DE19510025C9 - Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen - Google Patents

Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE19510025C9
DE19510025C9 DE19510025A DE19510025A DE19510025C9 DE 19510025 C9 DE19510025 C9 DE 19510025C9 DE 19510025 A DE19510025 A DE 19510025A DE 19510025 A DE19510025 A DE 19510025A DE 19510025 C9 DE19510025 C9 DE 19510025C9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tripping device
barrier
housing section
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19510025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510025C5 (de
DE19510025B9 (de
DE19510025C1 (de
Inventor
Werner Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7757144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19510025(C9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19510025A priority Critical patent/DE19510025B9/de
Publication of DE19510025C1 publication Critical patent/DE19510025C1/de
Publication of DE19510025C5 publication Critical patent/DE19510025C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510025C9 publication Critical patent/DE19510025C9/de
Publication of DE19510025B9 publication Critical patent/DE19510025B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • A62C2/20Sliding dampers at 90 degrees to the plane of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Ab sperrung in lufttechnischen Anlagen, mit einer mittels Federvorspannung belasteten, für die Betätigung der Absperrung vorgesehenen Mechanik, welche durch ein thermisch entriegelbares Halteorgan in einer der Offenstellung der Absperrung entsprechenden Be- triebsstellung gehalten ist, wobei ein die Mechanik wenigstens im Bereich der Feder (8) und der ihr zugeordneten Feder-Anbindungsteile umhüllendes, Gehäuse (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, eine von der Absperrung separate Ausbildung hat und daß das Gehäuse (6) eine von der Absperrung separate Ausbildung hat und wenigstens einen Gehäuseabschnitt (7) aufweist, der das thermisch entriegelbare Halteorgan ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen nach dem Ober begriff des Patentanspruch 1.
  • Eine Brandschutzabsperrung mit einer Auslöseeinrichtung der oben bezeichneten Gattung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2503022 bekannt. Die bekannte Brandschutz-Absperrung schließt im Brandfall bei einer bestimmten Temperatur autonomisch einen Lüftungskanal bzw. das Ende oder den Anfang einer Lüftungsleitung der lufttechnischen Anlage, um eine Ausbreitung des Brandes über den Lüftungskanal zu verhindern bzw. zu verzögern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseeinrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die eine sichere Funktionsfähigkeit dauerhaft gewährleistet und die nach ihrer Auslösung ein einfacher Weise schnell wieder in dem nicht aus gelösten Zustand bringbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs gelöst.
  • Durch die Anordnung der mechanischen Teile der Auslöseeinrichtung in dem Gehäuse sind diese Teile nicht mehr direkt dem Luftstrom und den in ihm mitgeführten Fremdstoffen ausgesetzt, so daß Verschmutzungen der funktionswesentlichen Bauteile nicht auftreten. Das Gehäuse bildet eine Abkapselung für die Teile, so daß deren Funktionsfähigkeit auch bei stark verschmutzter Abluft erhalten bleibt, wodurch die Betriebssicherheit der Brandschutz-Absperrung verbessert ist. Damit die gekapselte Auslöseeinrichtung mit Sicherheit bei einer relevant erhöhten Temperatur anspricht, ist ein Gehäuseabschnitt als Halteorgan ausgebildet. Dieser Gehäuseabschnitt ist dem Luftstrom direkt ausgesetzt und dabei durch das Schmelzlot bei normalen Temperaturen des Luftstroms in einer Betriebsstellung gehalten, bei der die Absperrung in der Offenstellung steht.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Gehäuseabschnitt ein separates, aus thermisch stabilem Werkstoff gefertigtes Bauteil ist, das zumindest in einem Bereich über wenigstens eine Schmelzlotstrecke mit dem Gehäuse verbunden ist. Im nicht ausgelösten Zustand der Auslöseeinrichtung ist der Gehäuseabschnitt fest mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen dem Gehäuseabschnitt und dem Gehäuse ist dabei wenigstens eine Schmelzlotstrecke derart angeordnet, daß mit dem Schmelzen dieser Schmelzlotstrecke die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Gehäuseabschnitt aufgrund der Federvorspannung aufgehoben wird. Die Absperrung, die beispielsweise durch eine Anlage von Teilen der Mechanik der Auslöseeinrichtung an diesem Gehäuseabschnitt in der Offenstellung gehalten wurde, schnellt durch die Aufhebung der Verbindung und die freigesetzte Federvorspannung in die Schließstellung und sperrt den Lüftungskanal ab. Trotz der Abkapselung ist das Ansprechverhalten der Ausloseeinrichtung somit sicher gewährleistet. Der Gehäuseabschnitt wird von dem Gehäuse abgestoßen. Um ihn aufzufangen, kann das Gehäuse einen über den Gehäuseabschnitt vorstehenden, geschlossenen Bereich aufweisen. Dieser Bereich ist beispielsweise siebförmig ausgebildet, damit der Gehäuseabschnitt dem Luftstrom ausgesetzt bleibt. Gehäuse und Gehäuseabschnitt bestehen vorzugsweise aus Metall, damit, bei ausreichender mechanischer Festigkeit, eine hinreichend rasche Wärmeleitung an das Schmelzlot gegeben ist.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist die Schmelzlotstrecke als Lötnaht aus Schmelzlot-Material ausgebildet. Die Verlötung von Gehäuseabschnitt und Gehäuse ermöglicht vorteilhaft eine dichte Verbindung dieser Bauteile, so daß das Eindringen von Fremdstoffen in das Innere des Gehäuses ausgeschlossen ist. Die Verwendung von Schmelzlot-Material für die Lötnähte stellt zugleich sicher, daß sich diese Verbindung im Brandfall löst und die Federkräfte freigesetzt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Gehäuseabschnitt aus Schmelzlot besteht. Bei dieser konstruktiven Gestaltung wird durch das Schmelzlot nicht nur das Halteorgan für die Absperrung verriegelt, sondern das Schmelzlot bildet das Halteorgan insgesamt aus. Der Gehäuseabschnitt aus Schmelzlot weist bei normalen Temperaturen eine ausreichende Festigkeit auf, so daß er als Widerlager für eine unter der Federvorspannung stehende Mechanik der Auslöseeinrichtung der Absperrung eingesetzt werden kann. Bei erhöhten Temperaturen schmilzt dieses Widerlager, und die Auslösung der Brandschutz-Absperrung wird durch das Freisetzen der Federspannung ermöglicht. Der Gehäuseabschnitt aus Schmelzlot gewährleistet in gleichem Maße die Abkapselung der Mechanik im Innern des Gehäuses. Er ist mit geeigneten Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben, mit dem Gehäuse verbindbar. Der Gehäuseabschnitt kann aus einem Memory-Metall oder einem Bi-Metall gefertigt sein.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse rohrförmig ausgebildet ist und daß ein Rohrende mit dem Gehäuseabschnitt verschließbar ist. Ein rohrförmiges Gehäuse läßt sich vorteilhaft einfach und kostengünstig herstellen. Auch der Verschluß eines Rohrendes ist mit einfachen technischen Mitteln herstellbar. So ist vorgesehen, daß der Gehäuseabschnitt eine an das Rohrende anlegbare Verschluß-Platte ist. Diese Platte wird beispielsweise mit Lötnähten aus Schmelzlot-Material mit dem Rohrende verbunden. Der Gehäuseabschnitt kann aber auch als Verschluß-Kappe ausgebildet sein, die auf das Rohrende mit Schmelzlot-Material gelötet ist. Bei einer Kappe ist die wärmeaufnehmende Fläche gegenüber der Platte vergrößert, wodurch eine Optimierung des dynamischen und statischen Ansprechverhaltens des Schmelzlotes möglich ist.
  • Nach der Auslösung wird die Absperrung von der expandierten Feder in der Schließstellung gehalten. Durch Einwirkung hoher Temperaturen, die im Brandfall durchaus auftreten, kann die Federkraft jedoch nachlassen. Insbesondere bei einer in eine Raumdecke eingebauten Brandschutz-Absperrung können die nachlassenden Federkräfte dazu führen, daß sich die Absperrung von der Schließstellung wieder in die Offenstellung bewegt, da auf der Feder zusätzlich das Gewicht der Absperrung lastet. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Auslöseeinrichtung die Mechanik in einer der Schließstellung der Absperrung entsprechenden Betriebsstellung festlegende Arretierelemente aufweist. Die durch die Arretierelemente festgelegte Mechanik ändert diese Betriebsstellung selbst dann nicht, wenn die Feder durch hohe Temperaturen zerstört wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Arretierelemente als auf einen Temperaturanstieg ansprechende Intumeszenz-Dichtungen ausgebildet. Derartige Dichtungen schäumen bei einem Temperaturanstieg auf, bewahren eine bestimmte mechanische Festigkeit, so daß damit eine einfache Möglichkeit geboten ist, die Mechanik sicher festzulegen. Sie werden im Gehäuse der Auslöseeinrichtung angeordnet und sind vorzugsweise als einen Führungsbolzen der Mechanik umfassende Scheiben ausgebildet. Durch die Aufschäumung der Dichtungen wird der Führungsbolzen im Gehäuse festgeklemmt. Vorzugsweise weist der Führungsbolzen dabei Nuten in einem Bereich auf, der in der der Schließstellung der Absperrung entsprechenden Betriebsstellung der Mechanik im Gehäuse steht. Durch das Eindringen der Dichtungen in die Nuten wird die Intensität der Festklemmung erhöht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Brandschutz-Absperrung mit einer erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung im nicht ausgelösten Zustand,
  • 2 eine maßstäblich vergrößerte, schematische Darstellung der Einzelheit II in 1
  • 3 eine maßstäblich vergrößerte, schematische Darstellung einer zweiten Ausbildung der Einzelheit II in 1 und
  • 4 eine Schnittansicht der Brandschutz-Absperrung gemäß 1 im ausgelösten Zustand.
  • Die Brandschutz-Absperrung 1 in 1 weist neben der Auslöseeinrichtung 2 ein Absperrelement 3 und einen Einbaustutzen 4 auf. Das Absperrelement 3 ist an dem Ende eines Führungsbolzens 5 der für die Betätigung der Absperrung vorgesehenen Mechanik angeordnet, mit seinem anderen Ende sind weitere Bauteile der Mechanik der Auslöseeinrichtung 2 verbunden.
  • Diese Bauteile der Mechanik, wie eine Feder 8 und Federanbindungsteile, sind in einem Gehäuse 6 angeordnet. Das Gehäuse 6 weist eine Rohrform auf und ist mit dem Einbaustutzen 4 fest verbunden. An seinem freien Ende ist das Gehäuse 6 mit einem Gehäuseabschnitt 7 verschlossen.
  • Die Feder 8 ist auf den Führungsbolzen 5 aufgebracht. Sie überträgt auf den Führungsbolzen 5 eine Federspannung, unter der er an dem Gehäuseabschnitt 7 anliegt. Zwischen Feder 8 und Einbaustutzen 4 sind den Führungsbolzen 5 umfassende Arretierelemente 12 angeordnet. Die Arretierelemente 12 sind als scheibenförmige Intumeszenz-Dichtungen ausgebildet. Der Führungsbolzen 5 weist Nuten 13 auf, die den Arretierelementen 12 beabstandet sind.
  • In 2 ist der Gehäuseabschnitt 7 als Verschluß-Platte 9 ausgebildet, die an das freie Ende des Gehäuses 6 angelegt ist. Die Verbindung von Gehäuse 6 und Verschluß-Platte 9 ist über als Lotnähte 10 aus Schmelzlot-Material ausgebildete Schmelzlotstrecken hergestellt.
  • Der Gehäuseabschnitt 7 in 3 ist als auf das Gehäuse 6 aufgelötete Verschluß-Kappe 11 ausgebildet.
  • Diese Ausbildung führt zu einer Vergrößerung der wärmeaufnehmenden Fläche des des Gehäuseabschnittes 7.
  • Die Form der Verschluß-Kappe 11 kann durch eine Abschrägung ihrer das Rohrende umfassenden Abschnitte auch von der Darstellung in 3 abweichen.
  • 1 zeigt die Mechanik der Auslöseeinrichtung 2 in einer der Offenstellung der Brandschutz-Absperrung 1 entsprechenden Betriebsstellung. Bei einer Erhöhung der Temperatur des Luftstromes im Brandfall schmelzen die aus Schmelzlot-Material bestehenden Lötnähte 10. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Gehäuseabschnitt 7 und dem Gehäuse 6 geschwächt und schließlich durch die auf den Gehäuseabschnitt 7 drückende federvorgespannte Anlage des Führungsbolzens 5 aufgehoben, wie in 4 gezeigt. Durch die Aufhebung der Verbindung wird der Gehäuseabschnitt 7 von dem Gehäuse 6 abgestoßen und die Verlagerung des Absperrelementes 3 in eine den Querschnitt des Einbaustutzens 4 absperrende Schließstellung ermöglicht.
  • Nach der dabei erfolgten Verschiebung des Führungsbolzens 5 sind die Nuten 13 auf Höhe der Arretierelemente 12 angeordnet und stehen in dem Gehäuse 6.
  • Die Intumeszenz-Dichtungen schäumen durch den Temperaturanstieg auf, wodurch sie den Führungsbolzen 5 in dieser Lage festklemmen. Die Aufschäumung der Dichtungen in die Nuten 13 verstärkt diese Festklemmung.

Claims (11)

  1. Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Ab sperrung in lufttechnischen Anlagen, mit einer mittels Federvorspannung belasteten, für die Betätigung der Absperrung vorgesehenen Mechanik, welche durch ein thermisch entriegelbares Halteorgan in einer der Offenstellung der Absperrung entsprechenden Be- triebsstellung gehalten ist, wobei ein die Mechanik wenigstens im Bereich der Feder (8) und der ihr zugeordneten Feder-Anbindungsteile umhüllendes, Gehäuse (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, eine von der Absperrung separate Ausbildung hat und daß das Gehäuse (6) eine von der Absperrung separate Ausbildung hat und wenigstens einen Gehäuseabschnitt (7) aufweist, der das thermisch entriegelbare Halteorgan ist.
  2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (7) ein separates, aus thermisch stabilem Werkstoff gefertigtes Bauteil ist, das zumindest in einem Bereich über wenigstens eine Schmelzlotstrecke mit dem Gehäuse (6) verbunden ist.
  3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzlotstrecke als Lötnaht (10) aus Schmelzlot-Material ausgebildet ist.
  4. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (7) aus Schmelzlot besteht.
  5. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) rohrförmig ausgebildet ist und daß ein Rohrende mit dem Gehäuseabschnitt (7) verschließbar ist.
  6. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (7) eine an das Rohrende anlegbare Verschluß-Platte (9) ist.
  7. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (7) eine auf das Rohrende aufbringbare Verschluß-Kappe (11) ist.
  8. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Mechanik in einer der Schließstellung der Absperrung (1) entsprechenden Betriebsstellung festlegende Arretierelemente (12) aufweist.
  9. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierelemente (12) als auf einen Temperaturanstieg ansprechende Intumeszenz-Dichtungen ausgebildet sind.
  10. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Intumeszenz-Dichtungen im Gehäuse (6) angeordnete, einen Führungsbolzen (5) der Mechanik umfassende Scheiben sind.
  11. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (5) Nuten (13) in einem Bolzenbereich aufweist, der in der der Schließstellung der Absperrung (1) entsprechenden Betriebsstellung der Mechanik im Gehäuse (6) steht.
DE19510025A 1995-03-20 1995-03-20 Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen Expired - Lifetime DE19510025B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510025A DE19510025B9 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510025A DE19510025B9 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE19510025C1 DE19510025C1 (de) 1996-10-10
DE19510025C5 DE19510025C5 (de) 2004-02-26
DE19510025C9 true DE19510025C9 (de) 2005-06-23
DE19510025B9 DE19510025B9 (de) 2006-03-23

Family

ID=7757144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510025A Expired - Lifetime DE19510025B9 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510025B9 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911246B4 (de) * 1999-03-13 2004-04-15 Eidmann, Jürgen Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE10135832B4 (de) * 2001-07-23 2004-04-15 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE102005043109A1 (de) 2005-09-10 2007-03-29 Werner Wildeboer Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschließenden Absperrelementes
WO2008103029A2 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Bootsman Holding Bv Melting lead fuse
DE102019132152A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum Auslösen eines Betätigungselementes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503022A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-21 Strulik Wilhelm P Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
DE2603375A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Ole A Larsen Einstellbares, kombiniertes belueftungs- und feuerschutzventil
EP0506497A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-30 Eric B. Robertson Feuerhemmende Vorrichtung
DE9410744U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-15 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503022A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-21 Strulik Wilhelm P Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
DE2603375A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Ole A Larsen Einstellbares, kombiniertes belueftungs- und feuerschutzventil
EP0506497A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-30 Eric B. Robertson Feuerhemmende Vorrichtung
DE9410744U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-15 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt 0835, S. 01-04, Brandschutz-Tellerventil für Abluft Typ SVA-F, 11/1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510025C5 (de) 2004-02-26
DE19510025B9 (de) 2006-03-23
DE19510025C1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
DE3239177A1 (de) Feuerschutztuere
EP1707714A2 (de) Notverriegelung für eine Brandschutztür und Entriegelung für eine Rauchklappe
DE19510025C9 (de) Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen
EP2081652B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE2040145A1 (de) Elektrisch und/oder thermisch betaetigbares Ausloeseglied
DE2704961C2 (de) Dichtungsanordnung
EP0838241A2 (de) Thermisch auslösende Trennvorrichtung, insbesondere für Feuerschutzanlagen
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE102006062296A1 (de) Halterung für Brandschutzglas
DE2658149C2 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE3930679C2 (de) Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung
DE10007552A1 (de) Verriegelung für Brandschutzkonstruktionen
DE3616000C1 (en) Fire-protection device for closing a ventilation opening
AT200766B (de) Selbsttätige Auslösevorrichtung für Feuerschutzklappen
EP0583617A1 (de) Türzargenprofil
DE102021001542B4 (de) Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal
DE19510476C1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE3508223A1 (de) Sicherheitsventil
DE3722387C1 (en) Safety shut-off fitting for a gas conduit
DE102021104147A1 (de) Brandschutzeinrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Trennwand
EP0782657B1 (de) Feuerschutz-tür
DE7901560U1 (de) Tellerventil fuer lueftungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8392 Publication of changed patent specification
8397 Reprint of erroneous patent document
8397 Reprint of erroneous patent document
R071 Expiry of right