EP0583617A1 - Türzargenprofil - Google Patents

Türzargenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0583617A1
EP0583617A1 EP93111249A EP93111249A EP0583617A1 EP 0583617 A1 EP0583617 A1 EP 0583617A1 EP 93111249 A EP93111249 A EP 93111249A EP 93111249 A EP93111249 A EP 93111249A EP 0583617 A1 EP0583617 A1 EP 0583617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
door leaf
frame profile
groove
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93111249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Schröders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0583617A1 publication Critical patent/EP0583617A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a door frame profile, in particular for a fire door.
  • the door frame profile is provided with a first groove receiving a fire protection strip.
  • This first groove is formed from a profile leg which, in the closed position of a door leaf, lies opposite a door leaf end face.
  • the frame profile is also provided with a second groove receiving a sealing strip. This second groove is formed from a profile leg, which is opposite a door leaf edge strip in the closed position of the door leaf.
  • Such a frame profile is known from DE 37 43 712 C1.
  • parts of the frame profile on the side of the door facing the source of the fire are exposed to such heat that, due to the thermal conductivity of the frame, parts of the frame profile on the side of the door facing away from the source of the fire are also heated accordingly.
  • flammable components such as wall claddings made of wood, textiles, plastics and the like, are adjacent to the relevant parts of the frame, they can also easily catch fire, which means that the fire can easily expand into rooms despite a door leaf that is sufficiently fire-retardant which are otherwise not directly connected to the source of the fire.
  • the invention has for its object to improve a frame profile of the type described above so that it can be ensured with a frame made from it in connection with a correspondingly fire-retardant door leaf to limit a fire to the room in which the source of the fire originated.
  • combustible components can adjoin this part of the frame profile or even overlay this part of the frame profile without fear of the fire spreading over the area affected by the source of the fire.
  • the third groove gives the frame profile an additional angled design across its cross-section, which reduces its thermal conductivity.
  • the frame has a larger contact area with the wall in whose opening it is inserted, and can therefore dissipate a larger amount of heat more quickly.
  • the heat transfer path is also lengthened, so that a frame area adjacent to the wall cladding can at most only take on the temperature of the other frame areas after a longer period of time.
  • At least one part of a groove-free profile leg that is not covered by the door leaf is covered by a strip made of the material with a low thermal conductivity, the strip itself being covered with a sheet metal strip on the side facing away from the frame profile.
  • the strip which has a low thermal conductivity, is preferably produced from or using cement-bonded silicate or gypsum or a material with comparable properties.
  • FIG. 1 An embodiment of the door frame profile according to the invention is shown in a cross section:
  • the edge region of a door leaf 1 is framed by a frame made of a frame profile 2, which is made from a multi-angled sheet.
  • a limb 4 of the frame profile 2 with a first groove 5 is opposite an edge strip of a visible surface 3 of the door leaf, which faces a potential source of fire.
  • An elastically deformable sealing strip 6 is held in the groove 5, on which a lip 7, which bears against the face surface 3 of the door leaf 1 under tension, is formed to improve the sealing effect.
  • the end face of the door leaf 1 is opposite a leg 8 of the frame profile 2 with a second groove 9.
  • a conventionally designed fire protection strip 10 is held, which consists of material foaming under the influence of heat and is intended to seal a gap 11 between the door leaf 1 and the frame profile 2 in the event of a fire.
  • a fold 13 of the door leaf 1 is opposite a leg 13 of the frame profile 2, the part of the leg 13 not covered by the fold 12 forming a third groove 14.
  • a bar 15 made of a material with a low thermal conductivity, such as cement-bonded silicate, is arranged in the groove 14 and in this way essentially covers the frame profile 2 on the relevant side of the door leaf 1, insofar as this is not covered by the door leaf 1.
  • a profile leg 16 of the frame profile 2 is also covered by a strip 17 made of a material with a low thermal conductivity.
  • the strip 17 extends over the full length and width of the leg 16 and is in turn covered by a substantially L-shaped angled sheet metal strip 18.
  • the frame profile 2 on the relevant side of the door leaf 1 is highly effectively protected against direct heat, provided that this area of the frame profile faces the room in which the source of the fire originated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Das Türzargenprofil ist mit einer eine Dichtungsleiste (6) aufnehmenden Nut (5) und einer eine Brandschutzleiste (10) aufnehmenden Nut (9) versehen. Um mit einer aus einem derartigen Zargenprofil (2) hergestellten Zarge in Verbindung mit einem entsprechend feuerhemmend ausgebildeten Türblatt (1) sicherzustellen, daß ein Brand auf den Raum begrenzt bleibt, in dem der Brandherd entstanden ist, wird in mindestens einem vom Türblatt (1) unabgedeckten Teil eines Profilschenkels (13) eine weitere Nut (14) vorgesehen, in welche eine Leiste (15) angeordnet ist, die aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türzargenprofil, insbesondere für eine Feuerschutztür. Das Türzargenprofil ist mit einer ersten, eine Brandschutzleiste aufnehmenden Nut versehen. Diese erste Nut ist aus einem Profilschenkel gebildet, der in der Schließstellung eines Türblattes einer Türblattstirnfläche gegenüberliegt. Das Zargenprofil ist weiterhin mit einer zweiten, eine Dichtungsleiste aufnehmenden Nut versehen. Diese zweite Nut ist aus einem Profilschenkel gebildet, der in der Schließstellung des Türblattes einem Türblattrandstreifen gegenüberliegt.
  • Ein derartiges Zargenprofil ist aus der DE 37 43 712 C1 bekannt. Bei dem bekannten Zargenprofil besteht die Gefahr, daß im Brandfall Teile des Zargenprofils auf der dem Brandherd zugewandten Türseite einer solchen Hitze ausgesetzt sind, daß aufgrund des Wärmeleitvermögens der Zarge auch Teile des Zargenprofils auf der dem Brandherd abgewandten Türseite entsprechend erhitzt werden. Sind den betreffenden Teilen der Zarge entzündbare Bauteile, wie zum Beispiel Wandverkleidungen aus Holz, Textilien, Kunststoffen und dergleichen, benachbart, so können diese gleichfalls leicht in Brand geraten, wodurch sich der Brand trotz eines an sich ausreichend feuerhemmend ausgebildeten Türblattes leicht auf Räume ausdehnen kann, die ansonsten mit dem Brandherd nicht unmittelbar in Verbindung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zargenprofil der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß mit einer daraus gefertigten Zarge in Verbindung mit einem entsprechend feuerhemmend ausgebildeten Türblatt sichergestellt werden kann, einen Brand auf den Raum zu begrenzen, in dem der Brandherd entstanden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Türzarge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale aufweisen.
  • Durch die Leiste aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit und deren Anordnung in einer dritten Nut, welche sich vorzugsweise über die volle Fläche des vom Türblatt unabgedeckten Teils des betreffenden Profilschenkels erstreckt und von der Leiste ausgefüllt ist, können an diesem Teil des Zargenprofils brennbare Bauteile angrenzen oder sogar diesen Teil des Zargenprofils überlagern, ohne dadurch die Gefahr einer Ausbreitung des Brandes über den vom Brandherd betroffenen Raum befürchten zu müssen.
  • Durch die dritte Nut erhält das Zargenprofil über seinen Querschnitt eine zusätzlich abgewinkelte Ausbildung, wodurch sein Wärmeleitvermögen reduziert wird. Zudem erhält die Zarge insgesamt eine größere Kontaktfläche mit der Wand, in deren Öffnung sie eingesetzt ist, und kann dadurch schneller eine größere Wärmemenge ableiten. Auch verlängert sich dabei die Wärmeübertragungsstrecke, so daß ein der Wandverkleidung benachbarter Zargenbereich allenfalls erst nach einem längeren Zeitraum die Temperatur der übrigen Zargenbereiche annehmen kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein vom Türblatt unabgedeckter Teil eines nutfreien Profilschenkels von einer Leiste aus dem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit abgedeckt, wobei die Leiste ihrerseits auf der dem Zargenprofil abgewandten Seite mit einem Blechstreifen verkleidet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung werden sämtliche vom Türblatt nicht abgedeckten Teile des Zargenprofils sowohl auf der dem Brandherd zugewandten Seite als auch auf der dem Brandherd abgewandten Seite der Tür einerseits bereits vor einer gefährlichen Hitzeaufnahme und andererseits vor einer nicht minder gefährlichen Hitzeabgabe sehr wirksam geschützt.
  • Vorzugsweise ist die Leiste, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, aus oder unter Verwendung von zementgebundenem Silikat oder Gips oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften hergestellt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türzargenprofils in einem Querschnitt dargestellt:
    Der Randbereich eines Türblattes 1 ist von einer Zarge aus einem Zargenprofil 2 eingefaßt, das aus einem mehrfach abgewinkelten Blech hergestellt ist.
  • Einem Randstreifen einer Ansichtsfläche 3 des Türblattes, die einem potentiellen Brandherd zugewandt ist, liegt ein Schen- kel 4 des Zargenprofils 2 mit einer ersten Nut 5 gegenüber.
  • In der Nut 5 wird eine elastisch verformbare Dichtungsleiste 6 gehalten, an welcher zur Verbesserung der Dichtwirkung eine gegen die Ansichtsfläche 3 des Türblattes 1 unter Spannung anliegende Lippe 7 angeformt ist. Der Stirnseite des Türblattes 1 liegt ein Schenkel 8 des Zargenprofils 2 mit einer zweiten Nut 9 gegenüber. In der Nut 9 wird eine konventionell ausgebildete Brandschutzleiste 10 gehalten, die aus unter Hitzeeinwirkung aufschäumendem Material besteht und im Brandfall einen Spalt 11 zwischen dem Türblatt 1 und dem Zargenprofil 2 abdichten soll.
  • Einem Falz 12 des Türblattes 1 liegt ein Schenkel 13 des Zargenprofils 2 gegenüber, wobei der vom Falz 12 nicht abgedeckte Teil des Schenkels 13 eine dritte Nut 14 bildet. In der Nut 14 ist eine Leiste 15 aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie zementgebundenes Silikat, angeordnet und deckt auf diese Weise auf der betreffenden Seite des Türblatts 1 im wesentlichen das Zargenprofil 2 ab, soweit dieses nicht durch das Türblatt 1 abgedeckt ist.
  • Auf der anderen Seite des Türblattes 1 ist ein Profilschenkel 16 des Zargenprofils 2 gleichfalls durch eine Leiste 17 aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit abgedeckt. Die Leiste 17 erstreckt sich dabei über die volle Länge und Breite des Schenkels 16 und ist ihrerseits von einem im wesentlichen L-förmig abgewinkelten Blechstreifen 18 verkleidet.
  • Auf diese Weise ist das Zargenprofil 2 auf der betreffenden Seite des Türblattes 1 hochwirksam vor einer unmittelbaren Hitzeeinwirkung geschützt, sofern dieser Bereich des Zargenprofils dem Raum zugewandt ist, in welchem der Brandherd entstanden ist.

Claims (3)

  1. Türzargenprofil mit einer ersten, eine Brandschutzleiste aufnehmenden Nut, die aus einem Profilschenkel gebildet ist, der in der Schließstellung eines Türblattes einer Türblattstirnfläche gegenüberliegt und einer zweiten, eine Dichtungsleiste aufnehmenden Nut, die aus einem Profilschenkel gebildet ist, der in der Schließstellung des Türblattes einem Türblattrandstreifen gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem vom Türblatt (1) unabgedeckten Teil eines Profilschenkels (13) eine dritte Nut (14) vorgesehen ist, in welche eine Leiste (15) aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist.
  2. Türzargenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein vom Türblatt (1) unabgedeckter Teil eines nutfreien Profilschenkels (16) von einer Leiste (17) aus dem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit abgedeckt ist, wobei die Leiste (17) ihrerseits auf der dem Zargenprofil (2) abgewandten Seite mit einem Blechstreifen (18) verkleidet ist.
  3. Türzargenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (15, 17) mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit aus oder unter Verwendung von zementgebundenem Silikat oder Gips oder dergleichen hergestellt ist.
EP93111249A 1992-08-04 1993-07-14 Türzargenprofil Ceased EP0583617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210421U 1992-08-04
DE9210421U DE9210421U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0583617A1 true EP0583617A1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6882319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111249A Ceased EP0583617A1 (de) 1992-08-04 1993-07-14 Türzargenprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0583617A1 (de)
DE (1) DE9210421U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681541B2 (en) * 2001-07-07 2004-01-27 Nan Ya Plastics Corporation Fireproof door assembly structure
KR20150142237A (ko) * 2014-06-11 2015-12-22 주식회사 중일 단열 방화문 설치구조
CN109403818A (zh) * 2018-10-22 2019-03-01 佛山新虹机械有限公司 一种内平开或外平开的防火安全窗装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738866B1 (fr) * 1995-09-14 1998-01-16 Malerba Dugelet Profile metallique pour la realisation d'un encadrement coupe-feu de baie de cloison, membrure coupe-feu en faisant application et encadrement coupe-feu realise a partir de telles membrures
DE19937835A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Techno Elementebau Leipzig Gmb Feuerschutzsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE740021A (de) * 1969-10-09 1970-03-16
FR2365681A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Intellectual Trade Cy Sa Porte coupe-feu battante a garniture reglable en position sur l'encadrement
GB2008178A (en) * 1977-11-22 1979-05-31 Novopan Ag Doors
BE887089A (fr) * 1981-01-15 1981-05-04 Flon Michel G E Encadrement metallique pour porte
DE3010110A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Mt-Verriegelungstechnik Gmbh, 6238 Hofheim Doppel-tuer-schleuse fuer feuerschutzraeume, beispielsweise schutzraeume fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern
EP0318455A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor
DE9115976U1 (de) * 1991-12-22 1992-02-27 Weisschaedel, Hans, 6965 Ahorn, De
FR2681635A1 (fr) * 1991-09-07 1993-03-26 Schroeders Theo Chambranle de porte avec garniture coupe-feu.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE740021A (de) * 1969-10-09 1970-03-16
FR2365681A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Intellectual Trade Cy Sa Porte coupe-feu battante a garniture reglable en position sur l'encadrement
GB2008178A (en) * 1977-11-22 1979-05-31 Novopan Ag Doors
DE3010110A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Mt-Verriegelungstechnik Gmbh, 6238 Hofheim Doppel-tuer-schleuse fuer feuerschutzraeume, beispielsweise schutzraeume fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern
BE887089A (fr) * 1981-01-15 1981-05-04 Flon Michel G E Encadrement metallique pour porte
EP0318455A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor
FR2681635A1 (fr) * 1991-09-07 1993-03-26 Schroeders Theo Chambranle de porte avec garniture coupe-feu.
DE9115976U1 (de) * 1991-12-22 1992-02-27 Weisschaedel, Hans, 6965 Ahorn, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681541B2 (en) * 2001-07-07 2004-01-27 Nan Ya Plastics Corporation Fireproof door assembly structure
KR20150142237A (ko) * 2014-06-11 2015-12-22 주식회사 중일 단열 방화문 설치구조
CN109403818A (zh) * 2018-10-22 2019-03-01 佛山新虹机械有限公司 一种内平开或外平开的防火安全窗装置
CN109403818B (zh) * 2018-10-22 2020-10-27 佛山新虹机械有限公司 一种内平开或外平开的防火安全窗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9210421U1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933410B4 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE10213811B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Toranordnung sowie Toranordnung mit Brandschutz- und Schnelllauffunktion
DE4115660C2 (de) Tafel für Wand- oder Deckenverkleidungen
EP0583617A1 (de) Türzargenprofil
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE7148693U (de) Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE3600493A1 (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
DE4007733C2 (de)
DE2527134C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
EP0388773B1 (de) Feuerschutztür
DE4303573C2 (de) Rahmen mit einem Dichtungssystem mit Brandschutzwirkung
DE2607248A1 (de) Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung
DE4007732C2 (de)
DE3310467C2 (de) Holzverkleidung für eine Türzarge
DE4129851A1 (de) Tuerzarge mit einer brandschutzleiste
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE2738625A1 (de) Tuer- und tuerrahmenanordnung
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE2418290C3 (de) Feuerschutztür oder ähnlicher Abschluß von Wand- oder Deckenöffnungen
DE2600420B2 (de) Druckausgleichstuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19961102