WO1996028696A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996028696A1
WO1996028696A1 PCT/EP1996/001132 EP9601132W WO9628696A1 WO 1996028696 A1 WO1996028696 A1 WO 1996028696A1 EP 9601132 W EP9601132 W EP 9601132W WO 9628696 A1 WO9628696 A1 WO 9628696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
connection
heating device
area
radiator
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Feldmeier
Harald Fonfara
Johann Peter Pisinger
Original Assignee
Kermi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26013527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996028696(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29504520U external-priority patent/DE29504520U1/de
Priority claimed from DE1995110017 external-priority patent/DE19510017B4/de
Application filed by Kermi Gmbh filed Critical Kermi Gmbh
Priority to PL96317256A priority Critical patent/PL180860B1/pl
Priority to EP96908050A priority patent/EP0763181B1/de
Priority to AT96908050T priority patent/ATE194031T1/de
Priority to SK1481-96A priority patent/SK148196A3/sk
Priority to DE59605458T priority patent/DE59605458D1/de
Publication of WO1996028696A1 publication Critical patent/WO1996028696A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the invention relates to a heating device with a cladding according to the preamble of claim 1.
  • heating devices hereinafter referred to as heating elements or bathroom heating elements
  • heating elements which have two vertically oriented collecting pipes and a large number of horizontally oriented heating pipes connected to these collecting pipes in terms of flow technology.
  • radiators or bathroom radiators have the disadvantage, inter alia, from an aesthetic point of view that the connection area and, if appropriate, the control area in these radiators are freely accessible to the viewer.
  • the otherwise very advantageous appearance of such a radiator is permanently clouded by the connection fittings and any electrical heating devices, such as an electrical resistance heating element, together with the control, inlet valves, etc., which are often arranged at the lower end region of the said radiator.
  • temperature sensors, temperature display instruments, etc. are unclad and unprotected, and are often arranged at the lower end of such a heating element as described above and can easily be damaged, for example when cleaning.
  • radiators which are arranged one behind the other in the form of one or more heating plates, such radiators generally using connecting elements are welded to one another by pressing the radiators together at a high pressure and melting the material by the flow of high electrical currents in the connection areas in order to form an intimate connection.
  • radiators are increasingly becoming aesthetically appealing design elements.
  • they are also used as textile dryers, for example towel dryers, which are accordingly designed with one or more throw-through possibilities.
  • Such radiators have the disadvantage, however, that aesthetically designed radiators have a relatively small radiation area for a sufficient heat output for a room of a given dimension.
  • corresponding heating elements for example bathroom heating elements, must have large external dimensions in order to provide sufficient heat output, or they must be supported by additional heating options, for example underfloor heating.
  • a heating device with a cladding or a cladding for a heating device should be proposed, which protects the lower region of a radiator or bathroom radiator both from the view of an observer and from mechanical influences. This object is achieved by a heating device with the features listed in claim 1.
  • the invention can also be directed to the problem of proposing a radiator arrangement which remedies the disadvantages of the prior art and, in particular, is intended to provide a heating device which is aesthetically pleasing and has sufficient heating output in the smallest possible space provides.
  • the device according to the invention makes it possible, for example, to hide and at the same time protect unattractive connection fittings, valve devices, electrical connections for heating elements, etc., which on the one hand enables greater operational reliability and on the other hand a much improved overall appearance for a corresponding heating element.
  • the likelihood of injuring sharp-edged profiles in the connection area of a radiator is greatly reduced. Accordingly, it is particularly expedient to provide the cladding on the connection section of the heating device, in particular on the lower end section of the heating body or the heating device.
  • the cladding advantageously has an upper cover surface which has the same extension in the direction of the broad side of the header tubes as the front surface. This not only prevents an insight from above, but also prevents, for example, dust, etc. from penetrating and lying on a resistance heating element or its electrical connections that may be present, which can lead to considerable sources of danger, particularly in bathrooms, since in These rooms often also contain easily combustible fabric components, for example cotton thread or the like.
  • the cladding can be provided with side surfaces which are arranged on the narrow sides of the front surfaces and which are preferably angled at an angle to the front surface, so that the side surfaces conform to the contour of the collecting tube or the collecting tubes in the depth of the Heater connects or adjusts. This also prevents a side view of the area to be shielded from the heating device according to the invention.
  • the cover surface or the side surface or side surfaces can have recesses, openings or the like, in particular in order to guide the collecting tubes through them.
  • the danger that people who are in the area of the heating element or bathroom heating element designed in this way is injured is considerably reduced, since all angular parts of a heating element are covered and gaps etc. can form a source of danger, can be largely avoided with the cladding formed in this way.
  • the advantages to be achieved according to the present invention can also be based on the fact that a tubular heating element with horizontal and / or vertical heating tubes and corresponding vertical or horizontal or horizontal collecting tubes with a tubular heating element or a flat heating element are combined. In this case, due to manufacturing tolerances, angular deviations of 3 to 6 ° occur between the radiators arranged in parallel, which cannot be managed with an acceptable result using conventional manufacturing methods.
  • While flat radiators can be produced by deforming metal sheets, tubular radiators can be produced by welding or soldering pipes together.
  • Flat radiators and plan radiators are transported via roller port routes transported from one manufacturing station to the next manufacturing station and the welding machines used to connect the preformed sheets set at least ten welding spots per square decimeter of the radiator surface, which are not infrequently leaky.
  • tubular heaters are not suitable for transport through the roller conveyor sections that are used for flat heaters, it is almost impossible to manufacture different types of heaters using the same manufacturing methods and manufacturing machines.
  • the automatic welding machines that are used for the production of the weld seams of the flat radiators or plate radiators are not suitable for tubular radiators, since it is hardly possible to produce a closed 360 ° covering weld seam when welding tubes, which also aesthetic considerations are sufficient.
  • Heating devices with two radiators arranged one behind the other can be implemented particularly advantageously if they have an essentially continuous cladding between them.
  • the covering can cover the entire rear radiator or selected sections of the rear radiator.
  • the cladding can clad connecting fittings, thermostatic valve, etc. and similar components, which are provided at the lower end of the heating device according to the invention and via which a connection to a central heating system can be made.
  • the cladding can have ornaments, recesses and projections in order to leave a visually harmonious impression and / or to offer a specific heat radiation characteristic. If a part of the cladding is mentioned below or as an example, the technical features listed in this connection are to be seen as extremely advantageous, also in connection with the cladding discussed above.
  • soldering process for tubular heaters.
  • a soldering process that works with copper solder has proven particularly useful, since copper pulls into all connection points due to its high capillary pressure and provides an ideal connection both in terms of stability and tightness as well as in terms of the practicability of the production process.
  • radiators of the arrangement can be colored differently. While in the prior art radiators, which are welded to one another, for example, could only be designed in one piece as an arrangement in one piece, according to the invention each of the radiators of the arrangement can be colored individually, the radiators later having to be connected to one another.
  • connecting elements are advantageously required that have a construction that accommodates manufacturing tolerances.
  • Such connecting elements for the heating device according to the invention have a first and a second connection area, each of which can be fixed in one of the heating elements of the arrangement.
  • the relevant connection areas can each be screwed in, fixed via sleeves or fastened in some other way.
  • connection area can have an at least partially flat first plane surface running perpendicular to the axis of the first and / or second connection area.
  • the second connection area has a corresponding second flat surface, a sealing element, for example an O-ring, between the flat surfaces. can be arranged.
  • one of the two flat surfaces advantageously has smaller dimensions or a smaller diameter than the other flat surface.
  • the O-ring can accommodate further tolerances by being pressed differently.
  • connection element connecting the two flat surfaces and thus the connection areas also has different internal dimensions or a different inner diameter than at least one of the flat surfaces.
  • at least one of the connection areas can be misaligned within the limits specified by the connecting element, as a result of which additional tolerances can be absorbed.
  • Additional degrees of freedom can be achieved in that the diameter or the dimensions of the flange area of at least one of the two connection areas, which are assigned to the plane surfaces, change in the axial direction.
  • a groove can advantageously be arranged in the flat surface, which partially accommodates the sealing element.
  • sealing devices can also be arranged on the respective outer diameters or outer sections of the connection areas, which sealing seals are pressed, for example, when the connection areas are inserted or screwed into the respectively assigned heating elements.
  • O-rings can be viewed as an advantageous sealant.
  • the connecting elements described are mounted on the corner regions of the respective radiators of the radiator arrangement according to the invention.
  • two, three or more than four of the connecting elements described or the connecting elements described below or different connecting elements described here can also be used in a corresponding manner.
  • the panel according to the invention is advantageously made of a non-conductive or poorly conductive material, preferably plastic.
  • the cladding extends beyond the extent of the heating device or the band heater body and / or forms a receiving space for heating and / or control devices, for example a thermostatically controlled resistance heating element, an automatic mixing and control heating device which issues an electric heating device or regulates its output , as soon as a sufficiently hot heat transfer medium is supplied via a central heating system.
  • a thermostatically controlled resistance heating element for example a thermostatically controlled resistance heating element, an automatic mixing and control heating device which issues an electric heating device or regulates its output , as soon as a sufficiently hot heat transfer medium is supplied via a central heating system.
  • a control device in the heating device according to the invention or behind the cladding, can be concealed, which has at least one temperature measuring device and at least one regulating device for controlling an energy flow, in particular an electric current, which cannot be converted into heating power, with an electric heater. preferably an electric heating element or an electric heating cartridge, wherein at least one throttle device for controlling or stopping the flow of the heating medium can be arranged in the inflow and / or outflow of the heating device.
  • the circuit can open, throttle or interrupt the supply and / or return of the heating medium from or to a central heating system by means of the throttle device as a function of a preset target or target room temperature for the heating device and as a function of the temperature of the heating medium, the desired or target room temperature should preferably be felt at the inlet of the heating device and the inlet and / or return of the heating medium can be controlled by means of the throttle device to and from the central heating system when the inlet ⁇ temperature falls below a predetermined temperature value.
  • This configuration makes it possible to ensure a mixed central heating and heating cartridge operation for a heating device according to the invention in transitional periods.
  • This configuration also makes it possible to partially or completely shut off the heating device according to the invention from the central heating system.
  • the heating device according to the invention to be temperature-controlled can then be heated solely by the heating cartridge located in the heating device and the risk of heating neighboring rooms via connected lines and remote heating elements is eliminated. Unnecessary energy losses are also avoided.
  • the correct operating mode can be selected automatically, providing additional security. This is particularly important if the cladding is made from a possibly combustible plastic which warps or even catches fire if temperatures are too high, for example if a heating element is not or poorly controlled.
  • a room temperature sensing device can also be arranged in the heating device according to the invention in order to supply the control device with information about the actual room temperature.
  • the cladding according to the invention can have recesses or recesses in which operating elements, for example an input device or keyboard, are arranged around some or all of the control parameters, limit values or the like, in particular the target temperature of the room, a time at which heating operation is to be started to enter.
  • control device is arranged behind the cladding according to the invention, since this eliminates the need for separate installation in a wall box or the like. This also advantageously satisfies the safety aspect.
  • timer device is also arranged under the cladding according to the invention, it is possible to pre-program heating periods, times for the start or end of a heating period, ramps and the like.
  • a rechargeable battery or the like can also be hidden well from the view of a viewer and from the access of unauthorized persons, for example children.
  • the use of a battery or a rechargeable battery makes it possible to dispense with a direct power connection, as a result of which cables which are not aesthetically advantageous can be omitted.
  • LED warning lights or LCD displays or the like can be arranged in the cladding, which can provide information about the current state of the battery. Operating status displays are also conceivable, such as "heating operation on” or "fault”. In the event that a mains connection is additionally provided, the monitoring circuit can temporarily connect an existing rechargeable battery to the mains for charging.
  • the cladding according to the invention can also be reinforced with reinforcing ribs made of the same material from which the cladding according to the invention is essentially manufactured. for example plastic.
  • reinforcements made of other materials can also be included in the cladding according to the innovation.
  • FIG. 1 shows a heating device or a Badterrorismkö ⁇ er with a panel
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of a panel according to the invention in a perspective front view
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of the cladding according to the invention in a perspective front view
  • Fig. 4 is a schematic representation of a heating device according to the innovation
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further particular embodiment
  • FIG. 7 shows the embodiment according to FIG. 5
  • FIG. 8 shows an example of a tubular heating element in a rear view as it can be used in a heating element arrangement according to the invention
  • FIG. 9 shows a flat heating element as it can be mounted in a heating element arrangement according to the invention, in a front view;
  • Fig. 10 shows a connecting element in a partial longitudinal section or a partial
  • Fig. 11 shows a connecting element in a partial side view and a partial
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a connecting element for the connection of a heating body arrangement or the connection of a heating body arrangement according to the present invention in a partial longitudinal section or a partial side view;
  • Fig. 13 shows an embodiment of a connecting element with a gimbal
  • Sealing element in a longitudinal section and views of the sealing element
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a connecting element with a tolerance receiving radius in a longitudinal section; and 15 shows another embodiment of a connecting element with a plug connection technology in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a heating element, in particular bathroom heating element 100, which is designed as a tubular heating element.
  • a front surface 12 with or without a valve or thermostatic head opening 26 extends between sections 22, which are adjoined by lateral surfaces 16 which at least partially surround the radiator 100.
  • the lateral surfaces 16 can grip around the radiator directly or additionally have fastening devices, for example in the form of clips.
  • the covering 10 can also be fastened by means of screws, by gluing or in some other way.
  • a panel 10 according to the invention can be seen in FIG. 2, which has a front surface 12 and a cover surface 14. Lateral surfaces or side surfaces 16 are provided at the ends of the front surface 12 in its main direction of extension.
  • the cover surface 14 has recesses 18 through which either the manifolds of a heating device or a Schuijn ⁇ ers could be passed directly or their connecting armature extensions.
  • these recesses 18 could be provided both in the cover surface and in the side surfaces 16.
  • the front surface 12 merges into the side surfaces 16 in a slightly curved manner.
  • an abrupt transition in the form of an angle can also be provided here.
  • a section-wise transition or other aesthetic or mechanically stabilizing modifications are also possible here.
  • Strengthening ribs may be provided on the back of the front surface 12.
  • recesses can also be provided on the front surface 12, for example to arrange control panels, such as keyboards, or displays, for example LED displays or the like, or to arrange a manually operable valve or thermostatic valve so that it can be accessed from the front. Openings with transmission or reception diodes of an infrared control path, for example, are also possible, via which signals for actuating the valve, safety devices or the like are transmitted.
  • the front surface 12 changes abruptly into the cover surface at an angle of approximately 90 °.
  • roundings or the like can also be provided here.
  • a material with poor thermal conductivity for example plastic, is recommended as the material for the covering 10. If possible, the plastic should be able to be dyed with sufficient ease or it should be possible to color it into a basic plastic material.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a cladding 10 'according to the invention.
  • parts that match or at least have the same function as the parts shown in FIG. 2 are identified by the same reference numerals.
  • the reference numeral 20 indicates on the one hand the possibility of providing reinforcing ribs as decorations which are also visible from the outside, and on the other hand the possibility. Arrange ventilation slots to achieve additional convection effects. Correspondingly, slots and / or reinforcements 20 can of course also be provided in the cover 14.
  • the front surface 12 merges in sections into the side surfaces 16.
  • the front surface 12 bulges out over the section 24, in order to then indent a slightly beveled or slightly rounded section 22.
  • the contour resulting from sections 24, 22, 16 can correspond to the outer contour of a header.
  • Such a manifold, which could fit this contour, can be seen from FIG. 4 or from FIG. 1 and has the reference numeral 150 in FIG. 4.
  • This collection Tubes can be placed directly on the surface of the cover surface 14, which results in a continuous transition between the cladding according to the invention and the radiator or by means of which the radiator according to the invention with its cladding presents itself as an aesthetic unit.
  • the outer shape of the cover 14 or the front surface 12 can also be adapted to the corresponding dimensions and / or shapes of the assigned heating element, for example the heating element according to FIG. 4 or according to FIG. 1, which has curved heating tubes 152, could continue with its shape bent into the room in the corresponding contour or cross-section of the cladding 10 or 10 '.
  • FIG. 4 shows the partly schematic, partly perspective view of a heating element according to the innovation with the devices that are at least largely hidden behind a covering according to the invention.
  • "broadside" of the header pipes 150 means the short dimension of the surface 150a visible from the top view of the bathroom heater body perpendicular to the longitudinal direction of the header pipes 150, and "depth" of the heating device or manifold denotes the direction of dimension in the short direction of extent of the surface 150b of the manifold 150, which is oriented approximately perpendicular to the surface 150a.
  • These details serve only as an orientation and not as a restriction to a specific type of radiator.
  • Bathroom radiators etc. with collecting tubes 150 with a round, semicircular, trapezoidal or similar cross section can also be used.
  • the Badußkö ⁇ er 100 has trapezoidal manifolds 150 through which a heat transfer medium can flow.
  • the manifolds 150 are connected to one another via heating tubes 152.
  • a feed line 114 and an outlet 116 to the central heating system 112 can very well be hidden behind a cladding 10, 10 ′ according to the invention.
  • a valve 18 can either, if it is a simple valve or thermostatic valve, protrude through a recess in the casing, or, if it is an automatic valve, it can also be hidden behind the casing.
  • a valve can also be arranged in the outlet or return 116 of the bathroom heating element 110, which valve can be designed only as a shut-off valve, but also as a metering valve. It should only be ensured that either one of the valves allows pressure equalization in order to prevent that if the BadMapkö ⁇ er 110 is heated separately by a heating cartridge or a heating element 124, this bursts through the expanding heating medium. However, an expansion tank can also be accommodated, which absorbs excess liquid if necessary.
  • the resistance heater or the heating cartridge 124 is accommodated in the bathroom heating element 110, which can be associated with a safety thermal switch 126, which acts directly on the power supply of the heating element 124, or the function of the heating element via control electronics or control electronics 132 Heating element or the heating cartridge 124 influenced.
  • An additional sensor 12 in the feed line 14 can forward information about the flow temperature of the heating medium to the electronics or electrics 132 in order to provide a value or values by means of which it can be decided whether the feed 114 and / or the return 116 should be opened, throttled or closed via the metering valve 118 and / or the valve or metering valve 120, again preferably at least a minimum pressure equalization opening should remain in order to avoid damage to the heating element when it is heated separately by the heating cartridge 124 .
  • a timer device e.g. a programmable timer 134 can be connected, which transmits time-related control commands tailored to the wishes of the user to the control electronics or electronics 132 in order to cause the control device or control arrangement to start operating.
  • an input device 136 a comparison device 138 and a storage device 140 can be provided.
  • the input device enables the user to enter commands into the electronics or electrics 132 or, at the same time, into the timer device 134, for example via function or input buttons, which can be accessible through recesses in the cladding.
  • the setpoint temperatures can be compared with the current temperatures by means of the comparison device 38, in order to throttle or increase the flow of the heating medium or to restrict or increase the current supply to the heating cartridge or the heating element 124, if necessary, based on the difference.
  • the storage device 140 can store the entered information in order to make it available to the control electronics when necessary.
  • FIG. 5 shows a particularly advantageous embodiment according to the present invention, which comprises an arrangement of a rear heating element 20 and a front heating element 10 with a covering 12 provided in between.
  • the heating element 10 according to FIG. 5 is designed in the same way as the heating device 10 according to FIG. 8 or according to FIG. 1.
  • On the radiator 20 there are connection connections 100 which can serve as a mechanical support device and can also provide a fluidic connection of the rear radiator 20 to the front radiator 10.
  • the connections 100 are also structured in such a way that they are also able to carry the cladding 12, the connections 100 accessing the front heating element 10 through recesses in the cladding 12.
  • the cladding 12 has a main plane 12b, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of the rear heating element 20.
  • a projection 12a is formed at the lower end of the covering 12.
  • This lower part or overhang 12a is used to cover connection fittings, valves, thermostats, etc., in particular on the lower part of the heating device.
  • the hole provided on the lower extension 12a illustrates where a valve or thermostatic valve for operating it looks out of the heating device according to the invention.
  • Lateral extensions 12c provided on the cladding 12 serve, for example, to continue the outer, in particular peripheral shape of the header tubes 13 (see FIG. 8) of the front radiator 10, in order to give a particularly advantageous aesthetic impression.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, in which the lining 12 does not completely cover the rear heating body 20, but instead allows vertical tubes of the rear heating body to remain visible.
  • clips can be provided on the cladding 12 which encompass at least some of the vertical tubes of the rear heating element 20 (see also FIG. 5).
  • This embodiment of a cladding 12 has a lower extension 12a and an upper extension 12d, which can be used on the one hand for covering the holder device or fittings and the like, but at the same time can also help to improve the external aesthetic impression of the heating device according to the invention.
  • FIG. 7 shows the heating device according to FIG. 5 in the assembled state.
  • the flowing transition between the respective trapezoidal collecting tubes and the outer regions 12c (see FIG. 5) of the cladding 12 can be clearly seen here.
  • the panel 12 has a slight but noticeable Overhang 12d so that the cover 12 practically acts like a frame for the front radiator 10 in plan view, which is particularly advantageous when the front radiator 10 and the cover 12 have different colors, which is particularly advantageous here
  • the individual parts 10, 12 and optionally 20 can each be provided with different colors, for example by powder coating.
  • the heating device shown in FIGS. 8 to 15 is an advantageous embodiment A with a first heating body (12) with a front view or front surface, with the following features: a second heating body (20) with a front view or Front surface, the first and second Schugro ⁇ er (10, 20) are arranged one behind the other with essentially parallel front views; and the first and the second heating body (10, 20) are fluidly and / or mechanically connected via at least two connecting elements (100, 200, 300, 400).
  • An embodiment B according to embodiment A results when the first or rear heating element (10) is a flat heating element and / or tubular heating element.
  • An embodiment C results when the second or front heating body (20) is a flat heating body and / or a tubular heating body.
  • An embodiment D according to one of the embodiments A to C results if the connecting element (100, 200, 300, 400) has a construction which takes up manufacturing tolerances.
  • connection element 100, 200, 300, 400
  • connection area 102, 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404
  • connection area (102, 202, 302, 402) having at least one extending perpendicular to the axis of the first and / or second connection area (104, 204, 304, 404) has partially flat first flat surfaces (122) and the second connection area (104) has a corresponding second flat surface (128), at least one sealing element, for example an O-ring (124), being arranged between the flat surfaces.
  • sealing element for example an O-ring (124)
  • An embodiment G according to embodiment F results, one of the two flat surfaces (122, 128) having smaller dimensions or a smaller diameter than the other.
  • An embodiment H according to one of the embodiments F and / or G results, the connecting element (108) connecting the two flat surfaces (122, 128) having different inner dimensions or a different inner diameter than at least one of the flat surfaces (122).
  • An embodiment I according to one of the embodiments E to H results, the diameter or the dimensions of a flange area of at least one of the two connection areas (102) changing in the axial direction on the outer circumference thereof.
  • An embodiment J according to one of the embodiments E to I results, wherein at least one of the two flat surfaces (128) has a groove in which the sealing element (124) is at least partially received.
  • connection regions (102, 104; 202, 204; 303, 304; 402, 404) having sealing devices (132) on their outer sections.
  • An embodiment L according to embodiment E is obtained, the first and second connection areas (202, 204) running axially parallel, the connection areas (202, 204) being connected to one another by a connecting line (238), the connecting line (238 ) has continuous receptacles (240) at their respective ends, into which the connection areas (202, 204) can be inserted.
  • connection areas (202, 204) each having at least one sealing element (242a) or an O-ring, which is operatively connected to at least one opening of the continuous receptacle (240) is feasible.
  • An embodiment N according to one of the embodiments L or M results, wherein at least one opening of the continuous receptacle (240) of the connecting line (238) is provided with a sealing element (244a) which has a corresponding section on the respective first or second connection area ( 202, 204) can be brought into operative connection.
  • An embodiment O according to one of the embodiments L to N results, wherein a sealing element (242a, 244a) is provided on the connection area (202, 204) and one on one of the openings of the receptacle (240).
  • connection areas (202, 204) having at least one axial and at least one radial connection opening (203, 236).
  • connection region (304) having a larger diameter or larger dimensions than the second connection region (302), so that the second connection region (302) axially at least partially into the first connection region (304) can be used or vice versa, wherein either the first and / or the second connection area (302, 304) on its outer and / or Inner surface are each provided with at least one circumferential sealing element (324) which extends axially to the connection regions (302, 304).
  • connection areas (302, 304) being connectable to one another via a connecting device, for example a union nut (308).
  • An embodiment S according to one of the embodiments Q or R results, the inner and / or the outer connection region (302, 304) having a structure, for example grooves or ridges, which fix the sealing element axially or translationally and / or with the sealing element (324) in a sealing operative connection.
  • An embodiment T according to one of the embodiments Q to S results, the sealing element (324) having different dimensions in the axial direction and / or radial direction.
  • an embodiment U according to one of the embodiments Q to T results, wherein the sealing element has an oval or elliptical shape in cross section in the axial direction, which changes into a round or circular shape, which preferably changes to the first oval or elliptical shape Staggered shape, especially oval or elliptical shape.
  • an embodiment V according to embodiment U results, the sealing element being designed in cross-section over the axial direction in such a way that the focal points are distributed on a first axis of the ellipse around the center of the ellipse, the focal points on the ellipse axis approach one another in axial displacement, unite in the center (circle) and the focal points then move away from the center point on the ellipse axis offset by 90 °.
  • connection region W results, the first and / or the second connection region tapering or widening in their respective connection direction, one of the connection regions being connected to a connecting device, for example as a union nut (308), which at least partially surrounds the sealing element (324) at least in the closed state.
  • a connecting device for example as a union nut (308), which at least partially surrounds the sealing element (324) at least in the closed state.
  • connection area not carrying the sealing element (324) in each case having a structure (348) which essentially corresponds to the more conical area (324a) of the sealing element (324) or is complementary thereto.
  • An embodiment Z according to one of the embodiments W to Y results, the conical connection region (302) which carries the sealing element (324) having a structure, for example with a circumferential corrugation, corrugation or the like.
  • an embodiment AB according to one of the embodiments E to Z results, wherein the sealing element or the sealing elements consist of a soft, flexible material, in particular rubber. Latex or the like.
  • connection region (502) and the second connection region (504) being formed on their radially outer sealing connection surfaces (564) at least according to a radius, the starting point of which is on the cylinder axis of both Connection areas (502, 504) lies on the vertical plane, the starting point of the radius running around a circular path lying in the parallel plane of the mutually facing ends of the connection areas with a predetermined diameter.
  • An embodiment AD according to one of the embodiments Q to AC results, wherein one flange (562) of one connection area (502) has smaller dimensions, in particular outer dimensions, than the other flange (556) of the other connection area (504).
  • An embodiment AE according to one of the embodiments Q to AD results, the connection areas (502, 504) being connected via a connecting device, for example a union nut (508), the connecting element at least one of the flanges (562) having a free space or Grips in the radial and / or axial direction.
  • An embodiment AF according to one of the embodiments Q to AE results, the inside diameter of the encompassing connecting device (508) in the rear grip area being larger than the outside diameter of the associated connection area (502).
  • An embodiment AG according to one of the embodiments AC to AF results, with a sealing device (524) being provided which preferably has at least somewhat larger dimensions than the space made available for the sealing device (524) at the connection areas (502, 504) .
  • An embodiment AH according to the embodiments AG results, with the sealing device (524) at least approximately on its outer circumference having the shape which the sealing connection surfaces (564) of the connection regions (502, 504) specify.
  • An embodiment AI according to embodiment E results, the first connection area (602) having a first fixing section (674) to fix the one radiator (610) and a further fixing section (676) to the other radiator to be fixed by (620), the further fixing section (676) at least in places having a smaller or different outer diameter than the diameter of the assigned opening in the other heating element (620), the further fixing section (676) via the second connection area (604) is mechanically and / or fluidically connected to the one heating element (610).
  • An embodiment AJ according to embodiment AI results, with the further fixing section (676) with a smaller outer diameter at least partially passing through the opening in the other heating body (620).
  • An embodiment AK according to embodiment AJ results, the first connection region (602) having an axial line (603) and at least one radially outwardly directed glue (636) in the second fixing section (676).
  • An embodiment AL according to the embodiment AK results, the second connection area (604) closing the axial gluing (603), the first connection area (602) defining the further heating element (620) and, if appropriate, a ventilation opening (605) which can be closed, having.
  • An embodiment AM according to one of the embodiments AI or AJ results, the second connection region (604) having an axial glue (603) and at least one radial glue (636), the axial glue (603) in the assembled state of the connecting element (600) connects to an axial glue (603) of the first connection area (602).
  • An embodiment AN according to one of the embodiments AI to AM results, a sealing device (644) being provided on the first connection region (602) in a transition region (644) between the one fixing section (602) and the other fixing section (676) in the assembled state against a surface (680) of the heating body (620) can be pressed. and a further sealing device (642) is provided between the second connection area (604) and an associated other surface (642b) of the heating element (620), the sealing devices (644, 642) advantageously having a compressible structure or shape .
  • the same reference numerals or reference numerals enlarged by a predetermined number can be used to assign the same or at least functionally identical parts (corresponding parts are, for example, 104, 204, 304, ).
  • a Röhrenproofkö ⁇ er 10 is shown with manifolds 13 and 14 heating tubes.
  • Fig. 9 shows a Flachterrorismkö ⁇ er 20, which has a heating plate 14 with water pipes and manifolds 13 'contained therein.
  • the flat heating element 20 also has connection openings which are designated in FIG. 9 with the reference symbols 16a ', 16b', 18a 'and 18b'.
  • the connection openings shown in FIG. 8 are shown mirrored to the connection openings shown in FIG. 9 in order to clarify that the sides of the heating elements 10 and 20 which are visible to the viewer of the figures are facing one another.
  • tubular heating bodies 10 can also be connected accordingly to form a heating body arrangement according to the invention.
  • connection shown in FIG. 10 has a connection area 102 and a connection area 104, which can each be inserted into corresponding openings in the heating elements. It can in the openings 16a, 16a ', 16b, 16b'. ... the Schugro ⁇ er 10, 20 pipe sections are used, which are either sunk or protrude from the corresponding Bankgro ⁇ er.
  • the corresponding pipe sections have been indicated in FIG. 10 by the reference number 190. It is also easily possible to establish a connection without these pipe sections 190.
  • connection areas 102, 104 which can be screwed into the pipe sections 190, for example, by threads, have O-ring seals 132, which have a corresponding sealing surface on the openings or pipes 190 of the heating element or directly on the heating element 10, 20 can be mounted in a sealing connection to the respective radiators 10, 20.
  • the seals 132 provided on the outer circumference of the connection areas 102, 104 can be arranged in corresponding grooves 134 which extend around the outer circumference of the connection areas 102, 104.
  • the respective connection areas 102, 104 end from their sides facing away from the heating elements 10, 20 in flange sections which have respective flat surfaces 122, 128 of different diameters or with different dimensions.
  • the two flanges with the flat surfaces 122, 128 are connected to one another via a union nut 106.
  • the union nut 106 engages with a section 126 which extends radially inwards behind the flange with the smaller plane surface 122 and is connected via a leg 108 with a thread to the flange having the plane surface 128.
  • the respective thread areas are identified by reference number 130.
  • a seal for example an O-ring seal 124, is arranged between the smaller flat surface 122 and the larger flat surface 128. as shown here, can be accommodated within a groove.
  • a distance is provided between the radially outermost section of the flange of the connection area 102 having the flat surface 122 and the inside diameter of the union nut 106, which allows the two connection areas 102, 104 to be deflected from the coaxial position to one another.
  • a corresponding game is also provided between the connection area 102 and the section 126.
  • the union nuts can also be designed according to the other embodiments. In this way, manufacturing tolerances can be compensated. In addition, additional angular deviations and thus additional manufacturing tolerances can be absorbed by a circumferentially different pressing of the O-ring 124.
  • the radiators of the radiator arrangement according to the invention would brace during assembly and could break out during assembly. They could also be damaged due to the internal tension during operation, when high temperatures over additional thermal expansions stress the connections 100 and the radiators.
  • FIG. 11 shows a "bone" connecting element 200, which also has connection areas 202, 204, which are mechanically and fluidically connected to one another via a connecting line 238.
  • connection areas 202, 204 which are mechanically and fluidically connected to one another via a connecting line 238.
  • connection areas 202, 204 which are mechanically and fluidically connected to one another via a connecting line 238.
  • respective radiators of a radiator arrangement according to the invention are connected. This can be done, for example, by screwing on the threads provided on the outer circumferences of the connection areas 202, 204.
  • the connecting line 238 has two receptacles 240 into which the respective connection areas 202, 204 are inserted. Seals 242a, 244a, which are held in corresponding grooves 242, 244, are pressed tightly when tightening the connection areas 202, 204 to respective connection surfaces of the receptacle 240 or a heating body (not shown).
  • the connection areas have at least one opening 236, which allow a flow of a heating medium through the connecting element 200.
  • the receptacles 240 can provide a larger free space than would be required to accommodate the connection areas 202, 204.
  • connection element 200 shown can be screwed from below or from above into the respective heating element of a heating element arrangement according to the invention.
  • Structures at the respective ends 246 of the connection area 202, 204 are used to provide appropriate tools, for example wrenches or screwdrivers, for gripping surfaces.
  • the connecting element 200 shown can be covered by an elegant housing (not shown), which for example has an oval shape, and is slipped over the connecting element from above or from below.
  • FIG. 12 shows a further connecting element 300, which is shown here in connection with a valve connection set for a heating body, but can also be seen in connection with the heating body arrangement according to the present invention.
  • connection area 302 has a conically tapering shape, on which a seal 324 tapering strongly conically in its front area 324a, for example from a Silicone material is provided.
  • the seal 324 is at least partially surrounded by a connecting element, for example in the form of a union nut 308.
  • connection area 304 having a larger diameter can at least partially accommodate the connection area 302.
  • the connection area 304 has on its front section, facing the connection area 302, on its inside diameter a section 348 which widens conically, which essentially corresponds to the section 324a of the seal 324.
  • connection area 302 is fastened to the area 304 via the union nut 308, the connection area 302 is pushed into the connection area 304 while the union nut 308 is being tightened.
  • the seal 324 is pressed and deformed over the surface 348 on the connection area 304. Since the connection area 302 tapers and the union nut 308 leaves a space between the outside diameter of the connection area 302 and the inside diameter of the union nut 308, the connection area 302 can be moved with respect to the connection area 304 with a very wide margin to compensate for manufacturing tolerances.
  • the compression of the seal 324 serves both to seal and to mechanically fix the connection areas 302, 304 to one another.
  • a structure is provided on the outer circumference of the connection area 302, into which the pressed seal 324 can engage.
  • a structure can consist, for example, of circumferential corrugations or the like, a negative or positive knurling, etc.
  • connection valve set shown has a valve 352, by means of which, for example, the flow and return of a radiator can be short-circuited to one another via a bypass or the flow or return connection can be connected to a central heating system.
  • a valve 352 by means of which, for example, the flow and return of a radiator can be short-circuited to one another via a bypass or the flow or return connection can be connected to a central heating system.
  • the valve set shown corresponding to the mounting situation for the connecting element 200 according to FIG. 9, in which case the connections 368 are flanged blind or are not provided at all.
  • the heating output of a corresponding radiator arrangement according to the invention could be varied by switching the front and the rear radiator on or off.
  • FIG. 13 shows an embodiment of a connecting element 400 with a special seal 424.
  • the seal 424 has an oval or elliptical area 424a, which in particular merges continuously into a circular area 424b. This circular region 424b then changes into a 90 ° to the first ellipse 424a on the second ellipse 424c.
  • the cross-sectional diameter is conical.
  • the cone runs in opposite directions in longitudinal sections offset by 90 °, i.e. while the cone tapers in a longitudinal section plane, the cone widens in the longitudinal section plane rotated by 90 °.
  • the connecting element 400 shown at the bottom in FIG. 13 has two connection areas 402, 404.
  • the connection areas 402, 404 have two flange areas 456, 462, the actual sealing surfaces being provided in the connection area 402 in a section 454 with a reduced radial outside diameter and in the connection area 404 in a correspondingly radially outwardly enlarged area with an enlarged inside diameter 455 are.
  • the flange 462 and the connecting element 408 and the configurations connected thereto, in particular the clearances 460, 452, 450, correspond in principle to the corresponding parts of the embodiment according to FIG. 10.
  • connection areas 502, 504 to the corresponding parts of the embodiment according to FIG. 13.
  • the circumferential sealing surfaces 564 on the inner diameters of the flanges 556, 562 are formed in the form of a part circle.
  • the shape is point-symmetrical, the point of symmetry lying on the cylinder axis of the two connection areas 502, 504 arranged coaxially to one another and on the plane lying between the connection areas 502, 504 arranged coaxially to one another.
  • the sealing device 524 is advantageously formed with an outer circumferential sealing surface 524a, which corresponds to the sealing surface 564.
  • connection areas 502, 504 of this connecting element 500 can be arranged both with an angle of the cylinder axes of the two connection areas 502, 504 to one another and with an offset, so that this embodiment also makes it possible to compensate for very considerable manufacturing tolerances.
  • FIG. 15 shows a radiator arrangement according to the invention with a front radiator 610 and a rear radiator 620 and a connecting element 600.
  • Radial openings 636 are provided in the connecting element 600 in the interior of the heating element 620 for the fluidic connection of the two heating elements 610, 620. These radial openings 636 connect to an axial glue 603, which opens into the front heating element 610.
  • the connecting element 600 has a first section 602, which at its end, which is connected to the front heating element 610, has a thread and is provided with a sealing ring 632. If the front connection area 602 is screwed into the front heating element 610, a corresponding tool engages the connection area 602 via a structure, for example a hexagon socket 672.
  • connection area 602 has an area 674 with a larger diameter, which advantageously has a relatively short axial extent.
  • a seal 644 is provided on the rear face 644 of the heating element 620 facing the area 674 which has a larger diameter.
  • the connection area 602 has an area 676 with a reduced diameter. which can be inserted into a through opening in the rear heating element 620.
  • the outer diameter of this area 676 with a smaller diameter is smaller than the diameter of the opening in the rear heating element 620 in order to be able to compensate for tolerances or manufacturing tolerances.
  • the first connection area 602 has an interior thread into which the second connection area 604 can be screwed, a seal 642a provided between a surface 642b of the rear heating element 620 and the flange area 642a of the second connection area 604 being pressed in a sealing manner.
  • the relevant surfaces 642a and 678 of the first and second connection regions 602, 604 practically form the jaws of a screw clamp which on the one hand sealingly seals seals 644, 642 and thereby mechanically connect the rear heating element 602, manufacturing tolerances to compensate for the rear heating element 620.
  • the rear connection area 604 again has an internal structure, for example an internal hexagon 670, for assembly purposes.
  • a vent opening can be provided in the opening 605 of the second region 604 and can be closed, for example, by means of a valve or a sealing screw or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einem ersten Heizkörper (100) und einer Verkleidung (10), wobei der erste Heizkörper (100) vorzugsweise vertikal ausgerichtete Sammelrohre (150) und mit diesem verbundene, vorzugsweise horizontal ausgerichtete Heizröhren (152) aufweist, und die mit einem Vor- und einem Rücklauf (114, 116) für die Heizvorrichtung versehen ist, wobei erfindungsgemäss die Verkleidung (12) eine Erstreckung aufweist, so dass der Bereich zwischen den Sammelrohren in Richtung von deren Breitseite im wesentlichen verkleidet ist, während der Bereich in Haupterstreckungsrichtung bzw. Längsrichtung der Sammelrohre teilweise unverkleidet ist, um den Vor- und den Rücklauf wenigstens teilsweise zu verkleiden.

Description

Beschreibung
Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Verkleidung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Stand der Technik sind Heiz Vorrichtungen, nachfolgend Heizköφer bzw. Badheizköφer genannt, bekanntgeworden, die zwei vertikal ausgerichtete Sammelrohre und eine Vielzahl von strömungstechnisch an diese Sammelrohre angeschlossene horizontal ausgerichtete Heizröhren aufweisen.
Derartige Heizköφer werden aus optischen Gründen insbesondere in Badezimmern als Badheizköφer verwendet, da derlei Heizköφer nicht nur heiztechnisch, sondern auch ästhetisch unzweifelhaft Vorteile aufweisen, die herkömmliche Heizköφer zumindest nicht gleichermaßen vorzuweisen haben.
Allerdings haben die genannten Heizköφer bzw. Badezimmerheizköφer unter anderem vom ästhetischen Standpunkt her gesehen den Nachteil, daß der Anschlußbereich und gegebenen¬ falls der Steuerbereich bei diesen Heizköφern dem Blick des Betrachters frei zugänglich ist. Die ansonsten sehr vorteilhafte Optik eines derartigen Heizköφers wird durch die Anschlu߬ armaturen und gegebenenfalls vorhandene elektrische Heizeinrichtungen, wie einem elek¬ trischen Widerstands-Heizstab nebst Steuerung, Einlaßventilen etc. , die häufig am unteren Endbereich des genannten Heizköφers angeordnet sind, nachhaltig getrübt.
Darüber hinaus sind Temperaturfühler, Temperaturanzeigeinstrumente etc. unverkleidet und ungeschützt nicht selten am unteren Ende eines derartigen, oben beschriebenen Heizköφers angeordnet und können leicht, beispielsweise beim Reinigen, beschädigt werden.
Ferner sind Heizköφer bekannt, die in Form von einer oder mehreren Heizplatten hinterein¬ ander angeordnet werden, wobei derartige Heizköφer in der Regel über Verbindungselemente miteinander verschweißt werden, indem die Heizköφer mit einem hohen Druck aneinander- gepreßt werden und das Material durch den Fluß hoher elektrischer Ströme in den Verbin¬ dungsbereichen zum Schmelzen gebracht wird, um eine innige Verbindung einzugehen.
Mit einer vertretbaren Ausbeute sind derartige Fertigungsverfahren allerdings nur bei Platten- heizköφern mit mehreren Heizplatten vertretbar, wenn diese relativ geringe Abmessungen aufweisen, so daß Fertigungstoleranzen noch hinnehmbar sind.
Heizköφer werden gegenwärtig häufig noch in Fensternischen usw. versteckt, da Heizköφer meist noch äußerlich unansehnlich sind.
In bestimmten Bereichen, beispielsweise im Badezimmer, werden Heizköφer in zunehmen¬ dem Maße jedoch zu ästhetisch ansprechenden Gestaltungsmitteln. Hier werden sie auch als Textiltrockner, beispielsweise Handtuchtrockner, verwendet, die dementsprechend mit einem oder mehreren Durchwurfmöglichkeiten ausgebildet sind. Derartige Heizköφer haben jedoch den Nachteil, daß ästhetisch ausgebildete Heizköφer eine relativ geringe Abstrahlungsfläche für eine hinreichende Wärmeleistung für einen Raum einer vorgegebenen Dimension auf¬ weisen. Aus diesem Grunde müssen entsprechende Heizköφer, beispielsweise Badezim- merheizköφer, große äußere Abmessungen aufweisen, um eine ausreichende Wärmeleistung zur Verfügung zu stellen, oder sie müssen durch zusätzliche Heizmöglichkeiten, beispiels¬ weise eine Fußbodenheizung, unterstützt werden.
Es ist eine bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung mit einer Verkleidung vorzuschlagen bzw. eine Verkleidung für eine Heizvorrichtung vorzuschlagen, die auch die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere sollen eine Heizvorrichtung mit einer Verkleidung bzw. eine Verkleidung für eine Heizvor¬ richtung vorgeschlagen werden, die den unteren Bereich eines Heizköφers bzw. Badheizkör¬ pers sowohl vor dem Blick eines Betrachters als auch vor mechanischen Einwirkungen schützt. Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Verkleidung gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung kann auch auf das Problem gerichtet sein, eine Heizköφeranordnung vor¬ zuschlagen, die den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe verschafft und soll ins¬ besondere eine Heiz Vorrichtung zur Verfügung stellen, die ästhetisch ansprechend ist und auf einem möglichst geringen Raum eine ausreichende Heizleistung zur Verfügung stellt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, beispielsweise unschöne Anschlu߬ armaturen, Ventileinrichtungen, elektrische Anschlüsse für Heizstäbe etc. , zu verbergen und gleichzeitig zu schützen, wodurch einerseits eine höhere Betriebssicherheit und andererseits eine weitaus verbesserte Gesamtoptik für einen entsprechenden Heizköφer erzielt werden können. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, sich an scharfkantigen Profilen im Anschlußbereich eines Heizköφers zu verletzen, stark herabgesetzt. Dementsprechend ist es besonders zweckmäßig, die Verkleidung an dem Anschlußabschnitt der Heizvorrichtung, insbesondere an dem unteren Endabschnitt des Heizköφers bzw. der Heiz Vorrichtung vorzusehen.
Vorteilhafterweise weist die Verkleidung eine obere Abdeckfläche auf, die in Richtung der Breitseite der Sammelrohre die gleiche Erstreckung aufweist, wie die Frontfläche. Hierdurch kann nicht nur ein Einblick von oben verwehrt werden, sondern darüber hinaus kann zudem verhindert werden, daß beispielsweise Staub etc. eindringt und sich auf einen gegebenenfalls vorhandenen Widerstandsheizstab oder dessen elektrische Anschlüsse legt, was gerade in Badezimmern zu erheblichen Gefahrenquellen fuhren kann, da in diesen Räumen häufig auch leicht brennbare Gewebebestandteile, beispielsweise Baumwollfadchen oder dergleichen, vorkommen. Darüber hinaus kann die Verkleidung mit seitlichen Flächen versehen sein, die an den Schmalseiten der Frontflächen angeordnet sind, und die bevorzugt in einem Winkel zu der Frontfläche abgewinkelt sind, so daß sich die Seitenflächen an die Kontur des Sammelrohres bzw. der Sammelrohre in die Tiefe der Heizvorrichtung anschließt bzw. anpaßt. Hierdurch wird auch ein seitlicher Einblick auf den abzuschirmenden Bereich an der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verhindert.
Die Abdeckfläche bzw. die Seitenfläche oder Seitenflächen können Ausnehmungen, Öff¬ nungen oder dergleichen aufweisen, insbesondere, um die Sammelrohre hindurchzu ühren. Auf diese Weise ist es möglich, den zu verkleidenden Bereich des Heizköφers so weitgehend zu umschließen und von der Umwelt zu isolieren, daß aus sämtlichen üblichen Blickrichtun¬ gen keine Spalte oder Freiräume oder dergleichen vorhanden sind. Da durch diese Ausgestal¬ tung ein ganz besonders kompakter Eindruck entsteht, ist der ästhetische Wert des Heizkör¬ pers zusammen mit der Verkleidung in dieser Form als ganz besonders herausragend zu beur¬ teilen. Darüber hinaus ist die Gefahr, daß sich Personen, die sich im Bereich des derart ausgebildeten Heizköφers bzw. Badheizköφers aufhalten, verletzen, ganz erheblich verrin¬ gert, da sämtliche kantigen Teile eines Heizköφers abgedeckt sind und Zwischenräume etc.. die eine Gefahrenquelle bilden können, bei der derart ausgebildeten Verkleidung weitgehend vermieden werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile können auch darauf beruhen, daß ein Röhrenheizköφer mit waagrechten und/oder senkrechten Heizröhren und entspre¬ chend senkrechten oder waagrechten bzw. horizontalen Sammelröhren mit einem Röhrenheiz¬ köφer bzw. einem Flachheizköφer zusammengeschlossen wird. Dabei treten zwischen den hintereinander parallel angeordneten Heizköφern aufgrund von Fertigungstoleranzen Winkel¬ abweichungen von 3 bis 6° auf, die mit üblichen Fertigungsmethoden nicht mit einem akzeptablen Ergebnis zu bewältigen sind.
Während Flachheizköφer durch die Verformung von Metallblechen hergestellt werden können, werden Röhrenheizköφer durch das Zusammenschweißen oder Zusammenlöten von Rohren hergestellt werden. Flachheizköφer bzw. Planheizköφer werden über Rollentrans- portstrecken von einer Fertigungsstation zur nächsten Fertigungsstation transportiert und die Schweißautomaten, die für die Verbindung der vorgeformten Bleche verwendet werden, setzen pro Quadratdezimeter der Heizköφeroberfläche mindestens zehn Schweißpunkte, die nicht selten undicht sind.
Bereits aufgrund dessen, daß Röhrenheizköφer nicht für den Transport durch die Rollentrans¬ portstrecken geeignet sind, die für die Flachheizköφer Verwendung finden, ist es nahezu ausgeschlossen, die Heizköφer unterschiedlichen Typs mit den gleichen Fertigungsmethoden und Fertigungsmaschinen herzustellen.
Außerdem sind die Schweißautomaten, die für die Herstellung der Schweißnähte der Flach¬ heizköφer bzw. Plattenheizköφer verwendet werden, für Röhrenheizköφer nicht geeignet, da es kaum möglich ist, bei der schweißtechnischen Verbindung von Röhren eine geschlosse¬ ne 360° abdeckende Schweißnaht herzustellen, die auch ästhetischen Gesichtspunkten genügt.
Besonders vorteilhaft lassen sich Heizvorrichtungen mit zwei hintereinander angeordneten Heizköφern realisieren, wenn diese dazwischen eine im wesentlichen durchgehende Ver¬ kleidung aufweisen. Die Verkleidung kann den gesamten hintenliegenden Heizköφer oder ausgewählte Abschnitte des hintenliegenden Heizköφers verdecken. Alternativ oder zusätzlich kann die Verkleidung Anschlußarmaturen, Thermostatventil, etc.. und ähnliche Bestandteile verkleiden, die etwa am unteren Ende der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgesehen sind, und über die ein Anschluß an ein Zentralheizungssystem vorgenommen werden kann. Die Verkleidung kann Ornamente, Ausnehmungen und Überstände aufweisen, um einen optisch harmonischen Eindruck zu hinterlassen und/oder um eine bestimmte Wärmeabstrah- lungscharakteristik zu bieten. Wenn nachfolgend bzw. veranstehend von einer Teil Verkleidung die Rede ist, so sind die in diesem Zusammenhang aufgeführten technischen Merkmale auch in Verbindung mit der hier oben erörterten Verkleidung als äußerst vorteilhaft zu sehen.
Hier ist es deshalb erforderlich, für Röhrenheizköφer ein Lötverfahren heranzuziehen. Ganz besonders hat sich ein Lötverfahren bewährt, das mit Kupferlot arbeitet, da Kupfer aufgrund seines hohen Kapillardrucks in sämtliche Verbindungsstellen hineinzieht und eine ideale Verbindung sowohl in Richtung der Stabilität und Dichtheit als auch in Richtung der Praktikabilität des Fertigungsverfahrens zur Verfügung stellt.
Aufgrund der unterschiedlichen Fertigungsverfahren ergeben sich bei Flachheizköφern und Röhrenheizköφern noch größere Fertigungstoleranzen, die nur durch geeignete Verbindungs¬ techniken zwischen den einzelnen Heizköφern der Heizköφeranordnung zu bewältigen sind.
Andererseits aber ergibt sich durch die spätere Verbindung getrennt gefertigter Heizköφer zu der vorliegenden, erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung der herauszustellende Vorteil, daß die Heizköφer der Anordnung unterschiedlich gefärbt sein können. Während beim Stand der Technik Heizköφer, die beispielsweise miteinander verschweißt sind, nur als Anordnung in einem Stück einfarbig gestaltet werden konnten, kann gemäß der Erfindung jeder der Heizköφer der Anordnung einzeln eingefärbt werden, wobei die Heizköφer später mitein¬ ander verbunden werden müssen.
Hier sind vorteilhafterweise Verbindungselemente gefordert, die eine Fertigungstoleranzen aufnehmende Konstruktion aufweisen.
Derartige Verbindungselemente für die erfindungsgemäße Heizvorrichtung weisen einen ersten und einen zweiten Anschlußbereich auf, die jeweils in einem der Heizköφer der Anordnung festlegbar sind. Die betreffenden Anschlußbereiche können jeweils eingeschraubt, über Muffen festgelegt oder sonstwie befestigt werden.
Im einfachsten Fall kann der Anschlußbereich eine senkrecht zur Achse des ersten und/oder zweiten Anschlußbereichs verlaufende wenigstens teilweise ebene erste Planfläche aufweisen. Der zweite Anschlußbereich weist eine entsprechende zweite Planfläche auf, wobei zwischen den Planflächen ein Dichtungselement, beispielsweise ein O-Ring. angeordnet sein kann. Um die Fertigungstoleranzen auffangen zu können, weist die eine der beiden Planflächen vorteilhafterweise geringere Abmessungen bzw. einen geringeren Durchmesser auf als die andere Planfläche. Hierdurch können die beiden Planflächen und damit die beiden Anschlu߬ bereiche von einer koaxialen Anordnung der beiden Anschlußbereiche abweichend montiert werden.
Darüber hinaus kann der O-Ring weitere Toleranzen auffangen, indem er unterschiedlich gepreßt wird.
Vorteilhafterweise läßt sich dieser Freiheitsgrad zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen dadurch schaffen, daß auch das die beiden Planflächen und damit die Anschlußbereiche verbindende Verbindungselement andere Innenabmessungen bzw. einen anderen Innendurch¬ messer aufweist als wenigstens eine der Planflächen. Hierdurch läßt sich wenigstens einer der Anschlußbereiche innerhalb der durch das Verbindungselement vorgegebenen Grenzen dejustieren, wodurch zusätzlich Toleranzen aufgefangen werden können.
Zusätzliche Freiheitsgrade lassen sich dadurch erzielen, daß der Durchmesser bzw. die Abmessungen des Flanschbereichs wenigstens des einen der beiden Anschlußbereich, die den Planflächen zugeordnet sind, in axialer Richtung ändern.
Um das Dichtungselement in einer vorgegebenen Position festhalten zu können und um zu verhindern, daß das Dichtungselement zu stark gequetscht wird, kann vorteilhafterweise in der Planfläche eine Nut angeordnet werden, die das Dichtungselement teilweise aufnimmt.
Um die Anschlußbereiche dicht an die jeweiligen Heizköφer der Heizköφeranordnung anschließen zu können, können auf den jeweiligen Außendurchmessern bzw. Außenabschnit¬ ten der Anschlußbereiche ebenfalls Dichteinrichtungen angeordnet sein, die beispielsweise beim Einschieben oder Einschrauben der Anschlußbereiche in die jeweils zugeordneten Heizköφer dichtend gepreßt werden. Beispielsweise können O-Ringe als vorteilhaftes Dichtmittel angesehen werden. Wird das voranstehend beschriebene Verbindungselement in einer seiner Ausführungsformen verwendet, so sind die betreffenden Heizköφer der erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung einerseits an ihrer an der Front-Aufsicht und andererseits an der dieser Front-Aufsicht zugewandten Seite jeweils mit Bohrungen bzw. Öffnungen versehen, in die die Verbindungs¬ elemente bzw. deren Anschlußbereiche eingesetzt sind. Dabei sind die genannten Verbin¬ dungselemente sowohl strömungstechnisch als auch mechanisch als Verbindungselemente be¬ ansprucht. Dementsprechend hat das beschriebene Verbindungselement auch eine Zu- oder Rückleitung. Um eine ausreichende mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Heizkör¬ peranordnung garantieren zu können, ist es zu bevorzugen, wenn vier der beschriebenen Verbindungselemente an den Eckbereichen der jeweiligen Heizköφer der erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung montiert werden. Aber auch zwei, drei oder mehr als vier der be¬ schriebenen Verbindungselemente bzw. der nachfolgend beschriebenen Verbindungselemente bzw. unterschiedliche der hier beschriebenen Verbindungselemente können in entsprechender Weise eingesetzt werden.
Um die Gefahr zu vermindern, daß die häufig weitaus höheren Temperaturen in der Nähe der Anschlußarmaturen eines Heizköφers dazu fuhren können, daß sich die erfindungsgemäße Verkleidung übergebührlich aufheizt, ist die erfindungsgemäße Verkleidung vorteilhafterweise aus einem nicht oder nur schlecht wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kunststoff.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Verkleidung über die Erstreckung der Heizvorrichtung bzw. des Bandheizköφers hinaus und/oder bildet einen Aufnahmeraum für Heiz- und/oder Steuereinrichtungen, beispielsweise einen thermostatgesteuerten Widerstandsheizstab, eine automatische Misch-Steuerheizeinrichtung, die eine elektrische Heizeinrichtung ausstellt oder in ihrer Leistung herunterregelt, sobald über ein Zentralheizungsleitungsnetz ausreichend heißes Wärmeträgermedium zugeleitet wird.
Vorteilhafterweise läßt sich bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung bzw. hinter der Verkleidung eine Steuereinrichtung verbergen, die mindestens eine Temperaturmeßeinrichtung und mindestens eine Regeleinrichtung zur Steuerung eines in Heizleistung unwandelbaren Energieflusses, insbesondere eines elektrischen Stromes, mit einem elektrischen Heizgerät. vorzugsweise einem Elektro-Heizstab oder einer Elektro-Heizpatrone, aufweist, wobei mindestens eine Drosseleinrichtung zum Steuern oder Unterbinden des Stromes des Heizmedi¬ ums in dem Zu- und/oder Rücklauf der Heizeinrichtung angeordnet sein kann. Dabei kann die Schaltung die Öffnung, Drosselung oder Unterbrechung des Zulaufs und/oder Rücklaufs des Heizmediums von bzw. zu einem Zentralheizungssystem mittels der Drosseleinrichtung in Abhängigkeit von einer voreingestellten Soll- bzw. Ziel-Raumtemperatur für die Heizein¬ richtung und in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums veranlassen, wobei die Soll- bzw. Ziel-Raumtemperatur vorzugsweise am Zulauf der Heizeinrichtung fühlbar sein sollte und wobei der Zulauf und/oder der Rücklauf des Heizmediums mittels der Drossel¬ einrichtung zu bzw. von dem Zentralheizungssystem steuerbar sein kann, wenn die Zulauf¬ temperatur einen vorgegebenen Temperaturwert unterschreitet.
Durch diese Ausbildung ist es in Übergangszeiten möglich, einen gemischten Zentralheizungs¬ und Heizpatronenbetrieb für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung zu gewährleisten.
Durch diese Ausgestaltung ist es darüber hinaus möglich, die erfindungsgemäße Heizvor¬ richtung teilweise oder vollständig von dem Zentralheizungssystem abzuriegeln. Die zu temperierende erfindungsgemäße Heizeinrichtung kann dann allein durch die in der Heizein¬ richtung befindliche Heizpatrone geheizt werden und die Gefahr, benachbarte Räume über angeschlossene Leitungen und ferne Heizköφer aufzuheizen, wird ausgeräumt. Unnötige Energieverluste werden darüber hinaus vermieden. Automatisch kann die richtige Betriebsart ausgewählt werden, wodurch eine zusätzliche Sicherheit zur Verfügung gestellt wird. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn die Verkleidung aus einem gegebenenfalls brenn¬ barem Kunststoff gefertigt ist, der sich bei Auftreten zu hoher Temperaturen, beispielsweise wenn ein Heizstab nicht oder schlecht geregelt wird, verzieht oder gar Feuer fängt.
Eine Raumtemperatur-Fühleinrichtung kann bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ebenfalls angeordnet sein, um die Steuereinrichtung mit Informationen über die tatsächliche Raumtemperatur zu versorgen. Die erfindungsgemäße Verkleidung kann Aussparungen bzw. Ausnehmungen aufweisen, in denen Bedienungselemente, beispielsweise eine Eingabeeinrichtung bzw. -tastatur angeordnet ist, um einige oder sämtliche Steueφarameter, Grenzwerte oder dergleichen, insbesondere die Zieltemperatur des Raumes, eine Uhrzeit, zu der der Heizbetrieb aufgenommen werden soll, einzugeben.
Wie bereits angegeben, ist es für den ästhetischen Eindruck vorteilhaft, wenn die Steuervor¬ richtung hinter der erfindungsgemäßen Verkleidung angeordnet ist, da sich auf diese Weise eine separate Montage in einer Wanddose oder dergleichen erübrigt. Auch dem Sicherheits¬ aspekt wird hierdurch in vorteilhafter Weise genügt.
Insoweit unter der erfindungsgemäßen Verkleidung auch eine Zeitgebereinrichtung angeordnet ist, ist es möglich, Heizperioden, Zeitpunkte für den Beginn bzw. das Ende einer Heiz¬ periode, Rampen und dergleichen mehr, vorzuprogrammieren.
In der Verkleidung lassen sich auch beispielsweise eine Batterie und/oder ein Netzanschluß an ein Stromnetz, ein Akku oder dergleichen mehr, gut vor dem Blick eines Betrachters und dem Zugriff unbefugter Personen, beispielsweise von Kindern, verbergen. Darüber hinaus ist es durch die Verwendung einer Batterie bzw. eines Akkus möglich, auf einen unmittelbaren Stromanschluß zu verzichten, wodurch ästhetisch wenig vorteilhafte Kabel wegfallen können.
Außerdem lassen sich in der Verkleidung LED-Warnleuchten bzw. LCD-Anzeigen oder dergleichen anordnen, die Auskunft über den aktuellen Zustand der Batterie bzw. des Akkus geben können. Auch sind Betriebszustandsanzeigen denkbar, wie "Heizbetrieb ein" oder "Störung" . Die Überwachungsschaltung kann in dem Falle, daß ein Netzanschluß zusätzlich vorgesehen ist, einen vorhandenen Akku zur Aufladung zeitweise an das Netz anschließen.
Darüber hinaus ist es möglich, aufgrund der erfindungsgemäß ausgebildeten Verkleidung einen Druckausgleichsbehälter vorzusehen, ohne daß die Optik eines entsprechenden Heizkör¬ pers bzw. Badheizköφers hierdurch verunstaltet würde. Ein solcher Druckausgleichbehälter wird vor allem dann benötigt, wenn der Heizköφer während des elektrischen Zusatzbetriebes komplett vom Heizungsnetz abgekoppelt oder gar völlig autark betrieben wird. Der Aus¬ gleichsbehälter bietet dann den bei der Erwärmung des Füllfluids notwendigen Ausdehnungs¬ raum. Der Sicherheitsgewinn ist hierbei ganz erheblich, da der unter Umständen unter einem erhöhten Druck stehende Druckausgleichsbehälter durch die erfindungsgemäße Verkleidung zusätzlich vor mechanischen Eingriffen von außen geschützt werden kann.
Um auch erhöhten mechanischen Belastungen besser standhalten zu können, kann die erfin¬ dungsgemäße Verkleidung darüber hinaus noch mit Verstärkungsrippen aus dem gleichen Material verstärkt sein, aus dem die erfindungsgemäße Verkleidung selbst im wesentlichen hergestellt ist. beispielsweise Kunststoff. Andererseits können jedoch auch noch Verstärkun¬ gen aus anderen Materialien in die neuerungsgemäße Verkleidung aufgenommen sein.
Es kann auch vorteilhaft sein. Lüftungsschlitze oder dergleichen in der erfindungsgemäßen Verkleidung anzuordnen, beispielsweise in der Abdeckung.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Heizvorrichtung bzw. einen Badheizköφer mit einer Verkleidung;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidung in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß der Neuerung mit
Bestandteilen, die hinter einer erfindungsgemäßen Verkleidung angeordnet sein können; Fig. 5 eine schematische Explosionsdarstellung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren besonderen Ausführungsform;
Fig. 7 eine Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Fig. 8 ein Beispiel eines Röhrenheizköφers in einer Rückansicht darstellt, wie er in einer Heizköφeranordnung gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen kann;
Fig. 9 einen Flächenheizköφer darstellt, wie er in einer Heizköφeranordnung gemäß der Erfindung montiert werden kann, in einer Front-Ansicht;
Fig. 10 ein Verbindungselement in einem teilweisen Längsschnitt bzw. einer teilweisen
Seitenansicht;
Fig. 11 ein Verbindungselement in einer teilweisen Seitenansicht und einem teilweisen
Längsschnitt;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements für den Anschluß einer Heizköφeranordnung bzw. die Verbindung einer Heizköφeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem teil weisen Längsschnitt bzw. einer teilweisen Seitenansicht;
Fig. 13 eine Ausführungsform eines Verbindungselements mit einem kardanischen
Dichtungselement in einem Längsschnitt sowie Ansichten des Dichtungs- elements;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements mit einem Toleranz¬ aufnahmeradius in einem Längsschnitt; und Fig. 15 eine andere Ausfuhrungsform eines Verbindungselements mit einer Steck- anschlußtechnik in einem Längsschnitt.
Die Figur 1 zeigt einen Heizköφer, insbesondere Badezimmerheizköφer 100, der als Röhrenheizköφer ausgebildet ist.
Dieser weist eine erfindungsgemäße Verkleidung 10 auf, die teilweise ausgeschnitten ist. und die die dahinter verborgenen Armaturen usw. erkennen läßt.
Eine Frontfläche 12 mit oder ohne einer Ventil- oder Thermostatkopföffnung 26, erstreckt sich zwischen Abschnitten 22, an die sich seitliche Flächen 16 anschließen, die den Heizkör¬ per 100 wenigstens teilweise umgreifen. Die seitlichen Flächen 16 können den Heizköφer direkt klemmend umgreifen oder zusätzlich Befestigungseinrichtungen etwa in der Form von Klammern aufweisen. Eine Befestigung der Verkleidung 10 kann auch über Schrauben, durch Kleben oder in einer anderen Weise erfolgen.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Verkleidung 10 zu erkennen, die eine Frontfläche 12 und eine Abdeckfläche 14 aufweist. Seitliche Flächen bzw. Seitenflächen 16 sind an den Enden der Frontfläche 12 in ihrer Haupterstreckungsrichtung vorgesehen.
Die Abdeckfläche 14 weist Ausnehmungen 18 auf, durch die entweder die Sammelrohre einer Heizvorrichtung bzw. eines Heizköφers unmittelbar oder deren Anschlußarmaturfortsätze hindurchgeführt werden könnten.
Je nach Heizköφertyp könnten diese Ausnehmungen 18 sowohl in der Abdeckfläche als auch in den Seitenflächen 16 vorgesehen sein.
Wie zu erkennen ist, geht die Frontfläche 12 leicht gebogen in die Seitenflächen 16 über. Natürlich kann hier auch ein abrupter Übergang in Form eines Winkels vorgesehen sein. Auch ein abschnittweiser Übergang oder sonstige ästhetischen oder mechanisch stabilisieren¬ den Abwandlungen sind hier möglich. Auf der Rückseite der Frontfläche 12 können Ver- Stärkungsrippen vorgesehen sein. Außerdem können auch an der Frontfläche 12 Ausnehmun¬ gen vorgesehen sein, beispielsweise, um Bedienungsfelder, wie etwa Tastaturen, oder Anzeigen, beispielsweise LED-Anzeigen oder dergleichen, bzw. ein von Hand betätigbares Ventil bzw. Thermostatventil von vorne zugreifbar anzuordnen. Ebenso sind Durchbrüche mit dahinter angeordneten Sende- bzw. Empfangsdioden einer bspw. infraroten Steuerstrecke möglich, über welche Signale zur Betätigung von Ventil, Sicherheitseinrichtungen oder dgl. übertragen werden.
Die Frontfläche 12 geht abrupt in einem Winkel von etwa 90° in die Abdeckfläche über. Natürlich können hier auch Abrundungen oder dergleichen vorgesehen werden.
Als Material für die Verkleidung 10 empfiehlt sich ein schlecht wärmeleitendes Material, beispielsweise Kunststoff. Dabei sollte sich der Kunststoff nach Möglichkeit hinreichend leicht einfärben lassen oder durch Beimengungen zu einem Kunststoff-Grundmaterial einfärben lassen.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidung 10' dargestellt. In dieser Figur sind Teile, die mit den in Fig. 2 dargestellten Teilen überein¬ stimmen oder zumindest funktionsgleich sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Bezugszeichen 20 deutet einerseits die Möglichkeit an, Verstärkungsrippen auch nach außen sichtbar als Verzierungen vorzusehen, und andererseits die Möglichkeit. Lüftungs¬ schlitze anzuordnen, um zusätzliche Konvektionseffekte zu erzielen. Dementsprechend können natürlich auch in der Abdeckung 14 Schlitze und/oder Verstärkungen 20 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform 10' geht die Frontfläche 12 abschnittweise in die Seitenflächen 16 über. Zunächst buchtet die Frontfläche 12 über den Abschnitt 24 aus, um anschließend leicht abgeschrägt oder leicht gerundet in einem Abschnitt 22 einzubuchten. Die sich aus den Abschnitten 24, 22. 16 ergebende Kontur kann dabei der Außenkontur eines Sammelrohres entsprechen. Ein derartiges Sammelrohr, das zu dieser Kontur passen könnte, ist aus Fig. 4 bzw. aus Fig. 1 ersichtlich und weist in Fig. 4 das Bezugszeichen 150 auf. Dieses Sammel- röhr läßt sich unmittelbar auf die Oberfläche der Abdeckfläche 14 aufsetzen, wodurch sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen der erfindungsgemäßen Verkleidung und dem Heizköφer ergibt bzw. wodurch sich der erfindungsgemäße Heizköφer mit seiner Ver¬ kleidung als ästhetische Einheit präsentiert. Auch die äußerliche Form der Abdeckung 14 bzw. der Frontfläche 12 läßt sich an die entsprechenden Dimensionen und/oder Form¬ gebungen des zugeordneten Heizköφers anpassen, wobei beispielsweise der Heizköφer gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 1, der gebogene Heizröhren 152 aufweist, sich mit seiner in den Raum hinein gebogenen Form in der entsprechenden Kontur bzw. dem entsprechenden Querschnitt der Verkleidung 10 bzw. 10' fortsetzen könnte.
Aus Fig. 4 ist die teils schematische, teils perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Heizköφers mit den sich hinter einer erfindungsgemäßen Verkleidung zumindest größtenteils verbergenden Einrichtungen dargestellt.
Sind Abmessungen der Verkleidung 10, 10' auf die Orientierung des Badheizköφers 100 bezogen, so bedeutet "Breitseite" der Sammelrohre 150 die aus der Draufsicht auf den Badheizköφer sichtbare kurze Abmessung der Fläche 150a senkrecht zur Längserstreckungs- richtung der Sammelrohre 150, und "Tiefe" der Heizvorrichtung bzw. Sammelrohre bezeich¬ net die Abmessungsrichtung in der kurzen Erstreckungsrichtung der Fläche 150b der Sammel¬ rohre 150, die in etwa senkrecht zu der Fläche 150a ausgerichtet ist. Dabei dienen diese Angaben nur der Orientierung und nicht der Beschränkung auf einen bestimmen Heizköφer- typ. Es können auch Badheizköφer etc. mit Sammelrohren 150 mit rundem, halbrundem, trapezförmigem oder dgl. Querschnitt verwendet werden.
Der Badheizköφer 100 weist dabei trapezförmige Sammelrohre 150 auf, durch die ein Wärmeträgermedium hindurchströmen kann. Die Sammelrohre 150 sind über Heizröhren 152 miteinander verbunden.
Die nachfolgend beschriebenen Bestandteile lassen sich hinter der neuerungsgemäßen Ver¬ kleidung verbergen, wobei lediglich das Zentralheizungssystem 112 selbstverständlich von dieser Feststellung nicht betroffen ist. Eine Zuleitung 114 und ein Ablauf 116 zu dem Zentralheizungssystem 112 lassen sich sehr wohl hinter einer erfindungsgemäßen Verkleidung 10, 10' verbergen.
Ein Ventil 18 kann entweder, sofern es sich hierbei um ein einfaches Ventil bzw. Thermostat¬ ventil handelt, durch eine Ausnehmung in der Verkleidung hervorschauen, oder aber, sofern es sich um ein automatisches Ventil handelt, ebenfalls hinter der Verkleidung verborgen sein.
Dementsprechend können auch viele der nachfolgend noch beschriebenen Bedienungseinheiten und/oder Regeleinheiten, wie vorstehend bereits angedeutet, über Ausnehmungen in der Verkleidung zugänglich sein.
Auch im Ablauf bzw. Rücklauf 116 des Badheizköφers 110 kann ein Ventil angeordnet sein, welches lediglich als Sperrventil, jedoch auch als Dosierventil ausgebildet sein kann. Es sollte lediglich gewährleistet sein, daß entweder eines der Ventile einen Druckausgleich zuläßt, um zu verhindern, daß, wenn der Badheizköφer 110, separat durch eine Heizpatrone bzw. einen Heizstab 124 geheizt wird, dieser durch das expandierende Heizmedium platzt. Es kann aber auch ein Ausgleichsbehälter untergebracht werden, der im Bedarfsfalle überschüssige Flüs¬ sigkeit aufnimmt.
In dem Badheizköφer 110 ist die Widerstandsheizung bzw. die Heizpatrone 124 unterge¬ bracht, wobei dieser ein Sicherheits-Thermoschalter 126 zugeordnet sein kann, der un¬ mittelbar auf die Stromzufuhr des Heizstabes 124 einwirkt, oder über eine Steuerelektrik bzw. Steuerelektronik 132 die Funktion des Heizstabes bzw. der Heizpatrone 124 beeinflußt. Ein zusätzlicher Meßfühler 12 in der Zulaufleitung 14 kann Informationen über die Vorlauf¬ temperatur des Heizmediums an die Elektronik bzw. Elektrik 132 weiterleiten, um einen Wert bzw. Werte zu liefern, anhand derer entschieden werden kann, ob der Zulauf 114 und/oder der Rücklauf 116 über das Dosierventil 118 und/oder das Ventil bzw Dosierventil 120 geöffnet, gedrosselt oder verschlossen werden sollen, wobei wiederum vorzugsweise zu¬ mindest eine minimale Druckausgleichsöffnung verbleiben sollte, um eine Beschädigung des Heizköφers zu vermeiden, wenn dieser separat durch die Heizpatrone 124 aufgeheizt wird. Ein ebenfalls hinter der Verkleidung 10, 10' anordenbarer Raumtemperaturfuhler 128 gibt Meßwerte über die Raumtemperatur an die Steuerelektrik bzw. Steuerelektronik 132 weiter. Sämtliche elektrischen bzw. elektronischen Komponenten sind über Steuer- bzw. Versor¬ gungsleitungen 130 miteinander verbunden, die nur beispielhaft in der einzigen Figur ausge¬ wiesen sind, und hinter der Verkleidung verborgen werden können.
An die Steuerelektronik bzw. -elektrik 132 kann eine Zeitgebereinrichtung, z.B. eine pro¬ grammierbare Zeituhr 134, angeschlossen sein, die auf die Wünsche des Benutzers abge¬ stimmte zeitbezogene Steuerbefehle an die Steuerelektrik bzw. -elektronik 132 weitergibt, um zu veranlassen, daß die Steuervorrichtung bzw. Steueranordnung ihren Betrieb aufnimmt.
Zusätzlich können eine Eingabeeinrichtung 136, eine Vergleichseinrichtung 138 und eine Speichereinrichtung 140 vorgesehen sein. Die Eingabeeinrichtung ermöglicht es dem Benut¬ zer, beispielsweise über Funktions- oder Eingabetasten, die durch Ausnehmungen in der Verkleidung zugänglich sein können, Befehle in die Elektronik bzw. Elektrik 132 oder auch gleichzeitig in die Zeitgebereinrichtung 134 einzugeben. Mittels der Vergleichseinrichtung 38 können die Solltemperaturen mit den gegenwäπigen Temperaturen verglichen werden, um anhand der Differenz gegebenenfalls den Durchfluß des Heizmediums zu drosseln oder zu erhöhen oder gegebenenfalls die Stromzufuhr zu der Heizpatrone bzw. dem Heizstab 124 einzuschränken oder zu erhöhen.
Die Speichereinrichtung 140 kann die eingegebenen Informationen speichern, um sie im Bedarfsfalle der Steuerelektronik zur Verfügung zu stellen.
Die Figur 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Anordnung aus einem hinteren Heizköφer 20 und einem vorderen Heizköφer 10 mit einer dazwischen vorgesehenen Verkleidung 12 umfaßt. Der Heizköφer 10 gemäß Figur 5 ist entsprechend ausgeführt wie die Heizvorrichtung 10 gemäß Figur 8 bzw. gemäß Figur 1. An dem Heizköφer 20 sind Verbindungsanschlüsse 100 vorgesehen, die zum einen als mechanische Trageinrichtung dienen können und zum anderen darüber hinaus eine strömungs¬ technische Anbindung des hinteren Heizköφers 20 an den vorderen Heizköφer 10 bewerk¬ stelligen können. Die Anschlüsse 100 sind darüber hinaus so strukturiert, daß sie auch die Verkleidung 12 zu tragen vermögen, wobei die Anschlüsse 100 durch Ausnehmungen in der Verkleidung 12 hindurch auf den vorderen Heizköφer 10 zugreifen. Die Verkleidung 12 weist eine Hauptebene 12b auf, deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen des hinteren Heizköφers 20 entsprechen. Am unteren Ende der Verkleidung 12 ist ein Überstand 12a ausgebildet. Dieser untere Teil bzw. Überstand 12a dient dazu, Anschlußarmaturen, Ventile, Thermostaten, etc. , insbesondere am unteren Teil der Heizvorrichtung zu verkleiden. Das an der unteren Erstreckung 12a vorgesehene Loch verdeutlicht, wo ein Ventil bzw. Thermostatventil zu dessen Bedienung aus der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung heraus¬ schaut. An der Verkleidung 12 vorgesehene seitliche Erstreckungen 12c dienen dazu, bei¬ spielsweise die äußere insbesondere peripherer Form der Sammelrohre 13 (siehe Figur 8) des vorderen Heizköφers 10 fortzusetzen, um einen besonders vorteilhaften ästhetischen Eindruck entstehen zu lassen.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Verkleidung 12 den hinteren Heizköφer 20 nicht vollends verkleidet, sondern vertikale Rohre des hinteren Heizköφers sichtbar bleiben läßt. Zur Befestigung der Verkleidung 12 können Klammern an der Ver¬ kleidung 12 vorgesehen sein, die wenigstens einige der vertikalen Rohre des hinteren Heiz¬ köφers 20 (siehe auch Figur 5) umgreifen. Diese Ausführungsform einer Verkleidung 12 weist eine untere Erstreckung 12a sowie eine obere Erstreckung 12d auf, die einerseits zur Verkleidung von Haltereinrichtung bzw. Armaturen und dergleichen verwendet werden können, gleichzeitig jedoch auch den äußeren ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verbessern helfen können.
Die Darstellung gemäß Figur 7 zeigt die Heizvorrichtung gemäß Figur 5 im zusammengefüg¬ ten Zustand. Hier ist der fließende Übergang zwischen den jeweiligen trapezförmigen Sammelrohren und den äußeren Bereichen 12c (siehe Figur 5) der Verkleidung 12 gut zu erkennen. Am oberen Ende weist die Verkleidung 12 einen geringen jedoch merklichen Überstand 12d auf, so daß die Verkleidung 12 in der Draufsicht praktisch wie eine Ein¬ rahmung für den vorderen Heizköφer 10 wirkt, was ganz besonders dann vorteilhaft ist, wenn der vordere Heizköφer 10 und die Verkleidung 12 unterschiedliche Farben haben, was hier in besonders vorteilhafter Weise möglich ist, da die Einzelteile später zusammengefügt werden können, um eine vollständige erfindungsgemäße Heizvorrichtung zu bilden, so daß die einzelnen Teile 10, 12 und gegebenenfalls 20 jeweils beispielsweise durch eine Pul- verlackierung mit unterschiedlichen Farben versehen werden können.
Die in den Figuren 8 bis 15 gezeigte Heizvorrichtung ist eine vorteilhafte Ausführungsform A mit einem ersten Heizköφer (12) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche, mit den folgenden Merkmalen: einen zweiten Heizköφer (20) mit einer Front- Aufsicht bzw. Front- Fläche, der erste und der zweite Heizköφer (10, 20) sind mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Front-Aufsichten hintereinander angeordnet; und der erste und der zweite Heizköφer (10, 20) sind strömungstechnisch und/oder mechanisch über mindestens zwei Verbindungselemente (100, 200, 300, 400) zusammengeschlossen.
Nachfolgend werden weitere sehr vorteilhafte Ausführungsformen B bis AN beschrieben.
Eine Ausführungsform B nach Ausfuhrungsform A ergibt sich, wenn der erste bzw. hintere Heizköφer (10) ein Flachheizköφer und/oder Röhrenheizköφer ist.
Eine Ausführungsform C ergibt sich, wenn der zweite bzw. vordere Heizköφer (20) ein Flachheizköφer und/oder ein Röhrenheizköφer ist.
Eine Ausführungsform D nach einer der Ausführungsformen A bis C ergibt sich, wenn das Verbindungselement (100, 200, 300, 400) eine Fertigungstoleranzen aufnehmende Kon¬ struktion aufweist.
Eine Ausführungsform E nach einer der Ausführungsformen A bis D ergibt sich, wobei das Verbindungselement (100, 200, 300, 400) einen ersten und einen zweiten Anschlußbereich (102, 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404) aufweist, die jeweils in einem der Heizköφer (10, 20) festlegbar sind.
Eine Ausführungsform F nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste Anschlu߬ bereich (102, 202, 302, 402) einen senkrecht zur Achse des ersten und/oder zweiten An¬ schlußbereichs (104, 204, 304, 404) verlaufende, wenigstens teilweise ebene erste Planflächen (122) aufweist und der zweite Anschlußbereich (104) eine entsprechende zweite Planfläche (128) aufweist, wobei zwischen den Planflächen mindestens ein Dichtungselement, beispiels¬ weise ein O-Ring (124), angeordnet ist.
Eine Ausführungsform G nach der Ausführungsform F ergibt sich, wobei eine der beiden Planflächen (122, 128) geringere Abmessungen bzw. einen geringeren Durchmesser aufweist als die andere.
Eine Ausführungsform H nach einer der Ausführungsformen F und/oder G ergibt sich, wobei das die beiden Planflächen (122, 128) verbindende Verbindungselement (108) andere Innen¬ abmessungen bzw. einen anderen Innendurchmesser aufweist, als wenigstens eine der Planflächen (122).
Eine Ausführungsform I nach einer der Ausführungsformen E bis H ergibt sich, wobei sich der Durchmesser bzw. die Abmessungen eines Flanschbereiches wenigstens des einen der beiden Anschlußbereiche (102) in axialer Richtung an deren Außenumfang ändern.
Eine Ausführungsform J nach einer der Ausführungsformen E bis I ergibt sich, wobei wenigstens eine der beiden Planflächen (128) eine Nut aufweist, in die das Dichtungselement (124) wenigstens teilweise aufgenommen ist.
Eine Ausführungsform K nach einer der Ausführungsformen E bis J ergibt sich, wobei die Anschlußbereiche (102, 104; 202, 204; 303, 304; 402, 404) Dichteinrichtungen (132) an ihren Außenabschnitten aufweisen. Eine Ausführungsform L nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste und der zweite Anschlußbereich (202, 204) axialparallel verlaufen, wobei die Anschlußbereiche (202, 204) mit einer Verbindungsleitung (238) aneinander angeschlossen sind, wobei die Verbin¬ dungsleitung (238) an ihren jeweiligen Enden durchgängige Aufnahmen (240) aufweist, in die die Anschlußbereiche (202, 204) einsetzbar sind.
Eine Ausführungsform M nach der Ausführungsform L ergibt sich, wobei die Anschlu߬ bereiche (202, 204) jeweils wenigstens ein Dichtungselement (242a) bzw. einen O-Ring aufweisen, der mit wenigstens einer Öffnung der durchgängigen Aufnahme (240) in Wirk¬ verbindung bringbar ist.
Eine Ausführungsform N nach einer der Ausführungsformen L oder M ergibt sich, wobei wenigstens eine Öffnung der durchgängigen Aufnahme (240) der Verbindungsleitung (238) mit einem Dichtungselement (244a) versehen ist, das mit einem entsprechenden Abschnitt an den jeweiligen ersten oder zweiten Anschlußbereich (202, 204) in Wirkverbindung bringbar ist.
Eine Ausführungsform O nach einer der Ausführungsformen L bis N ergibt sich, wobei ein Dichtungselement (242a, 244a) an dem Anschlußbereich (202, 204) und eines an einer der Öffnungen der Aufnahme (240) vorgesehen ist.
Eine Ausführungsform P nach einer der Ausführungsformen L bis O ergibt sich, wobei die jeweiligen Anschlußbereiche (202. 204) wenigstens eine axiale und wenigstens eine radiale Anschlußöffnung (203, 236) aufweisen.
Eine Ausführungsform Q nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste Anschlu߬ bereich (304) einen größeren Durchmesser bzw. größere Abmessungen aufweist als der zweite Anschlußbereich (302), so daß der zweite Anschlußbereich (302) axial wenigstens teilweise in den ersten Anschlußbereich (304) einsetzbar ist oder umgekehrt, wobei entweder der erste und/oder der zweite Anschlußbereich (302, 304) auf seiner Außen- und/oder Innenfläche mit jeweils wenigstens einem umlaufenden, axial zu den Anschlußbereichen (302, 304) erstreckten Dichtelement (324) versehen sind.
Eine Ausführungsform R nach der Ausführungsform Q ergibt sich, wobei die Anschlu߬ bereiche (302, 304) über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (308) miteinander verbindbar sind.
Eine Ausführungsform S nach einer der Ausführungsformen Q oder R ergibt sich, wobei der innere und/oder der äußere Anschlußbereich (302, 304) eine Strukturierung, etwa Nuten bzw. Grate, aufweisen, die das Dichtelement axial bzw. translatorisch fixieren und/oder mit dem Dichtelement (324) in dichtende Wirkverbindung treten.
Eine Ausführungsform T nach einer der Ausführungsformen Q bis S ergibt sich, wobei das Dichtelement (324) in axialer Richtung und/oder radialer Richtung unterschiedliche Ab¬ messungen aufweist.
Eine Ausführungsform U nach einer der Ausführungsformen Q bis T ergibt sich, wobei das Dichtelement in axialer Richtung im Querschnitt eine ovale bzw. elliptische Form aufweist, die in eine runde bzw. kreisförmige Form übergeht, die bevorzugt in eine zu der ersten ovalen bzw. elliptischen Form versetzte, insbesondere ovale bzw. elliptische Form übergeht.
Eine Ausführungsform V nach der Ausführungsform U ergibt sich, wobei das Dichtelement im Querschnitt über die Axialrichtung derart ausgebildet ist, daß die Brennpunkte auf einer ersten Achse der Ellipse um den Mittelpunkt der Ellipse verteilt sind, in axialem Versatz die Brennpunkte auf der Ellipsenachse aufeinander zugehen, sich im Mittelpunkt vereinigen (Kreis) und sich die Brennpunkte dann auf der um 90° versetzten Ellipsenachse von dem Mittelpunkt entfernen.
Eine Ausführungsform W nach der Ausführungsform Q ergibt sich, wobei der erste und/oder der zweite Anschlußbereich konisch in ihrer jeweiligen Anschlußrichtung zulaufen bzw. weiter werden, wobei einer der Anschlußbereiche auf eine Verbindungseinrichtung, beispiels- weise eine Überwurfmutter (308), aufweist, die das Dichtelement (324) wenigstens im geschlossenen Zustand zumindest teilweise umgibt.
Eine Ausführungsform X nach der Ausführungsform V ergibt sich, wobei das Dichtelement in seinem vorderen Bereich (324a) stärker konisch zuläuft.
Eine Ausführungsform Y nach der Ausführungsform W ergibt sich, wobei der jeweils nicht das Dichtelement (324) tragende Anschlußbereich eine Struktur (348) aufweist, die im wesentlichen dem stärker konischen Bereich (324a) des Dichtelements (324) entspricht bzw. dazu komplementär ist.
Eine Ausführungsform Z nach einer der Ausführungsformen W bis Y ergibt sich, wobei der konische Anschlußbereich (302), der das Dichtelement (324) trägt, eine Struktur aufweist, beispielsweise mit einer umlaufenden Wellung, Rifflung oder dergleichen.
Eine Ausführungsform AB nach einer der Ausführungsformen E bis Z ergibt sich, wobei das Dichtelement bzw. die Dichtelemente aus einem weichen, flexiblen Material bestehen, insbesondere Gummi. Latex oder dergleichen, aufweisen.
Eine Ausführungsform AC nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste An¬ schlußbereich (502) und der zweite Anschlußbereich (504) an ihren radial außen liegenden Dichtungsanschlußflächen (564) mindestens nach einem Radius ausgeformt sind, dessen Ansatzpunkt auf der zu der Zylinderachse beider Anschlußbereiche (502, 504) senkrecht liegenden Ebene liegt, wobei der Ansatzpunkt des Radius eine kreisförmige, in der Parallel¬ ebene der einander zugewandten Enden der Anschlußbereiche liegende Bahn auf einem vorgegebenen Durchmesser umläuft.
Eine Ausführungsform AD nach einer der Ausführungsformen Q bis AC ergibt sich, wobei ein Flansch (562) des einen Anschlußbereichs (502) kleinere Abmessungen, insbesondere Außenabmessungen, aufweist als der andere Flansch (556) des anderen Anschlußbereichs (504). Eine Ausführungsform AE nach einer der Ausführungsformen Q bis AD ergibt sich, wobei die Anschlußbereiche (502, 504) über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (508), verbunden sind, wobei das Verbindungselement mindestens einen der Flansche (562) mit einem Freiraum bzw. Spielraum in radialer und/oder axialer Richtung umgreift.
Eine Ausführungsform AF nach einer der Ausführungsformen Q bis AE ergibt sich, wobei der Innendurchmesser der umgreifenden Verbindungseinrichmng (508) im Hintergriffsbereich größer ist als der Außendurchmesser des zugeordneten Anschlußbereichs (502).
Eine Ausführungsform AG nach einer der Ausführungsformen AC bis AF ergibt sich, wobei eine Dichtungseinrichtung (524) vorgesehen ist, die vorzugsweise wenigstens etwas größere Abmessungen aufweist als der für die Dichtungseinrichtung (524) an den Anschlußbereichen (502, 504) zur Verfügung gestellte Raum bereitstellt.
Eine Ausführungsform AH nach der Ausführungsformen AG ergibt sich, wobei die Dich- tungseinrichtung (524) wenigstens angenähert an ihrem Außenumfang die Form aufweist, die die Dichtungsanschlußflächen (564) der Anschlußbereiche (502. 504) vorgeben.
Eine Ausführungsform AI nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste An¬ schlußbereich (602) einen ersten Festlegungsabschnitt (674), um den einen Heizköφer (610) zu fixieren, und einen weiteren Festlegungsabschnitt (676) aufweist, um den anderen Heizkör¬ per (620) zu fixieren, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) wenigstens stellenweise einen geringeren bzw. anderen Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser der zu¬ geordneten Öffnung in dem anderen Heizköφer (620), wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) über den zweiten Anschlußbereich (604) mechanisch und/oder strömungstechnisch an dem einen Heizköφer (610) angebunden ist.
Eine Ausführungsform AJ nach der Ausführungsform AI ergibt sich, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) mit geringerem Außendurchmesser wenigstens teilweise durch die Öffnung in dem anderen Heizköφer (620) hindurchgeht. Eine Ausführungsform AK nach der Ausführungsform AJ ergibt sich, wobei der erste Anschlußbereich (602) eine axiale Leitung (603) und wenigstens eine radial nach außen gerichtete Leimng (636) in dem zweiten Festlegungsabschnitt (676) aufweist.
Eine Ausführungsform AL nach der Ausführungsform AK ergibt sich, wobei der zweite Anschlußbereich (604) die axiale Leimng (603) verschließt, den ersten Anschlußbereich (602) am weiteren Heizköφer (620) festlegt und gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung (605), die verschließbar ist, aufweist.
Eine Ausführungsform AM nach einer der Ausführungsformen AI oder AJ ergibt sich, wobei der zweite Anschlußbereich (604) eine axiale Leimng (603) und mindestens eine radiale Leimng (636) aufweist, wobei die axiale Leimng (603) im montierten Zustand des Verbin¬ dungselements (600) an eine axiale Leimng (603) des ersten Anschlußbereichs (602) an¬ schließt.
Eine Ausführungsform AN nach einer der Ausführungsformen AI bis AM ergibt sich, wobei an dem ersten Anschlußbereich (602) in einem Übergangsbereich (644) zwischen dem einen Festlegungsabschnitt (602) und dem anderen Festlegungsabschnitt (676) eine Dichteinrichtung (644) vorgesehen ist, die in montiertem Zustand gegen eine Fläche (680) des Heizköφers (620) anpreßbar ist. und zwischen dem zweiten Anschlußbereich (604) und einer zugeordne¬ ten anderen Fläche (642b) des Heizköφers (620) eine weitere Dichteinrichtung (642) vor¬ gesehen ist, wobei die Dichteinrichtungen (644, 642) vorteilhaft eine veφreßbare Struktur bzw. Form aufweisen.
In den Figuren und insbesondere den Figuren 5 bis 15 bzw. 8 bis 15 können mit gleichen Bezugszeichen oder um jeweils eine vorgegebene Zahl (bspw. 100) vergrößerte Bezugs¬ zeichen jeweils gleichen oder zumindest funktionsgleichen Teilen zugeordnet (entsprechende Teile sind beispielsweise 104. 204, 304, ...) sein.
In Fig. 8 ist ein Röhrenheizköφer 10 mit Sammelrohren 13 und Heizröhren 14 dargestellt. Um eine Heizköφeranordnung gemäß der Erfindung zusammenzubauen, weist der Röhren- heizköφer 10 Anschlußöffnungen für den Vor- und den Rücklauf 16a, 16b, 18a und 18b auf. In diese Öffnungen 16a, 16b, 18a, 18b können Verbindungselemente (siehe Fig. 10 bis 15) eingesetzt und darin fixiert werden.
Die Fig. 9 zeigt einen Flachheizköφer 20, der eine Heizplatte 14 mit darin enthaltenen Wasserleitungen und Sammelrohren 13' aufweist.
Auch der Flachheizköφer 20 weist Anschlußöffnungen auf, die in Fig. 9 mit den Bezugs¬ zeichen 16a', 16b', 18a' und 18b' bezeichnet sind. Die in Fig. 8 dargestellten Anschlußöff¬ nungen sind zu den in Fig. 9 dargestellten Anschlußöffnungen gespiegelt dargestellt, um zu verdeutlichen, daß die für den Beschauer der Figuren ersichtlichen Seiten der Heizköφer 10 und 20 einander zugewandt sind.
Anstelle eines Flachheizköφers und eines Röhrenheizköφers können auch beispielsweise zwei Röhrenheizköφer 10 entsprechend zu einer erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung verbunden werden.
Die in Fig. 10 dargestellte Verbindung weist einen Anschlußbereich 102 und einen Anschlu߬ bereich 104 auf, die jeweils in entsprechende Öffnungen an den Heizköφern eingesetzt werden können. Dabei können in die Öffnungen 16a, 16a', 16b, 16b'. ... der Heizköφer 10, 20 Rohrabschnitte eingesetzt sein, die entweder versenkt sind oder aus dem entsprechenden Heizköφer hervorstehen. Die entsprechenden Rohrabschnitte sind in Fig. 10 durch das Bezugszeichen 190 angedeutet worden. Es ist auch ohne weiteres möglich, ohne diese Rohrabschnitte 190 eine Verbindung herzustellen.
Die beiden Anschlußbereiche 102, 104, die beispielsweise über Gewinde in die Rohrabschnit¬ te 190 eingeschraubt werden können, weisen O-Ring-Dichtungen 132 auf, die über eine entsprechende Dichtungsfläche an den Öffnungen bzw. Rohren 190 der Heizköφer oder direkt am Heizköφer 10, 20 in einem dichtenden Anschluß zu den jeweiligen Heizköφern 10, 20 montiert werden können. Die am Außenumfang der Anschlußbereiche 102, 104 vorgesehenen Dichtungen 132 können in entsprechenden Nuten 134 angeordnet werden, die sich um den Außenumfang der Anschlußbereiche 102, 104 herumziehen. Die jeweiligen Anschlußbereiche 102, 104 enden von ihren den Heizköφern 10, 20 abgewandten Seiten in Flanschabschnitten, die jeweilige Planflächen 122, 128 unterschiedlichen Durchmessers bzw. mit unterschiedlichen Abmessungen aufweisen. Die beiden Flansche mit den Planflächen 122, 128 werden über eine Überwurfmutter 106 miteinander verbunden. Die Überwurfmutter 106 greift mit einem radial einwärts erstreckten Abschnitt 126 hinter den Flansch mit der kleine¬ ren Planfläche 122 und ist über einen Schenkel 108 mit einem Gewinde, mit dem die Plan¬ fläche 128 aufweisenden Flansch verbunden. Die jeweiligen Gewindebereiche sind durch das Bezugszeichen 130 gekennzeichnet. Zwischen der kleineren Planfläche 122 und der größeren Planfläche 128 ist eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ring-Dichtung 124, angeordnet, die. wie hier dargestellt, innerhalb einer Nut aufgenommen sein kann.
Zwischen dem radial am weitesten auswärts erstreckten Abschnitt des die Planfläche 122 aufweisenden Flansches des Anschlußbereichs 102 und dem Innendurchmesser der Überwurf¬ mutter 106 ist ein Abstand vorgesehen, der es ermöglicht, die beiden Anschlußbereiche 102, 104 aus der koaxialen Stellung zueinander auszulenken. Ein entsprechendes Spiel ist auch zwischen dem Anschlußbereich 102 und dem Abschnitt 126 vorgesehen. Dementsprechend können auch die Überwurfmuttern nach den anderen Ausführungsformen ausgebildet sein. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen aufgefangen werden. Darüber hinaus können durch eine umfänglich unterschiedliche Veφreßung des O-Ringes 124 zusätzliche Winkel¬ abweichungen und damit zusätzliche Fertigungstoleranzen aufgefangen werden.
Ohne diese Fertigungstoleranzen auffangenden Teile der Verbindung 100 würden die Heizkör¬ per der erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung während der Montage verspannen und können bereits während der Montage ausbrechen. Auch könnten sie aufgrund der inneren Verspannungen im Betrieb, wenn hohe Temperamren über zusätzliche Wärmeausdehnungen die Verbindungen 100 und die Heizköφer belasten, beschädigt werden.
In Fig. 11 ist ein "Knochen"-Verbindungselement 200 dargestellt, das ebenfalls Anschlu߬ bereiche 202. 204 aufweist, die über eine Verbindungsleitung 238 miteinander mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. An Öffnungen 203, 205 der Anschlußbereiche 202, 204 werden jeweilige Heizköφer einer erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung angeschlos¬ sen. Dies kann beispielsweise über eine Verschraubung über die an den Außenumfängen der Anschlußbereiche 202, 204 vorgesehenen Gewinde geschehen.
Die Verbindungsleitung 238 weist zwei Aufnahmen 240 auf, in die die jeweiligen Anschlu߬ bereiche 202, 204 eingesetzt werden. Dichmngen 242a, 244a, die in entsprechenden Nuten 242, 244 gehalten sind, werden beim Festziehen der Anschlußbereiche 202, 204 an jeweilige Anschluß flächen der Aufnahme 240 bzw. eines Heizköφers (nicht dargestellt) dichtend angepreßt. Die Anschlußbereiche weisen wenigstens eine Öffnung 236 auf, die einen Strom eines Heizmediums durch das Verbindungselement 200 zulassen.
Die Aufnahmen 240 können einen größeren Freiraum zur Verfügung stellen als dies für die Aufnahme der Anschlußbereiche 202, 204 erforderlich wäre.
Das dargestellte Verbindungselement 200 kann von unten oder von oben in die jeweiligen Heizköφer einer erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung eingeschraubt werden. Dabei dienen Strukturen an den jeweiligen Enden 246 der Anschlußbereich 202. 204 dazu, um entsprechenden Werkzeugen, beispielsweise Schraubschlüsseln oder Schraubendreher, Angriffsflächen zu bieten.
Das dargestellte Verbindungselement 200 kann durch ein formschönes Gehäuse (nicht dargestellt) abgedeckt werden, das beispielsweise eine ovale Form aufweist, und von oben bzw. von unten über das Verbindungselement gestülpt wird.
In Fig. 12 ist ein weiteres Verbindungselement 300 dargestellt, das hier zwar in Verbindung mit einer Ventilanschlußgarnitur für einen Heizköφer gezeigt ist, aber auch in Verbindung mit der Heizköφeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gesehen werden kann.
Hier weist ein Anschlußbereich 302 eine konisch zulaufende Form auf, auf der eine in ihrem vorderen Bereich 324a stark konisch zulaufende Dichtung 324, beispielsweise aus einem Silikonmaterial, vorgesehen ist. Die Dichmng 324 wird wenigstens teilweise von einem Verbindungselement, beispielsweise in Form einer Überwurfmutter 308, umgeben.
Der einen größeren Durchmesser aufweisende Anschlußbereich 304 kann den Anschlu߬ bereich 302 wenigstens teilweise aufnehmen. Der Anschlußbereich 304 weist an seinem vorderen, dem Anschlußbereich 302 zugewandten Abschnitt an seinem Innendurchmesser einen sich stark konisch erweiternden Abschnitt 348 auf, der im wesentlichen zu dem Abschnitt 324a der Dichmng 324 korrespondiert.
Wird der Anschlußbereich 302 über die Überwurfmutter 308 an dem Bereich 304 befestigt, so wird während des Anziehens der Überwurfmutter 308 der Anschlußbereich 302 in den Anschlußbereich 304 hineingeschoben. Dabei wird die Dichmng 324 über die Fläche 348 an den Anschlußbereich 304 gepreßt und deformiert. Da der Anschlußbereich 302 konisch zuläuft und die Überwurfmutter 308 zwischen dem Außendurchmesser des Anschlußbereichs 302 und dem Innendurchmesser der Überwurfmutter 308 einen Freiraum läßt, läßt sich der Anschlußbereich 302 gegenüber dem Anschlußbereich 304 mit einem sehr weiten Spielraum zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bewegen. Hierbei dient die Veφreßung der Dich¬ mng 324 sowohl zur Abdichtung als auch zur mechanischen Fixierung der Anschlußbereiche 302, 304 aneinander. Um eine erhöhte mechanische Haltekraft zu bewerkstelligen, ist an dem Außenumfang des Anschlußbereichs 302 eine Struktur vorgesehen, in die die veφreßte Dichmng 324 eingreifen kann. Eine solche Struktur kann beispielsweise aus umlaufenden Wellungen oder dergleichen, einer negativen oder positiven Rändelung etc. bestehen.
Die dargestellte Anschlußventilgarnitur weist ein Ventil 352 auf, über das beispielsweise Vorlauf und Rücklauf eines Heizköφers miteinander über einen Bypass kurzgeschlossen werden können oder an die Vorlauf- bzw. Rücklaufanschluß leimng eines Zentralheizungs¬ systems angeschlossen werden können. Natürlich ist es auch möglich, die dargestellte Ventilgarnitur der Montagesituation für das Verbindungselement 200 gemäß Fig. 9 ent¬ sprechend einzubauen, wobei dann die Anschlüsse 368 blind geflanscht sind oder aber überhaupt nicht vorgesehen sind. Durch die Verwendung eines Ventils an dieser Stelle könnte die Heizleistung einer ent¬ sprechenden erfindungsgemäßen Heizköφeranordnung variiert werden, indem der vordere bzw. der hintere Heizköφer zugeschaltet bzw. weggeschaltet werden.
In der Fig. 13 ist eine Ausführungsform eines Verbindungselementes 400 mit einer speziellen Dichmng 424 dargestellt. Die Dichmngs 424 weist einen ovalen bzw. elliptischen Bereich 424a auf, der insbesondere kontinuierlich in einen kreisförmigen Bereich 424b übergeht. Dieser kreisförmige Bereich 424b geht anschließend in eine um 90° zu der ersten Ellipse 424a auf die zweite Ellipse 424c über. Der Durchmesserverlauf im Querschnitt ist konisch ausgebildet. Dabei läuft der Konus in um 90° versetzten Längsschnitten gegenläufig, d.h. während der Konus in einer Längsschnittebene zuläuft, erweitert sich der Konus in der zu der hierzu um 90° gedrehten Längsschnittebene.
Das in Fig. 13 unten dargestellte Verbindungselement 400 weist zwei Anschlußbereich 402, 404 auf. Die Anschlußbereiche 402, 404 weisen zwei Flanschbereiche 456. 462 auf, wobei die eigentlichen Dichtflächen bei dem Anschlußbereich 402 in einem in seinem radialen äußeren Durchmesser reduzierten Abschnitt 454 und bei dem Anschlußbereich 404 in einem entsprechend radial nach außen erweiterten Bereich mit einem vergrößerten Innendurchmesser 455 vorgesehen sind. Der Flansch 462 und das Verbindungselement 408 und die damit verbundenen Ausgestaltungen, insbesondere die Spielräume 460, 452, 450, entsprechen im Prinzip den korrespondierenden Teilen der Ausführungsform gemäß Fig. 10.
Die Ausführungsform eines Verbindungselements 500 gemäß Fig. 14 ist von den Anschlu߬ bereichen 502, 504 den korrespondierenden Teilen der Ausführungsform gemäß Fig. 13 entsprechend ausgebildet.
Abweichend hierzu sind die umfänglichen Dichtflächen 564 an den Innendurchmessern der Flansch 556, 562 teilkreisförmig ausgebildet. Die Form ist dabei punktsymmetrisch, wobei der Symmetriepunkt auf der Zylinderachse der beiden koaxial zueinander angeordneten Anschlußbereiche 502. 504 und auf der Ebene liegend, die zwischen den koaxial zueinander angeordneten Anschlußbereichen 502, 504 liegt. Die Dichteinrichmng 524 ist vorteilhafterweise mit einer äußeren umfänglichen Dichtfläche 524a ausgebildet, die zu der Dichtfläche 564 korrespondiert.
Die Anschlußbereiche 502, 504 dieses Verbindungselements 500 können sowohl mit einem Winkel der Zylinderachsen der beiden Anschlußbereiche 502, 504 zueinander angeordnet werden als auch mit einem Versatz, so daß auch diese Ausführungsform den Ausgleich ganz erheblicher Fertigungstoleranzen ermöglicht.
In der Fig. 15 ist eine erfindungsgemäße Heizköφeranordnung mit einem vorderen Heizkör¬ per 610 und einem hinteren Heizköφer 620 und einem Verbindungselement 600 dargestellt.
Für die strömungstechnische Anbindung der beiden Heizköφer 610, 620 sind in dem Verbin¬ dungselement 600 im Innenraum des Heizköφers 620 radiale Öffnungen 636 vorgesehen. Diese radialen Öffnungen 636 schließen an eine axiale Leimng 603 an, die in den vorderen Heizköφer 610 mündet.
Das Verbindungselement 600 weist einen ersten Abschnitt 602 auf, der an seinem Ende, das mit dem vorderen Heizköφer 610 verbunden ist, ein Gewinde auf und ist mit einem Dicht¬ ring 632 versehen. Wird der vordere Anschlußbereich 602 in den vorderen Heizköφer 610 eingeschraubt, so greift ein entsprechendes Werkzeug über eine Struktur, beispielsweise einen Innensechskant 672, an dem Anschlußbereich 602 an.
Der Anschlußbereich 602 weist einen Bereich 674 mit einem größeren Durchmesser auf, der vorteilhafterweise eine relativ kurze axiale Erstreckung hat. Auf der dem hinteren Heizköφer 620 zugewandten Fläche 644 des in seinem Durchmesser erweiteren Bereich 674 ist eine Dichmng 644 vorgesehen. Der Anschlußbereich 602 weist einen Bereich 676 mit verringer¬ tem Durchmesser auf. der in eine Durchgangsöffnung in dem hinteren Heizköφer 620 hindurchgesteckt werden kann. Dabei ist der Außendurchmesser dieses Bereiches 676 mit geringerem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Öffnung in dem hinteren Heizkör¬ per 620, um Toleranzen bzw. Fertigungstoleranzen auffangen zu können. An seinem dem vorderen Heizköφer 610 abgewandten Ende weist der erste Anschlußbereich 602 ein Innen- gewinde auf, in das der zweite Anschlußbereich 604 eingeschraubt werden kann, wobei eine zwischen einer Fläche 642b des hinteren Heizköφers 620 und dem Flanschbereich 642a des zweiten Anschlußbereichs 604 vorgesehene Dichmng 642a dichtend veφreßt wird. Die betreffenden Flächen 642a und 678 des ersten und des zweiten Anschlußbereichs 602, 604 bilden praktisch die Backen einer Schraubzwinge, die einerseits die Dichmngen 644, 642 dichtend veφressen und dabei den hinteren Heizköφer 602 mechanisch, Fertigungstoleranzen ausgleichend mit dem hinteren Heizköφer 620 verbinden.
Der hintere Anschlußbereich 604 weist zu Montagezwecken dabei wiederum eine Innen¬ struktur, beispielsweise einen Innensechskant 670, auf. In der Öffnung 605 des zweiten Bereichs 604 kann eine Entlüftungsöffnung vorgesehen sein, die beispielsweise über ein Ventil oder eine Dichtschraube oder dergleichen verschlossen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Heizvorrichtung mit einem ersten Heizköφer (10) und einer Verkleidung, wobei der erste Heizköφer (10) vorzugsweise vertikal ausgerichtete Sammelrohre und mit diesem verbundene, vorzugsweise horizontal ausgerichtete Heizröhren aufweist, mit einem Vor- und einem Rücklauf für die Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (12) eine Erstreckung aufweist, so daß der Bereich zwischen den Sammelrohren (150) in Richmng von deren Breitseite im wesentlichen verkleidet ist, während der Bereich in Haupterstreckungsrichtung bzw. Längsrichtung der Sammelrohre teilweise unverkleidet ist, um den Vor- und den Rücklauf wenigstens teilweise zu verkleiden.
2. Heiz Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Heizkör¬ per (20) mit einer Front- Auf sieht bzw. Front-Fläche vorgesehen ist. wobei der erste und der zweite Heizköφer (10, 20) hintereinander angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Heizköφer (10, 20) strömungstechnisch und/oder mechanisch über mindestens zwei Verbindugselemente (100. 200, 300, 400) zusammengesetzt sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und der Rücklaufanschluß am zweiten Heizköφer (20) vorgesehen sind und die Verkleidung am zweiten Heizköφer vorgesehen ist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bzw. hintere Heizköφer (20) ein Flachheizköφer und/oder Röhrenheizköφer ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bzw. hintere Heizköφer mit einer ebenen Strahlungsfläche versehen ist, in die die Verkleidung integral aufgenommen ist, und die den Vor- und den Rücklauf im wesentlichen verkleidet.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (100) am Endabschnitt bzw. am Endabschnitt des ersten Heizköφers und/oder des zweiten Heizköφers einen weiteren Bereich mit einem anderen Sammelrohr- querschnitt und/oder gegebenenfalls Anschlußabschnitte, Armamren oder dergleichen aufweist und zumindest in diesem weiteren Bereich durch die Verkleidung verkleidet ist.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung eine obere Abdeckfläche (14) aufweist, die in Richmng der Breitseite der Sammelrohre die gleiche Erstreckung aufweist, wie die Frontfläche (12) und/oder daß die Verkleidung einen oberen und/oder unteren Abschnitt (12a, 12d) aufweist, deren Abmessun¬ gen über die Abmessungen wenigstens eines der Heizköφer (10, 20). insbesondere des hinteren (20), hinausgehen.
8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung seitliche Seitenflächen (16) aufweist, die an den Enden der Frontfläche (12) in deren Haupterstreckungsrichtung angeordnet sind, und die bevorzugt in einem Winkel zu der Frontfläche (12) abgewinkelt sind, so daß sich die Seitenflächen (16) an die Kontur der Sammelrohre (150) in die Tiefe der Heizvorrichtung anschließt bzw. anpaßt.
9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bzw. hintere Heizköφer im wesentlichen senkrecht verlaufende Heizröhren umfaßt.
10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (100. 200, 300, 400) einen ersten und einen zweiten Anschlußbereich (102, 104; 202, 204; 302. 304; 402, 404) aufweist, die jeweils bzw. an in einem der Heiz¬ köφer (10, 20) festlegbar sind.
11. Heizköφeranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich (304) einen größeren Durchmesser bzw. größere Abmessungen aufweist als der zweite Anschlußbereich (302), so daß der zweite Anschlußbereich (302) axial wenigstens teilweise in den ersten Anschlußbereich (304) einsetzbar ist oder umgekehrt, wobei entweder der erste und/oder der zweite Anschlußbereich (302, 304) auf seiner Außen- und/oder Innenfläche mit jeweils wemgstens einem umlaufenden, axial zu den Anschlußbereichen (302, 304) erstreckten Dichtelement (324) versehen sind.
12. Heizköφeranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich (502) und der zweite Anschlußbereich (504) an ihren radial außen liegenden Dichmngsanschlußflächen (564) mindestens nach einem Radius ausgeformt sind, dessen Ansatzpunkt auf der zu der Zylinderachse beider Anschlußbereiche (502, 504) senkrecht liegenden Ebene liegt, wobei der Ansatzpunkt des Radius eine kreisförmige, in der Parallel¬ ebene der einander zugewandten Enden der Anschlußbereiche liegende Bahn auf einem vorgegebenen Durchmesser umläuft.
13. Heizköφeranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich (602) einen ersten Festlegungsabschnitt (674), um den einen Heizköφer (610) zu fixieren, und einen weiteren Festlegungsabschnitt (676) aufweist, um den anderen Heizköφer (620) zu fixieren, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) wenigstens stellenweise einen geringeren bzw. anderen Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser der zugeordneten Öffnung in dem anderen Heizköφer (620), wobei der weitere Festlegungs¬ abschnitt (676) über den zweiten Anschlußbereich (604) mechanisch und/oder strömungstech¬ nisch an dem einen Heizköφer (610) angebunden ist.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 20. August 1996 (20.08.96) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-13 durch geänderte Ansprüche 1-10 ersetzt (3 Seiten)]
1. Heizvorrichtung mit einem ersten Heizkörper (10) und einer Verkleidung, wobei der erste Heizköφer (10) vorzugsweise vertikal ausgerichtete Sammelrohre und mit diesem verbundene, vorzugsweise horizontal ausgerichtete Heizröhren aufweist, mit einem Vor- und einem Rücklauf für die Heizvorrichtung, und wobei die Verkleidung ( 12) eine Erstreckung aufweist, so daß der Bereich zwischen den Sammelrohren (150) in Richtung von deren Breitseite im wesentlichen verkleidet ist, während der Bereich in Haupterstreckungsrichtung bzw. Längsrichtung der Sammelrohre teilweise unverkleidet ist, um den Vor- und den Rücklauf wenigstens teilweise zu verkleiden, mit einem zweiten Heizköφer (20) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche, wobei der erste und der zweite Heizkörper (10, 20) hintereinander angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Heizkörper (10, 20) strömungstechnisch und/oder mechanisch über mindestens zwei Verbindugselemente (100, 200, 300, 400) zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und der Rücklaufanschluß und die Verkleidung ( 12) am zweiten Heizkörper vorgesehen sind, wobei der zweite bzw. hintere Heizkörper mit einer ebenen Strahlungsfläche versehen ist, in die die Verkleidung integral aufgenommen ist, und die den Vor- und den Rücklauf im wesentlichen verkleidet.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bzw. hintere Heizköφer (20) ein Flachheizköφer und/oder Röhrenheizkörper ist.
3. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (100) am Endabschnitt bzw. am Endabschnitt des ersten Heizkörpers und/oder des zweiten Heizkörpers einen weiteren Bereich mit einem anderen Sammelrohr- querschnitt und/oder gegebenenfalls Anschlußabschnitte. Armaturen oder dergleichen aufweist und zumindest in diesem weiteren Bereich durch die Verkleidung verkleidet ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung eine obere Abdeckfläche (14) aufweist, die in Richtung der Breitseite der Sammelrohre die gleiche Erstreckung aufweist, wie die Frontfläche (12) und/oder daß die Verkleidung einen oberen und/oder unteren Abschnitt (12a, 12d) aufweist, deren Abmessun¬ gen über die Abmessungen wenigstens eines der Heizköφer (10, 20), insbesondere des hinteren (20), hinausgehen.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung seitliche Seitenflächen (16) aufweist, die an den Enden der Frontfläche (12) in deren Haupterstreckungsrichtung angeordnet sind, und die bevorzugt in einem Winkel zu der Frontfläche (12) abgewinkelt sind, so daß sich die Seitenflächen (16) an die Kontur der Sammelrohre (150) in die Tiefe der Heizvorrichtung anschließt bzw. anpaßt.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bzw. hintere Heizköφer im wesentlichen senkrecht verlaufende Heizröhren umfaßt.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungselement (100, 200, 300, 400) einen ersten und einen zweiten Anschlußbereich (102. 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404) aufweist, die jeweils bzw. an in einem der Heiz¬ körper (10, 20) festlegbar sind.
8. Heizkörperanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich (304) einen größeren Durchmesser bzw. größere Abmessungen aufweist als der zweite Anschlußbereich (302), so daß der zweite Anschlußbereich (302) axial wenigstens teilweise in den ersten Anschlußbereich (304) einsetzbar ist oder umgekehrt, wobei entweder der erste und/oder der zweite Anschlußbereich (302, 304) auf seiner Außen- und/oder Innenfläche mit jeweils wenigstens einem umlaufenden, axial zu den Anschlußbereichen (302, 304) erstreckten Dichtelement (324) versehen sind.
9. Heizkörperanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich (502) und der zweite Anschlußbereich (504) an ihren radial außen liegenden Dichtungsanschlußflächen (564) mindestens nach einem Radius ausgeformt sind, dessen Ansatzpunkt auf der zu der Zylinderachse beider Anschlußbereiche (502, 504) senkrecht liegenden Ebene liegt, wobei der Ansatzpunkt des Radius eine kreisförmige, in der Parallel- ebene der einander zugewandten Enden der Anschlußbereiche liegende Bahn auf einem vorgegebenen Durchmesser umläuft.
10. Heizköφeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußbereich (602) einen ersten Festlegungsabschnitt (674), um den einen Heizkörper (610) zu fixieren, und einen weiteren Festlegungsabschnitt (676) aufweist, um den anderen Heizkörper (620) zu fixieren, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) wenigstens stellenweise einen geringeren bzw. anderen Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser der zugeordneten Öffnung in dem anderen Heizkörper (620), wobei der weitere Festlegungs¬ abschnitt (676) über den zweiten Anschlußbereich (604) mechanisch und/oder strömungstech¬ nisch an dem einen Heizkörper (610) angebunden ist.
Erklärung nach Artikel 19(1)
Der neue Anspruch 1 ist gegenüber dem DE-U-94 19 970 abgegrenzt worden und unter¬ scheidet sich von dem Gegenstand dieser Vorveroffentlichung in erfinderischer Weise.
Die gattungsgemaße Druckschrift betrifft einen Heizkoφer mit einer mittigen Spiegelver- kleidung. wobei der Vor- und der Rücklauf dieses Heizkoφers ledenfalls mittig in einem Freiraum vorgesehen sind. Auf diese Weise kann durch den mutigen Spiegel bz eine mittige Abdeckplatte der Vor- und der Rucklaut abgedeckt werden. Als weitere Aus¬ führungsform wird gemäß Figur 4 vorgeschlagen, über das gleiche Sammelrohr 8 für die Heizrohren des einlagigen Heizkoφers eine zweite Lage Heizrohren mitanzuschheßen
Damit sind die Merkmale im Kennzeichen des neuen Patentanspruchs 1 gegenüber dieser Druckschrift wie auch gegenüber den übrigen im Internationalen Recherchenbericht aufgeführten Druckschriften neu.
Da dem entgegengehaltenen Stand der Technik die Merkmale im Kennzeichen des neuen Anspruchs 1 nicht zu entnehmen sind, und sich hierfür in diesem auch keine Anregungen finden lassen, war auch eine erfinderische Tätigkeit erforderlich, um den Gegenstand des neuen Anspruchs 1 entwickeln zu können.
PCT/EP1996/001132 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung WO1996028696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL96317256A PL180860B1 (pl) 1995-03-16 1996-03-15 Urządzenie grzewcze z grzejnikiem rurowym
EP96908050A EP0763181B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
AT96908050T ATE194031T1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
SK1481-96A SK148196A3 (en) 1995-03-16 1996-03-15 Heating device
DE59605458T DE59605458D1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504520U DE29504520U1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Heizvorrichtung mit einer Verkleidung sowie Verkleidung für eine Heizvorrichtung
DE29504520.5 1995-03-16
DE1995110017 DE19510017B4 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Heizkörperanordnung
DE19510017.4 1995-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028696A1 true WO1996028696A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=26013527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001132 WO1996028696A1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0950865B1 (de)
AT (2) ATE194031T1 (de)
CZ (1) CZ334096A3 (de)
DE (2) DE59611235D1 (de)
HU (1) HUP9603169A2 (de)
PL (1) PL180860B1 (de)
SK (1) SK148196A3 (de)
WO (1) WO1996028696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054750A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Keith Maclaren Taylor A radiator and cover combination
US20100209086A1 (en) * 2007-11-20 2010-08-19 Imhotep Creation Towel drier radiator with heat carrier fluid including an additional heating device
WO2017158537A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Zehnder Group International Ag Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten
ITUA20162568A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Deltacalor S R L Apparecchio di riscaldamento di tipo elettrico, idraulico o elettro-idraulico del tipo, in particolare, di uno scalda-salviette.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090295A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Dl Radiators Spa Accessorio di un radiatore per il riscaldamento di un ambiente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974380A (en) * 1931-06-05 1934-09-18 American Radiator Co Inclosure for radiators
EP0563528A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 KERMI GmbH Anschu armatur für Heizkörper
DE9419970U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-09 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309180C2 (de) * 1993-03-22 1997-04-30 Kermi Gmbh Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974380A (en) * 1931-06-05 1934-09-18 American Radiator Co Inclosure for radiators
EP0563528A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 KERMI GmbH Anschu armatur für Heizkörper
DE9419970U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-09 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054750A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Keith Maclaren Taylor A radiator and cover combination
US20100209086A1 (en) * 2007-11-20 2010-08-19 Imhotep Creation Towel drier radiator with heat carrier fluid including an additional heating device
US8588595B2 (en) * 2007-11-20 2013-11-19 Imhotep Creation Towel drier radiator with heat carrier fluid including an additional heating device
WO2017158537A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Zehnder Group International Ag Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten
ITUA20162568A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Deltacalor S R L Apparecchio di riscaldamento di tipo elettrico, idraulico o elettro-idraulico del tipo, in particolare, di uno scalda-salviette.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763181A1 (de) 1997-03-19
EP0763181B1 (de) 2000-06-21
PL180860B1 (pl) 2001-04-30
HUP9603169A2 (en) 1997-05-28
PL317256A1 (en) 1997-04-01
ATE194031T1 (de) 2000-07-15
DE59605458D1 (de) 2000-07-27
CZ334096A3 (en) 1997-04-16
DE59611235D1 (de) 2005-07-14
ATE297533T1 (de) 2005-06-15
EP0950865A2 (de) 1999-10-20
EP0950865B1 (de) 2005-06-08
SK148196A3 (en) 1998-01-14
EP0950865A3 (de) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912821C2 (de) Ventilanordnung
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
EP0934492B1 (de) Anschlusskasten
WO1996028696A1 (de) Heizvorrichtung
DE1773144A1 (de) Stroemungsmittel-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
EP0670459A1 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwassererwärmung
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE29511076U1 (de) Heizkörperanordnung
DE29504520U1 (de) Heizvorrichtung mit einer Verkleidung sowie Verkleidung für eine Heizvorrichtung
DE29623165U1 (de) Heizvorrichtung
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
EP1136765B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
EP0676580A2 (de) Mantelteil
AT412991B (de) Verteilerventil
DE202010014349U1 (de) Gehäuse für eine Stell- oder Ventileinrichtung
DE19709534A1 (de) Von Fluid als Wärmeträger durchströmbarer Heizkörper
DE19510017B4 (de) Heizkörperanordnung
DE69612530T2 (de) Rohrradiator
DE29715784U1 (de) Ventilgruppe für Fußbodenheizungen
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
DE4210607C2 (de) Anschlußarmatur
DE3712625A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper
EP1515073B1 (de) Mehrwege-Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-3340

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 148196

Country of ref document: SK

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996908050

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996908050

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-3340

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996908050

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-3340

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996908050

Country of ref document: EP