DE19510017B4 - Heizkörperanordnung - Google Patents

Heizkörperanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19510017B4
DE19510017B4 DE1995110017 DE19510017A DE19510017B4 DE 19510017 B4 DE19510017 B4 DE 19510017B4 DE 1995110017 DE1995110017 DE 1995110017 DE 19510017 A DE19510017 A DE 19510017A DE 19510017 B4 DE19510017 B4 DE 19510017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
connection
arrangement according
radiator arrangement
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995110017
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510017A1 (de
Inventor
Johann Peter Pisinger
Harald Fonfara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1995110017 priority Critical patent/DE19510017B4/de
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to HU9603169A priority patent/HUP9603169A2/hu
Priority to AT96908050T priority patent/ATE194031T1/de
Priority to DE59611235T priority patent/DE59611235D1/de
Priority to CZ963340A priority patent/CZ334096A3/cs
Priority to DE29623165U priority patent/DE29623165U1/de
Priority to EP99115090A priority patent/EP0950865B1/de
Priority to SK1481-96A priority patent/SK148196A3/sk
Priority to AT99115090T priority patent/ATE297533T1/de
Priority to EP96908050A priority patent/EP0763181B1/de
Priority to PCT/EP1996/001132 priority patent/WO1996028696A1/de
Priority to PL96317256A priority patent/PL180860B1/pl
Priority to DE59605458T priority patent/DE59605458D1/de
Publication of DE19510017A1 publication Critical patent/DE19510017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510017B4 publication Critical patent/DE19510017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Heizkörperanordnung,
a) mit einem ersten bzw. hinteren Heizkörper (20) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche,
b) mit einem zweiten bzw. vorderen Heizkörper (10) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche,
c) wobei die Heizkörper (10, 20) mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Front-Aufsichten hintereinander angeordnet sind, und
d) wobei der erste bzw. hintere und der zweite bzw. vordere Heizkörper (20, 10) strömungstechnisch und/oder mechanisch zusammengeschlossen sind
dadurch gekennzeichnet,
e) dass ein Fertigungstoleranzen aufnehmendes Verbindungselement (100, 200, 300, 400) zur Verbindung des ersten bzw. hinteren Heizkörpers (20) und des zweiten bzw. vorderen Heizkörpers (10) angeordnet ist, und
f) dass das Verbindungselement (100, 200, 300, 400) einen ersten und einen zweiten Anschluss (102, 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404) aufweist, die jeweils in einem der Heizkörper (10, 20) festlegbar sind, und
g) dass der zweite bzw. vordere Heizkörper (10) eine Anordnung von Sammel- (12) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizkörperanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Heizkörper bekannt, die in Form von einer oder mehreren Heizplatten hintereinander angeordnet werden, wobei derartige Heizkörper in der Regel über Verbindungselemente miteinander verschweißt werden, indem die Heizkörper mit einem hohen Druck aneinandergepresst werden und das Material durch den Fluss hoher elektrischer Ströme in den Verbindungsbereichen zum Schmelzen gebracht wird, um eine innige Verbindung einzugehen.
  • Aus der DE 84 25 269 U1 ist ein Wärmekörper in Plattenform zur Beheizung eines Raumes mit einer Aufnahme für aufzuwärmende Gegenstände bekannt.
  • Mit einer vertretbaren Ausbeute sind derartige Fertigungsverfahren allerdings nur bei Plattenheizkörpern mit mehreren Heizplatten vertretbar, wenn diese relativ geringe Abmessungen aufweisen, so dass Fertigungstoleranzen noch hinnehmbar sind.
  • Heizkörper werden gegenwärtig häufig noch in Fensternischen usw. versteckt, da Heizkörper meist noch äußerlich unansehnlich sind.
  • In bestimmten Bereichen, beispielsweise im Badezimmer, werden Heizkörper in zunehmendem Maße jedoch zu ästhetisch ansprechenden Gestaltungsmitteln. Hier werden sie auch als Textiltrockner, beispielsweise Handtuchtrockner, verwendet, die dementsprechend mit einem oder mehreren Durchwurfinöglichkeiten ausgebildet sind. Derartige Heizkörper haben jedoch den Nachteil, dass ästhetisch ausgebildete Heizkörper eine relativ geringe Abstrahlungsfläche für eine hinreichende Wärmeleistung für einen Raum einer vorgegebenen Dimension aufweisen. Aus diesem Grunde müssen entsprechende Heizkörper, beispielsweise Badezimmerheizkörper, große äußere Abmessungen aufweisen, um eine ausreichende Wärmeleistung zur Verfügung zu stellen, oder sie müssen durch zusätzliche Heizmöglichkeiten, beispielsweise eine Fußbodenheizung, unterstützt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizkörperanordnung vorzuschlagen, die den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe verschafft; insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizkörperanordnung zur Verfügung zu stellen, die ästhetisch ansprechend ist und auf einem möglichst geringen Raum eine ausreichende Heizleistung zur Verfügung stellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heizkörperanordnung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den in den Unteransprüchen definierten Merkmalen hervor.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen darauf, dass ein Röhrenheizkörper mit waagrechten oder senkrechten Heizröhren und entsprechend senkrechten oder waagrechten bzw. horizontalen Sammelröhren mit einem Röhrenheizkörper bzw. einem Flachheizkörper zusammengeschlossen wird. Dabei treten zwischen den hintereinander parallel angeordneten Heizkörpern aufgrund von Fertigungstoleranzen Winkelabweichungen von 3 bis 6° auf, die mit üblichen Fertigungsmethoden nicht mit einem akzeptablen Ergebnis zu bewältigen sind.
  • Während Flachheizkörper durch die Verformung von Metallblechen hergestellt werden können, werden Röhrenheizkörper durch das Zusammenschweißen oder Zusammenlöten von Rohren hergestellt. Flachheizkörper bzw. Planheizkörper werden über Rollentransportstrecken von einer Fertigungsstation zur nächsten Fertigungsstation transportiert und die Schweißautomaten, die für die Verbindung der vorgeformten Bleche verwendet werden, setzen pro Quadratdezimeter der Heizkörperoberfläche mindestens zehn Schweißpunkte, die nicht selten undicht sind.
  • Bereits aufgrund dessen, dass Röhrenheizkörper nicht für den Transport durch die Rollentransportstrecken geeignet sind, die für die Flachheizkörper Verwendung finden, ist es nahezu ausgeschlossen, die Heizkörper unterschiedlichen Typs mit den gleichen Fertigungsmethoden und Fertigungsmaschinen herzustellen.
  • Außerdem sind die Schweißautomaten, die für die Herstellung der Schweißnähte der Flachheizkörper bzw. Plattenheizkörper verwendet werden, für Röhrenheizkörper nicht geeignet, da es kaum möglich ist, bei der schweißtechnischen Verbindung von Röhren eine geschlossene 360° abdeckende Schweißnaht herzustellen, die auch ästhetischen Gesichtspunkten genügt.
  • Hier ist es deshalb erforderlich, für Röhrenheizkörper ein Lötverfahren heranzuziehen.
  • Ganz besonders hat sich ein Lötverfahren bewährt, das mit Kupferlot arbeitet, da Kupfer aufgrund seines hohen Kapillardrucks in sämtliche Verbindungsstellen hineinzieht und eine ideale Verbindung sowohl in Richtung der Stabilität und Dichtheit als auch in Richtung der Praktikabilität des Fertigungsverfahrens zur Verfügung stellt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Fertigungsverfahren ergeben sich bei Flachheizkörpern und Röhrenheizkörpern noch größere Fertigungstoleranzen, die nur durch geeignete Verbindungstechniken zwischen den einzelnen Heizkörpern der Heizkörperanordnung zu bewältigen sind.
  • Andererseits aber ergibt sich durch die spätere Verbindung getrennt gefertigter Heizkörper zu der vorliegenden, erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung der herauszustellende Vorteil, dass die Heizkörper der Anordnung unterschiedlich gefärbt sein können. Während beim Stand der Technik Heizkörper, die beispielsweise miteinander verschweißt sind, nur als Anordnung in einem Stück einfarbig gestaltet werden konnten, kann gemäß der Erfindung jeder der Heizkörper der Anordnung einzeln eingefärbt werden, wobei die Heizkörper später miteinander verbunden werden müssen.
  • Hier sind vorteilhafterweise Verbindungselemente gefordert, die eine Fertigungstoleranzen aufnehmende Konstruktion aufweisen.
  • Derartige Verbindungselemente für die erfindungsgemäße Heizkörperanordnung weisen einen ersten und einen zweiten Anschluss auf, die jeweils in einem der Heizkörper der Anordnung festlegbar sind. Die betreffenden Anschlüsse können jeweils eingeschraubt, über Muffen festgelegt oder sonstwie befestigt werden.
  • Im einfachsten Fall kann der Anschluss eine senkrecht zur Achse des ersten und/oder zweiten Anschlusses verlaufende wenigstens teilweise ebene erste Planfläche aufweisen. Der zweite Anschluss weist eine entsprechende zweite Planfläche auf, wobei zwischen den Planflächen ein Dichtungselement, beispielsweise ein O-Ring, angeordnet sein kann.
  • Um die Fertigungstoleranzen auffangen zu können, weist die eine der beiden Planflächen vorteilhafterweise geringere Abmessungen bzw. einen geringeren Durchmesser auf als die andere Planfläche. Hierdurch können die beiden Planflächen und damit die beiden Anschlüsse von einer koaxialen Anordnung der beiden Anschlüsse abweichend montiert werden.
  • Darüber hinaus kann der O-Ring weitere Toleranzen auffangen, indem er unterschiedlich gepresst wird.
  • Vorteilhafterweise lässt sich dieser Freiheitsgrad zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen dadurch schaffen, dass auch das die beiden Planflächen und damit die Anschlüsse verbindende Verbindungselement andere Innenabmessungen bzw. einen anderen Innendurchmesser aufweist als wenigstens eine der Planflächen. Hierdurch lässt sich wenigstens einer der Anschlüsse innerhalb der durch das Verbindungselement vorgegebenen Grenzen dejustieren, wodurch zusätzlich Toleranzen aufgefangen werden können.
  • Zusätzliche Freiheitsgrade lassen sich dadurch erzielen, dass sich der Durchmesser bzw. die Abmessungen des Flanschbereichs wenigstens des einen der beiden Anschlüsse, die den Planflächen zugeordnet sind, in axialer Richtung ändern.
  • Um das Dichtungselement in einer vorgegebenen Position festhalten zu können und um zu verhindern, dass das Dichtungselement zu stark gequetscht wird, kann vorteilhafterweise in der Planfläche eine Nut angeordnet werden, die das Dichtungselement teilweise aufnimmt.
  • Um die Anschlüsse dicht an die jeweiligen Heizkörper der Heizkörperanordnung anschließen zu können, können auf den jeweiligen Außendurchmessern bzw. Außenabschnitten der Anschlüsse ebenfalls Dichteinrichtungen angeordnet sein, die beispielsweise beim Einschieben oder Einschrauben der Anschlüsse in die jeweils zugeordneten Heizkörper dichtend gepresst werden. Beispielsweise können O-Ringe als vorteilhaftes Dichtmittel angesehen werden.
  • Wird das voranstehend beschriebene Verbindungselement in einer seiner Ausführungsformen verwendet, so sind die betreffenden Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung einerseits an ihrer an der Front-Aufsicht und andererseits an der dieser Front-Aufsicht zugewandten Seite jeweils mit Bohrungen bzw. Öffnungen versehen, in die die Verbindungselemente bzw. deren Anschlüsse eingesetzt sind. Dabei sind die genannten Verbindungselemente sowohl strömungstechnisch als auch mechanisch als Verbindungselemente beansprucht. Dementsprechend hat das beschriebene Verbindungselement auch eine Zu- oder Rückleitung. Um eine ausreichende mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung garantieren zu können, ist es zu bevorzugen, wenn vier der beschriebenen Verbindungselemente an den Eckbereichen der jeweiligen Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung montiert werden. Aber auch zwei, drei oder mehr als vier der vorstehend und nachfolgend beschriebenen Verbindungselemente können in entsprechender Weise eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform verlaufen der erste und der zweite Anschluss achsparallel, wobei die Anschlüsse mit einer Verbindungsleitung aneinander angeschlossen sind, wobei die Verbindungsleitung an ihren jeweiligen Enden durchgängige Aufnahmen aufweist, in die die Anschlüsse einsetzbar sind. Diese Konstruktion erlaubt eine von oben oder unten übergreifende Montage der Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung, die es ebenfalls ermöglicht, Fertigungstoleranzen in einem weiten Bereich aufzufangen.
  • Dabei können die Anschlüsse vorteilhafterweise in die Aufnahmen der Verbindungsleitung eingepresst bzw. eingeschraubt werden, um von oben mit den Anschlüssen jeweils in einen der Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung mechanisch und strömungstechnisch verbindend, beispielsweise eingeschraubt zu werden. Die Anschlüsse dieses Verbindungselements können entsprechend auch von unten in die Öffnungen der jeweiligen Heizkörper eingeschraubt bzw. eingesetzt werden. Die Anschlüsse können einerseits gegenüber den Aufnahmen der Verbindungsleitung und andererseits gegenüber den jeweiligen Heizkörpern der Heizkörperanordnung in unterschiedlicher Weise abgedichtet werden. So können vorteilhafterweise die Anschlüsse jeweils wenigstens ein Dichtungselement, beispielsweise einen O-Ring, aufweisen. Dieses Dichtungselement kann mit wenigstens einer Öffnung der durchgängigen Aufnahme in Wirkverbindung gebracht werden.
  • Andererseits ist es auch möglich, wenigstens eine Öffnung der durchgängigen Aufnahmen der Verbindungsleitung mit einem Dichtungselement zu versehen, das mit einem entsprechenden Abschnitt an dem jeweiligen ersten oder zweiten Anschluss zu einer dichten Verbindung zusammengefügt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Kombination der genannten Anschlussmethoden lässt sich ebenfalls zur Verfügung stellen, beispielsweise indem die eine Dichtung am unteren Ende der Aufnahme und die andere Dichtung am oberen Ende des Anschlusses angeordnet wird. Auf diese Weise lässt sich mit der Dichtung am unteren Ende der Aufnahme gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Anschluss und der Aufnahme wie auch die Verbindung zu dem angeschlossenen Heizkörper abdichten.
  • Da das beschriebene Verbindungselement sowohl für die mechanische als auch die strömungstechnische Anbindung dient, muss über Verbindungselemente ein Heizmedium jedem der Heizkörper der Anordnung zugeführt und daraus abgeführt werden können. Zu diesem Zweck müssen die Anschlüsse mit entsprechenden Öffnungen versehen sein. Da die Anschlüsse an ihren unteren Enden beispielsweise Gewinde aufweisen, über die sie an den Heizkörpern festgeschraubt werden können, ist es möglich, dass die Anschlüsse je nach spezieller Ausfertigung der Gewinde in einer beliebigen Stellung in eine Endlage kommen. Um zu verhindern, dass die Durchgangsöffnung durch die Anschlüsse in bestimmten Stellungen verschlossen ist, kann der jeweilige Anschluss mit mehreren Öffnungen versehen sein, so dass in jeder möglichen Stellung ein ausreichender Strömungsquerschnitt vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich können die Aufnahmebereiche einen größeren Innenraum aufweisen, der nicht durch die Anschlüsse aufgefüllt wird, so dass die jeweiligen Anschlüsse auch umströmt werden können und auf diese Weise auch eine abgelegene Durchgangsöffnung von dem Heizmedium durchströmt werden kann.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Verbindungselement kann so ausgebildet sein, dass der erste Anschluss einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Anschluss, so dass der erste Anschluss axial wenigstens teilweise in den zweiten Anschluss einsetzbar ist, oder umgekehrt. Dabei kann entweder der erste und/oder der zweite Anschluss auf seiner Außen- und/oder Innenfläche mit jeweils wenigstens einem umlaufenden, axial zu den Anschlüssen erstreckten Dichtelement versehen sein. Wird dabei der erste Anschluss in den zweiten Anschluss (oder umgekehrt) eingeschoben, so kann das relativ elastische Dichtelement Fertigungstoleranzen aufnehmen, indem es axial und/oder umfänglich unterschiedlich gepresst wird.
  • Dabei können die Anschlüsse über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter, miteinander verbunden werden.
  • Um ein Verrutschen des Dichtelements zu verhindern, können der innere und/oder der äußere Anschluss eine Strukturierung, etwa Nuten bzw. Grate, aufweisen. Entsprechende Strukturen können auch angeordnet werden, um mit dem Dichtelement in eine dichtende Verbindung eintreten zu können.
  • Vorteilhafterweise kann das Dichtelement in axialer Richtung und/oder radialer Richtung unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Dabei kann das Dichtelement in axialer Richtung im Querschnitt eine ovale bzw. elliptische Form aufweisen, die in eine runde bzw. kreisförmige Form übergeht, die bevorzugt in eine zu der ersten ovalen bzw. elliptischen Form versetzte ovale bzw. elliptische Form übergeht. Auf diese Weise kann der innenliegende bzw. außenliegende Anschluss beispielsweise über den ersten ovalen Bereich in einen dichtenden Eingriff treten oder, falls die elliptische Ausformung nicht zu der entsprechenden Fertigungstoleranz passt, kann der betreffende Anschluss weiter über die Dichtung rutschen, um beispielsweise mit dem im Querschnitt kreisförmigen oder dem nachfolgenden, um 90° versetzten ovalen oder elliptischen Querschnitt in dichtenden Eingriff treten.
  • Das Dichtelement kann im Querschnitt über die Axialrichtung derart ausgebildet sein, dass das Dichtelement in Richtung seiner zentrisch gedachten Dichtungsachse gesehen die Form einer veränderlichen Ellipse aufweist, wobei die große Achse der Ellipse in die kleine Achse übergeht und umgekehrt. Ein so ausgebildeter Dichtungskardan kann sehr große Fertigungstoleranzen kompensieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verbindungselements ergibt sich dadurch, dass der erste und/oder der zweite Anschluss konisch in ihrer jeweiligen Anschlussrichtung zulaufen bzw. weiter werden, wobei einer der Anschlüsse eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter, aufweist, die das Dichtelement wenigstens im geschlossenen Zustand zumindest teilweise umgibt. Ist beispielsweise der den ersten Anschluss aufnehmende zweite Anschluss in seinem Innenumfang im wesentlichen konstant, so kann durch Anziehen der Überwurfmutter und durch den konischen Verlauf des ersten Anschlusses der erste Anschluss in vorgegebenen Grenzen schief bzw. schräg in den zweiten Anschluss hineingepresst werden, wobei sich das Dichtelement dementsprechend verzieht bzw. asymmetrisch gepresst wird.
  • Das Dichtelement kann in seinem vorderen Bereich stärker konisch zulaufen, wobei der jeweils das Dichtelement nicht tragende Anschluss eine Struktur aufweist, die im wesentlichen dem stärker konischen Bereich des Dichtelements entspricht bzw. dazu komplementär ist, wodurch sichergestellt werden kann, dass das Dichtelement kontrolliert in einer vorgegebenen Richtung veppresst werden kann, die einen dichten Anschluss ermöglicht.
  • Da der das Dichtelement tragende Bereich konisch bzw. trichterförmig zuläuft, wäre es im Prinzip ein leichtes, das Verbindungselement durch eine axial an dem Verbindungselement ziehende Kraft auseinanderzuziehen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn der beispielsweise konische oder trichterförmige Anschluss, der das Dichtelement trägt, eine Struktur aufweist, beispielsweise mit einer umlaufenden Wellung, Riffelung oder dergleichen, versehen ist, der mit der verpressten Dichtung in einen kaum lösbaren formschlüssigen Eingriff tritt.
  • Für die beschriebenen Dichtelemente eignen sich als Herstellungsmaterialien ganz besonders Gummi, Latex oder vergleichbare, sehr flexible, belastbare Werkstoffe.
  • Ein besonders vorteilhafter äußerer optischer Eindruck lässt sich erzielen, wenn die betreffenden Verbindungselemente mit einem teleskopförmig auseinanderziehbaren Verkleidungselement ausgestattet sind, das nach vorgenommener Montage auseinandergezogen werden kann und das ästhetisch nicht besonders ansprechende Verbindungselement verbirgt.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn das Verbindungselement so ausgebildet ist, dass der erste Anschluss und der zweite Anschluss an den Innenradien ihrer Anschlusswandungen liegende, konkave, zu einer dazwischenliegenden Dichtung ausgerichtete Dichtungsflächen aufweisen, die mindestens nach einem Radius ausgeformt sind, dessen Ansatzpunkt auf der zu der Zylinderachse beider Anschlüsse senkrecht liegenden Ebene liegt, wobei der Ansatzpunkt des Radius eine kreisförmige, in der Parallelebene der einander zugewandten Enden der Anschlüsse liegende Bahn auf einem vorgegebenen Durchmesser umläuft.
  • Durch diese Ausgestaltungsform können die beiden Anschlüsse zueinander verkippt werden, wobei eine in dem Dichtbereich aufgenommene bzw. an den Dichtungsanschlussflächen anliegende Dichteinrichtung trotz der Verkippung Kontakt zu jeweiligen umfänglich umlaufenden Bereichen der Dichtanschlussflächen der beiden Anschlüsse beibehält. Auf diese Weise kann einerseits eine Fertigungstoleranz ausgeglichen werden und andererseits lässt sich eine mechanisch und strömungstechnisch einwandfreie Verbindung schaffen. Vorteilhafterweise weist zusätzlich der eine Flansch des einen Anschlusses kleinere Abmessungen, insbesondere Außenabmessungen, auf als der Flansch des anderen Anschlusses. Auf diese Weise können die Anschlüsse nicht nur in einem axialen Winkel zu einer mechanisch und strömungstechnisch einwandfrei angeordnet werden, sondern es ist auch noch eine Parallelversetzung der Anschlüsse zueinander möglich.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Anschlüsse über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter, miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement umgreift dabei mindestens einen der Flansche mit einem Freiraum bzw. Spielraum in radialer und/oder axialer Richtung, wodurch sich zusätzliche Toleranzkompensationsmöglichkeiten ergeben. Dabei kann auch der Innendurchmesser der umgreifenden Verbindungseinrichtung im Hintergriffbereich größer sein als der Außendurchmesser des zugeordneten Anschlusses.
  • Die hier eingesetzte Dichteinrichtung ist bevorzugt etwas größer als der für die Dichteinrichtung an den Anschlüssen zur Verfügung gestellte Raum. Hierdurch ist es möglich, auch bei größeren Verkippungen der Anschlüsse zueinander, genügend Dichtmaterial dichtend zu verpressen.
  • Besonders große Vorteile im Hinblick auf die Dichtwirkung des beschriebenen Verbindungselements ergeben sich, wenn die Dichtungseinrichtung wenigstens angenähert an ihrem Außenumfang die Form aufweist, die die Dichtungsanschlussflächen der Anschlüsse vorgeben. Bei dieser Ausgestaltung können selbst bei großen Verkippungen immer noch große Flächen der Dichtungsanschlussflächen mit dazu komplementären Flächen der Dichtungseinrichtung in einen dichtenden Kontakt treten.
  • Eine weitere ganz besonders vorteilhafte Heizkörperanordnung ergibt sich, wenn das Verbindungselement derart ausgestaltet ist, dass der erste Anschluss einen Festlegungsabschnitt, um den einen Heizkörper zu fixieren, und einen weiteren Festlegungsabschnitt aufweist, um den anderen Heizkörper zu fixieren, wobei der weitere Festlegungsabschnitt wenigstens stellenweise einen anderen bzw. geringeren Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser der zugeordneten Öffnung in dem anderen Heizkörper, wobei der weitere Festlegungsabschnitt über den zweiten Anschluss mechanisch und/oder strömungstechnisch an dem anderen Heizkörper angebunden ist.
  • Dabei ergibt sich zum einen die sehr vorteilhafte Möglichkeit, dass der eine Anschluss des so ausgebildeten Verbindungselementes beispielsweise von hinten in den vorderen Heizkörper der Heizkörperanordnung eingesetzt wird, beispielsweise über Schweißreiben. Eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ringdichtung, sorgt für die erforderliche Dichtigkeit. Der Anschluss weist einen Bereich größeren Durchmessers auf, der beispielsweise integral mit dem Anschluss ausgebildet sein kann. Er kann natürlich auch in Form eines Zwischenringes, einer Mutter oder sonstwie ausgebildet sein. Auf der dem vorderen Heizkörper gegenüberliegenden Seite des Zwischenbereichs mit einem größeren Durchmesser ist dann der hintere Heizkörper festgelegt, der auf eine Erstreckung des weiteren Festlegungsabschnitts aufgeschoben sein kann, wobei von außen an jeder Öffnungsseite des hinteren Heizkörpers strukturierte Dichtungen bzw. Formdichtungen, etwa halbrunde Formdichtungen, angeordnet sind. Der erste Anschluss kann beispielsweise über einen Innensechskant bzw. eine Innenstruktur innerhalb einer axialen Durchgangsleitung gehandhabt bzw. montiert werden. Der zweite Anschluss kann, nachdem der hintere Heizkörper auf den in seinem Durchmesser reduzierten Festlegungsabschnitt aufgeschoben worden ist, ebenfalls über eine Innenstruktur, beispielsweise einen Innensechskant, in den ersten Anschluss eingeschraubt, eingepresst oder sonstwie damit verbunden werden. Die axiale Leitung wird dabei durch den zweiten Anschluss verschlossen. Mindestens eine radiale Leitung in dem ersten Anschluss bzw. im zweiten oder weiteren Festlegungsabschnitt sorgt für eine strömungstechnische Anbindung des Verbindungselements an den hinteren Heizkörper und damit in Fortsetzung an dessen Anschlüsse an ein Zentralheizungssystem oder dergleichen.
  • Zum anderen ist es auch möglich, den ersten Anschluss bei weitem früher enden zu lassen und den ersten Anschluss mit einem axialen Leitungsabschnitt und mindestens einer radialen Anschlussleitung auszubilden, um auf diese Weise eine entsprechende Leitung und einen entsprechenden mechanischen Anschluss der beiden Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung aneinander zu ermöglichen.
  • Als Materialien für die Dichtungen kommen EPDM, Kautschuk, Silikon oder dergleichen infrage.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungselemente und deren Dichtungskonzepte können selbstverständlich auch vorteilhaft für andere Zwecke, insbesondere im Sanitärbereich und im Heizungsbereich zum Einsatz kommen. So können die beschriebenen Verbindungselemente beispielsweise auch für Heizkörper- oder Ventilanschlussgarnituren Verwendung finden. Auch in Verbindung mit diesen Einsatzmöglichkeiten sind die vorstehenden Verbindungen unabhängig von der voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung zu verstehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart werden:
  • 1 Röhrenheizkörper in einer Rückansicht darstellt, wie er in der Heizkörperanordnung zur Anwendung kommen kann;
  • 2 Flächenheizkörper, wie er in der Heizkörperanordnung montiert werden kann, in einer Front-Ansicht;
  • 3 Verbindungselement in einem teilweisen Längsschnitt bzw. einer teilweisen Seitenansicht;
  • 4 Weiteres Verbindungselement in einer teilweisen Seitenansicht und einem teilweisen Längsschnitt;
  • 5 Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements für den Anschluss einer Heizkörperanordnung bzw. die Verbindung der Heizkörperanordnung in einem teilweisen Längsschnitt bzw. einer teilweisen Seitenansicht;
  • 6 Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements mit einem kardanischen Dichtungselement in einem Längsschnitt sowie Ansichten des Dichtungselements;
  • 7 Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements mit einem Toleranzaufnahmeradius in einem Längsschnitt; und
  • 8 Eine andere Ausführungsform eines Verbindungselements mit einer Steckanschlusstechnik in einem Längsschnitt.
  • In den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen oder um jeweils eine vorgegebene Zahl (etwa 100) vergrößerte Bezugszeichen jeweils gleichen oder zumindest funktionsgleichen Teilen zugeordnet (entsprechende Teile sind beispielsweise 104, 204, 304, ...).
  • In 1 ist ein Röhrenheizkörper 10 mit Sammelrohren 12 und Heizröhren 14 dargestellt. Um die Heizkörperanordnung zusammenzubauen, weist der Röhrenheizkörper 10 Anschlussöffnungen für den Vor- und den Rücklauf 16a, 16b, 18a und 18b auf. In diese Öffnungen 16a, 16b, 18a, 18b können Verbindungselemente (siehe 3 bis 8) eingesetzt und darin fixiert werden.
  • Die 2 zeigt einen Flachheizkörper 20, der eine Heizplatte 14 mit darin enthaltenen Wasserleitungen 14' und Sammelrohren 12' aufweist.
  • Auch der Flachheizkörper 20 weist Anschlussöffnungen auf, die in 2 mit den Bezugszeichen 16a', 16b', 18a' und 18b' bezeichnet sind. Die in 1 dargestellten Anschlussöffnungen sind zu den in 2 dargestellten Anschlussöffnungen gespiegelt dargestellt, um zu verdeutlichen, dass die für den Beschauer der Figuren ersichtlichen Seiten der Heizkörper 10 und 20 einander zugewandt sind.
  • Anstelle eines Flachheizkörpers und eines Röhrenheizkörpers können auch beispielsweise zwei Röhrenheizkörper 10 entsprechend zu einer Heizkörperanordnung verbunden werden.
  • Die in 3 dargestellte Verbindung weist einen Anschluss 102 und einen Anschluss 104 auf, die jeweils in entsprechende Öffnungen an den Heizkörpern eingesetzt werden können. Dabei können in die Öffnungen 16a, 16a', 16b, 16b', ... der Heizkörper 10, 20 Rohrabschnitte eingesetzt sein, die entweder versenkt sind oder aus dem entsprechenden Heizkörper hervorstehen. Die entsprechenden Rohrabschnitte sind in 3 durch das Bezugszeichen 190 angedeutet worden. Es ist auch ohne weiteres möglich, ohne diese Rohrabschnitte 190 eine Verbindung herzustellen.
  • Die beiden Anschlüsse 102, 104, die beispielsweise über Gewinde in die Rohrabschnitte 190 eingeschraubt werden können, weisen O-Ring-Dichtungen 132 auf, die über eine entsprechende Dichtungsfläche an den Öffnungen bzw. Rohren 190 der Heizkörper oder direkt am Heizkörper 10, 20 in einem dichtenden Anschluss zu den jeweiligen Heizkörpern 10, 20 montiert werden können. Die am Außenumfang der Anschlüsse 102, 104 vorgesehenen Dichtungen 132 können in entsprechenden Nuten 134 angeordnet werden, die sich um den Außenumfang der Anschlüsse 102, 104 herumziehen. Die jeweiligen Anschlüsse 102, 104 enden von ihren den Heizkörpern 10, 20 abgewandten Seiten in Flanschabschnitten, die jeweilige Planflächen 122, 128 unterschiedlichen Durchmessers bzw. mit unterschiedlichen Abmessungen aufweisen. Die beiden Flansche mit den Planflächen 122, 128 werden über eine Überwurfmutter 106 miteinander verbunden. Die Überwurfmutter 106 greift mit einem radial einwärts erstreckten Abschnitt 126 hinter den Flansch mit der kleineren Planfläche 122 und ist über einen Schenkel 108 mit einem Gewinde, mit dem die Planfläche 128 aufweisenden Flansch verbunden. Die jeweiligen Gewindebereiche sind durch das Bezugszeichen 130 gekennzeichnet. Zwischen der kleineren Planfläche 122 und der größeren Planfläche 128 ist eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ring-Dichtung 124, angeordnet, die, wie hier dargestellt, innerhalb einer Nut aufgenommen sein kann.
  • Zwischen dem radial am weitesten auswärts erstreckten Abschnitt des die Planfläche 122 aufweisenden Flansches des Anschlusses 102 und dem Innendurchmesser der Überwurfmutter 106 ist ein Abstand vorgesehen, der es ermöglicht, die beiden Anschlüsse 102, 104 aus der koaxialen Stellung zueinander auszulenken. Ein entsprechendes Spiel ist auch zwischen dem Anschluss 102 und dem Abschnitt 126 vorgesehen. Dementsprechend können auch die Überwurfmuttern nach den anderen Ausführungsformen ausgebildet sein. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen aufgefangen werden. Darüber hinaus können durch eine umfänglich unterschiedliche Verpressung des O-Ringes 124 zusätzliche Winkelabweichungen und damit zusätzliche Fertigungstoleranzen aufgefangen werden.
  • Ohne diese Fertigungstoleranzen auffangenden Teile der Verbindung 100 würden die Heizkörper der Heizkörperanordnung während der Montage verspannen und können bereits während der Montage ausbrechen. Auch könnten sie aufgrund der inneren Verspannungen im Betrieb, wenn hohe Temperaturen über zusätzliche Wärmeausdehnungen die Verbindungen 100 und die Heizkörper belasten, beschädigt werden.
  • In 4 ist ein "Knochen"-Verbindungselement 200 dargestellt, das ebenfalls Anschlüsse 202, 204 aufweist, die über eine Verbindungsleitung 238 miteinander mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. An Öffnungen 203, 205 der Anschlüsse 202, 204 werden jeweilige Heizkörper einer Heizkörperanordnung angeschlossen. Dies kann beispielsweise über eine Verschraubung über die an den Außenumfängen der Anschlüsse 202, 204 vorgesehenen Gewinde geschehen.
  • Die Verbindungsleitung 238 weist zwei Aufnahmen 240 auf, in die die jeweiligen Anschlüsse 202, 204 eingesetzt werden. Dichtungen 242a, 244a, die in entsprechenden Nuten 242, 244 gehalten sind, werden beim Festziehen der Anschlüsse 202, 204 an jeweilige Anschlussflächen der Aufnahme 240 bzw. eines Heizkörpers (nicht dargestellt) dichtend angepresst. Die Anschlüsse weisen wenigstens eine Öffnung 236 auf, die einen Strom eines Heizmediums durch das Verbindungselement 200 zulassen.
  • Die Aufnahmen 240 können einen größeren Freiraum zur Verfügung stellen als dies für die Aufnahme der Anschlüsse 202, 204 erforderlich wäre.
  • Das dargestellte Verbindungselement 200 kann von unten oder von oben in die jeweiligen Heizkörper einer Heizkörperanordnung eingeschraubt werden. Dabei dienen Strukturen an den jeweiligen Enden 246 der Anschluss 202, 204 dazu, um entsprechenden Werkzeugen, beispielsweise Schraubschlüsseln oder Schraubendreher, Angriffsflächen zu bieten.
  • Das dargestellte Verbindungselement 200 kann durch ein formschönes Gehäuse (nicht dargestellt) abgedeckt werden, das beispielsweise eine ovale Form aufweist, und von oben bzw. von unten über das Verbindungselement gestülpt wird.
  • In 5 ist ein weiteres Verbindungselement 300 dargestellt, das hier zwar in Verbindung mit einer Ventilanschlussgarnitur für einen Heizkörper gezeigt ist, aber auch in Verbindung mit der Heizkörperanordnung gesehen werden kann.
  • Hier weist ein Anschluss 302 eine konisch zulaufende Form auf, auf der eine in ihrem vorderen Bereich 324a stark konisch zulaufende Dichtung 324, beispielsweise aus einem Silikonmaterial, vorgesehen ist. Die Dichtung 324 wird wenigstens teilweise von einem Verbindungselement, beispielsweise in Form einer Überwurfmutter 308, umgeben.
  • Der einen größeren Durchmesser aufweisende Anschluss 304 kann den Anschluss 302 wenigstens teilweise aufnehmen. Der Anschluss 304 weist an seinem vorderen, dem Anschluss 302 zugewandten Abschnitt an seinem Innendurchmesser einen sich stark konisch erweiternden Abschnitt 348 auf, der im wesentlichen zu dem Abschnitt 324a der Dichtung 324 korrespondiert.
  • Wird der Anschluss 302 über die Überwurfmutter 308 an dem Bereich 304 befestigt, so wird während des Anziehens der Überwurfmutter 308 der Anschluss 302 in den Anschluss 304 hineingeschoben. Dabei wird die Dichtung 324 über die Fläche 348 an den Anschluss 304 gepresst und deformiert. Da der Anschluss 302 konisch zuläuft und die Überwurfmutter 308 zwischen dem Außendurchmesser des Anschlusses 302 und dem Innendurchmesser der Überwurfmutter 308 einen Freiraum lässt, lässt sich der Anschluss 302 gegenüber dem Anschluss 304 mit einem sehr weiten Spielraum zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bewegen. Hierbei dient die Verpressung der Dichtung 324 sowohl zur Abdichtung als auch zur mechanischen Fixierung der Anschlüsse 302, 304 aneinander. Um eine erhöhte mechanische Haltekraft zu bewerkstelligen, ist an dem Außenumfang des Anschlusses 302 eine Struktur vorgesehen, in die die verpresste Dichtung 324 eingreifen kann. Eine solche Struktur kann beispielsweise aus umlaufenden Wellungen oder dergleichen, einer negativen oder positiven Rändelung etc. bestehen.
  • Die dargestellte Anschlussventilgarnitur weist ein Ventil 352 auf, über das beispielsweise Vorlauf und Rücklauf eines Heizkörpers miteinander über einen Bypass kurzgeschlossen werden können oder an die Vorlauf- bzw. Rücklaufanschlussleitung eines Zentralheizungssystems angeschlossen werden können. Natürlich ist es auch möglich, die dargestellte Ventilgarnitur der Montagesituation für das Verbindungselement 200 gemäß 2 entsprechend einzubauen, wobei dann die Anschlüsse 368 blind geflanscht sind oder aber überhaupt nicht vorgesehen sind.
  • Durch die Verwendung eines Ventils an dieser Stelle könnte die Heizleistung einer entsprechenden erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung variiert werden, indem der vordere bzw. der hintere Heizkörper zugeschaltet bzw. weggeschaltet werden.
  • In der 6 ist eine Ausführungsform eines Verbindungselementes 400 mit einer speziellen Dichtung 424 dargestellt. Die Dichtung 424 weist einen ovalen bzw. elliptischen Bereich 424a auf, der insbesondere kontinuierlich in einen kreisförmigen Bereich 424b übergeht. Dieser kreisförmige Bereich 424b geht anschließend in eine um 90° zu der ersten Ellipse 424a gedrehten zweiten Ellipse 424c über. Der Durchmesserverlauf im Querschnitt ist konisch ausgebildet. Dabei läuft der Konus in um 90° versetzten Längsschnitten gegenläufig, d.h. während der Konus in einer Längsschnittebene zuläuft, erweitert sich der Konus in der zu der hierzu um 90° gedrehten Längsschnittebene.
  • Das in 6 unten dargestellte Verbindungselement 400 weist zwei Anschluss 402, 404 auf. Die Anschlüsse 402, 404 weisen zwei Flanschbereiche 456, 462 auf, wobei die eigentlichen Dichtflächen bei dem Anschluss 402 in einem in seinem radialen äußeren Durchmesser reduzierten Abschnitt 454 und bei dem Anschluss 404 in einem entsprechend radial nach außen erweiterten Bereich mit einem vergrößerten Innendurchmesser 455 vorgesehen sind. Der Flansch 462 und das Verbindungselement 408 und die damit verbundenen Ausgestaltungen, insbesondere die Spielräume 460, 452, 450, entsprechen im Prinzip den korrespondierenden Teilen der Ausführungsform gemäß 3.
  • Die Dichtflächen 564 am Umfang an den Innendurchmessern der Flansche 556, 562 sind teilkreisförmig ausgebildet. Die Form ist dabei punktsymmetrisch, wobei der Symmetriepunkt auf der Zylinderachse der beiden koaxial zueinander angeordneten Anschlüsse 502, 504 und auf der Ebene liegt, die zwischen den koaxial zueinander angeordneten Anschlüssen 502, 504 liegt.
  • Die Dichteinrichtung 524 ist vorteilhafterweise mit einer Dichtfläche 524a am äußeren Umfang ausgebildet, die zu der Dichtfläche 564 korrespondiert.
  • Die Anschlüsse 502, 504 dieses Verbindungselements 500 können sowohl mit einem Winkel der Zylinderachsen der beiden Anschlüsse 502, 504 zueinander angeordnet werden als auch mit einem Versatz, so dass auch diese Ausführungsform den Ausgleich ganz erheblicher Fertigungstoleranzen ermöglicht.
  • In der 8 ist eine Heizkörperanordnung mit einem vorderen Heizkörper 610 und einem hinteren Heizkörper 620 und einem Verbindungselement 600 dargestellt.
  • Für die strömungstechnische Anbindung der beiden Heizkörper 610, 620 sind in dem Verbindungselement 600 im Innenraum des Heizkörpers 620 radiale Öffnungen 636 vorgesehen. Diese radialen Öffnungen 636 schließen an eine axiale Leitung 603 an, die in den vorderen Heizkörper 610 mündet.
  • Das Verbindungselement 600 weist einen ersten Anschluss 602 auf, der an seinem Ende, das mit dem vorderen Heizkörper 610 verbunden ist, ein Gewinde aufweist und mit einem Dichtring 632 versehen ist. Wird der vordere Anschluss 602 in den vorderen Heizkörper 610 eingeschraubt, so greift ein entsprechendes Werkzeug über eine Struktur, beispielsweise einen Innensechskant 672, an dem Anschluss 602 an.
  • Der Anschluss 602 weist einen Bereich 674 mit einem größeren Durchmesser auf, der vorteilhafterweise eine relativ kurze axiale Erstreckung hat. Auf der dem hinteren Heizkörper 620 zugewandten Fläche des in seinem Durchmesser erweiterten Bereichs 674 ist eine Dichtung 644 vorgesehen. Der Anschluss 602 weist einen Bereich 676 mit verringertem Durchmesser auf, der in eine Durchgangsöffnung in dem hinteren Heizkörper 620 hindurchgesteckt werden kann. Dabei ist der Außendurchmesser dieses Bereiches 676 mit geringerem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Öffnung in dem hinteren Heizkörper 620, um Toleranzen bzw. Fertigungstoleranzen auffangen zu können. An seinem dem vorderen Heizkörper 610 abgewandten Ende weist der vordere Anschluss 602 ein Innengewinde auf, in das ein zweiter Anschluss 604 eingeschraubt werden kann, wobei eine zwischen einer Fläche 642b des hinteren Heizkörpers 620 und dem Flanschbereich 642a des zweiten Anschlusses 604 vorgesehene Dichtung 642a dichtend verpresst wird. Die betreffenden Flächen 642a und 678 des ersten und des zweiten Anschlusses 602, 604 bilden praktisch die Backen einer Schraubzwinge, die einerseits die Dichtungen 644, 642 dichtend verpressen und dabei den vorderen Heizkörper 610 mechanisch, Fertigungstoleranzen ausgleichend, mit dem hinteren Heizkörper 620 verbinden.
  • Der hintere Anschluss 604 weist zu Montagezwecken dabei wiederum eine Innenstruktur, beispielsweise einen Innensechskant 670, auf. In der Öffnung 605 des hinteren Anschlusses 604 kann eine Entlüftungsöffnung vorgesehen sein, die beispielsweise über ein Ventil oder eine Dichtschraube oder dergleichen verschlossen werden kann.

Claims (36)

  1. Heizkörperanordnung, a) mit einem ersten bzw. hinteren Heizkörper (20) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche, b) mit einem zweiten bzw. vorderen Heizkörper (10) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche, c) wobei die Heizkörper (10, 20) mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Front-Aufsichten hintereinander angeordnet sind, und d) wobei der erste bzw. hintere und der zweite bzw. vordere Heizkörper (20, 10) strömungstechnisch und/oder mechanisch zusammengeschlossen sind dadurch gekennzeichnet, e) dass ein Fertigungstoleranzen aufnehmendes Verbindungselement (100, 200, 300, 400) zur Verbindung des ersten bzw. hinteren Heizkörpers (20) und des zweiten bzw. vorderen Heizkörpers (10) angeordnet ist, und f) dass das Verbindungselement (100, 200, 300, 400) einen ersten und einen zweiten Anschluss (102, 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404) aufweist, die jeweils in einem der Heizkörper (10, 20) festlegbar sind, und g) dass der zweite bzw. vordere Heizkörper (10) eine Anordnung von Sammel- (12) und Heizröhren (14) umfasst.
  2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. hintere Heizkörper (20) ein Flachheizkörper und/oder Röhrenheizkörper ist.
  3. Heizkörperanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite bzw. vordere Heizkörper (10) ein Flachheizkörper und/oder ein Röhrenheizkörper ist.
  4. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschluss (102, 202, 302, 402) eine senkrecht zur Achse des ersten und/oder zweiten Anschlusses (104, 204, 304, 404) verlaufende, wenigstens teilweise ebene erste Planfläche (122) aufweist und ein zweiter Anschluss (104) eine entsprechende zweite Planfläche (128) aufweist, wobei zwischen den Planflächen mindestens ein Dichtungselement, beispielsweise ein O-Ring (124), angeordnet ist.
  5. Heizkörperanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Planflächen (122, 128) geringere Abmessungen bzw. einen geringeren Durchmesser aufweist als die andere.
  6. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Planflächen (122, 128) verbindende Verbindungselement (108) andere Innenabmessungen bzw. einen anderen Innendurchmesser aufweist, als wenigstens eine der Planflächen (122, 128).
  7. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser bzw. die Abmessungen eines Flanschbereiches wenigstens des einen der beiden Anschlüsse (102) in axialer Richtung an deren Außenumfang ändern.
  8. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Planflächen (122, 128) eine Nut aufweist, in die das Dichtungselement (124) wenigstens teilweise aufgenommen ist.
  9. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (102, 104) Dichteinrichtungen (132) an ihren Außenabschnitten aufweisen.
  10. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Anschluss (202, 204) axialparallel verlaufen, wobei die Anschlüsse (202, 204) mit einer Verbindungsleitung (238) aneinander angeschlossen sind, wobei die Verbindungsleitung (238) an ihren jeweiligen Enden durchgängige Aufnahmen (240) aufweist, in die die Anschlüsse (202, 204) einsetzbar sind.
  11. Heizkörperanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (202, 204) jeweils wenigstens ein Dichtungselement (242a) bzw. einen O-Ring aufweisen, der mit wenigstens einer Öffnung der durchgängi gen Aufnahme (240) in Wirkverbindung bringbar ist.
  12. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung der durchgängigen Aufnahme (240) der Verbindungsleitung (238) mit einem Dichtungselement (244a) versehen ist, das mit einem entsprechenden Abschnitt an den jeweiligen ersten oder zweiten Anschluss (202, 204) in Wirkverbindung bringbar ist.
  13. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Dichtungselement (242a, 244a) an dem Anschluss (202, 204) und eines an den Öffnungen der Aufnahme (240) vorgesehen ist.
  14. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Anschlüsse (202, 204) wenigstens eine axiale und wenigstens eine radiale Anschlussöffnung (203, 236) aufweisen.
  15. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschluss (304) einen größeren Durchmesser bzw. größere Abmessungen aufweist als ein zweiter Anschluss (302), so dass der zweite Anschluss (302) axial wenigstens teilweise in den ersten Anschluss (304) einsetzbar ist oder umgekehrt, wobei entweder der erste und/oder der zweite Anschluss (302, 304) auf seiner Außen- und/oder Innenfläche mit jeweils wenigstens einem umlaufenden, axial zu den Anschlüssen (302, 304) erstreckten Dichtelement (324) versehen ist.
  16. Heizkörperanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (302, 304) über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise ei ne Überwurfmutter (308) miteinander verbindbar sind.
  17. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und/oder der äußere Anschluss (302, 304) eine Strukturierung, etwa Nuten bzw. Grate, aufweisen, die das Dichtelement axial bzw. translatorisch fixieren und/oder mit dem Dichtelement (324) in dichtende Wirkverbindung treten.
  18. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (324) in axialer Richtung und/oder radialer Richtung unterschiedliche Abmessungen aufweist.
  19. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (324) in Richtung seiner zentrisch gedachten Dichtungsachse gesehen die Form einer veränderlichen Ellipse aufweist, wobei die große Achse der Ellipse in die kleine Achse übergeht und umgekehrt.
  20. Heizkörperanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Anschluss (302, 304) konisch in ihrer jeweiligen Anschlussrichtung zulaufen bzw. weiter werden, wobei einer der Anschlüsse auf eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (308), aufweist, die das Dichtelement (324) wenigstens im geschlossenen Zustand zumindest teilweise umgibt.
  21. Heizkörperanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (324) in seinem vorderen Bereich (324a) stärker konisch zuläuft.
  22. Heizkörperanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils nicht das Dichtelement (324) tragende Anschluss eine Struktur (348) aufweist, die im wesentlichen dem stärker konischen Bereich (324a) des Dichtelements (324) entspricht bzw. dazu komplementär ist.
  23. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Anschluss (302), der das Dichtelement (324) trägt, eine Struktur aufweist, beispielsweise mit einer umlaufenden Wellung, Rifflung oder dergleichen.
  24. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement bzw. die Dichtelemente aus einem weichen, flexiblen Material bestehen, insbesondere Gummi, Latex oder dergleichen, aufweisen.
  25. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschluss (502) und ein zweiter Anschluss (504) an den Innenradien ihrer Anschlusswandungen liegende, konkave Dichtungsanschlussflächen (564) aufweisen, die mindestens nach einem Radius ausgeformt sind, dessen Ansatzpunkt auf der zu der Zylinderachse beider Anschlüsse (502, 504) senkrecht liegenden Ebene liegt, wobei der Ansatzpunkt des Radius eine kreisförmige, in der Parallelebene der einander zugewandten Enden der Anschlüsse liegende Bahn auf einem vorgegebenen Durchmesser umläuft.
  26. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (562) des einen Anschlusses (502) kleinere Abmessungen, insbesondere Außenabmessungen, aufweist als ein Flansch (556) des anderen Anschluss (504).
  27. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (502, 504) über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (508), verbunden sind, wobei das Verbindungselement mindestens einen der Flansche (562) mit einem Freiraum bzw. Spielraum in radialer und/oder axialer Richtung umgreift.
  28. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der umgreifenden Verbindungseinrichtung (508) im Hintergriffsbereich größer ist als der Außendurchmesser des zugeordneten Anschlusses (502).
  29. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungseinrichtung (524) vorgesehen ist, die vorzugsweise wenigstens etwas größere Abmessungen aufweist als der für die Dichtungseinrichtung (524) an den Anschlüssen (502, 504) zur Verfügung gestellte Raum bereitstellt.
  30. Heizkörperanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (524) wenigstens angenähert an ihrem Außenumfang (524a) die Form aufweist, die die Dichtungsanschlussflächen (564) der Anschlüsse (502, 504) vorgeben.
  31. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anschluss (602) einen ersten Festlegungsabschnitt (674), um den einen Heizkörper (610) zu fixieren, und einen weiteren Festlegungsabschnitt (676) aufweist, um den anderen Heizkörper (620) zu fixieren, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) wenigstens stellenweise einen geringeren bzw. anderen Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser der zugeordneten Öffnung in dem anderen Heizkörper (620), wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) über einen zweiten Anschluss (604) mechanisch und strömungstechnisch an dem einen Heizkörper (610) angebunden ist.
  32. Heizkörperanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Festlegungsabschnitt (676) mit geringerem Außendurchmesser wenigstens teilweise durch die Öffnung in dem anderen Heizkörper (620) hindurchgeht.
  33. Heizkörperanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (602) eine axiale Leitung (603) und wenigstens eine radial nach außen gerichtete Leitung (636) in dem zweiten Festlegungsabschnitt (676) aufweist.
  34. Heizkörperanordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (604) die axiale Leitung (603) verschließt, den ersten Anschluss (602) am weiteren Heizkörper (620) fixiert und gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung (605), die verschließbar ist, aufweist.
  35. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss (604) eine axiale Leitung (603) und mindestens eine radiale Leitung (636) aufweist, wobei die axiale Leitung (603) im montierten Zustand des Verbindungselements (600) an eine axiale Leitung (603) des ersten Anschlusses (602) anschließt.
  36. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Anschluss (602) in einem Übergangsbereich (644) zwischen dem einen Festlegungsabschnitt (602) und dem anderen Festlegungsabschnitt (676) eine Dichteinrichtung (644) vorgesehen ist, die in montiertem Zustand gegen eine Fläche (680) des Heizkörpers (620) anpreßbar ist, und zwischen dem zweiten Anschluss (604) und einer zugeordneten anderen Fläche (642b) des Heizkörpers (620) eine weitere Dichteinrichtung (642) vorgesehen ist, wobei die Dichteinrichtungen (644, 642) vorteilhaft eine verpreßbare Struktur bzw. Form aufweisen.
DE1995110017 1995-03-16 1995-03-20 Heizkörperanordnung Expired - Fee Related DE19510017B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110017 DE19510017B4 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Heizkörperanordnung
PCT/EP1996/001132 WO1996028696A1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
DE59611235T DE59611235D1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
CZ963340A CZ334096A3 (en) 1995-03-16 1996-03-15 Heating equipment
DE29623165U DE29623165U1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
EP99115090A EP0950865B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
HU9603169A HUP9603169A2 (en) 1995-03-16 1996-03-15 Heating device
AT99115090T ATE297533T1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
EP96908050A EP0763181B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
AT96908050T ATE194031T1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
PL96317256A PL180860B1 (pl) 1995-03-16 1996-03-15 Urządzenie grzewcze z grzejnikiem rurowym
DE59605458T DE59605458D1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
SK1481-96A SK148196A3 (en) 1995-03-16 1996-03-15 Heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110017 DE19510017B4 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Heizkörperanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510017A1 DE19510017A1 (de) 1996-09-26
DE19510017B4 true DE19510017B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7757138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110017 Expired - Fee Related DE19510017B4 (de) 1995-03-16 1995-03-20 Heizkörperanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510017B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846941C2 (de) 1998-10-12 2003-12-04 Silvia Bader Naßzelle
FR2897675B1 (fr) * 2006-02-22 2008-08-08 Atlantic Ind Soc Par Actions S Radiateur seche-serviettes a plusieurs zones chauffantes
IT1395749B1 (it) * 2009-09-21 2012-10-19 Dl Radiators Spa Radiatore da parete e metodo per il controllo del suo flusso interno.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425269U1 (de) * 1984-08-25 1984-11-22 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Waermekoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425269U1 (de) * 1984-08-25 1984-11-22 Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr Waermekoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510017A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203521A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE3425494C2 (de)
DE102006029645A1 (de) Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE3133756A1 (de) Doppelrohrkuehler
WO2004065883A1 (de) Wärmeübertrager mit dem sammelrohr verbundenem anschlussflansch
DE10137078C1 (de) Pressfitting für Rohre
DE19510017B4 (de) Heizkörperanordnung
DE60115493T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE10155541A1 (de) Treibstoffbehälter und dessen Verbindung mit einem Rohr
DE102007050955B4 (de) Verteileranordnung
EP1108190B1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE102007037005B4 (de) Schutzkappe für einen Steckfitting
EP0950865B1 (de) Heizvorrichtung
DE102007020628A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102013110982A1 (de) Rohrverteilersystem
DE19512364A1 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
EP1920686A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
DE10233115B4 (de) Röhrenradiator
EP0715705B1 (de) Heizkörper für raumheizung
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE102009020942A1 (de) Rohrverbindungssystem
AT411553B (de) Anschlussarmatur für einen plattenheizkörper
EP1443276B1 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/02

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee