EP0950865A2 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0950865A2
EP0950865A2 EP99115090A EP99115090A EP0950865A2 EP 0950865 A2 EP0950865 A2 EP 0950865A2 EP 99115090 A EP99115090 A EP 99115090A EP 99115090 A EP99115090 A EP 99115090A EP 0950865 A2 EP0950865 A2 EP 0950865A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
heating
cladding
connection
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950865B1 (de
EP0950865A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26013527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0950865(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29504520U external-priority patent/DE29504520U1/de
Priority claimed from DE1995110017 external-priority patent/DE19510017B4/de
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0950865A2 publication Critical patent/EP0950865A2/de
Publication of EP0950865A3 publication Critical patent/EP0950865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950865B1 publication Critical patent/EP0950865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2045Radiators having horizontally extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the invention relates to a heating device with a panel according to the preamble of claim 1.
  • radiators or bathroom radiators known
  • the two vertically aligned manifolds and a variety of horizontally aligned fluidically connected to these manifolds Have heating tubes.
  • radiators are used for optical reasons, especially in bathrooms Bathroom radiators are used because such radiators are not only used for heating, but also aesthetically indubitable advantages that conventional radiators at least do not have to show equally.
  • radiators or bathroom radiators mentioned have among others from aesthetic point of view ago seen the disadvantage that the connection area and possibly the control area of these radiators is freely accessible to the viewer's gaze.
  • the otherwise very advantageous appearance of such a radiator is due to the connection fittings and electric heaters, if any, such as an electric one Resistance heating element with control, inlet valves etc., which are often at the bottom End region of said radiator are arranged, tarnished sustainably.
  • temperature sensors, temperature display instruments etc. are uncovered and unprotected not seldom at the lower end of such a radiator, as described above arranged and can easily be damaged, for example when cleaning.
  • radiators which are in the form of one or more heating plates one behind the other are arranged, such radiators usually via connecting elements are welded together by pressing the radiators together at high pressure and the material due to the flow of high electrical currents in the connection areas is melted to form an intimate connection.
  • radiators are becoming increasingly popular Dimensions, however, to aesthetically appealing design tools.
  • Textile dryers such as towel dryers, used accordingly with a or more throw-through possibilities are formed.
  • aesthetically designed radiators have a relatively small radiation area for a sufficient heat output for a room of a given dimension.
  • appropriate radiators for example bathroom radiators, have large external dimensions to ensure adequate thermal output to provide, or they need additional heating options, for example underfloor heating.
  • the invention can also be directed to the problem of proposing a radiator arrangement, which provides a remedy for the disadvantages of the prior art and in particular is intended provide a heater that is aesthetically pleasing and on provides sufficient heating power in the smallest possible space.
  • the device according to the invention makes it possible, for example, unsightly connection fittings, Valve devices, electrical connections for heating elements etc., to hide and to protect at the same time, which on the one hand increases operational safety and on the other a much improved overall look can be achieved for a corresponding radiator can.
  • the likelihood of sticking to sharp-edged profiles in the Violating the connection area of a radiator greatly reduced. It is accordingly particularly useful, the cladding on the connection section of the heating device, especially at the lower end portion of the heater or heater to provide.
  • the covering has an upper cover surface, which in the direction of Broad side of the manifolds has the same extent as the front surface.
  • the covering can not only be denied an insight from above, but also can Prevent, for example, dust, etc. from penetrating and possibly on one existing resistance heating element or its electrical connections puts what is currently in Bathrooms can lead to considerable sources of danger, as in these rooms often too easily flammable fabric components, for example cotton thread or the like, occurrence.
  • the cladding can be provided with side surfaces on the Narrow sides of the front surfaces are arranged, and which are preferably at an angle to the Front surface are angled so that the side surfaces conform to the contour of the header or the manifolds in the depth of the heater connects or adjusts.
  • side surfaces on the Narrow sides of the front surfaces are arranged, and which are preferably at an angle to the Front surface are angled so that the side surfaces conform to the contour of the header or the manifolds in the depth of the heater connects or adjusts.
  • the cover surface or the side surface or side surfaces can have recesses, openings or have the like, in particular to pass through the header pipes. In this way it is possible to largely cover the area of the radiator to be covered to enclose and isolate from the environment that from all usual directions there are no gaps or spaces or the like. Because of this configuration The aesthetic value of the radiator creates a particularly compact impression to be judged together with the cladding in this form as particularly outstanding. In addition, there is a risk that people who are in the field of such stop the trained radiator or bathroom radiator, injure it, reduce it considerably, because all angular parts of a radiator are covered and gaps etc. which can form a source of danger, largely with the cladding formed in this way be avoided.
  • the advantages to be achieved according to the present invention can also be based on that a tubular heater with horizontal and / or vertical heating tubes and accordingly vertical or horizontal or horizontal collecting tubes with a tubular heating element or a flat radiator is combined. Thereby occur between the Radiators arranged in parallel one behind the other due to manufacturing tolerances from 3 to 6 °, which with conventional manufacturing methods not with one acceptable outcome.
  • While flat radiators are made by deforming metal sheets tubular radiators by welding or soldering together Tubes are manufactured.
  • Flat radiators or plan radiators are on roller conveyor lines transported from one manufacturing station to the next manufacturing station and the Automatic welding machines used to connect the preformed sheets, place at least ten welding spots per square decimeter of the radiator surface are often leaky.
  • the automatic welding machines are used for the production of the weld seams of the flat radiators or panel radiators are used, not suitable for tubular radiators, since it is hardly possible to use a closed connection when welding tubes To produce a 360 ° covering weld seam that also satisfies aesthetic considerations.
  • Heating devices with two consecutively arranged can be particularly advantageous Realize radiators if there is an essentially continuous covering in between exhibit.
  • the paneling can cover the entire radiator or rear Cover selected sections of the rear radiator. Alternatively or additionally can cover panel fittings, thermostatic valve, etc., and similar components Dress up provided at the lower end of the heating device according to the invention are, and via which a connection to a central heating system can be made.
  • the cladding can have ornaments, recesses and projections around one leave a visually harmonious impression and / or a certain heat radiation characteristic to offer. If following or leading from a partial cladding is mentioned, so are the technical characteristics listed in this context to be seen as extremely advantageous in connection with the paneling discussed above.
  • a soldering process that works with copper solder has proven particularly useful, since copper due to its high capillary pressure pulls into all connection points and one ideal connection in the direction of stability and tightness as well as in the direction of Practicality of the manufacturing process.
  • the later connection results in separately manufactured radiators the advantage of the present radiator arrangement according to the invention, that the radiators of the arrangement can be colored differently. While at the booth der Kunststoff Radiators, which are welded together, for example, only as an arrangement could be designed in one piece in one color, each of the Radiators of the arrangement are colored individually, the radiators later together need to be connected.
  • connecting elements are advantageously required which have manufacturing tolerances have receiving structure.
  • Such connecting elements for the heating device according to the invention have one first and a second connection area, each in one of the radiators Arrangement can be determined.
  • the relevant connection areas can be screwed in, fixed via sleeves or otherwise fastened.
  • connection area can be perpendicular to the axis of the first and / or second at least partially flat first plane surface.
  • the second connection area has a corresponding second flat surface, with between a sealing element, for example an O-ring, can be arranged on the flat surfaces.
  • one of the two flat surfaces has advantageously smaller dimensions or a smaller diameter than that other plan area. This allows the two flat surfaces and thus the two connection areas mounted differently from a coaxial arrangement of the two connection areas become.
  • the O-ring can accommodate other tolerances by making them different is pressed.
  • connection areas connecting connecting element different inner dimensions or a different inner diameter has as at least one of the plane surfaces. This allows at least one of the Connection areas within the limits specified by the connecting element misalign, so that additional tolerances can be compensated.
  • Additional degrees of freedom can be achieved in that the diameter or Dimensions of the flange area of at least one of the two connection areas that the Flat surfaces are assigned, change in the axial direction.
  • a groove can be arranged on the flat surface, which partially accommodates the sealing element.
  • connection areas close to the respective radiator of the radiator arrangement to be able to connect to the respective outer diameters or outer sections can also be arranged sealing devices, for example when inserting or screwing the connection areas into the respectively assigned Radiators are pressed tightly.
  • sealing devices for example when inserting or screwing the connection areas into the respectively assigned Radiators are pressed tightly.
  • O-rings can be beneficial Sealants are considered.
  • the radiators in question are the radiator arrangement according to the invention on the one hand at the front supervision and on the other hand at this front supervision facing side each with holes or openings into which the connecting elements or their connection areas are used.
  • the connecting element described also has a feed or Return.
  • the panel according to the invention is advantageously made of a non-conductive or poorly conductive material, preferably plastic.
  • the cladding advantageously extends over the extent of the heating device or the band heater and / or forms a receiving space for heating and / or Control devices, for example a thermostatically controlled resistance heating element, a automatic mixing control heater that emits an electric heater or downgraded in performance as soon as sufficient via a central heating network hot heat transfer medium is supplied.
  • a thermostatically controlled resistance heating element for example a thermostatically controlled resistance heating element, a automatic mixing control heater that emits an electric heater or downgraded in performance as soon as sufficient via a central heating network hot heat transfer medium is supplied.
  • This training makes it possible to have a mixed one in transition periods Central heating and To ensure cartridge heating operation for a heating device according to the invention.
  • This configuration also makes it possible to use the heating device according to the invention partially or completely shut off from the central heating system.
  • the too The heating device according to the invention can then be heated by the heating device alone located heating cartridge are heated and the risk of neighboring rooms Heating up the connected lines and remote radiators is eliminated. Unnecessary Energy losses are also avoided.
  • the correct operating mode can be set automatically can be selected, providing additional security. This is Of particular importance if the cladding is made of a possibly combustible Plastic is made, which occurs when temperatures are too high, for example if a heating element is not or poorly regulated, warps or even catches fire.
  • a room temperature sensing device can be used in the heating device according to the invention also be arranged to provide the control device with information about the actual To supply room temperature.
  • the cladding according to the invention can have cutouts or recesses, in which controls, for example an input device or keyboard arranged is to some or all control parameters, limit values or the like, in particular the Target temperature of the room, a time at which heating operation is to be started, to enter.
  • controls for example an input device or keyboard arranged is to some or all control parameters, limit values or the like, in particular the Target temperature of the room, a time at which heating operation is to be started, to enter.
  • control device is arranged behind the panel according to the invention, because in this way a separate installation in a wall box or the like is unnecessary. Also the security aspect is thereby advantageously met.
  • a timer device is also arranged under the cladding according to the invention heating periods, times for the beginning or end of a heating period, Ramps and the like, to pre-program.
  • a battery and / or a mains connection can also be in the casing to a power supply, a battery or the like, well in front of a viewer's eyes and hide access from unauthorized persons, such as children. Beyond that it is possible by using a battery or a rechargeable battery, to a direct one To do without the power connection, which means that less aesthetically advantageous cables can be omitted.
  • the monitoring circuit can in the event that a network connection in addition it is intended to temporarily connect an existing battery to the mains for charging.
  • a surge tank without the appearance of a corresponding radiator or bathroom radiator would be defaced thereby.
  • a surge tank is especially needed when the radiator is in use during additional electrical operation is completely disconnected from the heating network or even operated completely independently.
  • the expansion tank then offers the expansion space necessary for heating the filling fluid.
  • the gain in security is quite substantial here, since it may be under one increased pressure standing pressure expansion tank through the panel according to the invention can also be protected against mechanical interference from outside.
  • the invention can Cladding also with reinforcing ribs from the same Be reinforced material from which the panel according to the invention itself essentially is produced, for example plastic.
  • reinforcements can also be made be made of other materials in the new cladding.
  • Ventilation slots or the like Arrange cladding, for example in the cover.
  • FIG. 1 shows a radiator, in particular bathroom radiator 100, which as Tubular heating element is formed.
  • a front surface 12 with or without a valve or thermostatic head opening 26 extends between sections 22, to which side surfaces 16 adjoin the radiator 100 embrace at least partially.
  • the side surfaces 16 can the radiator grasp directly by clamping or additional fastening devices in the form of Have parentheses.
  • the lining 10 can also be fastened by means of screws Glue or done in another way.
  • FIG. 2 shows a panel 10 according to the invention, which has a front surface 12 and has a cover surface 14. Lateral surfaces or side surfaces 16 are at the ends the front surface 12 is provided in its main direction of extension.
  • the cover surface 14 has recesses 18 through which either the manifolds one Heater or a radiator directly or its connecting armature extensions could be passed through.
  • these recesses 18 could be both in the cover area and be provided in the side surfaces 16.
  • the front surface 12 merges into the side surfaces 16 in a slightly curved manner.
  • an abrupt transition in the form of an angle can also be provided here.
  • a section-wise transition or other aesthetic or mechanically stabilizing Modifications are possible here.
  • Reinforcing ribs can be on the back of the front surface 12 be provided.
  • 12 recesses can also be made on the front surface be provided, for example, around control panels, such as keyboards, or Displays, for example LED displays or the like, or a manually operable Arrange valve or thermostatic valve accessible from the front. Breakthroughs are also included behind it, transmit or receive diodes of an infrared control path, for example possible via which signals for actuating valve, safety devices or the like. be transmitted.
  • the front surface 12 blends into the cover surface at an angle of approximately 90 °.
  • roundings or the like can also be provided here.
  • a material with poor thermal conductivity is recommended as the material for the covering 10, for example plastic.
  • the plastic should be sufficiently light if possible Have it colored or add it to a plastic base material to let.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a cladding 10 'according to the invention. shown.
  • parts are the same as those shown in FIG. 2 or are at least functionally identical, identified by the same reference numerals.
  • the reference numeral 20 indicates on the one hand the possibility of reinforcing ribs visible on the outside as decorations, and on the other hand the possibility of ventilation slots to be arranged in order to achieve additional convection effects. Accordingly, you can of course, slots 14 and / or reinforcements 20 may also be provided in the cover 14.
  • the front surface 12 goes into sections in the side surfaces 16 about. First, the front surface 12 bulges out over the section 24, and then slightly beveled or slightly rounded in a section 22. The resulting from the Sections 24, 22, 16 resulting contour can the outer contour of a header correspond.
  • Such a manifold that could fit this contour is shown in FIG. 4 1 and has the reference numeral 150 in FIG. 4. This manifold can be placed directly on the surface of the cover surface 14, whereby a continuous transition between the cladding according to the invention and the Radiator results or what causes the radiator according to the invention with its cladding presented as an aesthetic unit.
  • the outer shape of the cover 14 or the front surface 12 can be adapted to the corresponding dimensions and / or shapes adjust the assigned radiator, for example the radiator 4 or FIG. 1, which has bent heating tubes 152, with its in the shape bent into the room in the corresponding contour or the corresponding Cross section of the panel 10 or 10 'could continue.
  • FIG. 4 is the partly schematic, partly perspective view of an innovation Radiator at least for the most part behind a panel according to the invention hiding facilities.
  • "broadside" of the manifolds 150 means that from the top view of the Bathroom radiator visible short dimension of surface 150a perpendicular to the longitudinal direction of manifolds 150, and "depth” of the heater or manifolds the dimension direction in the short extension direction of the surface 150b of the header pipes 150, which is aligned approximately perpendicular to the surface 150a.
  • These serve Information only on the orientation and not the restriction to a certain type of radiator.
  • Bathroom radiators etc. with collecting pipes 150 with round, half-hour, trapezoidal or the like. Cross section can be used.
  • the bathroom radiator 100 has trapezoidal manifolds 150 through which a Heat transfer medium can flow through.
  • the manifolds 150 are over heating tubes 152 connected with each other.
  • a supply line 114 and an outlet 116 to the central heating system 112 can be very hide behind a panel 10, 10 'according to the invention.
  • a valve 18 can either, provided that this is a simple valve or thermostatic valve acts through a recess in the panel, or if so it is an automatic valve, also hidden behind the panel.
  • a valve can also be arranged in the outlet or return 116 of the bathroom radiator 110, which can only be designed as a check valve, but also as a metering valve. It should only be guaranteed that either one of the valves allows pressure equalization to to prevent that if the bathroom radiator 110, separately by a heating cartridge or a Heating rod 124 is heated, this bursts through the expanding heating medium. But it can also an expansion tank can be accommodated, the excess liquid if necessary records.
  • the resistance heater or the heating cartridge 124 is accommodated in the bathroom radiator 110, a safety thermal switch 126 can be assigned to this, which immediately acts on the power supply of the heating element 124, or via control electronics or Control electronics 132 affects the function of the heating element or the heating cartridge 124.
  • a additional sensor 12 in the feed line 14 can provide information about the flow temperature forward the heating medium to the electronics or electrics 132 by a value or to supply values on the basis of which it can be decided whether the inlet 114 and / or the return 116 via the metering valve 118 and / or the valve or metering valve 120 to be opened, throttled or closed, again preferably at least a minimal pressure equalization opening should remain in order to damage the Avoid radiator if it is heated separately by the heating cartridge 124.
  • room temperature sensor 128 which can be arranged behind the cladding 10, 10 ' Measured values via the room temperature to the control electronics or control electronics 132. All electrical or electronic components are via control or supply lines 130 connected to each other, which are shown only by way of example in the single figure and can be hidden behind the cladding.
  • a timer device e.g. a programmable Timer 134
  • a timer device can be connected, which is tailored to the wishes of the user passes time-related control commands to the control electronics or electronics 132 in order to cause the control device or control arrangement to start operating.
  • an input device 136 a comparison device 138 and a Storage device 140 may be provided.
  • the input device enables the user to For example, via function or input keys, which are cut out in the Paneling can be accessible, commands in electronics or electronics 132 or input into the timer device 134 at the same time.
  • the comparison device 38 the target temperatures can be compared to the current temperatures to if necessary, throttling or reducing the flow of the heating medium based on the difference increase or, if necessary, the power supply to the heating cartridge or heating element 124 restrict or increase.
  • the storage device 140 can store the input information to store it in the To provide the need for control electronics.
  • FIG. 5 shows a particularly advantageous embodiment according to the present Invention comprising an arrangement of a rear radiator 20 and a front Radiator 10 includes a panel 12 provided therebetween.
  • the radiator 10 according to FIG. 5 is designed in the same way as the heating device 10 according to FIG. 8 or according to FIG. 1.
  • connection connections 100 are provided, which on the one hand as can serve mechanical support device and on the other hand a fluidic Connect the rear radiator 20 to the front radiator 10 can.
  • the connections 100 are also structured so that they also Cover 12 are able to wear, the connections 100 through recesses in the Access panel 12 through front radiator 10.
  • the fairing 12 has a main plane 12b, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of the rear radiator 20 correspond.
  • At the lower end of the panel 12 is a protrusion 12a trained. This lower part or overhang 12a serves to connect fittings, Valves, thermostats, etc., especially on the lower part of the heater.
  • the hole provided on the lower extension 12a illustrates where a valve or Thermostat valve for its operation looks out of the heating device according to the invention.
  • Lateral extensions 12c provided on the covering 12 serve, for example the outer, in particular peripheral shape of the collecting tubes 13 (see FIG. 8) of the continue front radiator 10 to make a particularly advantageous aesthetic impression let develop.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which the lining 12 covers the rear one Radiator 20 not completely covered, but vertical tubes of the rear radiator remains visible.
  • clips can be attached to the panel 12 may be provided, the at least some of the vertical tubes of the rear radiator 20 (see also Figure 5).
  • This embodiment of a fairing 12 has a lower extension 12a and an upper extension 12d, which on the one hand for Cladding of the holder device or fittings and the like can be used can, but at the same time also the external aesthetic impression of the invention Can help improve heater.
  • FIG. 7 shows the heating device according to FIG. 5 in the assembled state Status.
  • the panel 12 has a slight but noticeable
  • Overhang 12d so that the panel 12 is practically like a frame in plan view acts for the front radiator 10, which is particularly advantageous then if the front radiator 10 and the panel 12 have different colors, what is possible here in a particularly advantageous manner, since the individual parts are assembled later can be used to form a complete heater according to the invention, so that the individual parts 10, 12 and optionally 20 each, for example, by powder coating can be provided with different colors.
  • the heating device shown in FIGS. 8 to 15 is an advantageous embodiment A with a first radiator (12) with a front view or front surface, with the the following features: a second radiator (20) with a front view or front surface, the first and second radiators (10, 20) are substantially parallel mutually extending front views arranged one behind the other; and the first and the second radiators (10, 20) are fluidically and / or mechanically at least two connecting elements (100, 200, 300, 400) connected together.
  • An embodiment B according to embodiment A results if the first or rear one Radiator (10) is a flat radiator and / or tubular radiator.
  • An embodiment C results when the second or front radiator (20) is on Flat radiator and / or a tubular radiator.
  • An embodiment D according to one of the embodiments A to C results if the Connecting element (100, 200, 300, 400) a construction that accommodates manufacturing tolerances having.
  • An embodiment E according to one of the embodiments A to D results, wherein the Connecting element (100, 200, 300, 400) a first and a second connection area (102, 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404), each in one of the radiators (10, 20) can be determined.
  • An embodiment F according to embodiment E results, with the first connection area (102, 202, 302, 402) one perpendicular to the axis of the first and / or second connection area (104, 204, 304, 404) extending, at least partially flat first plane surfaces (122) and the second connection area (104) has a corresponding second plane surface (128), with at least one sealing element, for example, between the flat surfaces an O-ring (124) is arranged.
  • An embodiment H according to one of the embodiments F and / or G results, wherein the connecting element (108) connecting the two flat surfaces (122, 128) has other internal dimensions or has a different inner diameter than at least one of the Flat surfaces (122).
  • An embodiment I according to one of the embodiments E to H results, whereby the diameter or the dimensions of a flange area of at least one of the Change the two connection areas (102) in the axial direction on their outer circumference.
  • An embodiment J according to one of the embodiments E to I results, wherein at least one of the two flat surfaces (128) has a groove into which the sealing element (124) is at least partially included.
  • connection areas (102, 104; 202, 204; 303, 304; 402, 404) on sealing devices (132) have their outer sections.
  • connection areas (202, 204) run axially parallel, the connection areas (202, 204 204) are connected to one another with a connecting line (238), the connecting line (238) has continuous receptacles (240) at their respective ends, into which the connection areas (202, 204) can be used.
  • connection areas (202, 204) at least one sealing element (242a) or one O-ring which is operatively connected to at least one opening of the continuous receptacle (240) is feasible.
  • a Ausf soungsforrn N according to one of the embodiments L or M results, wherein at least one opening of the continuous receptacle (240) of the connecting line (238) is provided with a sealing element (244a) with a corresponding section the respective first or second connection area (202, 204) can be brought into operative connection is.
  • An embodiment O according to one of the embodiments L to N results, with a Sealing element (242a, 244a) on the connection area (202, 204) and one on one of the Openings of the receptacle (240) is provided.
  • connection areas (202, 204) at least one axial and at least one radial Have connection opening (203, 236).
  • connection area (304) has a larger diameter or dimensions than that second connection area (302), so that the second connection area (302) axially at least partly in the first connection area (304) or vice versa, either the first and / or the second connection area (302, 304) on its outer and / or Inner surface with at least one circumferential, axially to the connection areas (302, 304) extending sealing element (324) are provided.
  • connection areas (302, 304) via a connecting device, for example a union nut (308) can be connected to one another.
  • An embodiment S according to one of the embodiments Q or R results, the inner and / or the outer connection area (302, 304) a structuring, such as grooves or Burrs that fix the sealing element axially or translationally and / or with the Put the sealing element (324) into a sealing operative connection.
  • a structuring such as grooves or Burrs that fix the sealing element axially or translationally and / or with the Put the sealing element (324) into a sealing operative connection.
  • an embodiment U according to one of the embodiments Q to T results, wherein the Sealing element has an oval or elliptical shape in cross section in the axial direction, which changes into a round or circular shape, which preferably in one to the first oval or elliptical shape, especially oval or elliptical shape.
  • An embodiment V according to embodiment U results, with the sealing element is designed in cross section over the axial direction such that the focal points on a first axis of the ellipse are distributed around the center of the ellipse, in axial offset Focus on the ellipse axis towards each other, unite at the center (Circle) and the focal points then on the ellipse axis offset by 90 ° from the Remove center point.
  • connection area is tapered in their respective connection direction or be further, with one of the connection areas on a connecting device, for example a union nut (308), which the sealing element (324) at least in closed state at least partially surrounds.
  • an embodiment Y according to embodiment W results, but not in each case the sealing element (324) carrying connection area has a structure (348) which in essentially corresponds to the more conical area (324a) of the sealing element (324) or is complementary to that.
  • the conical connection area (302), which carries the sealing element (324) has a structure, for example with a circumferential corrugation, riffling or the like.
  • connection area (502) and the second connection area (504) at their radially outer Sealing connection surfaces (564) are formed at least according to a radius, the Starting point on the perpendicular to the cylinder axis of both connection areas (502, 504) lying plane, with the starting point of the radius being a circular one, in the parallel plane the mutually facing ends of the connection areas lying on a track predetermined diameter revolves.
  • An embodiment AD according to one of the embodiments Q to AC results, wherein a flange (562) of one connection area (502) of smaller dimensions, in particular External dimensions, than the other flange (556) of the other connection area (504).
  • connection areas (502, 504) via a connecting device, for example a Union nut (508) are connected, wherein the connecting element at least one of the Flanges (562) with a free space or play in the radial and / or axial direction embraces.
  • An embodiment AF according to one of the embodiments Q to AE results, wherein the inside diameter of the encompassing connecting device (508) in the area behind the grip is larger than the outer diameter of the associated connection area (502).
  • An embodiment AG according to one of the embodiments AC to AF results, wherein a sealing device (524) is provided, which is preferably at least somewhat larger Has dimensions than that for the sealing device (524) at the connection areas (502, 504) provided space.
  • An embodiment AH according to the embodiments AG results, with the sealing device (524) at least approximately on its outer circumference has the shape that specify the sealing connection surfaces (564) of the connection areas (502, 504).
  • An embodiment AI according to embodiment E results, with the first connection area (602) a first fixing section (674) around which one radiator (610) to fix, and has a further fixing portion (676) to the other radiator (620) to be fixed, the further fixing section (676) at least in places has a smaller or different outer diameter than the diameter of the assigned one Opening in the other radiator (620), the further fixing section (676) via the second connection area (604) mechanically and / or fluidically one of the radiators (610) is connected.
  • An embodiment AK according to embodiment AJ results, the first Connection area (602) an axial line (603) and at least one radially outward directed line (636) in the second fixing portion (676).
  • the second Connection area (604) closes the axial line (603), the first connection area (602) on the further radiator (620) and optionally a ventilation opening (605) which is lockable.
  • An embodiment AM according to one of the embodiments AI or AJ results, wherein the second connection area (604) has an axial line (603) and at least one radial line Has line (636), wherein the axial line (603) in the assembled state of the connecting element (600) connects to an axial line (603) of the first connection area (602).
  • An embodiment AN according to one of the embodiments AI to AM results, wherein at the first connection area (602) in a transition area (644) between the one Fixing section (602) and the other fixing section (676) a sealing device (644) is provided, which in the assembled state against a surface (680) of the radiator (620) can be pressed, and between the second connection area (604) and an associated one another surface (642b) of the radiator (620) a further sealing device (642) is provided , wherein the sealing devices (644, 642) advantageously have a compressible structure or have shape.
  • the tubular radiator 8 shows a tubular heating element 10 with collecting tubes 13 and heating tubes 14.
  • the tubular radiator has 10 connection openings for the forward and return 16a, 16b, 18a and 18b. In these openings 16a, 16b, 18a, 18b connecting elements (see Fig. 10 to 15) used and fixed in it.
  • Fig. 9 shows a flat radiator 20, the heating plate 14 with contained therein Has water pipes and manifolds 13 '.
  • the flat radiator 20 also has connection openings, which are identified by the reference numerals in FIG. 9 16a ', 16b', 18a 'and 18b'.
  • the connection openings shown in Fig. 8 are shown mirrored to the connection openings shown in Fig. 9 to make it clear that the sides of the radiators 10 and 20 face each other.
  • Tubular radiator 10 corresponding to a radiator arrangement according to the invention get connected.
  • connection shown in FIG. 10 has a connection area 102 and a connection area 104, each inserted into corresponding openings on the radiators can be.
  • the heater 10 can be inserted into the openings 16a, 16a ', 16b, 16b', ... 20 pipe sections can be used, which are either sunk or from the corresponding Protruding radiator.
  • the corresponding pipe sections are shown in Fig. 10 by the Reference numeral 190 has been indicated. It is also possible without this Pipe sections 190 to make a connection.
  • connection areas 102, 104 which for example have threads in the pipe sections 190 can be screwed, have O-ring seals 132, which have a corresponding sealing surface at the openings or pipes 190 of the radiator or directly on the radiator 10, 20 in a sealing connection to the respective radiators 10, 20 can be mounted.
  • the on the outer circumference of the connection areas 102, 104 provided seals 132 can be arranged in corresponding grooves 134 which extend around the outer circumference of the connection areas 102, 104.
  • the respective Connection areas 102, 104 end in from their sides facing away from the radiators 10, 20 in Flange sections, the respective flat surfaces 122, 128 of different diameters or have different dimensions.
  • the two flanges with the flat surfaces 122, 128 are connected to one another via a union nut 106.
  • the union nut 106 engages with a radially inwardly extending portion 126 behind the smaller flange Flat surface 122 and is via a leg 108 with a thread with which the flat surface 128 having flange connected.
  • the respective thread areas are through Reference numeral 130 marked.
  • Between the smaller plane surface 122 and the larger one Flat surface 128 has a seal, for example an O-ring seal 124, which, as shown here, can be accommodated within a groove.
  • connection area 102 Between the radially outermost portion of the plane surface 122 having flange of the connection area 102 and the inner diameter of the union nut 106, a distance is provided which enables the two connection areas 102, 104 from the coaxial position to each other. A corresponding game is too provided between the connection area 102 and the section 126. Accordingly can also be designed according to the other embodiments. In this way, manufacturing tolerances can be compensated. In addition, you can additional angular deviations due to a circumferentially different compression of the O-ring 124 and thus additional manufacturing tolerances can be absorbed.
  • the radiators would brace the radiator assembly according to the invention during assembly and can break out during assembly. Also, they could be because of the inner Tension during operation when high temperatures are caused by additional thermal expansion the connections 100 and the radiators are damaged.
  • FIG. 11 shows a "bone" connecting element 200, which also has connection areas 202, 204, which mechanically with one another via a connecting line 238 and are fluidly connected.
  • connection areas 202, 204 which mechanically with one another via a connecting line 238 and are fluidly connected.
  • connection areas 202, 204 At openings 203, 205 of the connection areas 202, 204 respective radiators of a radiator arrangement according to the invention are connected. This can be done, for example, via a screw connection on the outer circumference of the Connection areas 202, 204 provided threads happen.
  • the connecting line 238 has two receptacles 240 into which the respective connection areas 202, 204 can be used. Seals 242a, 244a, in corresponding grooves 242, 244 are held when tightening the connection areas 202, 204 to respective Sealing pads of the receptacle 240 or a radiator (not shown) pressed.
  • the connection areas have at least one opening 236 which receives a current allow a heating medium through the connecting element 200.
  • the recordings 240 can provide a larger free space than this for the Inclusion of the connection areas 202, 204 would be required.
  • the illustrated connecting element 200 can be inserted into the respective from below or from above Radiators of a radiator arrangement according to the invention are screwed in.
  • structures at the respective ends 246 of the connection area 202, 204 serve to appropriate tools, for example wrenches or screwdrivers, To offer targets.
  • the connecting element 200 shown can (not shown), which has an oval shape, for example, and from above or slipped over the connecting element from below.
  • a further connecting element 300 is shown in FIG. 12, although it is connected here is shown with a valve connection set for a radiator, but also in connection can be seen with the radiator assembly according to the present invention.
  • connection area 302 has a tapered shape, on which one in its front area 324a tapered seal 324, for example from a Silicone material is provided.
  • the seal 324 is at least partially by one Connecting element, for example in the form of a union nut 308, surrounded.
  • the larger diameter terminal area 304 may be the terminal area 302 at least partially record.
  • the connection area 304 has on its front section facing the connection area 302 on its inside diameter a strongly flared portion 348 that is substantially like that Section 324a of seal 324 corresponds.
  • connection area 302 is fastened to the area 304 via the union nut 308, the connection area 302 is thus moved into the position during the tightening of the union nut 308 Connection area 304 pushed into it.
  • the seal 324 is applied over the surface 348 the connection area 304 pressed and deformed. Because the connection area 302 is conical approaches and the union nut 308 between the outer diameter of the connection area 302 and the inside diameter of the union nut 308 leaves a space, the Connection area 302 with respect to the connection area 304 with a very wide margin move to compensate for manufacturing tolerances.
  • the compression of the seal is used 324 for both sealing and mechanical fixing of the connection areas 302, 304 to each other.
  • the A structure is provided in the outer circumference of the connection region 302, into which the pressed-in Seal 324 can engage.
  • a structure can consist, for example, of rotating Corrugations or the like, a negative or positive knurling, etc. exist.
  • connection valve set shown has a valve 352, via which, for example The flow and return of a radiator are short-circuited via a bypass can be or to the flow or return connection line of a central heating system can be connected.
  • a valve 352 via which, for example The flow and return of a radiator are short-circuited via a bypass can be or to the flow or return connection line of a central heating system can be connected.
  • the connections 368 are flanged blind or else are not provided at all.
  • the heating output could be corresponding Radiator assembly according to the invention can be varied by the front or the rear radiator can be switched on or off.
  • the seal 424 has an oval or elliptical area 424a, which in particular continuously merges into a circular region 424b. This circular region 424b then goes into a 90 ° to the first ellipse 424a to the second ellipse 424c.
  • the cross-sectional diameter is conical educated.
  • the cone runs in opposite directions in longitudinal sections offset by 90 °, i.e. while the cone runs in a longitudinal sectional plane, the cone widens in the to for this purpose, the longitudinal section plane rotated by 90 °.
  • the connecting element 400 shown at the bottom in FIG. 13 has two connection areas 402, 404 on.
  • the connection areas 402, 404 have two flange areas 456, 462, wherein the actual sealing surfaces at the connection area 402 in one in its radial outer diameter reduced section 454 and at the connection area 404 in one correspondingly radially outward area with an enlarged inner diameter 455 are provided.
  • the flange 462 and the connecting element 408 and the so associated configurations, in particular the margins 460, 452, 450, correspond in Principle of the corresponding parts of the embodiment according to FIG. 10.
  • connection areas 502, 504 the corresponding parts of the embodiment according to FIG. 13 trained accordingly.
  • the sealing device 524 is advantageously with an outer circumferential sealing surface 524a, which corresponds to the sealing surface 564.
  • connection areas 502, 504 of this connecting element 500 can be connected to either Angle of the cylinder axes of the two connection areas 502, 504 to one another are as well with an offset, so that this embodiment, the compensation entirely considerable manufacturing tolerances.
  • 15 is a rag body arrangement according to the invention with a front heating element 610 and a rear heating element 620 and a connecting element 600.
  • radial openings 636 are provided in the interior of the radiator 620. These radial openings 636 connect to an axial line 603, which in the front Radiator 610 opens.
  • the connecting element 600 has a first section 602, which at its end, the is connected to the front radiator 610, has a thread and is with a sealing ring 632 provided. If the front connection area 602 in the front radiator 610th screwed in, a corresponding tool reaches over a structure, for example one Hexagon socket 672 at the connection area 602.
  • connection area 602 has an area 674 with a larger diameter that advantageously has a relatively short axial extent.
  • the connection area 602 has an area 676 with a reduced area Diameter in a through hole in the rear heater 620 can be put through. The outer diameter of this area is 676 smaller diameter smaller than the diameter of the opening in the rear radiator 620, in order to be able to compensate for tolerances or manufacturing tolerances.
  • the first connection region 602 has an internal thread into which the second connection area 604 can be screwed, one between a surface 642b of the rear heater 620 and the flange portion 642a of the second connection region 604 provided seal 642a is pressed in a sealing manner.
  • the relevant surfaces 642a and 678 of the first and second connection regions 602, 604 practically form the jaws of a screw clamp, which on the one hand seals 644, 642 sealingly pressing and the rear radiator 602 mechanically, manufacturing tolerances connect to the rear heating element 620 in a balanced manner.
  • the rear connection area 604 again has an inner structure for assembly purposes, for example a hexagon socket 670.
  • a ventilation opening can be provided in area 604, for example via a Valve or a sealing screw or the like can be closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einem ersten Heizkörper (100) und einer Verkleidung (10), wobei der erste Heizkörper vorzugsweise vertikal ausgerichtete Sammelrohre (150) und mit diesem verbundene, vorzugsweise horizontal ausgerichtete Heizröhren (152) aufweist, und die mit einem Vor- und einem Rücklauf (114,116) für die Heizvorrichtung versehen ist, wobei erfindungsgemäß die Verkleidung (12) eine Erstreckung aufweist, so daß der Bereich zwischen den Sammelrohren in Richtung von deren Breitseite im wesentlichen verkleidet ist, während der Bereich in Haupterstreckungsrichtung bzw. Längsrichtung der Sammelrohre teilweise unverkleidet ist, um den Vor- und den Rücklauf wenigstens teilweise zu verkleiden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Verkleidung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Stand der Technik sind Heizvorrichtungen, nachfolgend Heizkörper bzw. Badheizkörper genannt, bekanntgeworden, die zwei vertikal ausgerichtete Sammelrohre und eine Vielzahl von strömungstechnisch an diese Sammelrohre angeschlossene horizontal ausgerichtete Heizröhren aufweisen.
Derartige Heizkörper werden aus optischen Gründen insbesondere in Badezimmern als Badheizkörper verwendet, da derlei Heizkörper nicht nur heiztechnisch, sondern auch ästhetisch unzweifelhaft Vorteile aufweisen, die herkömmliche Heizkörper zumindest nicht gleichermaßen vorzuweisen haben.
Allerdings haben die genannten Heizkörper bzw. Badezimmerheizkörper unter anderem vom ästhetischen Standpunkt her gesehen den Nachteil, daß der Anschlußbereich und gegebenenfalls der Steuerbereich bei diesen Heizkörpern dem Blick des Betrachters frei zugänglich ist. Die ansonsten sehr vorteilhafte Optik eines derartigen Heizkörpers wird durch die Anschlußarmaturen und gegebenenfalls vorhandene elektrische Heizeinrichtungen, wie einem elektrischen Widerstands-Heizstab nebst Steuerung, Einlaßventilen etc., die häufig am unteren Endbereich des genannten Heizkörpers angeordnet sind, nachhaltig getrübt.
Darüber hinaus sind Temperaturfühler, Temperaturanzeigeinstrumente etc. unverkleidet und ungeschützt nicht selten am unteren Ende eines derartigen, oben beschriebenen Heizkörpers angeordnet und können leicht, beispielsweise beim Reinigen, beschädigt werden.
Ferner sind Heizkörper bekannt, die in Form von einer oder mehreren Heizplatten hintereinander angeordnet werden, wobei derartige Heizkörper in der Regel über Verbindungselemente miteinander verschweißt werden, indem die Heizkörper mit einem hohen Druck aneinandergepreßt werden und das Material durch den Fluß hoher elektrischer Ströme in den Verbindungsbereichen zum Schmelzen gebracht wird, um eine innige Verbindung einzugehen.
Mit einer vertretbaren Ausbeute sind derartige Fertigungsverfahren allerdings nur bei Planenheizkörpern mit mehreren Heizplatten vertretbar, wenn diese relativ geringe Abmessungen aufweisen, so daß Fertigungstoleranzen noch hinnehmbar sind.
Heizkörper werden gegenwärtig häufig noch in Fensternischen usw. versteckt, da Heizkörper meist noch äußerlich unansehnlich sind.
In bestimmten Bereichen, beispielsweise im Badezimmer, werden Heizkörper in zunehmendem Maße jedoch zu ästhetisch ansprechenden Gestaltungsmitteln. Hier werden sie auch als Textiltrockner, beispielsweise Handtuchtrockner, verwendet, die dementsprechend mit einem oder mehreren Durchwurfmöglichkeiten ausgebildet sind. Derartige Heizkörper haben jedoch den Nachteil, daß ästhetisch ausgebildete Heizkörper eine relativ geringe Abstrahlungsfläche für eine hinreichende Wärmeleistung für einen Raum einer vorgegebenen Dimension aufweisen. Aus diesem Grunde müssen entsprechende Heizkörper, beispielsweise Badezimmerheizkörper, große äußere Abmessungen aufweisen, um eine ausreichende Wärmeleistung zur Verfügung zu stellen, oder sie müssen durch zusätzliche Heizmöglichkeiten, beispielsweise eine Fußbodenheizung, unterstützt werden.
Es ist eine bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heizvorrichtung mit einer Verkleidung vorzuschlagen bzw. eine Verkleidung für eine Heizvorrichtung vorzuschlagen, die auch die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere sollen eine Heizvorrichtung mit einer Verkleidung bzw. eine Verkleidung für eine Heizvorrichtung vorgeschlagen werden, die den unteren Bereich eines Heizkörpers bzw. Badheizkörpers sowohl vor dem Blick eines Betrachters als auch vor mechanischen Einwirkungen schützt.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Verkleidung gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung kann auch auf das Problem gerichtet sein, eine Heizkörperanordnung vorzuschlagen, die den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe verschafft und soll insbesondere eine Heizvorrichtung zur Verfügung stellen, die ästhetisch ansprechend ist und auf einem möglichst geringen Raum eine ausreichende Heizleistung zur Verfügung stellt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, beispielsweise unschöne Anschlußarmaturen, Ventileinrichtungen, elektrische Anschlüsse für Heizstäbe etc., zu verbergen und gleichzeitig zu schützen, wodurch einerseits eine höhere Betriebssicherheit und andererseits eine weitaus verbesserte Gesamtoptik für einen entsprechenden Heizkörper erzielt werden können. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit, sich an scharfkantigen Profilen im Anschlußbereich eines Heizkörpers zu verletzen, stark herabgesetzt. Dementsprechend ist es besonders zweckmäßig, die Verkleidung an dem Anschlußabschnitt der Heizvorrichtung, insbesondere an dem unteren Endabschnitt des Heizkörpers bzw. der Heizvorrichtung vorzusehen.
Vorteilhafterweise weist die Verkleidung eine obere Abdeckfläche auf, die in Richtung der Breitseite der Sammelrohre die gleiche Erstreckung aufweist, wie die Frontfläche. Hierdurch kann nicht nur ein Einblick von oben verwehrt werden, sondern darüber hinaus kann zudem verhindert werden, daß beispielsweise Staub etc. eindringt und sich auf einen gegebenenfalls vorhandenen Widerstandsheizstab oder dessen elektrische Anschlüsse legt, was gerade in Badezimmern zu erheblichen Gefahrenquellen führen kann, da in diesen Räumen häufig auch leicht brennbare Gewebebestandteile, beispielsweise Baumwollfädchen oder dergleichen, vorkommen.
Darüber hinaus kann die VerKleidung mit seitlichen Flächen versehen sein, die an den Schmalseiten der Frontflächen angeordnet sind, und die bevorzugt in einem Winkel zu der Frontfläche abgewinkelt sind, so daß sich die Seitenflächen an die Kontur des Sammelrohres bzw. der Sammelrohre in die Tiefe der Heizvorrichtung anschließt bzw. anpaßt. Hierdurch wird auch ein seitlicher Einblick auf den abzuschirmenden Bereich an der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verhindert.
Die Abdeckfläche bzw. die Seitenfläche oder Seitenflächen können Ausnehmungen, Öffnungen oder dergleichen aufweisen, insbesondere, um die Sammelrohre hindurchzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, den zu verkleidenden Bereich des Heizkörpers so weitgehend zu umschließen und von der Umwelt zu isolieren, daß aus sämtlichen üblichen Blickrichtungen keine Spalte oder Freiräume oder dergleichen vorhanden sind. Da durch diese Ausgestaltung ein ganz besonders kompakter Eindruck entsteht, ist der ästhetische Wert des Heizkörpers zusammen mit der VerKleidung in dieser Form als ganz besonders herausragend zu beurteilen. Darüber hinaus ist die Gefahr, daß sich Personen, die sich im Bereich des derart ausgebildeten Heizkörpers bzw. Badheizkörpers aufhalten, verletzen, ganz erheblich verringen, da sämtliche kantigen Teile eines Heizkörpers abgedeckt sind und Zwischenräume etc.. die eine Gefahrenquelle bilden können, bei der derart ausgebildeten Verkleidung weitgehend vermieden werden.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielenden Vorteile können auch darauf beruhen, daß ein Röhrenheizkörper mit waagrechten und/oder senkrechten Heizröhren und entsprechend senkrechten oder waagrechten bzw. horizontalen Sammelröhren mit einem Röhrenheizkörper bzw. einem Flachheizkörper zusammengeschlossen wird. Dabei treten zwischen den hintereinander parallel angeordneten Heizkörpern aufgrund von Fertigungstoleranzen Winkelabweichungen von 3 bis 6° auf, die mit üblichen Fertigungsmethoden nicht mit einem akzeptablen Ergebnis zu bewältigen sind.
Während Flachheizkörper durch die Verformung von Metallblechen hergestellt werden können, werden Röhrenheizkörper durch das Zusammenschweißen oder Zusammenlöten von Rohren hergestellt werden. Flachheizkörper bzw. Planheizkörper werden über Rollentransportstrecken von einer Fertigungsstation zur nächsten Fertigungsstation transportiert und die Schweißautomaten, die für die Verbindung der vorgeformten Bleche verwendet werden, setzen pro Quadratdezimeter der Heizkörperoberfläche mindestens zehn Schweißpunkte, die nicht selten undicht sind.
Bereits aufgrund dessen, daß Röhrenheizkörper nicht für den Transport durch die Rollentransportstrecken geeignet sind, die für die Flachheizkörper Verwendung finden, ist es nahezu ausgeschlossen, die Heizkörper unterschiedlichen Typs mit den gleichen Fertigungsmethoden und Fertigungsmaschinen herzustellen.
Außerdem sind die Schweißautomaten, die für die Herstellung der Schweißnähte der Flachheizkörper bzw. Plattenheizkörper verwendet werden, für Röhrenheizkörper nicht geeignet, da es kaum möglich ist, bei der schweißtechnischen Verbindung von Röhren eine geschlossene 360° abdeckende Schweißnaht herzustellen, die auch ästhetischen Gesichtspunkten genügt.
Besonders vorteilhaft lassen sich Heizvorrichtungen mit zwei hintereinander angeordneten Heizkörpern realisieren, wenn diese dazwischen eine im wesentlichen durchgehende Verkleidung aufweisen. Die Verkleidung kann den gesamten hintenliegenden Heizkörper oder ausgewählte Abschnitte des hintenliegenden Heizkörpers verdecken. Alternativ oder zusätzlich kann die Verkleidung Anschlußarmaturen, Thermostatventil, etc., und ähnliche Bestandteile verKleiden, die etwa am unteren Ende der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgesehen sind, und über die ein Anschluß an ein Zentralheizungssystem vorgenommen werden kann. Die Verkleidung kann Ornamente, Ausnehmungen und Überstände aufweisen, um einen optisch harmonischen Eindruck zu hinterlassen und/oder um eine bestimmte Wärmeabstrahlungscharakteristik zu bieten. Wenn nachfolgend bzw. veranstehend von einer Teilverkleidung die Rede ist, so sind die in diesem Zusammenhang aufgeführten technischen Merkmale auch in Verbindung mit der hier oben erörterten Verkleidung als äußerst vorteilhaft zu sehen.
Hier ist es deshalb erforderlich, für Röhrenheizkörper ein Lötverfahren heranzuziehen.
Ganz besonders hat sich ein Lötverfahren bewährt, das mit Kupferlot arbeitet, da Kupfer aufgrund seines hohen Kapillardrucks in sämtliche Verbindungsstellen hineinzieht und eine ideale Verbindung sowohl in Richtung der Stabilität und Dichtheit als auch in Richtung der Praktikabilität des Fertigungsverfahrens zur Verfügung stellt.
Aufgrund der unterschiedlichen Fertigungsverfahren ergeben sich bei Flachheizkörpern und Röhrenheizkörpern noch größere Fertigungstoleranzen, die nur durch geeignete Verbindungstechniken zwischen den einzelnen Heizkörpern der Heizkörperanordnung zu bewältigen sind.
Andererseits aber ergibt sich durch die spätere Verbindung getrennt gefertigter Heizkörper zu der vorliegenden, erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung der herauszustellende Vorteil, daß die Heizkörper der Anordnung unterschiedlich gefärbt sein können. Während beim Stand der Technik Heizkörper, die beispielsweise miteinander verschweißt sind, nur als Anordnung in einem Stück einfarbig gestaltet werden konnten, kann gemäß der Erfindung jeder der Heizkörper der Anordnung einzeln eingefärbt werden, wobei die Heizkörper später miteinander verbunden werden müssen.
Hier sind vorteilhafterweise Verbindungselemente gefordert, die eine Fertigungstoleranzen aufnehmende Konstruktion aufweisen.
Derartige Verbindungselemente für die erfindungsgemäße Heizvorrichtung weisen einen ersten und einen zweiten Anschlußbereich auf, die jeweils in einem der Heizkörper der Anordnung festlegbar sind. Die betreffenden Anschlußbereiche können jeweils eingeschraubt, über Muffen festgelegt oder sonstwie befestigt werden.
Im einfachsten Fall kann der Anschlußbereich eine senkrecht zur Achse des ersten und/oder zweiten Anschlußbereichs verlaufende wenigstens teilweise ebene erste Planfläche aufweisen. Der zweite Anschlußbereich weist eine entsprechende zweite Planfläche auf, wobei zwischen den Planflächen ein Dichtungselement, beispielsweise ein O-Ring, angeordnet sein kann.
Um die Fertigungstoleranzen auffangen zu können, weist die eine der beiden Planflächen vorteilhafterweise geringere Abmessungen bzw. einen geringeren Durchmesser auf als die andere Planfläche. Hierdurch können die beiden Planflächen und damit die beiden Anschlußbereiche von einer koaxialen Anordnung der beiden Anschlußbereiche abweichend montiert werden.
Darüber hinaus kann der O-Ring weitere Toleranzen auffangen, indem er unterschiedlich gepreßt wird.
Vorteilhafterweise läßt sich dieser Freiheitsgrad zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen dadurch schaffen, daß auch das die beiden Planflächen und damit die Anschlußbereiche verbindende Verbindungselement andere Innenabmessungen bzw. einen anderen Innendurchmesser aufweist als wenigstens eine der Planflächen. Hierdurch läßt sich wenigstens einer der Anschlußbereiche innerhalb der durch das Verbindungselement vorgegebenen Grenzen dejustieren, wodurch zusätzlich Toleranzen aufgefangen werden können.
Zusätzliche Freiheitsgrade lassen sich dadurch erzielen, daß der Durchmesser bzw. die Abmessungen des Flanschbereichs wenigstens des einen der beiden Anschlußbereich, die den Planflächen zugeordnet sind, in axialer Richtung ändern.
Um das Dichtungselement in einer vorgegebenen Position festhalten zu können und um zu verhindern, daß das Dichtungselement zu stark gequetscht wird, kann vorteilhafterweise in der Planfläche eine Nut angeordnet werden, die das Dichtungselement teilweise aufnimmt.
Um die Anschlußbereiche dicht an die jeweiligen Heizkörper der Heizkörperanordnung anschließen zu können, können auf den jeweiligen Außendurchmessern bzw. Außenabschnitten der Anschlußbereiche ebenfalls Dichteinrichtungen angeordnet sein, die beispielsweise beim Einschieben oder Einschrauben der Anschlußbereiche in die jeweils zugeordneten Heizkörper dichtend gepreßt werden. Beispielsweise können O-Ringe als vorteilhaftes Dichtmittel angesehen werden.
Wird das voranstehend beschriebene Verbindungselement in einer seiner Ausführungsformen verwendet, so sind die betreffenden Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung einerseits an ihrer an der Front-Aufsicht und andererseits an der dieser Front-Aufsicht zugewandten Seite jeweils mit Bohrungen bzw. Öffnungen versehen, in die die Verbindungselemente bzw. deren Anschlußbereiche eingesetzt sind. Dabei sind die genannten Verbindungselemente sowohl strömungstechnisch als auch mechanisch als Verbindungselemente beansprucht. Dementsprechend hat das beschriebene Verbindungselement auch eine Zu- oder Rückleitung. Um eine ausreichende mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung garantieren zu können, ist es zu bevorzugen, wenn vier der beschriebenen Verbindungselemente an den Eckbereichen der jeweiligen Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung montiert werden. Aber auch zwei, drei oder mehr als vier der beschriebenen Verbindungselemente bzw. der nachfolgend beschriebenen Verbindungselemente bzw. unterschiedliche der hier beschriebenen Verbindungselemente können in entsprechender Weise eingesetzt werden.
Um die Gefahr zu vermindern, daß die häufig weitaus höheren Temperaturen in der Nähe der Anschlußarmaturen eines Heizkörpers dazu führen können, daß sich die erfindungsgemäße Verkleidung übergebührlich aufheizt, ist die erfindungsgemäße Verkleidung vorteilhafterweise aus einem nicht oder nur schlecht wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kunststoff.
Vorteilhafterweise erstreckt sich die Verkleidung über die Erstreckung der Heizvorrichtung bzw. des Bandheizkörpers hinaus und/oder bildet einen Aufnahmeraum für Heiz- und/oder Steuereinrichtungen, beispielsweise einen thermostatgesteuerten Widerstandsheizstab, eine automatische Misch-Steuerheizeinrichtung, die eine elektrische Heizeinrichtung ausstellt oder in ihrer Leistung herunterregelt, sobald über ein Zentralheizungsleitungsnetz ausreichend heißes Wärmeträgermedium zugeleitet wird.
Vorteilhafterweise läßt sich bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung bzw. hinter der Verkleidung eine Steuereinrichtung verbergen, die mindestens eine Temperaturmeßeinrichtung und mindestens eine Regeleinrichtung zur Steuerung eines in Heizleistung unwandelbaren Energieflusses, insbesondere eines elektrischen Stromes, mit einem elektrischen Heizgerät, vorzugsweise einem Elektro-Heizstab oder einer Elektro-Heizpatrone, aufweist, wobei mindestens eine Drosseleinrichtung zum Steuern oder Unterbinden des Stromes des Heizmediums in dem Zu- und/oder Rücklauf der Heizeinrichtung angeordnet sein kann. Dabei kann die Schaltung die Öffnung, Drosselung oder Unterbrechung des Zulaufs und/oder Rücklaufs des Heizmediums von bzw. zu einem Zentralheizungssystem mittels der Drosseleinrichtung in Abhängigkeit von einer voreingestellten Soll- bzw. Ziel-Raumtemperatur für die Heizeinrichtung und in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums veranlassen, wobei die Soll- bzw. Ziel-Raumtemperatur vorzugsweise am Zulauf der Heizeinrichtung fühlbar sein sollte und wobei der Zulauf und/oder der Rücklauf des Heizmediums mittels der Drosseleinrichtung zu bzw. von dem Zentralhelzungssystem steuerbar sein kann, wenn die Zulauftemperatur einen vorgegebenen Temperaturwert unterschreitet.
Durch diese Ausbildung ist es in Übergangszeiten möglich, einen gemischten Zentralheizungs- und Heizpatronenbetrieb für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung zu gewährleisten.
Durch diese Ausgestaltung ist es darüber hinaus möglich, die erfindungsgemäße Heizvorrichtung teilweise oder vollständig von dem Zentralheizungssystem abzuriegeln. Die zu temperierende erfindungsgemäße Heizeinrichtung kann dann allein durch die in der Heizeinrichtung befindliche Heizpatrone geheizt werden und die Gefahr, benachbarte Räume über angeschlossene Leitungen und ferne Heizkörper aufzuheizen, wird ausgeräumt. Unnötige Energieverluste werden darüber hinaus vermieden. Automatisch kann die richtige Betriebsart ausgewählt werden, wodurch eine zusätzliche Sicherheit zur Verfügung gestellt wird. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn die Verkleidung aus einem gegebenenfalls brennbarem Kunststoff gefertigt ist, der sich bei Auftreten zu hoher Temperaturen, beispielsweise wenn ein Heizstab nicht oder schlecht geregelt wird, verzieht oder gar Feuer fängt.
Eine Raumtemperatur-Fühleinrichtung kann bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ebenfalls angeordnet sein, um die Steuereinrichtung mit Informationen über die tatsächliche Raumtemperatur zu versorgen.
Die erfindungsgemäße Verkleidung kann Aussparungen bzw. Ausnehmungen aufweisen, in denen Bedienungselemente, beispielsweise eine Eingabeeinrichtung bzw. -tastatur angeordnet ist, um einige oder sämtliche Steuerparameter, Grenzwerte oder dergleichen, insbesondere die Zieltemperatur des Raumes, eine Uhrzeit, zu der der Heizbetrieb aufgenommen werden soll, einzugeben.
Wie bereits angegeben, ist es für den ästhetischen Eindruck vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung hinter der erfindungsgemäßen Verkleidung angeordnet ist, da sich auf diese Weise eine separate Montage in einer Wanddose oder dergleichen erübrigt. Auch dem Sicherheitsaspekt wird hierdurch in vorteilhafter Weise genügt.
Insoweit unter der erfindungsgemäßen Verkleidung auch eine Zeitgebereinrichtung angeordnet ist, ist es möglich, Heizperioden, Zeitpunkte für den Beginn bzw. das Ende einer Heizperiode, Rampen und dergleichen mehr, vorzuprogrammieren.
In der Verkleidung lassen sich auch beispielsweise eine Batterie und/oder ein Netzanschluß an ein Stromnetz, ein Akku oder dergleichen mehr, gut vor dem Blick eines Betrachters und dem Zugriff unbefugter Personen, beispielsweise von Kindern, verbergen. Darüber hinaus ist es durch die Verwendung einer Batterie bzw. eines Akkus möglich, auf einen unmittelbaren Stromanschluß zu verzichten, wodurch ästhetisch wenig vorteilhafte Kabel wegfallen können.
Außerdem lassen sich in der Verkleidung LED-Warnleuchten bzw. LCD-Anzeigen oder dergleichen anordnen, die Auskunft über den aktuellen Zustand der Batterie bzw. des Akkus geben können. Auch sind Betriebszustandsanzeigen denkbar, wie "Heizbetrieb ein" oder "Störung". Die Überwachungsschaltung kann in dem Falle, daß ein Netzanschluß zusätzlich vorgesehen ist, einen vorhandenen Akku zur Aufladung zeitweise an das Netz anschließen.
Darüber hinaus ist es möglich, aufgrund der erfindungsgemäß ausgebildeten Verkleidung einen Druckausgleichsbehälter vorzusehen, ohne daß die Optik eines entsprechenden Heizkörpers bzw. Badheizkörpers hierdurch verunstaltet würde. Ein solcher Druckausgleichbehälter wird vor allem dann benötigt, wenn der Heizkörper während des elektrischen Zusatzbetriebes komplett vom Heizungsnetz abgekoppelt oder gar völlig autark betrieben wird. Der Ausgleichsbehälter bietet dann den bei der Erwärmung des Füllfluids notwendigen Ausdehnungsraum. Der Sicherheitsgewinn ist hierbei ganz erheblich, da der unter Umständen unter einem erhöhten Druck stehende Druckausgleichsbehälter durch die erfindungsgemäße Verkleidung zusätzlich vor mechanischen Eingriffen von außen geschützt werden kann.
Um auch erhöhten mechanischen Belastungen besser standhalten zu können, kann die erfindungsgemäße Verkleidung darüber hinaus noch mit Verstärkungsrippen aus dem gleichen Material verstärkt sein, aus dem die erfindungsgemäße Verkleidung selbst im wesentlichen hergestellt ist, beispielsweise Kunststoff. Andererseits können jedoch auch noch Verstärkungen aus anderen Materialien in die neuerungsgemäße Verkleidung aufgenommen sein.
Es kann auch vorteilhaft sein, Lüftungsschlitze oder dergleichen in der erfindungsgemäßen Verkleidung anzuordnen, beispielsweise in der Abdeckung.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Heizvorrichtung bzw. einen Badheizkörper mit einer Verkleidung;
Fig. 2
eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidung in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 3
eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkleidung in einer perspektivischen Vorderansicht;
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung gemäß der Neuerung mit Bestandteilen, die hinter einer erfindungsgemäßen Verkleidung angeordnet sein können;
Fig. 5
eine schematische Explosionsdarstellung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht einer weiteren besonderen Ausführungsform;
Fig. 7
eine Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Fig. 8
ein Beispiel eines Röhrenheizkörpers in einer Rückansicht darstellt, wie er in einer Heizkörperanordnung gemäß der Erfindung zur Anwendung kommen kann;
Fig. 9
einen Flächenheizkörper darstellt, wie er in einer Heizkörperanordnung gemäß der Erfindung montiert werden kann, in einer Front-Ansicht;
Fig. 10
ein Verbindungselement in einem teilweisen Längsschnitt bzw. einer teilweisen Seitenansicht;
Fig. 11
ein Verbindungselement in einer teilweisen Seitenansicht und einem teilweisen Längsschnitt;
Fig. 12
eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements für den Anschluß einer Heizkörperanordnung bzw. die Verbindung einer Heizkörperanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem teilweisen Längsschnitt bzw. einer teilweisen Seitenansicht;
Fig. 13
eine Ausführungsform eines Verbindungselements mit einem kardanischen Dichtungselement in einem Längsschnitt sowie Ansichten des Dichtungselements;
Fig. 14
eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements mit einem Toleranzaufnahmeradius in einem Längsschnitt; und
Fig. 15
eine andere Ausführungsform eines Verbindungselements mit einer Steckanschlußtechnik in einem Längsschnitt.
Die Figur 1 zeigt einen Heizkörper, insbesondere Badezimmerheizkörper 100, der als Röhrenheizkörper ausgebildet ist.
Dieser weist eine erfindungsgemäße Verkleidung 10 auf, die teilweise ausgeschnitten ist, und die die dahinter verborgenen Armaturen usw. erkennen läßt.
Eine Frontfläche 12 mit oder ohne einer Ventil- oder Thermostatkopföffnung 26, erstreckt sich zwischen Abschnitten 22, an die sich seitliche Flächen 16 anschließen, die den Heizkörper 100 wenigstens teilweise umgreifen. Die seitlichen Flächen 16 können den Heizkörper direkt klemmend umgreifen oder zusätzlich Befestigungseinrichtungen etwa in der Form von Klammern aufweisen. Eine Befestigung der VerKleidung 10 kann auch über Schrauben, durch Kleben oder in einer anderen Weise erfolgen.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Verkleidung 10 zu erkennen, die eine Frontfläche 12 und eine Abdeckfläche 14 aufweist. Seitliche Flächen bzw. Seitenflächen 16 sind an den Enden der Frontfläche 12 in ihrer Haupterstreckungsrichtung vorgesehen.
Die Abdeckfläche 14 weist Ausnehmungen 18 auf, durch die entweder die Sammelrohre einer Heizvorrichtung bzw. eines Heizkörpers unmittelbar oder deren Anschlußarmaturfortsätze hindurchgeführt werden könnten.
Je nach Heizkörpertyp könnten diese Ausnehmungen 18 sowohl in der Abdeckfläche als auch in den Seitenflächen 16 vorgesehen sein.
Wie zu erkennen ist, geht die Frontfläche 12 leicht gebogen in die Seitenflächen 16 über. Natürlich kann hier auch ein abrupter Übergang in Form eines Winkels vorgesehen sein. Auch ein abschnittweiser Übergang oder sonstige ästhetischen oder mechanisch stabilisierenden Abwandlungen sind hier möglich. Auf der Rückseite der Frontfläche 12 können Verstärkungsrippen vorgesehen sein. Außerdem können auch an der Frontfläche 12 Ausnehmungen vorgesehen sein, beispielsweise, um Bedienungsfelder, wie etwa Tastaturen, oder Anzeigen, beispielsweise LED-Anzeigen oder dergleichen, bzw. ein von Hand betätigbares Ventil bzw. Thermostatventil von vorne zugreifbar anzuordnen. Ebenso sind Durchbrüche mit dahinter angeordneten Sende- bzw. Empfangsdioden einer bspw. infraroten Steuerstrecke möglich, über welche Signale zur Betätigung von Ventil, Sicherheitseinrichtungen oder dgl. übertragen werden.
Die Frontfläche 12 geht abtupt in einem Winkel von etwa 90° in die Abdeckfläche über. Natürlich können hier auch Abrundungen oder dergleichen vorgesehen werden.
Als Material für die Verkleidung 10 empfiehlt sich ein schlecht wärmeleitendes Material, beispielsweise Kunststoff. Dabei sollte sich der Kunststoff nach Möglichkeit hinreichend leicht einfärben lassen oder durch Beimengungen zu einem Kunststoff-Grundmaterial einfärben lassen.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkleidung 10' dargestellt. In dieser Figur sind Teile, die mit den in Fig. 2 dargestellten Teilen übereinstimmen oder zumindest funktionsgleich sind, durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Bezugszeichen 20 deutet einerseits die Möglichkeit an, Verstärkungsrippen auch nach außen sichtbar als Verzierungen vorzusehen, und andererseits die Möglichkeit, Lüftungsschlitze anzuordnen, um zusätzliche Konvektionseffekte zu erzielen. Dementsprechend können natürlich auch in der Abdeckung 14 Schlitze und/oder Verstärkungen 20 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform 10' geht die Frontfläche 12 abschnittweise in die Seitenflächen 16 über. Zunächst buchtet die Frontfläche 12 über den Abschnitt 24 aus, um anschließend leicht abgeschrägt oder leicht gerundet in einem Abschnitt 22 einzubuchten. Die sich aus den Abschnitten 24, 22, 16 ergebende Kontur kann dabei der Außenkontur eines Sammelrohres entsprechen. Ein derartiges Sammelrohr, das zu dieser Kontur passen könnte, ist aus Fig. 4 bzw. aus Fig. 1 ersichtlich und weist in Fig. 4 das Bezugszeichen 150 auf. Dieses Sammelrohr läßt sich unmittelbar auf die Oberfläche der Abdeckfläche 14 aufsetzen, wodurch sich ein kontinuierlicher Übergang zwischen der erfindungsgemäßen Verkleidung und dem Heizkörper ergibt bzw. wodurch sich der erfindungsgemäße Heizkörper mit seiner Verkleidung als ästhetische Einheit präsentiert. Auch die äußerliche Form der Abdeckung 14 bzw. der Frontfläche 12 läßt sich an die entsprechenden Dimensionen und/oder Formgebungen des zugeordneten Heizkörpers anpassen, wobei beispielsweise der Heizkörper gemäß Fig. 4 bzw. gemäß Fig. 1, der gebogene Heizröhren 152 aufweist, sich mit seiner in den Raum hinein gebogenen Form in der entsprechenden Kontur bzw. dem entsprechenden Querschnitt der Verkleidung 10 bzw. 10' fortsetzen könnte.
Aus Fig. 4 ist die teils schematische, teils perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Heizkörpers mit den sich hinter einer erfindungsgemäßen Verkleidung zumindest größtenteils verbergenden Einrichtungen dargestellt.
Sind Abmessungen der Verkleidung 10, 10' auf die Orientierung des Badheizkörpers 100 bezogen, so bedeutet "Breitseite" der Sammelrohre 150 die aus der Draufsicht auf den Badheizkörper sichtbare kurze Abmessung der Fläche 150a senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der Sammelrohre 150, und "Tiefe" der Heizvorrichtung bzw. Sammelrohre bezeichnet die Abmessungsrichtung in der kurzen Erstreckungsrichtung der Fläche 150b der Sammelrohre 150, die in etwa senkrecht zu der Fläche 150a ausgerichtet ist. Dabei dienen diese Angaben nur der Orientierung und nicht der Beschränkung auf einen bestimmen Heizkörpertyp. Es können auch Badheizkörper etc. mit Sammelrohren 150 mit rundem, halbtundem, trapezförmigem oder dgl. Querschnitt verwendet werden.
Der Badheizkörper 100 weist dabei trapezförmige Sammelrohre 150 auf, durch die ein Wärmeträgermedium hindurchströmen kann. Die Sammelrohre 150 sind über Heizröhren 152 miteinander verbunden.
Die nachfolgend beschriebenen Bestandteile lassen sich hinter der neuerungsgemäßen Verkleidung verbergen, wobei lediglich das Zentralheizungssystem 112 selbstverständlich von dieser Feststellung nicht betroffen ist.
Eine Zuleitung 114 und ein Ablauf 116 zu dem Zentralheizungssystem 112 lassen sich sehr wohl hinter einer erfindungsgemäßen Verkleidung 10, 10' verbergen.
Ein Ventil 18 kann entweder, sofern es sich hierbei um ein einfaches Ventil bzw. Thermostatventil handelt, durch eine Ausnehmung in der Verkleidung hervorschauen, oder aber, sofern es sich um ein automatisches Ventil handelt, ebenfalls hinter der Verkleidung verborgen sein.
Dementsprechend können auch viele der nachfolgend noch beschriebenen Bedienungseinheiten und/oder Regeleinheiten, wie vorstehend bereits angedeutet, über Ausnehmungen in der Verkleidung zugänglich sein.
Auch im Ablauf bzw. Rücklauf 116 des Badheizkörpers 110 kann ein Ventil angeordnet sein, welches lediglich als Sperrventil, jedoch auch als Dosierventil ausgebildet sein kann. Es sollte lediglich gewährleistet sein, daß entweder eines der Ventile einen Druckausgleich zuläßt, um zu verhindern, daß, wenn der Badheizkörper 110, separat durch eine Heizpatrone bzw. einen Heizstab 124 geheizt wird, dieser durch das expandierende Heizmedium platzt. Es kann aber auch ein Ausgleichsbehälter untergebracht werden, der im Bedarfsfalle überschüssige Flüssigkeit aufnimmt.
In dem Badheizkörper 110 ist die Widerstandsheizung bzw. die Heizpatrone 124 untergebracht, wobei dieser ein Sicherheits-Thermoschalter 126 zugeordnet sein kann, der unmittelbar auf die Stromzuführ des Heizstabes 124 einwirkt, oder über eine Steuerelektrik bzw. Steuerelektronik 132 die Funktion des Heizstabes bzw. der Heizpatrone 124 beeinflußt. Ein zusätzlicher Meßfühler 12 in der Zulaufleitung 14 kann Informationen über die Vorlauftemperatur des Heizmediums an die Elektronik bzw. Elektrik 132 weiterleiten, um einen Wert bzw. Werte zu liefern, anhand derer entschieden werden kann, ob der Zulauf 114 und/oder der Rücklauf 116 über das Dosierventil 118 und/oder das Ventil bzw Dosierventil 120 geöffnet, gedrosselt oder verschlossen werden sollen, wobei wiederum vorzugsweise zumindest eine minimale Druckausgleichsöffnung verbleiben sollte, um eine Beschädigung des Heizkörpers zu vermeiden, wenn dieser separat durch die Heizpatrone 124 aufgeheizt wird.
Ein ebenfalls hinter der Verkleidung 10, 10' anordenbarer Raumtemperaturfühler 128 gibt Meßwerte über die Raumtemperatur an die Steuerelektrik bzw. Steuerelektronik 132 weiter. Sämtliche elektrischen bzw. elektronischen Komponenten sind über Steuer- bzw. Versorgungsleitungen 130 miteinander verbunden, die nur beispielhaft in der einzigen Figur ausgewiesen sind, und hinter der Verkleidung verborgen werden können.
An die Steuerelektronik bzw. -elektrik 132 kann eine Zeitgebereinrichtung, z.B. eine programmierbare Zeituhr 134, angeschlossen sein, die auf die Wünsche des Benutzers abgestimmte zeitbezogene Steuerbefehle an die Steuerelektrik bzw. -elektronik 132 weitergibt, um zu veranlassen, daß die Steuervorrichtung bzw. Steueranordnung ihren Betrieb aufnimmt.
Zusätzlich können eine Eingabeeinrichtung 136, eine Vergleichseinrichtung 138 und eine Speichereinrichtung 140 vorgesehen sein. Die Eingabeeinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, beispielsweise über Funktions- oder Eingabetasten, die durch Ausnehmungen in der Verkleidung zugänglich sein können, Befehle in die Elektronik bzw. Elektrik 132 oder auch gleichzeitig in die Zeitgebereinrichtung 134 einzugeben. Mittels der Vergleichseinrichtung 38 können die Solltemperaturen mit den gegenwärtigen Temperaturen verglichen werden, um anhand der Differenz gegebenenfalls den Durchfluß des Heizmediums zu drosseln oder zu erhöhen oder gegebenenfalls die Stromzufuhr zu der Heizpatrone bzw. dem Heizstab 124 einzuschränken oder zu erhöhen.
Die Speichereinrichtung 140 kann die eingegebenen Informationen speichern, um sie im Bedarfsfalle der Steuerelektronik zur Verfügung zu stellen.
Die Figur 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Anordnung aus einem hinteren Heizkörper 20 und einem vorderen Heizkörper 10 mit einer dazwischen vorgesehenen Verkleidung 12 umfaßt. Der Heizkörper 10 gemäß Figur 5 ist entsprechend ausgeführt wie die Heizvorrichtung 10 gemäß Figur 8 bzw. gemäß Figur 1.
An dem Heizkörper 20 sind Verbindungsanschlüsse 100 vorgesehen, die zum einen als mechanische Trageinrichtung dienen können und zum anderen darüber hinaus eine strömungstechnische Anbindung des hinteren Heizkörpers 20 an den vorderen Heizkörper 10 bewerkstelligen können. Die Anschlüsse 100 sind darüber hinaus so strukturiert, daß sie auch die Verkleidung 12 zu tragen vermögen, wobei die Anschlüsse 100 durch Ausnehmungen in der Verkleidung 12 hindurch auf den vorderen Heizkörper 10 zugreifen. Die Verkleidung 12 weist eine Hauptebene 12b auf, deren Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen des hinteren Heizkörpers 20 entsprechen. Am unteren Ende der Verkleidung 12 ist ein Überstand 12a ausgebildet. Dieser untere Teil bzw. Überstand 12a dient dazu, Anschlußarmaturen, Ventile, Thermostaten, etc., insbesondere am unteren Teil der Heizvorrichtung zu verkleiden. Das an der unteren Erstreckung 12a vorgesehene Loch verdeutlicht, wo ein Ventil bzw. Thermostatventil zu dessen Bedienung aus der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung herausschaut. An der Verkleidung 12 vorgesehene seitliche Erstreckungen 12c dienen dazu, beispielsweise die äußere insbesondere peripherer Form der Sammelrohre 13 (siehe Figur 8) des vorderen Heizkörpers 10 fortzusetzen, um einen besonders vorteilhaften ästhetischen Eindruck entstehen zu lassen.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Verkleidung 12 den hinteren Heizkörper 20 nicht vollends verkleidet, sondern vertikale Rohre des hinteren Heizkörpers sichtbar bleiben läßt. Zur Befestigung der Verkleidung 12 können Klammern an der Verkleidung 12 vorgesehen sein, die wenigstens einige der vertikalen Rohre des hinteren Heizkörpers 20 (siehe auch Figur 5) umgreifen. Diese Ausführungsform einer Verkleidung 12 weist eine untere Erstreckung 12a sowie eine obere Erstreckung 12d auf, die einerseits zur Verkleidung von Haltereinrichtung bzw. Armaturen und dergleichen verwendet werden können, gleichzeitig jedoch auch den äußeren ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung verbessern helfen können.
Die Darstellung gemäß Figur 7 zeigt die Heizvorrichtung gemäß Figur 5 im zusammengefügten Zustand. Hier ist der fließende Übergang zwischen den jeweiligen trapezförmigen Sammelrohren und den äußeren Bereichen 12c (siehe Figur 5) der Verkleidung 12 gut zu erkennen. Am oberen Ende weist die Verkleidung 12 einen geringen jedoch merklichen
Überstand 12d auf, so daß die Verkleidung 12 in der Draufsicht praktisch wie eine Einrahmung für den vorderen Heizkörper 10 wirkt, was ganz besonders dann vorteilhaft ist, wenn der vordere Heizkörper 10 und die Verkleidung 12 unterschiedliche Farben haben, was hier in besonders vorteilhafter Weise möglich ist, da die Einzelteile später zusammengefügt werden können, um eine vollständige erfindungsgemäße Heizvorrichtung zu bilden, so daß die einzelnen Teile 10, 12 und gegebenenfalls 20 jeweils beispielsweise durch eine Pulverlackierung mit unterschiedlichen Farben versehen werden können.
Die in den Figuren 8 bis 15 gezeigte Heizvorrichtung ist eine vorteilhafte Ausführungsform A mit einem ersten Heizkörper (12) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche, mit den folgenden Merkmalen: einen zweiten Heizkörper (20) mit einer Front-Aufsicht bzw. Front-Fläche, der erste und der zweite Heizkörper (10, 20) sind mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Front-Aufsichten hintereinander angeordnet; und der erste und der zweite Heizkörper (10, 20) sind strömungstechnisch und/oder mechanisch über mindestens zwei Verbindungselemente (100, 200, 300, 400) zusammengeschlossen.
Nachfolgend werden weitere sehr vorteilhafte Ausführungsformen B bis AN beschrieben.
Eine Ausführungsform B nach Ausführungsform A ergibt sich, wenn der erste bzw. hintere Heizkörper (10) ein Flachheizkörper und/oder Röhrenheizkörper ist.
Eine Ausführungsform C ergibt sich, wenn der zweite bzw. vordere Heizkörper (20) ein Flachheizkörper und/oder ein Röhrenheizkörper ist.
Eine Ausführungsform D nach einer der Ausführungsformen A bis C ergibt sich, wenn das Verbindungselement (100, 200, 300, 400) eine Fertigungstoleranzen aufnehmende Konstruktion aufweist.
Eine Ausführungsform E nach einer der Ausführungsformen A bis D ergibt sich, wobei das Verbindungselement (100, 200, 300, 400) einen ersten und einen zweiten Anschlußbereich (102, 104; 202, 204; 302, 304; 402, 404) aufweist, die jeweils in einem der Heizkörper (10, 20) festlegbar sind.
Eine Ausführungsform F nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste Anschlußbereich (102, 202, 302, 402) einen senkrecht zur Achse des ersten und/oder zweiten Anschlußbereichs (104, 204, 304, 404) verlaufende, wenigstens teilweise ebene erste Planflächen (122) aufweist und der zweite Anschlußbereich (104) eine entsprechende zweite Planfläche (128) aufweist, wobei zwischen den Planflächen mindestens ein Dichtungselement, beispielsweise ein O-Ring (124), angeordnet ist.
Eine Ausführungsform G nach der Ausführungsform F ergibt sich, wobei eine der beiden Planflächen (122, 128) geringere Abmessungen bzw. einen geringeren Durchmesser aufweist als die andere.
Eine Ausführungsform H nach einer der Ausführungsformen F und/oder G ergibt sich, wobei das die beiden Planflächen (122, 128) verbindende Verbindungselement (108) andere Innenabmessungen bzw. einen anderen Innendurchmesser aufweist, als wenigstens eine der Planflächen (122).
Eine Ausführungsform I nach einer der Ausführungsformen E bis H ergibt sich, wobei sich der Durchmesser bzw. die Abmessungen eines Flanschbereiches wenigstens des einen der beiden Anschlußbereiche (102) in axialer Richtung an deren Außenumfang ändern.
Eine Ausführungsform J nach einer der Ausführungsformen E bis I ergibt sich, wobei wenigstens eine der beiden Planflächen (128) eine Nut aufweist, in die das Dichtungselement (124) wenigstens teilweise aufgenommen ist.
Eine Ausführungsform K nach einer der Ausführungsformen E bis J ergibt sich, wobei die Anschlußbereiche (102, 104; 202, 204; 303, 304; 402, 404) Dichteirrichtungen (132) an ihren Außenabschnitten aufweisen.
Eine Ausführungsform L nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste und der zweite Anschlußbereich (202, 204) axialparallel verlaufen, wobei die Anschlußbereiche (202, 204) mit einer Verbindungsleitung (238) aneinander angeschlossen sind, wobei die Verbindungsleitung (238) an ihren jeweiligen Enden durchgängige Aufnahmen (240) aufweist, in die die Anschlußbereiche (202, 204) einsetzbar sind.
Eine Ausführungsform M nach der Ausführungsform L ergibt sich, wobei die Anschlußbereiche (202, 204) jeweils wenigstens ein Dichtungselement (242a) bzw. einen O-Ring aufweisen, der mit wenigstens einer Öffnung der durchgängigen Aufnahine (240) in Wirkverbindung bringbar ist.
Eine Ausfühlungsforrn N nach einer der Ausführungsformen L oder M ergibt sich, wobei wenigstens eine Öffnung der durchgängigen Aufnahme (240) der Verbindungsleitung (238) mit einem Dichtungselement (244a) versehen ist, das mit einem entsprechenden Abschnitt an den jeweiligen ersten oder zweiten Anschlußbereich (202, 204) in Wirkverbindung bringbar ist.
Eine Ausführungsform O nach einer der Ausführungsformen L bis N ergibt sich, wobei ein Dichtungselement (242a, 244a) an dem Anschlußbereich (202, 204) und eines an einer der Öffnungen der Aufnahme (240) vorgesehen ist.
Eine Ausführungsform P nach einer der Ausführungsformen L bis O ergibt sich, wobei die jeweiligen Anschlußbereiche (202, 204) wenigstens eine axiale und wenigstens eine radiale Anschlußöffnung (203, 236) aufweisen.
Eine Ausführungsform Q nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste Anschlußbereich (304) einen größeren Durchmesser bzw. größere Abmessungen aufweist als der zweite Anschlußbereich (302), so daß der zweite Anschlußbereich (302) axial wenigstens teilweise in den ersten Anschlußbereich (304) einsetzbar ist oder umgekehrt, wobei entweder der erste und/oder der zweite Anschlußbereich (302, 304) auf seiner Außen- und/oder Innenfläche mit jeweils wenigstens einem umlaufenden, axial zu den Anschlußbereichen (302, 304) erstreckten Dichtelement (324) versehen sind.
Eine Ausführungsform R nach der Ausführungsform Q ergibt sich, wobei die Anschlußbereiche (302, 304) über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (308) miteinander verbindbar sind.
Eine Ausführungsform S nach einer der Ausführungsformen Q oder R ergibt sich, wobei der innere und/oder der äußere Anschlußbereich (302, 304) eine Strukturierung, etwa Nuten bzw. Grate, aufweisen, die das Dichtelement axial bzw. translatorisch fixieren und/oder mit dem Dichtelement (324) in dichtende Wirkverbindung treten.
Eine Ausführungsform T nach einer der Ausführungsformen Q bis S ergibt sich, wobei das Dichtelement (324) in axialer Richtung und/oder radialer Richtung unterschiedliche Abmessungen aufweist.
Eine Ausführungsform U nach einer der Ausführungsformen Q bis T ergibt sich, wobei das Dichtelement in axialer Richtung im Querschnitt eine ovale bzw. elliptische Form aufweist, die in eine runde bzw. kreisförmige Form übergeht, die bevorzugt in eine zu der ersten ovalen bzw. elliptischen Form versetzte, insbesondere ovale bzw. elliptische Form übergeht.
Eine Ausführungsform V nach der Ausführungsform U ergibt sich, wobei das Dichtelement im Querschnitt über die Axialrichtung derart ausgebildet ist, daß die Brennpunkte auf einer ersten Achse der Ellipse um den Mittelpunkt der Ellipse verteilt sind, in axialem Versatz die Brennpunkte auf der Ellipsenachse aufeinander zugehen, sich im Mittelpunkt vereinigen (Kreis) und sich die Brennpunkte dann auf der um 90° versetzten Ellipsenachse von dem Mittelpunkt entfernen.
Eine Ausführungsform W nach der Ausführungsform Q ergibt sich, wobei der erste und/oder der zweite Anschlußbereich konisch in ihrer jeweiligen Anschlußrichtung zulaufen bzw. weiter werden, wobei einer der Anschlußbereiche auf eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (308), aufweist, die das Dichtelement (324) wenigstens im geschlossenen Zustand zumindest teilweise umgibt.
Eine Ausführungsform X nach der Ausführungsform V ergibt sich, wobei das Dichtelement in seinem vorderen Bereich (324a) stärker konisch zuläuft.
Eine Ausführungsform Y nach der Ausführungsform W ergibt sich, wobei der jeweils nicht das Dichtelement (324) tragende Anschlußbereich eine Struktur (348) aufweist, die im wesentlichen dem stärker konischen Bereich (324a) des Dichtelements (324) entspricht bzw. dazu komplementär ist.
Eine Ausführungsform Z nach einer der Ausführungsformen W bis Y ergibt sich, wobei der konische Anschlußbereich (302), der das Dichtelement (324) trägt, eine Struktur aufweist, beispielsweise mit einer umlaufenden Wellung, Rifflung oder dergleichen.
Eine Ausführungsform AB nach einer der Ausführungsformen E bis Z ergibt sich, wobei das Dichtelement bzw. die Dichtelemente aus einem weichen, flexiblen Material bestehen, insbesondere Gummi, Latex oder dergleichen, aufweisen.
Eine Ausführungsform AC nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste Anschlußbereich (502) und der zweite Anschlußbereich (504) an ihren radial außen liegenden Dichtungsanschlußflächen (564) mindestens nach einem Radius ausgeformt sind, dessen Ansatzpunkt auf der zu der Zylinderachse beider Anschlußbereiche (502, 504) senkrecht liegenden Ebene liegt, wobei der Ansatzpunkt des Radius eine kreisförmige, in der Parallelebene der einander zugewandten Enden der Anschlußbereiche liegende Bahn auf einem vorgegebenen Durchmesser umläuft.
Eine Ausführungsform AD nach einer der Ausführungsformen Q bis AC ergibt sich, wobei ein Flansch (562) des einen Anschlußbereichs (502) kleinere Abmessungen, insbesondere Außenabmessungen, aufweist als der andere Flansch (556) des anderen Anschlußbereichs (504).
Eine Ausführungsform AE nach einer der Ausführungsformen Q bis AD ergibt sich, wobei die Anschlußbereiche (502, 504) über eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise eine Überwurfmutter (508), verbunden sind, wobei das Verbindungselement mindestens einen der Flansche (562) mit einem Freiraum bzw. Spielraum in radialer und/oder axialer Richtung umgreift.
Eine Ausführungsform AF nach einer der Ausführungsformen Q bis AE ergibt sich, wobei der Innendurchmesser der umgreifenden Verbindungseinrichtung (508) im Hintergriffsbereich größer ist als der Außendurchmesser des zugeordneten Anschlußbereichs (502).
Eine Ausführungsform AG nach einer der Ausführungsformen AC bis AF ergibt sich, wobei eine Dichtungseinrichtung (524) vorgesehen ist, die vorzugsweise wenigstens etwas größere Abmessungen aufweist als der für die Dichtungseinrichtung (524) an den Anschlußbereichen (502, 504) zur Verfügung gestellte Raum bereitstellt.
Eine Ausführungsform AH nach der Ausführungsformen AG ergibt sich, wobei die Dichtungseinrichtung (524) wenigstens angenähert an ihrem Außenumfang die Form aufweist, die die Dichtungsanschlußflächen (564) der Anschlußbereiche (502, 504) vorgeben.
Eine Ausführungsform AI nach der Ausführungsform E ergibt sich, wobei der erste Anschlußbereich (602) einen ersten Festlegungsabschnitt (674), um den einen Heizkörper (610) zu fixieren, und einen weiteren Festlegungsabschnitt (676) aufweist, um den anderen Heizkörper (620) zu fixieren, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) wenigstens stellenweise einen geringeren bzw. anderen Außendurchmesser aufweist als der Durchmesser der zugeordneten Öffnung in dem anderen Heizkörper (620), wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) über den zweiten Anschlußbereich (604) mechanisch und/oder strömungstechnisch an dem einen Heizkörper (610) angebunden ist.
Eine Ausführungsform AJ nach der Ausführungsform AI ergibt sich, wobei der weitere Festlegungsabschnitt (676) mit geringerem Außendurchmesser wenigstens teilweise durch die Öffnung in dem anderen Heizkörper (620) hindurchgeht.
Eine Ausführungsform AK nach der Ausführungsform AJ ergibt sich, wobei der erste Anschlußbereich (602) eine axiale Leitung (603) und wenigstens eine radial nach außen gerichtete Leitung (636) in dem zweiten Festlegungsabschnitt (676) aufweist.
Eine Ausführungsform AL nach der Ausführungsform AK ergibt sich, wobei der zweite Anschlußbereich (604) die axiale Leitung (603) verschließt, den ersten Anschlußbereich (602) am weiteren Heizkörper (620) festlegt und gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung (605), die verschließbar ist, aufweist.
Eine Ausführungsform AM nach einer der Ausführungsformen AI oder AJ ergibt sich, wobei der zweite Anschlußbereich (604) eine axiale Leitung (603) und mindestens eine radiale Leitung (636) aufweist, wobei die axiale Leitung (603) im montierten Zustand des Verbindungselements (600) an eine axiale Leitung (603) des ersten Anschlußbereichs (602) anschließt.
Eine Ausführungsform AN nach einer der Ausführungsformen AI bis AM ergibt sich, wobei an dem ersten Anschlußbereich (602) in einem Übergangsbereich (644) zwischen dem einen Festlegungsabschnitt (602) und dem anderen Festlegungsabschnitt (676) eine Dichteinrichtung (644) vorgesehen ist, die in montiertem Zustand gegen eine Fläche (680) des Heizkörpers (620) anpreßbar ist, und zwischen dem zweiten Anschlußbereich (604) und einer zugeordneten anderen Fläche (642b) des Heizkörpers (620) eine weitere Dichteinrichtung (642) vorgesehen ist, wobei die Dichteinrichtungen (644, 642) vorteilhaft eine verpreßbare Struktur bzw. Form aufweisen.
In den Figuren und insbesondere den Figuren 5 bis 15 bzw. 8 bis 15 können mit gleichen Bezugszeichen oder um jeweils eine vorgegebene Zahl (bspw. 100) vergrößerte Bezugszeichen jeweils gleichen oder zumindest funktionsgleichen Teilen zugeordnet (entsprechende Teile sind beispielsweise 104, 204, 304, ...) sein.
In Fig. 8 ist ein Röhrenheizkörper 10 mit Sammelrohren 13 und Heizröhren 14 dargestellt. Um eine Heizkörperanordnung gemäß der Erfindung zusammenzubauen, weist der Röhrenheizkörper 10 Anschlußöffnungen für den Vor- und den Rücklauf 16a, 16b, 18a und 18b auf. In diese Öffnungen 16a, 16b, 18a, 18b können Verbindungselemente (siehe Fig. 10 bis 15) eingesetzt und darin fixiert werden.
Die Fig. 9 zeigt einen Flachheizkörper 20, der eine Heizplatte 14 mit darin enthaltenen Wasserleitungen und Sammelrohren 13' aufweist.
Auch der Flachheizkörper 20 weist Anschlußöffnungen auf, die in Fig. 9 mit den Bezugszeichen 16a', 16b', 18a' und 18b' bezeichnet sind. Die in Fig. 8 dargestellten Anschlußöffnungen sind zu den in Fig. 9 dargestellten Anschlußöffnungen gespiegelt dargestellt, um zu verdeutlichen, daß die für den Beschauer der Figuren ersichtlichen Seiten der Heizkörper 10 und 20 einander zugewandt sind.
Anstelle eines Flachheizkörpers und eines Röhrenheizkörpers können auch beispielsweise zwei Röhrenheizkörper 10 entsprechend zu einer erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung verbunden werden.
Die in Fig. 10 dargestellte Verbindung weist einen Anschlußbereich 102 und einen Anschlußbereich 104 auf, die jeweils in entsprechende Öffnungen an den Heizkörpern eingesetzt werden können. Dabei können in die Öffnungen 16a, 16a', 16b, 16b', ... der Heizkörper 10, 20 Rohrabschnitte eingesetzt sein, die entweder versenkt sind oder aus dem entsprechenden Heizkörper hervorstehen. Die entsprechenden Rohrabschnitte sind in Fig. 10 durch das Bezugszeichen 190 angedeutet worden. Es ist auch ohne weiteres möglich, ohne diese Rohrabschnitte 190 eine Verbindung herzustellen.
Die beiden Anschlußbereiche 102, 104, die beispielsweise über Gewinde in die Rohrabschnitte 190 eingeschraubt werden können, weisen O-Ring-Dichtungen 132 auf, die über eine entsprechende Dichtungsfläche an den Öffnungen bzw. Rohren 190 der Heizkörper oder direkt am Heizkörper 10, 20 in einem dichtenden Anschluß zu den jeweiligen Heizkörpern 10, 20 montiert werden können. Die am Außenumfang der Anschlußbereiche 102, 104 vorgesehenen Dichtungen 132 können in entsprechenden Nuten 134 angeordnet werden, die sich um den Außenumfang der Anschlußbereiche 102, 104 herumziehen. Die jeweiligen Anschlußbereiche 102, 104 enden von ihren den Heizkörpern 10, 20 abgewandten Seiten in Flanschabschnitten, die jeweilige Planflächen 122, 128 unterschiedlichen Durchmessers bzw. mit unterschiedlichen Abmessungen aufweisen. Die beiden Flansche mit den Planflächen 122, 128 werden über eine Überwurfmutter 106 miteinander verbunden. Die Überwurfmutter 106 greift mit einem radial einwärts erstreckten Abschnitt 126 hinter den Flansch mit der kleineren Planfläche 122 und ist über einen Schenkel 108 mit einem Gewinde, mit dem die Planfläche 128 aufweisenden Flansch verbunden. Die jeweiligen Gewindebereiche sind durch das Bezugszeichen 130 gekennzeichnet. Zwischen der Kleineren Planfläche 122 und der größeren Planfläche 128 ist eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ring-Dichtung 124, angeordnet, die, wie hier dargestellt, innerhalb einer Nut aufgenommen sein kann.
Zwischen dem radial am weitesten auswärts erstreckten Abschnitt des die Planfläche 122 aufweisenden Flansches des Anschlußbereichs 102 und dem Innendurchmesser der Überwurfmutter 106 ist ein Abstand vorgesehen, der es ermöglicht, die beiden Anschlußbereiche 102, 104 aus der koaxialen Stellung zueinander auszulenken. Ein entsprechendes Spiel ist auch zwischen dem Anschlußbereich 102 und dem Abschnitt 126 vorgesehen. Dementsprechend können auch die Überwurfmuttern nach den anderen Ausführungsformen ausgebildet sein. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen aufgefangen werden. Darüber hinaus können durch eine umfänglich unterschiedliche Verpreßung des O-Ringes 124 zusätzliche Winkelabweichungen und damit zusätzliche Fertigungstoleranzen aufgefangen werden.
Ohne diese Fertigungstoleranzen auffangenden Teile der Verbindung 100 würden die Heizkörper der erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung während der Montage verspannen und können bereits während der Montage ausbrechen. Auch könnten sie aufgrund der inneren Verspannungen im Betrieb, wenn hohe Temperaturen über zusätzliche Wärmeausdehnungen die Verbindungen 100 und die Heizkörper belasten, beschädigt werden.
In Fig. 11 ist ein "Knochen"-Verbindungselement 200 dargestellt, das ebenfalls Anschlußbereiche 202, 204 aufweist, die über eine Verbindungsleitung 238 miteinander mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. An Öffnungen 203, 205 der Anschlußbereiche 202, 204 werden jeweilige Heizkörper einer erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung angeschlossen. Dies kann beispielsweise über eine Verschraubung über die an den Außenumfängen der Anschlußbereiche 202, 204 vorgesehenen Gewinde geschehen.
Die Verbindungsleitung 238 weist zwei Aufnahmen 240 auf, in die die jeweiligen Anschlußbereiche 202, 204 eingesetzt werden. Dichtungen 242a, 244a, die in entsprechenden Nuten 242, 244 gehalten sind, werden beim Festziehen der Anschlußbereiche 202, 204 an jeweilige Anschlußflächen der Aufnahine 240 bzw. eines Heizkörpers (nicht dargestellt) dichtend angepreßt. Die Anschlußbereiche weisen wenigstens eine Öffnung 236 auf, die einen Strom eines Heizmediums durch das Verbindungselement 200 zulassen.
Die Aufnahmen 240 können einen größeren Freiraum zur Verfügung stellen als dies für die Aufnahme der Anschlußbereiche 202, 204 erforderlich wäre.
Das dargestellte Verbindungselement 200 kann von unten oder von oben in die jeweiligen Heizkörper einer erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung eingeschraubt werden. Dabei dienen Strukturen an den jeweiligen Enden 246 der Anschlußbereich 202, 204 dazu, um entsprechenden Werkzeugen, beispielsweise Schraubschlüsseln oder Schraubendreher, Angriffsflächen zu bieten.
Das dargestellte Verbindungselement 200 kann durch ein formschönes Gehäuse (nicht dargestellt) abgedeckt werden, das beispielsweise eine ovale Form aufweist, und von oben bzw. von unten über das Verbindungselement gestülpt wird.
In Fig. 12 ist ein weiteres Verbindungselement 300 dargestellt, das hier zwar in Verbindung mit einer Ventilanschlußgarnitur für einen Heizkörper gezeigt ist, aber auch in Verbindung mit der Heizkörperanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gesehen werden kann.
Hier weist ein Anschlußbereich 302 eine konisch zulaufende Form auf, auf der eine in ihrem vorderen Bereich 324a stark konisch zulaufende Dichtung 324, beispielsweise aus einem Silikonmaterial, vorgesehen ist. Die Dichtung 324 wird wenigstens teilweise von einem Verbindungselement, beispielsweise in Form einer Überwurfmutter 308, umgeben.
Der einen größeren Durchmesser aufweisende Anschlußbereich 304 kann den Anschlußbereich 302 wenigstens teilweise aufnehmen. Der Anschlußbereich 304 weist an seinem vorderen, dem Anschlußbereich 302 zugewandten Abschnitt an seinem Innendurchmesser einen sich stark konisch erweiternden Abschnitt 348 auf, der im wesentlichen zu dem Abschnitt 324a der Dichtung 324 korrespondiert.
Wird der Anschlußbereich 302 über die Überwurfmutter 308 an dem Bereich 304 befestigt, so wird während des Anziehens der Überwurfmutter 308 der Anschlußbereich 302 in den Anschlußbereich 304 hineingeschoben. Dabei wird die Dichtung 324 über die Fläche 348 an den Anschlußbereich 304 gepreßt und deformiert. Da der Anschlußbereich 302 konisch zuläuft und die Überwurfmutter 308 zwischen dem Außendurchmesser des Anschlußbereichs 302 und dem Innendurchmesser der Überwurfmutter 308 einen Freiraum läßt, läßt sich der Anschlußbereich 302 gegenüber dem Anschlußbereich 304 mit einem sehr weiten Spielraum zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bewegen. Hierbei dient die Verpreßung der Dichtung 324 sowohl zur Abdichtung als auch zur mechanischen Fixierung der Anschlußbereiche 302, 304 aneinander. Um eine erhöhte mechanische Haltekraft zu bewerkstelligen, ist an dem Außenumfang des Anschlußbereichs 302 eine Struktur vorgesehen, in die die verpreßte Dichtung 324 eingreifen kann. Eine solche Struktur kann beispielsweise aus umlaufenden Wellungen oder dergleichen, einer negativen oder positiven Rändelung etc. bestehen.
Die dargestellte Anschlußventilgarnitur weist ein Ventil 352 auf, über das beispielsweise Vorlauf und Rücklauf eines Heizkörpers miteinander über einen Bypass kurzgeschlossen werden können oder an die Vorlauf- bzw. Rücklaufanschlußleitung eines Zentralheizungssystems angeschlossen werden können. Natürlich ist es auch möglich, die dargestellte Ventilgarnitur der Montagesituation für das Verbindungselement 200 gemäß Fig. 9 entsprechend einzubauen, wobei dann die Anschlüsse 368 blind geflanscht sind oder aber überhaupt nicht vorgesehen sind.
Durch die Verwendung eines Ventils an dieser Stelle könnte die Heizleistung einer entsprechenden erfindungsgemäßen Heizkörperanordnung variiert werden, indem der vordere bzw. der hintere Heizkörper zugeschaltet bzw. weggeschaltet werden.
In der Fig. 13 ist eine Ausführungsform eines Verbindungselementes 400 mit einer speziellen Dichtung 424 dargestellt. Die Dichtungs 424 weist einen ovalen bzw. elliptischen Bereich 424a auf, der insbesondere kontinuierlich in einen kreisförmigen Bereich 424b übergeht. Dieser kreisförmige Bereich 424b geht anschließend in eine um 90° zu der ersten Ellipse 424a auf die zweite Ellipse 424c über. Der Durchmesserverlauf im Querschnitt ist konisch ausgebildet. Dabei läuft der Konus in um 90° versetzten Längsschnitten gegenläufig, d.h. während der Konus in einer Längsschnittebene zuläuft, erweitert sich der Konus in der zu der hierzu um 90° gedrehten Längsschnittebene.
Das in Fig. 13 unten dargestellte Verbindungselement 400 weist zwei Anschlußbereich 402, 404 auf. Die Anschlußbereiche 402, 404 weisen zwei Flanschbereiche 456, 462 auf, wobei die eigentlichen Dichtflächen bei dem Anschlußbereich 402 in einem in seinem radialen äußeren Durchmesser reduzierten Abschnitt 454 und bei dem Anschlußbereich 404 in einem entsprechend radial nach außen erweiterten Bereich mit einem vergrößerten Innendurchmesser 455 vorgesehen sind. Der Flansch 462 und das Verbindungselement 408 und die damit verbundenen Ausgestaltungen, insbesondere die Spielräume 460, 452, 450, entsprechen im Prinzip den korrespondierenden Teilen der Ausführungsform gemäß Fig. 10.
Die Ausführungsform eines Verbindungselements 500 gemäß Fig. 14 ist von den Anschlußbereichen 502, 504 den korrespondierenden Teilen der Ausführungsform gemäß Fig. 13 entsprechend ausgebildet.
Abweichend hierzu sind die umfänglichen Dichtflächen 564 an den Innendurchmessern der Flansch 556, 562 teilkreisförmig ausgebildet. Die Form ist dabei punktsymmetrisch, wobei der Symmetriepunkt auf der Zylinderachse der beiden koaxial zueinander angeordneten Anschlußbereiche 502, 504 und auf der Ebene liegend, die zwischen den koaxial zueinander angeordneten Anschlußbereichen 502, 504 liegt.
Die Dichteinrichtung 524 ist vorteilhafterweise mit einer äußeren umfänglichen Dichtfläche 524a ausgebildet, die zu der Dichtfläche 564 korrespondiert.
Die Anschlußbereiche 502, 504 dieses Verbindungselements 500 können sowohl mit einem Winkel der Zylinderachsen der beiden Anschlußbereiche 502, 504 zueinander angeordnet werden als auch mit einem Versatz, so daß auch diese Ausführungsform den Ausgleich ganz erheblicher Fertigungstoleranzen ermöglicht.
In der Fig. 15 ist eine erfindungsgemäße Hetzkörperanordnung mit einem vorderen Heizkörper 610 und einem hinteren Heizkörper 620 und einem Verbindungselement 600 dargestellt.
Für die strömungstechnische Anbindung der beiden Heizkörper 610, 620 sind in dem Verbindungselement 600 im Innenraum des Heizkörpers 620 radiale Öffnungen 636 vorgesehen. Diese radialen Öffnungen 636 schließen an eine axiale Leitung 603 an, die in den vorderen Heizkörper 610 mündet.
Das Verbindungselement 600 weist einen ersten Abschnitt 602 auf, der an seinem Ende, das mit dem vorderen Heizkörper 610 verbunden ist, ein Gewinde auf und ist mit einem Dichtring 632 versehen. Wird der vordere Anschlußbereich 602 in den vorderen Heizkörper 610 eingeschraubt, so greift ein entsprechendes Werkzeug über eine Struktur, beispielsweise einen Innensechskant 672, an dem Anschlußbereich 602 an.
Der Anschlußbereich 602 weist einen Bereich 674 mit einem größeren Durchmesser auf, der vorteilhafterweise eine relativ kurze axiale Erstreckung hat. Auf der dem hinteren Heizkörper 620 zugewandten Fläche 644 des in seinem Durchmesser erweiteren Bereich 674 ist eine Dichtung 644 vorgesehen. Der Anschlußbereich 602 weist einen Bereich 676 mit verringertem Durchmesser auf, der in eine Durchgangsöffnung in dem hinteren Heizkörper 620 hindurchgesteckt werden kann. Dabei ist der Außendurchmesser dieses Bereiches 676 mit geringerem Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Öffnung in dem hinteren Heizkörper 620, um Toleranzen bzw. Fertigungstoleranzen auffangen zu können. An seinem dem vorderen Heizkörper 610 abgewandten Ende weist der erste Anschlußbereich 602 ein Innengewinde auf, in das der zweite Anschlußbereich 604 eingeschraubt werden kann, wobei eine zwischen einer Fläche 642b des hinteren Heizkörpers 620 und dem Flanschbereich 642a des zweiten Anschlußbereichs 604 vorgesehene Dichtung 642a dichtend verpreßt wird. Die betreffenden Flächen 642a und 678 des ersten und des zweiten Anschlußbereichs 602, 604 bilden praktisch die Backen einer Schraubzwinge, die einerseits die Dichtungen 644, 642 dichtend verpressen und dabei den hinteren Heizkörper 602 mechanisch, Fertigungstoleranzen ausgleichend mit dem hinteren Heizkörper 620 verbinden.
Der hintere Anschlußbereich 604 weist zu Montagezwecken dabei wiederum eine Innenstruktur, beispielsweise einen Innensechskant 670, auf. In der Öffnung 605 des zweiten Bereichs 604 kann eine Entlüftungsöffnung vorgesehen sein, die beispielsweise über ein Ventil oder eine Dichtschraube oder dergleichen verschlossen werden kann.

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung mit einem Heizkörper (10) und einer Verkleidung, wobei
    der Heizkörper (10) parallel zueinander ausgerichtete Sammelrohre und
    mit diesen verbundene, im wesentlichen rechtwinklig zu den Sammelrohren ausgerichtete Heizröhren aufweist, und
    mit einem Vor- und einem Rücklauf an einem Endbereich der Sammelrohre der Heizvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (10, 10', 12) eine Erstreckung bzw. Frontfläche (12) aufweist, so daß der Bereich zwischen den Sammelrohren (150) in der Haupterstreckungsrichtung der Heizröhren verkleidet ist, während der Bereich in Haupterstreckungsrichtung der Sammelrohre teilweise unverkleidet ist, so daß der Vor- und der Rücklauf bzw. der Endbereich verkleidet sind.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (10) am Endbereich einen weiteren Bereich mit einem anderen Sammelrohrquerschnitt und/oder gegebenenfalls Anschlußabschnitte, Armaturen oder dergleichen aufweist und zumindest in diesem weiteren Bereich durch die Verkleidung (10, 10') verkleidet ist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (10, 10') über die Erstreckung der Heizvorrichtung wenigstens in einer Richtung hinausgeht und/oder einen Aufnahmeraum für Heiz- und/oder Steuereinrichtungen aufweist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (10, 10') Verstärkungsrippen (20) aufweist, die sich vorzugsweise in der Haupterstreckungsrichtung der Verkleidung (10, 10') erstrecken.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verkleidung Seitenflächen (16, 22, 24) vorgesehen sind, die an den Endseiten in Haupterstreckungsrichtung der Frontfläche (12) anordenbar sind, und die bevorzugt in einem Winkel zu der Frontfläche (12) abgewinkelt sind, so daß sich diese an die Kontur des Sammelrohres bzw. der Sammelrohre (150) anpassen.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verkleidung eine obere Abdeckfläche (14) vorgesehen ist, die in Richtung der Breitseite der Sammelrohre (150) die gleiche Erstreckung aufweist, wie die Frontfläche (12).
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (12), die Abdeckfläche (14) bzw. die Seitenfläche oder -flächen (16, 22, 24) Ausnehmungen, Öffnungen oder dergleichen aufweisen, insbesondere um die Sammelrohre bzw. deren Anschlußarmaturen hindurchzuführen, oder für Ventile, Thermostatventile, usw.
  8. Verkleidung für eine Heizvorrichtung, insbesondere Badezimmerheizvorrichtung, die mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete Sammelrohre und zu diesen im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Heizröhren aufweist, wobei die Verkleidung eine Frontfläche aufweist, wobei sich die Frontfläche (12) zwischen den Sammelrohren (150) in der Haupterstreckungsrichtung der Heizröhren (152) erstreckt und in der Haupterstreckungsrichtung der Sammelrohre (150) bzw. der Heizvorrichtung (100) teilweise erstreckt.
  9. VerKleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen (16, 22, 24) vorgesehen sind, die an den Endseiten in Haupterstreckungsrichtung der Frontfläche (12) anordenbar sind, und die bevorzugt in einem Winkel zu der Frontfläche (12) abgewinkelt sind, so daß sich diese an die Kontur des Sammelrohres bzw. der Sammelrohre (150) anpassen.
  10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Abdeckfläche (14) vorgesehen ist, die in Richtung der Breitseite der Sammelrohre (150) die gleiche Erstreckung aufweist, wie die Frontfläche (12), bzw. daß die Frontfläche (12), die Abdeckfläche (14) bzw. die Seitenfläche oder -flächen (16, 22, 24) Ausnehmungen, Öffnungen oder dergleichen aufweisen, insbesondere um die Sammelrohre bzw. deren Anschlußarmaturen hindurchzuführen, oder für Ventile, Thermostatventile, usw.
EP99115090A 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung Expired - Lifetime EP0950865B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504520U 1995-03-16
DE29504520U DE29504520U1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Heizvorrichtung mit einer Verkleidung sowie Verkleidung für eine Heizvorrichtung
DE19510017 1995-03-20
DE1995110017 DE19510017B4 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Heizkörperanordnung
EP96908050A EP0763181B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908050A Division EP0763181B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0950865A2 true EP0950865A2 (de) 1999-10-20
EP0950865A3 EP0950865A3 (de) 2000-01-12
EP0950865B1 EP0950865B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=26013527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115090A Expired - Lifetime EP0950865B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung
EP96908050A Revoked EP0763181B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908050A Revoked EP0763181B1 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Heizvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0950865B1 (de)
AT (2) ATE194031T1 (de)
CZ (1) CZ334096A3 (de)
DE (2) DE59605458D1 (de)
HU (1) HUP9603169A2 (de)
PL (1) PL180860B1 (de)
SK (1) SK148196A3 (de)
WO (1) WO1996028696A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054750A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Keith Maclaren Taylor A radiator and cover combination
FR2923895B1 (fr) * 2007-11-20 2009-11-20 Imhotep Creation Radiateur seche-serviettes a fluide caloporteur equipe d'un dispositif additionnel de chauffage.
ITMI20090295A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Dl Radiators Spa Accessorio di un radiatore per il riscaldamento di un ambiente
WO2017158537A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Zehnder Group International Ag Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten
ITUA20162568A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Deltacalor S R L Apparecchio di riscaldamento di tipo elettrico, idraulico o elettro-idraulico del tipo, in particolare, di uno scalda-salviette.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974380A (en) * 1931-06-05 1934-09-18 American Radiator Co Inclosure for radiators
EP0563528A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 KERMI GmbH Anschu armatur für Heizkörper
DE4309180A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Kermi Gmbh Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
DE9419970U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-09 Arbonia Ag Heizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974380A (en) * 1931-06-05 1934-09-18 American Radiator Co Inclosure for radiators
EP0563528A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 KERMI GmbH Anschu armatur für Heizkörper
DE4309180A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Kermi Gmbh Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
DE9419970U1 (de) * 1994-12-14 1995-03-09 Arbonia Ag Heizkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Preisliste Zehnder 92/1, S. 12-21 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763181A1 (de) 1997-03-19
EP0950865B1 (de) 2005-06-08
PL180860B1 (pl) 2001-04-30
DE59605458D1 (de) 2000-07-27
DE59611235D1 (de) 2005-07-14
ATE194031T1 (de) 2000-07-15
ATE297533T1 (de) 2005-06-15
PL317256A1 (en) 1997-04-01
EP0763181B1 (de) 2000-06-21
EP0950865A3 (de) 2000-01-12
CZ334096A3 (en) 1997-04-16
WO1996028696A1 (de) 1996-09-19
SK148196A3 (en) 1998-01-14
HUP9603169A2 (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
EP0934492B1 (de) Anschlusskasten
EP0763181B1 (de) Heizvorrichtung
DE2527132C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Heizkörper
EP3280019B1 (de) Installationsdose für die elektroinstallation
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE19512364C2 (de) Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper
AT412991B (de) Verteilerventil
EP3385628B1 (de) Ventilwärmeelement
DE202010014349U1 (de) Gehäuse für eine Stell- oder Ventileinrichtung
EP1136765B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
EP2306098A2 (de) Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen
DE19510017B4 (de) Heizkörperanordnung
DE3712625C2 (de)
DE19709534A1 (de) Von Fluid als Wärmeträger durchströmbarer Heizkörper
DE2659669A1 (de) Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung
DE2659582A1 (de) Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung
EP1435480A2 (de) Sanitärarmatur
EP0965803B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, einer Warmwasser-Heizanlage
DE19805862C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Heizkörperverkleidung
DE4210607C2 (de) Anschlußarmatur
DE2660652C2 (de) Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19710041A1 (de) Anschlußverkleidung für Heizkörper-Vor- und/oder Rücklaufanschlüsse
DE19934435A1 (de) Heizkörper mit mittigem Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 763181

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PISINGER, JOHANN PETER

Inventor name: FONFARA, HARALD

Inventor name: FELDMEIER, DIETER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24D 19/06 A, 7F 28D 1/04 B, 7F 28D 1/03 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0763181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060315

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 11

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: VOGEL & NOOT WAERMETECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20060307

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: KERMI G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOGEL & NOOT WAERMETECHNIK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20060307

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100103