EP2081652B1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents
Sicherungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2081652B1 EP2081652B1 EP07821858.3A EP07821858A EP2081652B1 EP 2081652 B1 EP2081652 B1 EP 2081652B1 EP 07821858 A EP07821858 A EP 07821858A EP 2081652 B1 EP2081652 B1 EP 2081652B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- securing
- locking
- lever
- blocking
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B29/00—Apparatus for mountaineering
- A63B29/02—Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0081—Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
- A62B35/0087—Arrangements for bypassing lifeline supports without lanyard disconnection
Definitions
- the present invention relates to a safety device for the protection of persons from falling, having the features of the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a stop element for such a safety device.
- Such a security device is from the DE 10 2005 009 946 B3 basically known and comprises two stop elements in the form of karabiners, which are each releasably attachable to a stationary securing element in the form of a supporting cable and which are each connected via a connecting element with the person to be secured.
- each stop element has a locking device in the form of an opening mechanism which is adjustable between an unlocking in which the respective stop element on the respective fuse element attachable or detachable, and a locking state in which the respective securing element attached to the stop element not from the respective fuse element non-destructively solvable.
- the known safety device comprises a coupling device in the form of an electronic Circuit, which is coupled to the locking devices of the two stop elements, in such a way that it locks in the unlocked state of the locking device of a stop element, the locking device of the other stop element in its locked state by means of an electromagnetic actuator.
- the risk of falling for the persons secured with it can be significantly reduced.
- the coupling device in the known safety device prevents both stop elements are accidentally removed simultaneously from the respective fuse element, whereby the person would be temporarily unsecured.
- the present invention is concerned with the problem of providing a safety device of the type mentioned above or for the stop elements used therewith an improved embodiment, which is characterized in particular by a low-cost feasibility with relatively high reliability.
- the invention is based on the general idea to realize the coupling device purely mechanically and equip at least for one of the locking devices with a locking lever which cooperates with the respective locking device so that it blocks the respective locking device in its locking state in a blocking position.
- a locking lever pivot axis pivotable locking lever is comparatively inexpensive and robust feasible, whereby a relatively high reliability can be achieved.
- the associated locking device have a bolt which between a the locking state of the locking device associated locking position and a release state of the locking device associated unlocking position is pivotable.
- the respective locking device have a safety lever which is pivotable between a locking position blocking the latch in its locking position and a pivoting of the bolt between its locking position and its unlocking enabling position. The risk of accidental Entriegelns the bolt is thereby reduced, since this first the locking lever must be pressed. Accidental simultaneous actuation of both the safety lever and the bolt can be almost eliminated. Such a double fuse increases the securing effect of the securing device.
- the locking lever according to the invention can now cooperate in its blocking position either with the displaced in its locking position bolt or with the adjusted in its securing position locking lever.
- the respective locking lever in its blocking position block both the bolt in its locking position and the locking lever in its securing position.
- the coupling device may comprise a force transmission element via which the two locking devices associated locking lever are coupled together in such a way that a pivoting operation of a locking lever pivots the other locking lever in its locked position.
- suitable power transmission elements are in particular Bowden cables, in each of which the pull cable or the soul is connected to the two locking levers, while the associated pressure shell is supported in the region of the respective locking device.
- other power transmission elements are conceivable, which operate mechanically, hydraulically or pneumatically.
- Fig. 1 comprises a securing device 1 according to the invention, which serves to protect a person not shown from falling, two stop elements 2.
- Each stop element 2 is designed so that it is connected to a fixed fuse element 3 is detachably attachable.
- Fig. 1 only the stop element 2 shown on the right is struck or attached to the here designed as a rope fuse element 3, while the stop element 2 shown on the left is removed from the fuse element 3.
- each stop element 2 is in each case connected to a connecting element 4, wherein the respective connecting element 4 can be connected to the respective person to be secured.
- the connecting element 4 is a cable.
- the connecting element 4 is formed by a belt.
- the two connecting elements 4 form a common loop 5, with which they can be attached together to the person to be secured.
- the two connecting elements 4 thus form here a common connecting component 6.
- two completely separate connecting elements 4 can be used.
- the connecting elements 4 and the connecting member 6 via the loop 5 by means of a carabiner or the like can be attached directly to a seat belt of the person to be protected.
- a fall damper 7 is also provided which may belong to the scope of the safety device 1.
- the connecting elements 4 and the connecting member 6 are or is attached to the fall damper 7, which in turn can be attached by means of a loop 8 to the respective persons or by means of carabiners on the seat belt.
- Each stop element 2 has a locking device 9.
- the respective locking device 9 is adjustable between an unlocking state and a locking state. In the unlocking state, the respective stop element 2 can be attached or detached from the respective securing element 3. In contrast, the respective stop element 2 in the locked state is no longer nondestructive of the respective fuse element 3, to which it is attached, detachable.
- the safety device 1 presented here also comprises a coupling device 10. This is coupled to the locking devices 9 of the two stop elements 2. This coupling takes place in such a way that the coupling device 10 in the unlocking state of the locking device 9 of the one stop element 2 blocks the locking device 9 of the other stop element 2 in its locking state. This means that when unlocking the one locking device 9 via the coupling device 10 inevitably the other locking device 9 is blocked in its locked state and then can not be unlocked.
- the coupling device 10 operates purely mechanically, in particular hydraulically or pneumatically.
- stop elements 2 shown are designed as rollers, each having two rollers 11 arranged one behind the other, with which the respective stop element 2 can roll on the securing element 3 formed as a rope.
- the respective stop element 2 also designed as a roller, which, however, is equipped only with a single roller 11.
- the respective stop element 2 is designed as a snap hook.
- Fig. 2 to 14 refers to the in Fig. 1
- the structure of a single stop element 2 is explained in more detail. It is clear that in principle both stop elements 2 of the safety device can be configured identical, but need not.
- the respective stop element 2 has a housing 12, which is essentially made of sheet metal parts. Visible are two side walls 13, between which a cover 14 is arranged.
- the roller 11 is rotatably mounted, in particular by means of a ball bearing.
- this upper area there is also a receptacle 15 for receiving the respective securing element 3.
- the receptacle 15 is equipped with an insertion opening 16.
- the housing 12 is configured by the receptacle 15 and the insertion opening 16 like a hook.
- the receptacle 15 then forms a support, so that the respective stop element 2 a total again a hook, in particular a snap hook forms.
- the connecting element 4 is fixed.
- the connecting element 4 consists of two separate straps 17, which are fastened independently of one another on each of the side cheeks 13. Below the housing 12, the two straps 17 are sewn together, whereby they form a tube 18.
- the coupling device 10 comprises a force transmission element 19, which leads from the locking device 9 of the one stop element 2 to the locking device 9 of the other stop element 2.
- This power transmission element 19 is laid here within the tube 18, whereby it is sufficiently protected against damage during normal use of the safety device 1.
- the force transmission element 19 is preferably a Bowden cable, which consists in the usual way of a pressure-stable sleeve 20 and a guided therein tensile stable cable 21, which may also be referred to as the soul 21.
- Fig. 6 to 9 and in particular according to the 10 to 14 comprises the coupling device 10 for the locking device 9 of the respective stop element 2, a locking lever 22.
- This locking lever 22 is a locking lever pivot axis 23 which in the 10 to 14 is perpendicular to the plane of the drawing, pivotally mounted on the housing 12.
- the locking lever 22 is pivotable into a locking position, in which it blocks the respective locking device 9 in its locked state.
- the cable 21 is fixed to the respective locking lever 22.
- the sleeve 20 is supported on the housing 12.
- the locking device 9 here has a latch 24 which is pivotable about a latch pivot axis 25 which in the 10 to 14 perpendicular to the plane of the drawing.
- the latch 24 is pivotable between a latching state of the locking device 9 associated locking position and a release state of the locking device 9 associated unlocking position.
- Fig. 6 10 and 11 is the latch 24 in its locked position while in Fig. 12 is in its unlocked position.
- the locking device 9 here comprises a safety lever 26 which is pivotable about a safety lever pivot axis 27, which in the representations of 10 to 14 perpendicular to the plane of the drawing.
- the safety lever 26 is between a securing position, in which he blocked the latch 24 in its locking position, and a Entommeswolf or release position pivotally, in which it allows pivoting of the bolt 24 between the locking position and its unlocked position.
- a control bolt 39 is here exemplarily on the latch 24 is formed, which cooperates with a safety lever 26 formed on the control cam 40.
- the locking lever 22 now interacts with the securing lever 26. This means that the locking lever 22 blocks the locking lever 26 in its locking position in its locking position. As is locked in the locking position of the safety lever 26 by the locking lever 26 of the latch 24 in its locking position, the associated locking device 9 is in its locked state and can not be removed from the fuse element 3.
- the power transmission element 19 couples the two locking levers 22 of the two locking devices 9 together so that a pivoting operation of a locking lever 22 pivots the other locking lever 22 in its locking position.
- the securing lever 26 is provided for actuating the blocking lever 22. Accordingly, here the locking lever 26 cooperates in a suitable manner with the associated locking lever 22. A pivoting of the safety lever 26 in its armed position thus leads to a pivoting operation of the locking lever 22 which pivots the coupled via the power transmission element 19 other locking lever 22 in its locked position.
- a driving coupling between the latch 24 and the locking lever 22 may be provided.
- the variant proposed here in which already the actuation of the safety lever 26, the locking lever 22 is actuated.
- Fig. 13 and 14 illustrate the different pivoting operations of the locking lever 22.
- the respective locking lever 22 assumes its rest position when both locking device 9 each have their locking state.
- the safety lever 26 is pivoted into its release position.
- the safety lever 26 has a control pin 29, which cooperates with a locking lever 22 formed on the control cam 30.
- the control link 30 and the control pin 29 are coordinated so that the locking lever 22 is pivoted by the pivoting of the safety lever 26 in its release position so that it introduces a tensile force in the power transmission element 19.
- the pivoting movement is counterclockwise in a direction of rotation 31, which is indicated by an arrow.
- This rotational movement of the locking lever 22 may be supported by a compression spring 32.
- the introduced by means of the pivot-operated locking lever 22 in the power transmission element 19 tensile force is indicated here by an arrow oriented upward and designated 33.
- Fig. 14 shows virtually the other end of the power transmission element 19, which transmits the pulling force 33 to the locking lever 22 of the other locking device 9. Accordingly, this tensile force is 33 in Fig. 14 oriented downwards. As a result, the locking lever 22 pivots in the opposite direction of rotation, which is symbolized here by an arrow and is designated 34. This other direction of rotation 34 is oriented here in a clockwise direction. If the securing lever 26 assumes its securing position, the control bolt 29 and the control contour 30 also act together here. The control contour 30 is in this case moved in the adjustment of the control pin 29, whereby this on the control contour 30 as on abuts a stop.
- the respective locking device 9 also includes a trigger lever 35 which is mounted pivotally adjustable about a trigger lever pivot axis 36 on the housing 12, in the Fig. 6 and 10 to 12 is perpendicular to the drawing plane.
- Said release lever 35 is pivotable between an active position and a passive position. In the active position, the in Fig. 12 is reproduced, the release lever 35 blocks the latch 24 in its unlocked position.
- a control bolt 37 formed on the latch 24 cooperates with a control cam 38 formed on the release lever 35.
- the latch 24 on the above-mentioned further control pin 39, which cooperates with the locking lever 26 formed on the other control link 40.
- control pin 39 Blocks the safety lever 26 in its unlocked position in its unlocked position.
- the pivoted to its active position release lever 35 blocked directly the latch 24 in its unlocked position and indirectly via the unlocked latch 24, the safety lever 26 in its armed position. This condition is in Fig. 12 played.
- the release lever 35 is positioned in its active position 35 so that it is inevitably transferred by the attachment of the respective stop element 2 on the respective fuse element 3 in its passive position.
- the trigger lever 35 protrudes in accordance Fig. 12 in its active position far into the insertion opening 16 that the fuse element 3 when inserting the trigger lever 35 is forcibly actuated and thus pivots out of its active position to reach the receptacle 15 can.
- the securing element 3 must therefore displace the release lever 35 in order to be able to pass through the insertion opening 16 for receiving 15.
- This construction has the consequence that with the attachment of the stop element 2 on the fuse element 3 inevitably the latch 24 is transferred to its locking position, while at the same time the locking lever 26 is transferred to its securing position. As a result, an effective personal safety can be ensured immediately after the attachment of the stop element 2 on the fuse element 3.
- the release lever 35 is biased by means of a compression spring drive 41 in its respective end position, ie either in the active position or in the passive position.
- Said compression spring drive 41 has an over-center position both for the active position and for the passive position.
- the compression spring drive 41 is supported on the one hand at a designated bearing point on the locking lever 26.
- the compression spring drive 41 is supported at a designated bearing point 43 on the release lever 35.
- the compression spring drive 41 could also have its bearing point 42 on the housing 12 instead of the safety lever 26.
- the latch 24 is designed as a directly manually operable latch 24 which can be actuated, for example by means of index and middle finger.
- the locking lever 26 configured here as a directly manually operable locking lever 26 which is operable, for example, with a thumb.
- Safety lever 26 and latch 24 are arranged here on opposite sides of the respective stop element 2, whereby a one-hand operation is possible.
- Fig. 10 If the locking state of the locking device 9 is present.
- the latch 24 has its locking position. Recognizable closes while the latch 24 in its locking position, the insertion opening 16, so that it is not possible to remove the stop element 2 non-destructive of the fuse element 3.
- the safety lever 26 assumes its securing position.
- the trigger lever 35 is in its passive position.
- Of the Lock lever 22 is in its rest position.
- the securing element 3 is located in the receptacle 15. In particular, the roller 11 rests on the securing element 3.
- the safety lever 26 For unlocking the user operates according to Fig. 11 First, the safety lever 26 to pivot this in the armed position. Inevitably, the locking lever 22 is actuated, whereby this pivots in the locked position. Then the user operates according to Fig. 12 the latch 24 and pivots this in the unlocked position. In this pivoting operation, the release lever 35 is necessarily adjusted with, since the latch 24 is provided here for driving the release lever 35.
- the trigger lever 35 in this case pivots through the receptacle 15 so that it drives the securing element 3 arranged therein out of the receptacle 15. As a result, the release lever 35 supports the removal of the stop element 2 from the securing element 3.
- the trigger lever 35 which automatically snaps after overcoming the dead center position in its passive position.
- the latch 24 is necessarily driven in its locking position.
- this also the locking lever 26 is released again, causing it to pivot in the securing position.
- the safety lever 26 may be spring loaded.
- the safety lever 26 is driven by the compression spring drive 41.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung zum Schutz von Personen vor Absturz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Anschlagelement für eine derartige Sicherungseinrichtung.
- Eine derartige Sicherungseinrichtung ist aus der
DE 10 2005 009 946 B3 grundsätzlich bekannt und umfasst zwei Anschlagelemente in Form von Karabinern, die jeweils an einem ortsfesten Sicherungselement in Form eines Tragseils lösbar anbringbar sind und die jeweils über ein Verbindungselement mit der zu sichernden Person verbindbar sind. Dabei weist jedes Anschlagelement eine Riegeleinrichtung in Form eines Öffnungsmechanismus auf, die zwischen einem Entriegelungszustand, in dem das jeweilige Anschlagelement am jeweiligen Sicherungselement anbringbar oder davon lösbar ist, und einen Verriegelungszustand verstellbar ist, in dem das jeweilige am jeweiligen Sicherungselement angebrachte Anschlagelement nicht vom jeweiligen Sicherungselement zerstörungsfrei lösbar ist. Ferner umfasst die bekannte Sicherungseinrichtung eine Kopplungseinrichtung in Form einer elektronischen Schaltung, die mit den Riegeleinrichtungen der beiden Anschlagelemente gekoppelt ist, und zwar derart, dass sie im Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung des einen Anschlagelements die Riegeleinrichtung des anderen Anschlagelements in deren Verriegelungszustand mit Hilfe einer elektromagnetischen Stelleinrichtung blockiert. - Durch diese Bauweise der Sicherungseinrichtung kann die Absturzgefahr für die damit gesicherte Personen signifikant reduziert werden. Beim Wechsel von einem Sicherungselement zu einem anderen Sicherungselement ist es erforderlich, die beiden Anschlagelemente nacheinander umzuhängen. Die Kopplungseinrichtung bei der bekannten Sicherungseinrichtung verhindert dabei, dass beide Anschlagelemente versehentlich gleichzeitig vom jeweiligen Sicherungselement entfernt werden, wodurch die Person vorübergehend ungesichert wäre.
- Eine weitere Personensicherungseinrichtung geht aus der
DE 10 2006 010 898 A1 hervor. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art bzw. für die damit verwendeten Anschlagelemente eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Realisierbarkeit bei vergleichsweise hoher Funktionssicherheit auszeichnet.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Kopplungseinrichtung rein mechanisch zu realisieren und zumindest für eine der Riegeleinrichtungen mit einem Sperrhebel auszustatten, der mit der jeweiligen Riegeleinrichtung so zusammenwirkt, dass er in einer Sperrstellung die jeweilige Riegeleinrichtung in deren Verriegelungszustand blockiert. Ein derartiger, um eine Sperrhebel-Schwenkachse verschwenkbarer Sperrhebel ist vergleichsweise preiswert und robust realisierbar, wodurch eine relativ hohe Funktionssicherheit erreicht werden kann.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest bei einem der Anschlagelemente die zugehörige Riegeleinrichtung einen Riegel aufweisen, der zwischen einer dem Verriegelungszustand der Riegeleinrichtung zugeordneten Verriegelungsstellung und einer dem Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung zugeordneten Entriegelungsstellung verschwenkbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest bei einem der Anschlagelemente die jeweilige Riegeleinrichtung einen Sicherungshebel aufweisen, der zwischen einer den Riegel in dessen Verriegelungsstellung blockierenden Sicherungsstellung und einer ein Verschwenken des Riegels zwischen dessen Verriegelungsstellung und dessen Entriegelungsstellung ermöglichenden Entsicherungsstellung verschwenkbar ist. Die Gefahr eines versehentlichen Entriegelns des Riegels ist dadurch reduziert, da hierzu zunächst der Sicherungshebel betätigt werden muss. Ein versehentliches gleichzeitiges Betätigen sowohl des Sicherungshebels als auch des Riegels kann nahezu ausgeschlossen werden. Eine derartige doppelte Sicherung erhöht die Sicherungswirkung der Sicherungseinrichtung.
- Der erfindungsgemäße Sperrhebel kann nun in seiner Sperrstellung entweder mit dem in dessen Verriegelungsstellung verstellten Riegel oder mit dem in dessen Sicherungsstellung verstellten Sicherungshebel zusammenwirken. Ebenso kann der jeweilige Sperrhebel in seiner Sperrstellung sowohl den Riegel in dessen Verriegelungsstellung als auch den Sicherungshebel in dessen Sicherungsstellung blockieren. Bevorzugt wird dabei die Ausführungsform, bei welcher der Sperrhebel in seiner Sperrstellung den zugehörigen Sicherungshebel in dessen Sicherungsstellung blockiert. Hierbei wird berücksichtigt, dass am Sicherungshebel nur vergleichsweise kleine Kräfte erforderlich sind, um diesen in dessen Schließstellung zu blockieren. Bei in der Schließstellung blockiertem Sicherungshebel ist zwangsläufig auch der Riegel in dessen Verriegelungsstellung blockiert.
- Gemäß seiner Weiterbildung kann die Kopplungseinrichtung ein Kraftübertragungselement aufweisen, über das die den beiden Riegeleinrichtungen zugeordneten Sperrhebel miteinander gekoppelt sind und zwar derart, dass eine Schwenkbetätigung des einen Sperrhebels den anderen Sperrhebel in dessen Sperrstellung verschwenkt. Hierzu geeignete Kraftübertragungselemente sind insbesondere Bowdenzüge, bei denen jeweils das Zugkabel bzw. die Seele mit den beiden Sperrhebeln verbunden ist, während sich die zugehörige Druckhülle im Bereich der jeweiligen Riegeleinrichtung abstützt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Kraftübertragungselemente denkbar, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten.
- Bei einer Weiterbildung kann nun vorgesehen sein, dass innerhalb der jeweiligen Riegeleinrichtung der Riegel und/oder der Sicherungshebel mit dem Sperrhebel zu dessen Betätigung zusammenwirkt. Ein Verschwenken des Sicherungshebels bzw. des Riegels führt somit zu einer Schwenkbetätigung des jeweiligen Sperrhebels. Dabei kann die Betätigung des Sperrhebels durch den Sicherungshebel vorteilhaft sein, da so der jeweils andere Sperrhebel bereits in seine Sperrstellung verschwenkt wird, wenn der dem betätigten Sicherungshebel zugeordnete Riegel noch nicht betätigt worden ist. Mit anderen Worten, die Riegeleinrichtung des anderen Anschlagelements ist bereits blockiert, wenn lediglich der Sicherungshebel des einen Anschlagelements betätigt wird.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Sicherungseinrichtung,
- Fig. 2
- eine Frontansicht eines Anschlagelements,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Anschlagelements,
- Fig. 4
- eine Draufsicht des Anschlagelements,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht des Anschlagelements,
- Fig. 6
- eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinie A-A in
Fig. 2 , - Fig. 7
- eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinien B-B in
Fig. 3 , - Fig. 8
- eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinien C-C gemäß
Fig. 3 , - Fig. 9
- eine Schnittansicht entsprechend Schnittlinien D-D in
Fig. 3 , - Fig. 10 bis 12
- jeweils eine Schnittansicht wie in
Fig. 6 , bei unterschiedlichen Betätigungszuständen, - Fig. 13 und 14
- jeweils eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend
Fig. 6 , im Bereich eines Sperrhebels, bei unterschiedlichen Betätigungszuständen. - Entsprechend
Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 1, die zum Schutz einer nicht gezeigten Person vor einem Absturz dient, zwei Anschlagelemente 2. Jedes Anschlagelement 2 ist so ausgestaltet, dass es an einem ortsfesten Sicherungselement 3 lösbar anbringbar ist. InFig. 1 ist nur das rechts dargestellte Anschlagelement 2 an dem hier als Seil ausgestalteten Sicherungselement 3 angeschlagen bzw. angebracht, während das links dargestellte Anschlagelement 2 vom Sicherungselement 3 entfernt ist. Des weiteren ist jedes Anschlagelement 2 jeweils mit einem Verbindungselement 4 verbunden, wobei das jeweilige Verbindungselement 4 mit der jeweils zu sichernden Person verbindbar ist. Bei der inFig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungselement 4 ein Seil. Bei den Ausführungsformen derFig. 2 bis 14 ist das Verbindungselement 4 durch einen Gurt gebildet. Im Beispiel gemäßFig. 1 bilden die beiden Verbindungselemente 4 eine gemeinsame Schlaufe 5, mit der sie gemeinsam an der zu sichernden Person anbringbar sind. Die beiden Verbindungselemente 4 bilden hier somit ein gemeinsames Verbindungsbauteil 6. Ebenso können auch zwei vollständig getrennte Verbindungselemente 4 verwendet werden. Grundsätzlich können die Verbindungselemente 4 bzw. das Verbindungsbauteil 6 über die Schlaufe 5 mit Hilfe eines Karabiners oder dergleichen direkt an einem Sicherheitsgurt der abzusichernden Person befestigt werden. Im vorliegenden Fall ist außerdem ein Falldämpfer 7 vorgesehen, der zum Umfang der Sicherungseinrichtung 1 gehören kann. Die Verbindungselemente 4 bzw. das Verbindungsbauteil 6 sind bzw. ist am Falldämpfer 7 befestigt, der seinerseits mittels einer Schlaufe 8 an der jeweiligen Personen bzw. mittels Karabiner an deren Sicherheitsgurt befestigt werden kann. - Es ist klar, dass die Verbindungselemente 4 beispielsweise auch als Kette oder dergleichen ausgestaltet sein können. Jedes Anschlagelement 2 weist eine Riegeleinrichtung 9 auf. Die jeweilige Riegeleinrichtung 9 ist zwischen einem Entriegelungszustand und einem Verriegelungszustand verstellbar. Im Entriegelungszustand ist das jeweilige Anschlagelement 2 am jeweiligen Sicherungselement 3 anbringbar bzw. davon lösbar. Im Unterschied dazu ist das jeweilige Anschlagelement 2 im Verriegelungszustand nicht mehr zerstörungsfrei vom jeweiligen Sicherungselement 3, an dem es angebracht ist, lösbar.
- Die hier vorgestellte Sicherungseinrichtung 1 umfasst außerdem eine Kopplungseinrichtung 10. Diese ist mit den Riegeleinrichtungen 9 der beiden Anschlagelemente 2 gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt dabei so, dass die Kopplungseinrichtung 10 im Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung 9 des einen Anschlagelements 2 die Riegeleinrichtung 9 des anderen Anschlagelements 2 in deren Verriegelungszustand blockiert. Das bedeutet, dass beim Entriegeln der einen Riegeleinrichtung 9 über die Kopplungseinrichtung 10 zwangsläufig die andere Riegeleinrichtung 9 in deren Verriegelungszustand blockiert wird und dann nicht mehr entriegelt werden kann. Die Kopplungseinrichtung 10 arbeitet rein mechanisch, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch.
- Die in
Fig. 1 gezeigten Anschlagelemente 2 sind als Laufrollen ausgestaltet, die jeweils zwei hintereinander angeordnete Rollen 11 aufweisen, mit denen das jeweilige Anschlagelement 2 auf dem als Seil ausgebildeten Sicherungselement 3 abrollen kann. Bei den Ausführungsformen derFig. 2 bis 14 ist das jeweilige Anschlagelement 2 ebenfalls als Laufrolle ausgestaltet, die jedoch nur noch mit einer einzigen Rolle 11 ausgestattet ist. Ebenso sind Ausführungsformen denkbar, bei denen das jeweilige Anschlagelement 2 als Karabinerhaken ausgestaltet ist. - Die nachfolgende Beschreibung der
Fig. 2 bis 14 bezieht sich auf den inFig. 1 mit unterbrochener Linie umschlossenen Teilbereich der Sicherungseinrichtung 1. Insbesondere wird der Aufbau eines einzelnen Anschlagelements 2 näher erläutert. Es ist klar, dass grundsätzlich beide Anschlagelemente 2 der Sicherungseinrichtung baugleich ausgestaltet sein können, jedoch nicht müssen. - Entsprechend den
Fig. 2 bis 5 besitzt das jeweilige Anschlagelement 2 ein Gehäuse 12, das im wesentlichen aus Blechformteilen hergestellt ist. Erkennbar sind zwei Seitenwangen 13, zwischen denen eine Abdeckung 14 angeordnet ist. In einem oberen Bereich des Gehäuses 12 ist die Rolle 11 drehbar gelagert, insbesondere mittels eines Kugellagers. In diesem oberen Bereich befindet sich auch eine Aufnahme 15 zur Aufnahme des jeweiligen Sicherungselements 3. Um das jeweilige Sicherungselement 3 bis in die Aufnahme 15 einbringen zu können bzw. um das Sicherungselement 3 wieder aus der Aufnahme 15 herausbringen zu können, ist die Aufnahme 15 mit einer Einführöffnung 16 ausgestattet. Insgesamt ist das Gehäuse 12 durch die Aufnahme 15 und die Einführöffnung 16 wie ein Haken ausgestaltet. Ebenso ist eine Ausführungsform ohne Rolle 11 denkbar. Die Aufnahme 15 bildet dann eine Auflage, so dass das jeweilige Anschlagelement 2 insgesamt wieder einen Haken, insbesondere einen Karabinerhaken, bildet. - In einem unteren Bereich des Gehäuses 12 ist das Verbindungselement 4 befestigt. Im gezeigten Beispiel besteht das Verbindungselement 4 aus zwei separaten Gurten 17, die unabhängig voneinander jeweils an einer der Seitenwangen 13 befestigt sind. Unterhalb des Gehäuses 12 sind die beiden Gurte 17 miteinander vernäht, wodurch sie einen Schlauch 18 bilden. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kopplungseinrichtung 10 ein Kraftübertragungselement 19, das von der Riegeleinrichtung 9 des einen Anschlagelements 2 zur Riegeleinrichtung 9 des anderen Anschlagelements 2 führt. Dieses Kraftübertragungselement 19 ist hier innerhalb des Schlauchs 18 verlegt, wodurch es im normalen Gebrauch der Sicherungseinrichtung 1 hinreichend vor Beschädigungen geschützt ist. Das Kraftübertragungselement 19 ist vorzugsweise ein Bowdenzug, der in üblicher Weise aus einer druckstabilen Hülse 20 und einem darin geführten zugstabilen Kabel 21 besteht, das auch als Seele 21 bezeichnet werden kann.
- Entsprechend den
Fig. 6 bis 9 sowie insbesondere gemäß denFig. 10 bis 14 umfasst die Kopplungseinrichtung 10 für die Riegeleinrichtung 9 des jeweiligen Anschlagelements 2 einen Sperrhebel 22. Dieser Sperrhebel 22 ist um eine Sperrhebel-Schwenkachse 23, die in denFig. 10 bis 14 senkrecht auf der Zeichnungsebene steht, verschwenkbar am Gehäuse 12 gelagert. Dabei ist der Sperrhebel 22 in eine Sperrstellung verschwenkbar, in welcher er die jeweilige Riegeleinrichtung 9 in deren Verriegelungszustand blockiert. Bei der mit dem Bowdenzug als Kraftübertragungselement 19 arbeitenden Ausführungsform ist das Kabel 21 am jeweiligen Sperrhebel 22 festgelegt. Die Hülse 20 ist am Gehäuse 12 abgestützt. - Die Riegeleinrichtung 9 weist hier einen Riegel 24 auf, der um eine Riegel-Schwenkachse 25 verschwenkbar ist, die in den
Fig. 10 bis 14 senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Der Riegel 24 ist dabei zwischen einer dem Verriegelungszustand der Riegeleinrichtung 9 zugeordneten Verriegelungsstellung und einer dem Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung 9 zugeordneten Entriegelungsstellung verschwenkbar. In denFig. 6 ,10 und11 befindet sich der Riegel 24 in seiner Verriegelungsstellung, während er sich inFig. 12 in seiner Entriegelungsstellung befindet. - Des weiteren umfasst die Riegeleinrichtung 9 hier einen Sicherungshebel 26, der um eine Sicherungshebel-Schwenkachse 27 verschwenkbar ist, die in den Darstellungen der
Fig. 10 bis 14 senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Der Sicherungshebel 26 ist zwischen einer Sicherungsstellung, in welcher er den Riegel 24 in dessen Verriegelungsstellung blockiert, und einer Entsicherungsstellung oder Freigabestellung verschwenkbar, in welcher er ein Verschwenken des Riegels 24 zwischen dessen Verriegelungsstellung und dessen Entriegelungsstellung ermöglicht. Zur Realisierung dieses Zusammenwirkens zwischen Sicherungshebel 26 und Riegel 24 ist hier exemplarisch am Riegel 24 ein Steuerbolzen 39 ausgebildet, der mit einer am Sicherungshebel 26 ausgebildeten Steuerkulisse 40 zusammenwirkt. - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen wirkt nun der Sperrhebel 22 mit dem Sicherungshebel 26 zusammen. Das bedeutet, dass der Sperrhebel 22 in seiner Sperrstellung den Sicherungshebel 26 in dessen Sicherungsstellung blockiert. Da in der Sicherungsstellung des Sicherungshebels 26 durch den Sicherungshebel 26 der Riegel 24 in dessen Verriegelungsstellung blockiert ist, befindet sich die zugehörige Riegeleinrichtung 9 in deren Verriegelungszustand und kann nicht vom Sicherungselement 3 entfernt werden.
- Alternativ ist es grundsätzlich ebenso möglich, den Sperrhebel 22 so anzuordnen bzw. auszugestalten, dass er mit dem Riegel 24 direkt zusammenwirkt, so dass der Sperrhebel 22 in seiner Sperrstellung den Riegel 24 in dessen Verriegelungsstellung blockiert. Ebenso ist grundsätzlich denkbar, den Sperrhebel 22 so auszugestalten bzw. anzuordnen, dass er gleichzeitig sowohl mit dem Riegel 24 als auch mit dem Sicherungshebel 26 zusammenwirkt.
- Das Kraftübertragungselement 19 koppelt die beiden Sperrhebel 22 der beiden Riegeleinrichtungen 9 so miteinander, dass eine Schwenkbetätigung des einen Sperrhebels 22 den anderen Sperrhebel 22 in dessen Sperrstellung verschwenkt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Sicherungshebel 26 zur Betätigung des Sperrhebels 22 vorgesehen. Dementsprechend wirkt hier der Sicherungshebel 26 auf geeignete Weise mit dem zugehörigen Sperrhebel 22 zusammen. Ein Verschwenken des Sicherungshebels 26 in dessen Entsicherungsstellung führt somit zu einer Schwenkbetätigung des Sperrhebels 22, die den über das Kraftübertragungselement 19 gekoppelten anderen Sperrhebel 22 in dessen Sperrstellung verschwenkt. Es ist klar, dass grundsätzlich auch eine antriebsmäßige Kopplung zwischen dem Riegel 24 und dem Sperrhebel 22 vorgesehen sein kann. Bevorzugt wird jedoch die hier vorgeschlagene Variante, bei welcher bereits die Betätigung des Sicherungshebels 26 den Sperrhebel 22 betätigt.
- Die
Fig. 13 und14 veranschaulichen die unterschiedlichen Schwenkvorgänge des Sperrhebels 22. Dabei ist ein Verbindungsglied 28, über das das Kabel 21 des jeweiligen Bowdenzugs 19 am Sperrhebel 22 festgelegt ist, in derjenigen Relativlage wiedergegeben, in der sich dieses Verbindungsglied 28 befindet, wenn der Sperrhebel 22 eine Ruhelage einnimmt. Der jeweilige Sperrhebel 22 nimmt seine Ruhelage dann ein, wenn beide Riegeleinrichtung 9 jeweils ihren Verriegelungszustand aufweisen. - In
Fig. 13 ist der Sicherungshebel 26 in seine Entsicherungsstellung verschwenkt. Der Sicherungshebel 26 weist einen Steuerbolzen 29 auf, der mit einer am Sperrhebel 22 ausgebildeten Steuerkulisse 30 zusammenwirkt. Die Steuerkulisse 30 und der Steuerbolzen 29 sind so aufeinander abgestimmt, dass durch das Verschwenken des Sicherungshebels 26 in dessen Entsicherungsstellung der Sperrhebel 22 so verschwenkt wird, dass er eine Zugkraft in das Kraftübertragungselement 19 einleitet. InFig. 13 erfolgt die Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn in einer Drehrichtung 31, die durch einen Pfeil angedeutet ist. Diese Drehbewegung des Sperrhebels 22 kann durch eine Druckfeder 32 unterstützt sein. Die mit Hilfe des so schwenkbetätigten Sperrhebels 22 in das Kraftübertragungselement 19 eingeleitete Zugkraft ist hier durch einen nach oben orientierten Pfeil angedeutet und mit 33 bezeichnet. -
Fig. 14 zeigt quasi das andere Ende des Kraftübertragungselements 19, das die Zugkraft 33 auf den Sperrhebel 22 der anderen Riegeleinrichtung 9 überträgt. Dementsprechend ist diese Zugkraft 33 inFig. 14 nach unten orientiert. In der Folge verschwenkt der Sperrhebel 22 in entgegengesetzter Drehrichtung, die hier durch einen Pfeil symbolisiert ist und mit 34 bezeichnet ist. Diese andere Drehrichtung 34 ist hier im Uhrzeigersinn orientiert. Sofern der Sicherungshebel 26 seine Sicherungsstellung einnimmt, wirken auch hier die Steuerbolzen 29 und die Steuerkontur 30 zusammen. Die Steuerkontur 30 wird hierbei in den Verstellweg des Steuerbolzens 29 bewegt, wodurch dieser an der Steuerkontur 30 wie an einem Anschlag anliegt. In der Folge ist die Schwenkbarkeit des Sicherungshebels 26 blockiert, so dass dieser nicht mehr aus seiner Sicherungsstellung heraus verschwenkt werden kann. Dementsprechend verschwenkt der Sperrhebel 22 zum Blockieren der jeweiligen Riegeleinrichtung 9 in der einen Drehrichtung 34 aus seiner Ruhelage heraus in seine Sperrstellung, während er bei seiner Schwenkbetätigung in der entgegengesetzten Drehrichtung 31 aus seiner Ruhelage heraus verschwenkt wird. - Gemäß den
Fig. 6 sowie 10 bis 12 umfasst die jeweilige Riegeleinrichtung 9 außerdem einen Auslösehebel 35, der um eine Auslösehebel-Schwenkachse 36 schwenkverstellbar am Gehäuse 12 gelagert ist, die in denFig. 6 und10 bis 12 senkrecht auf der Zeichnungsebene steht. Besagter Auslösehebel 35 ist zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung verschwenkbar. In der Aktivstellung, die inFig. 12 wiedergegeben ist, blockiert der Auslösehebel 35 den Riegel 24 in dessen Entriegelungsstellung. Hierzu wirkt ein am Riegel 24 ausgebildeter Steuerbolzen 37 mit einer am Auslösehebel 35 ausgebildeten Steuerkulisse 38 zusammen. Im gezeigten Beispiel weist der Riegel 24 den weiter oben erwähnten weiteren Steuerbolzen 39 auf, der mit der am Sicherungshebel 26 ausgebildeten weiteren Steuerkulisse 40 zusammenwirkt. Dieses Zusammenspiel zwischen Steuerbolzen 39 und Steuerkulisse 40 ist hier außerdem so ausgelegt, dass der Riegel 24 in seiner Entriegelungsstellung den Sicherungshebel 26 in dessen Entsicherungsstellung blockiert. Somit blockiert letztlich der in seine Aktivstellung verschwenkte Auslösehebel 35 direkt den Riegel 24 in dessen Entriegelungsstellung und indirekt über den entriegelten Riegel 24 den Sicherungshebel 26 in dessen Entsicherungsstellung. Dieser Zustand ist inFig. 12 wiedergegeben. - In der in den
Fig. 6 ,10 und11 wiedergegebenen Passivstellung des Auslösehebels 35 ermöglicht der Auslösehebel 35 ein Verschwenken des Riegels 24 in dessen Verriegelungsstellung sowie indirekt ein Verschwenken des Sicherungshebels 26 in dessen Sicherungsstellung. - Der Auslösehebel 35 ist in seiner Aktivstellung 35 so positioniert, dass er durch das Anbringen des jeweiligen Anschlagelements 2 am jeweiligen Sicherungselement 3 zwangsläufig in seine Passivstellung überführt wird. Hierzu ragt der Auslösehebel 35 gemäß
Fig. 12 in seiner Aktivstellung soweit in die Einführöffnung 16 hinein, dass das Sicherungselement 3 beim Einführen den Auslösehebel 35 zwangsläufig betätigt und somit aus dessen Aktivstellung herausschwenkt, um zur Aufnahme 15 gelangen zu können. Das Sicherungselement 3 muss also den Auslösehebel 35 verdrängen, um durch die Einführöffnung 16 zur Aufnahme 15 gelangen zu können. Diese Bauweise hat zur Folge, dass mit dem Anhängen des Anschlagelements 2 am Sicherungselement 3 zwangsläufig der Riegel 24 in seine Verriegelungsstellung überführt wird, während gleichzeitig auch der Sicherungshebel 26 in seine Sicherungsstellung überführt wird. Dadurch kann sofort nach dem Anlegen des Anschlagelements 2 am Sicherungselement 3 eine effektive Personensicherung gewährleistet werden. - Der Auslösehebel 35 ist mit Hilfe eines Druckfederantriebs 41 in seine jeweilige Endstellung, also entweder in die Aktivstellung oder in die Passivstellung, vorgespannt. Besagter Druckfederantrieb 41 weist sowohl für die Aktivstellung als auch für die Passivstellung eine Übertotpunktstellung auf. Der Druckfederantrieb 41 ist einerseits bei einer mit 42 bezeichneten Lagerstelle am Sicherungshebel 26 abgestützt. Andererseits ist der Druckfederantrieb 41 an einer mit 43 bezeichneten Lagerstelle am Auslösehebel 35 abgestützt. Alternativ könnte der Druckfederantrieb 41 seine Lagerstelle 42 auch am Gehäuse 12 statt am Sicherungshebel 26 aufweisen.
- In der in den
Fig. 10 und11 gezeigten Passivstellung des Auslösehebels 35 befindet sich die auslösehebelseitige Lagerstelle 43 rechts von einer durch die sicherungshebelseitige Lagerstelle 42 und durch die Auslösehebel-Schwenkachse 36 gehenden gedachten Geraden. Im Unterschied dazu befindet sich die auslösehebelseitige Lagerstelle 43 in der inFig. 12 gezeigten Aktivstellung des Auslösehebels 35 links von der genannten Geraden, die durch die sicherungshebelseitige Lagerstelle 42 und durch die Auslösehebel-Schwenkachse 36 geht. Um von der einen Stellung zur anderen zu gelangen, muss also der Abstand zwischen den beiden Lagerstellen 42, 43 des Druckfederantriebs 41 bis zur Totpunktstellung verkürzt werden, in welcher die beiden Lagerstellen 42, 43 und die Auslösehebel-Schwenkachse 36 auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Dementsprechend sind die beiden Endstellungen des Auslösehebels 35, also die Aktivstellung und die Passivstellung stabile Übertotpunktstellungen. Um von der einen Stellung in die andere Stellung zu gelangen, muss besagte labile Totpunktstellung überwunden werden. Bis dahin muss der Auslösehebel 35 gegen die Rückstellkraft des Druckfederantriebs 41 verschwenkt werden. Beim Überwinden der Totpunktstellung treibt der Druckfederantrieb 41 den Auslösehebel 35 dann selbsttätig in die jeweils andere Stellung an. - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist der Riegel 24 als direkt manuell betätigbarer Riegel 24 ausgestaltet, der beispielsweise mittels Zeigefinder und Mittelfinger betätigbar ist. Gleichzeitig ist hier der Sicherungshebel 26 hier als direkt manuell betätigbarer Sicherungshebel 26 ausgestaltet, der beispielsweise mit einem Daumen betätigbar ist. Sicherungshebel 26 und Riegel 24 sind hier an einander gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Anschlagelements 2 angeordnet, wodurch eine Einhandbedienung möglich ist.
- Mit Bezug auf die
Fig. 10 bis 12 soll im Folgenden noch kurz ein Entriegelungsvorgang bzw. ein Verriegelungsvorgang erläutert werden. InFig. 10 liegt der Verriegelungszustand der Riegeleinrichtung 9 vor. Der Riegel 24 weist seine Verriegelungsstellung auf. Erkennbar verschließt dabei der Riegel 24 in seiner Verriegelungsstellung die Einführöffnung 16, so dass es nicht möglich ist, das Anschlagelement 2 zerstörungsfrei vom Sicherungselement 3 zu entfernen. Der Sicherungshebel 26 nimmt seine Sicherungsstellung ein. Der Auslösehebel 35 befindet sich in seiner Passivstellung. Der Sperrhebel 22 befindet sich in seiner Ruhelage. Das Sicherungselement 3 befindet sich in der Aufnahme 15. Insbesondere liegt die Rolle 11 auf dem Sicherungselement 3 auf. - Zum Entsichern betätigt der Anwender gemäß
Fig. 11 zunächst den Sicherungshebel 26, um diesen in die Entsicherungsstellung zu verschwenken. Zwangsläufig wird dabei der Sperrhebel 22 betätigt, wodurch dieser in die Sperrstellung verschwenkt. Anschließend betätigt der Anwender gemäßFig. 12 den Riegel 24 und verschwenkt diesen in die Entriegelungsstellung. Bei diesem Schwenkvorgang wird der Auslösehebel 35 zwangsläufig mit verstellt, da der Riegel 24 hier zum Antreiben des Auslösehebels 35 vorgesehen ist. Der Auslösehebel 35 schwenkt hierbei so durch die Aufnahme 15 hindurch, dass er das darin angeordnete Sicherungselement 3 aus der Aufnahme 15 heraustreibt. Hierdurch unterstützt der Auslösehebel 35 das Entfernen des Anschlagelements 2 vom Sicherungselement 3. - Beim Anbringen des Anschlagelements 2 am Sicherungselement 3 verdrängt nun das Sicherungselement 3 den Auslösehebel 35, wodurch dieser nach Überwindung der Totpunktstellung selbsttätig in seine Passivstellung schnappt. Dabei wird zum einen der Riegel 24 in dessen Verriegelungsstellung zwangsläufig angetrieben. Zum anderen wird dadurch auch der Sicherungshebel 26 wieder freigegeben, wodurch dieser in die Sicherungsstellung verschwenken kann. Der Sicherungshebel 26 kann dabei federbelastet sein. Hier ist der Sicherungshebel 26 durch den Druckfederantrieb 41 angetrieben. *****
Claims (16)
- Sicherungseinrichtung zum Schutz von Personen vor Absturz,- mit zwei Anschlagelementen (2), die jeweils an einem ortsfesten Sicherungselement (3) lösbar anbringbar sind und die jeweils über ein Verbindungselement (4) mit der zu sichernden Person verbindbar sind,- wobei jedes Anschlagelement (2) eine Riegeleinrichtung (9) aufweist, die zwischen einem Entriegelungszustand, in dem das jeweilige Anschlagelement (2) am jeweiligen Sicherungselement (3) anbringbar oder davon lösbar ist, und einem Verriegelungszustand verstellbar ist, in dem das jeweilige am jeweiligen Sicherungselement (3) angebrachte Anschlagelement (2) nicht vom jeweiligen Sicherungselement (3) zerstörungsfrei lösbar ist,- wobei eine Kopplungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die mit den Riegeleinrichtungen (9) der beiden Anschlagelemente (2) gekoppelt ist, derart, dass sie im Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung (9) des einen Anschlagelements (2) die Riegeleinrichtung (9) des anderen Anschlagelements (2) in deren Verriegelungszustand blockiert, dadurch gekennzeichnet,- dass die Kopplungseinrichtung (10) rein mechanisch arbeitet und für jede Riegeleinrichtung (9) jeweils einen um eine Sperrhebel-Schwenkachse (23) verschwenkbaren Sperrhebel (22) aufweist, der in eine Sperrstellung zum Blockieren der jeweiligen Riegeleinrichtung (9) in deren Verriegelungszustand verschwenkbar ist.
- Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Ausgangssituation die Riegeleinrichtungen (9) beider Anschlagelemente (2) jeweils in ihren Verriegelungszustand verstellt sind. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Ausganssituation die Sperrhebel (22) beider Riegeleinrichtungen (9) nicht in ihre Sperrstellung verschwenkt sind, so dass sie die Riegeleinrichtungen (9) nicht blockieren. - Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Riegeleinrichtung (9) einen zwischen einer dem Verriegelungszustand der Riegeleinrichtung (9) zugeordneten Verriegelungsstellung und einer dem Entriegelungszustand der Riegeleinrichtung (9) zugeordneten Entriegelungsstellung verschwenkbaren Riegel (24) aufweist. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Riegeleinrichtung (9) einen zwischen einer den Riegel (24) in dessen Verriegelungsstellung blockierenden Sicherungsstellung und einer ein Verschwenken des Riegels (24) zwischen dessen Verriegelungsstellung und dessen Entriegelungsstellung ermöglichenden Entsicherungsstellung verschwenkbaren Sicherungshebel (26) aufweist. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Sperrhebel (22) in seiner Sperrstellung den Riegel (24) in dessen Verriegelungsstellung und/oder den Sicherungshebel (26) in dessen Sicherungsstellung blockiert. - Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopplungseinrichtung (10) ein Kraftübertragungselement (19) aufweist, über das die den beiden Riegeleinrichtungen (9) zugeordneten Sperrhebel (22) miteinander gekoppelt sind, derart, dass eine Schwenkbetätigung des einen Sperrhebels (22) den anderen Sperrhebel (22) in dessen Sperrstellung verschwenkt. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,- dass innerhalb der jeweiligen Riegeleinrichtung (9) der Riegel (24) und/oder der Sicherungshebel (26) mit dem Sperrhebel (22) zu dessen Betätigung zusammenwirkt, und/oder- dass der jeweilige Sperrhebel (22) zum Blockieren der jeweiligen Riegeleinrichtung (9) in einer Drehrichtung (34) aus einer Ruhelage heraus in seine Sperrstellung verschwenkt, während er bei seiner Betätigung in einer entgegengesetzten anderen Drehrichtung (31) aus der Ruhelage heraus verschwenkt. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftübertragungselement (19) als Zugkraftübertragungselement, insbesondere als Bowdenzug, ausgestaltet ist. - Sicherungseinrichtung zumindest nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Riegeleinrichtung (9) einen zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung verschwenkbaren Auslösehebel (35) aufweist, der in seiner Aktivstellung den Riegel (24) in dessen Entriegelungsstellung und/oder den Sicherungshebel (26) in dessen Entsicherungsstellung blockiert und der durch das Anbringen des jeweiligen Anschlagelements (2) am jeweiligen Sicherungselement (3) zwangsläufig in seine Passivstellung überführbar ist, in welcher er ein Verschwenken des Riegels (24) in dessen Verriegelungsstellung und/oder ein Verschwenken des Sicherungshebels (26) in dessen Sicherungsstellung ermöglicht. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,- dass das jeweilige Anschlagelement (2) eine Aufnahme (15) mit einer Einführöffnung (16) aufweist,- dass beim Anbringen des Anschlagelements (2) am Sicherungselement (3) das Sicherungselement (3) durch die Einführöffnung (16) eingeführt wird und zur Aufnahme (15) gelangt,- dass der Auslösehebel (35) in seiner Aktivstellung so in die Einführöffnung (16) hineinragt, dass das Sicherungselement (3) beim Einführen den Auslösehebel (35) zwangsläufig betätigt und aus dessen Aktivstellung verschwenkt, um zur Aufnahme (15) gelangen zu können. - Sicherungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslösehebel (35) mit einem Druckfederantrieb (41), der sowohl in der Aktivstellung also auch in der Passivstellung eine Übertotpunktstellung aufweist, in seine jeweilige Stellung vorgespannt ist, so dass er insbesondere bei Überwindung der Totpunktstellung gegen die Rückstellkraft des Druckfederantriebs (41) selbsttätig in seine jeweils andere Stellung verschwenkt. - Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslösehebel (35) beim Verschwenken von seiner Passivstellung in seine Aktivstellung so durch die Aufnahme (15) hindurchschwenkt, dass er dabei ein gegebenenfalls in der Aufnahme (15) angeordnete Sicherungselement (3) aus der Aufnahme (15) heraustreibt. - Sicherungseinrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Riegel (24) in seiner Verriegelungsstellung eine Einführöffnung (16) verschließt, durch die das Sicherungselement (3) herausbewegt werden muss, wenn das jeweilige Anschlagelement (2) vom Sicherungselement (3) entfernt werden soll. - Sicherungseinrichtung zumindest nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,- dass der Riegel (24) als direkt manuell betätigbarer Riegel (24) ausgestaltet ist, und/oder- dass der Sicherungshebel (26) als direkt manuell betätigbarer Sicherungshebel (26) ausgestaltet ist, und/oder- dass der Sicherungshebel (26) und der Riegel (24) an gegenüberliegenden Seiten des Anschlagelements (2) angeordnet sind.
- Sicherungseinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass das jeweilige Anschlagelement (2) nur eine einzige Rolle (11) aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051426 | 2006-10-27 | ||
DE102007043422 | 2007-09-12 | ||
PCT/EP2007/061495 WO2008049899A1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-25 | Sicherungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2081652A1 EP2081652A1 (de) | 2009-07-29 |
EP2081652B1 true EP2081652B1 (de) | 2016-12-14 |
Family
ID=38959693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07821858.3A Active EP2081652B1 (de) | 2006-10-27 | 2007-10-25 | Sicherungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8657068B2 (de) |
EP (1) | EP2081652B1 (de) |
DE (1) | DE202007019498U1 (de) |
WO (1) | WO2008049899A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008033431B4 (de) | 2008-07-16 | 2010-03-04 | Faszinatour Touristik - Training - Event Gmbh | Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung |
IT1397742B1 (it) * | 2010-01-20 | 2013-01-24 | 4Geco S R L | Sistema di sicurezza a due moschettoni da agganciare ciascuno ad un elemento fisso di ancoraggio per impieghi alpinistici, parchi avventura, per lavori relativi a strutture civili o lavori in fune in genere |
FR2967076B1 (fr) * | 2010-11-08 | 2012-11-30 | Thierry Jean Alain Cornil Dehondt | Dispositif d'arrimage de securite et ensemble d'arrimage pourvu d'un tel dispositif |
FR2972361B1 (fr) * | 2011-03-09 | 2013-07-05 | Soream | Mousqueton de securite |
JP2014520708A (ja) * | 2011-07-08 | 2014-08-25 | カールトン ライフ サポート システムズ インコーポレーテッド | 二重解除機構を備えた拘束システム |
FR2995216B1 (fr) | 2012-09-12 | 2015-05-01 | Soream | Longe de securite |
FR3063017B1 (fr) * | 2017-02-20 | 2021-07-16 | Thierry Dehondt | Systeme d'arrimage d'une personne en hauteur. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2694044A1 (fr) * | 1992-07-27 | 1994-01-28 | Fameca Sa | Dispositif de sécurité pour usager destiné à être utilisé sur une échelle. |
EP2397191A1 (de) * | 2006-10-23 | 2011-12-21 | Philipp Strasser | Selbstsicherungsset sowie Anlage mit Sicherungsstellen |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177543A (en) * | 1962-11-14 | 1965-04-13 | Cecil D Fountain | Safety locking device |
US4034828A (en) * | 1975-04-14 | 1977-07-12 | Rose Manufacturing Company | Shock absorbing cable connector |
US4423796A (en) * | 1982-11-23 | 1984-01-03 | Sulowski Andrew C | Ladder climber's safety device |
US4560029A (en) * | 1984-08-29 | 1985-12-24 | Wgm Safety Corp. | Security device |
US4657110A (en) * | 1984-12-10 | 1987-04-14 | D B Industries, Inc. | Inertia rope grab |
GB8627320D0 (en) * | 1986-11-14 | 1986-12-17 | Latchways Ltd | Lockable load-transfer |
FR2635980B1 (fr) | 1988-09-06 | 1991-08-02 | Peltier Marcel | Dispositif d'accrochage a distance sur des points d'ancrage pour un equipement individuel de protection contre les chutes |
SE9003268D0 (sv) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Gunnebo Lifting Ab | Lyftkrok |
US5156240A (en) * | 1991-05-31 | 1992-10-20 | Meyer Ostrobrod | Rope grab |
US5265696A (en) * | 1992-01-31 | 1993-11-30 | D B Industries, Inc. | Ladder climbing safety clamp |
US5316103A (en) * | 1993-01-22 | 1994-05-31 | Michael Bell | Rope grab device indicating the existence of shock impact on personal safety |
FR2720283B1 (fr) * | 1994-04-21 | 1996-08-23 | Froment Sa | Appareil anti-chute verrouillage automatiquement sur une corde de sécurité. |
FR2751233B1 (fr) * | 1996-07-16 | 1998-10-09 | Tractel Sa | Dispositif d'arret automatique de chute pour des personnels travaillant en hauteur |
US5855251A (en) * | 1997-01-22 | 1999-01-05 | Deuer; Joseph F. | Security device for use with a safety line |
US5924522A (en) * | 1997-05-16 | 1999-07-20 | Ostrobrod; Meyer | Cable grab |
FR2780656B1 (fr) * | 1998-07-03 | 2001-08-03 | Dalloz Fall Prot | Appareil anti-chute sur cable vertical |
GB9823320D0 (en) * | 1998-10-23 | 1998-12-23 | Latchways Plc | Two-way locking device for height safety apparatus |
US6161647A (en) * | 1999-01-25 | 2000-12-19 | Pitt-Des Moines, Inc. | Fall arresting ladder safety device |
US6095502A (en) * | 1999-04-15 | 2000-08-01 | Dodge, Jr.; Cleveland | Line grip with elongated cams |
GB2351057A (en) * | 1999-06-14 | 2000-12-20 | Latchways Plc | Removable load transfer device for height safety apparatus |
FR2803761B1 (fr) * | 2000-01-17 | 2002-03-29 | Rodolphe Argoud | Dispositif anti-chute |
FR2815876B1 (fr) * | 2000-11-02 | 2003-01-17 | Protecta Internat Sa | Procede pour la securite des personnes et dispositif |
FR2820641B1 (fr) * | 2001-02-14 | 2003-04-04 | Sk | Antichute mobile pour support d'assurage |
GB2395976A (en) | 2002-12-06 | 2004-06-09 | Latchways Plc | Safety line traveller and support |
DE102005009946B3 (de) * | 2005-03-04 | 2006-07-06 | Michael Halfer | Absturzsicherung für Personen |
US20060289235A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Lin-Hsiung Chen | Rescue system |
DE102006010898A1 (de) | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Faszinatour Touristik - Training - Event Gmbh | Sicherungseinrichtung und Kletteranlage |
AT506420B1 (de) | 2008-02-06 | 2011-07-15 | Strasser Philipp Mag | Sicherungseinrichtung |
DE102008033431B4 (de) * | 2008-07-16 | 2010-03-04 | Faszinatour Touristik - Training - Event Gmbh | Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung |
US8460718B2 (en) | 2011-04-07 | 2013-06-11 | Lycored Ltd. | Synergistic compositions and methods |
-
2007
- 2007-10-25 WO PCT/EP2007/061495 patent/WO2008049899A1/de active Application Filing
- 2007-10-25 EP EP07821858.3A patent/EP2081652B1/de active Active
- 2007-10-25 DE DE202007019498U patent/DE202007019498U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-04-24 US US12/429,264 patent/US8657068B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2694044A1 (fr) * | 1992-07-27 | 1994-01-28 | Fameca Sa | Dispositif de sécurité pour usager destiné à être utilisé sur une échelle. |
EP2397191A1 (de) * | 2006-10-23 | 2011-12-21 | Philipp Strasser | Selbstsicherungsset sowie Anlage mit Sicherungsstellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2081652A1 (de) | 2009-07-29 |
US20090200107A1 (en) | 2009-08-13 |
DE202007019498U1 (de) | 2013-01-11 |
US8657068B2 (en) | 2014-02-25 |
WO2008049899A1 (de) | 2008-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2145651B1 (de) | Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung | |
EP2081652B1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE10046057B4 (de) | Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus | |
DE10123817B4 (de) | Fahrzeugtürgriffvorrichtung | |
DE602005000040T2 (de) | Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem | |
DE102005039540B4 (de) | Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und einer vorklappbaren Rückenlehne | |
DE19654395C1 (de) | Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz | |
EP2893108A2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102018107492A1 (de) | Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller | |
DE202007012804U1 (de) | Steigschutzsystem | |
DE10343353A1 (de) | Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement | |
WO2018041623A1 (de) | Türaussengriff für ein kraftfahrzeug | |
EP3924217B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz | |
DE20116939U1 (de) | Strafferfester Verschluß für einen Sicherheitsgurt | |
EP2713797B1 (de) | Schnallenanordnung | |
DE102011114643A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Notausgangsklappe einer Cockpittür | |
DE10224076B4 (de) | Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges | |
WO2003101776A1 (de) | Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes | |
DE102014014619A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss | |
DE19610061B4 (de) | Schloßzylindereinrichtung | |
DE202018101757U1 (de) | Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller | |
DE102018128041A1 (de) | Schließvorrichtung an Fahrzeugen und Fahrzeughauben oder Fahrzeugklappen | |
DE102004040881B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1034987A2 (de) | Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge | |
EP2770154B1 (de) | Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090422 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EDELRID GMBH & CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150722 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160607 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 853049 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015331 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170414 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170414 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170314 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015331 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 853049 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231027 Year of fee payment: 17 |