DE1773144A1 - Stroemungsmittel-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Stroemungsmittel-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1773144A1
DE1773144A1 DE19681773144 DE1773144A DE1773144A1 DE 1773144 A1 DE1773144 A1 DE 1773144A1 DE 19681773144 DE19681773144 DE 19681773144 DE 1773144 A DE1773144 A DE 1773144A DE 1773144 A1 DE1773144 A1 DE 1773144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure
membrane
channel
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773144
Other languages
English (en)
Inventor
Kreuter Kenneth Gilbert
Berleyoung Walter Jerome
Mueller Klaus Petro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Controls Co filed Critical Robertshaw Controls Co
Publication of DE1773144A1 publication Critical patent/DE1773144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8163Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/494Fluidic or fluid actuated device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATH NT A NW ALT KOLS ER
DIPL. ING. E. ίί ί? U U O
89 A UG DSER-STIIAE
iHIUPPINE ■WE] Hi »1875
T. «™
1773Η4
R. b82
Augsburg, den 2β April 1968
Robertshaw Controls Company, 1701 Byrd Avenue, Richmond, Virginia, Vereixiigte Staaten von Amerika
Strömungsmittei-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft Strömungsmittel-Druckregeleini. Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcner Druckregeleinheiten.
Derartige Druckmitteiregeleinheiten finden in thermostatgesueuerten Reglern Verwendung, wo das entsprechend der Temper··. i;ur gesteuerte Druckmittel entsprecnende öchalt-
109853/0555 ^0
1773U4
Durch, die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, solche Druckregeleinheiten so auszubilden, daß sie unter Einschluß zahlreicher verschiedenartiger Bauelemente üompaKte, dichte Einheiten bilden, die leicht hergestellt werden .können.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Erfindung eine Strömungsmittei-Druckregeleinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mehrere Thermoplastelemente mit jeweils im wesentlichen ebenen Stoßflächen in bezug aufeinander stumpf schallverschweißt sind, wobei in dieseix Stoßflächen mindestens eines dieser Thermoplastelemente Druckmittelleitelemente gebildet sind, und daß die Strömungsmittel-Druckregeleinheit einen Druckmitteleinlaß und einen Druciunittelauslaß mit; geregeltem Druck auf v/ei st und wobei diese jjeitungseiemente für die Druckmitteiv;eiOerleitung innerhalb der Regeieinheit zur Aufnahme, Lenkung und Druckregelung des Druckmittels zwischen diesem Einlaß und diesem Auslaß dienen.
Bei Anwendung der erfindungsgemäiien ocnichtbauteciinik jfcarm man in verschiedene Schichten oder platten verschiedenartige Bc?uelemente einbauen. Die Platte^ sj.no. dicht miteinander verbunden, wodurcn die verscniedenen Bauelemente
BAD ORIGINAL
109853/0555
1773UA
ebenfalls in die erforderlichen Druckkammern dient eingeschlossen sind. Besondere Vorteile bietet die ochaixschweißung von Thermoplastplatten«> In den Thermoplastplatten kann men jeweils in einer der Oberflächen Kanalrinnen ausbilden.« Die Abdichtung erfolgt durch ein ochweißbad, welches jeweils aus einem dteg längs der Ränder der K'Hialrinne gebildet und durch Scnallenergie aufgeschmolzen wird und das eine dichte .Schweißverbindung mit der jeweils benachbarten Thermoplastplatte herstellt«,
Man kann die jeweils erforderliche Anzahl derartiger Thermoplastplatten aufeinanderschichtenc Entsprechend enthält eine Einheit verschiedenartige Bauelemente, z«Bo ein Vergleicherrelais, ein Druckregelventil, einen Temperatur-Druck- wandler, ei a .Scuaitrelais und Leitungskanäle zwischen den Platten sowie Durchgänge durch diese Platten, mittels welcher die verschiedenen Bauelemente und Druckmittelkammern in der erforderlichen V/eise verbunden sind»
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Äusführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen. Ss stellen d-?r:
109853/0555
17731U
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schall- oder Ultraschallschweißgeräts zur gegenseitigen Verschweißung von Thermoplastplatten im Sinne der Erfindung,
Figur 2 eine Teilstirnansicht zu Figur 1,
Figur 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht im wesentlichen der Teile nach Figur 2,
Figur 4· einen Querschnitt längs der Ebene 4—4 in Figur in zusammengefügtem Zustand,
Figur 5 eine auseinandergezogene, vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Figur 1,
Figur 6 einen vergrößerten Querschnitt der Thermoplastplatten in Figur 5 in einem Zustand, in welchem diesselben sich zu Beginn des Schweißvorgangs gerade berühren,
Figur 7 eine entsprechende Ansicht wie Figur 6 zur Erläuterung der ersten Phase der Schall schweißung,
BAD ORIGINAL
109853/0555
1773U4
Figur 8
einen späteren Zustand der üchweißung,
Figur 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Druckregeleinheit nach der Erfindung aus mehreren, schallgeschweißten Platten,
Figur 10 einen vergrößerten querschnitt längs der
Ebene 10-10 in Figur 14 mit einer Darstellung der Stege an den Längsseiten einer Kanalrinne entsprechend den Figuren 6, 7 und 8,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht zweier gleicher Thermoplastplatten, die miteinander verschweißt werden sollen und von denen eine um 180° um eine Horizontalachse versetzt ist,
Figur 12 einen schematischen Querschnitt nach der
Linie 12-12 in Figur 13 zur Erläuterung einer Membrananordnung in den beiden Platten der Figuren 13 und 11,
Figur 13 eine schematische, auseinandergezogene
perspektivische Ansicht des Jchweißwerkzeugs für die beiden Platten der Figur 11,
- 5 -109853/0555
C 1773H4
Figur 14 eine auseinandergezogene schematische
perspektivische Ansicht eines ochweißwerkzeugs für ein abgewandeltes Thermoplastplattenpaar,
Figur 15 eine auseinandergezogene schematische perspektivische Ansicht eines weiteren Schweißwerkzeugs für sämtliche Platten nach Figur 9, unter der Voraussetzung, daß zuvor drei Plattenpaare in der aus den Figuren 5» 13 und 14 ersichtlichen ;Veise miteinander verschweißt sind,
Figur 16 eine perspektivische Seitenansicht einer Regeleinheit nach Figur 15»
Figur 17 einen Teilschnitt längs der Ebene 17-17 i Figur 16,
Figur 18 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils der beiden unteren Platten in Figur 9 mit einem nach oben gerichteten Rohrstutzen und einer Anschluß-Kanalrinne,
109853/0555
BAD ORIGINAL
1773U4
Figur 19 einen ähnlichen Schnitt wie Figur 18 zur Erläuterung des Anschlusses der unteren Platte an einen nach unten gerichteten Rohrstutzen,
Figur 20 eine schematische Ansicht einer weiteren
Regeleinheit nach der Erfindung mit drei Oberplatten, die durch Aufklappen der Kopf- und Bodeni'lüche auseinandergezogen sind, damit man beide Flächen einsehen kann,
Figur 21 eine entsprechende schematische Ansicht der entsprechend aufgeklappten drei Unterplatten der gesamten Regeleinheit,
Figur 22 einen vergrößerten Teilquerschnitt des
Druckminderventils der Ausführungsform nach den Figuren 9> 20 und 21,
Figur 23 eine schematische Schnittdarstellung der Bauelemente und Strömungsmittelleitungen der Regeleinheiten nach den Figuren 9ι 20 und 21,
- 7 -109853/0555 .....
Figur 24- einen Teil quer schnitt der Figur 23 mit
einer Darstellung der Vergleichermembrananordnung in ihrer oberen Endstellung,
Figur 25 eine perspektivische Seitenansicht der Einheit nach den Figuren 20 und 21,
Figur 26 eine schematische Schnittdarstellung entsprechend Figur 23 für eine erfindungsgemäße Tag-Nachtbetrieb-Regeleinheit,
Figur 27 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise der Regeleinheit nach Figur 26 bei Anschluß an eine I.iehrstufen-Betriebsdruckquelle und an eine Raum-'.Värmeaustauscheranlage,
Figur 28 eine der Figur 24 entsprechende Ansicht mit der Ilembrananordnun^" in ihrer unteren End-
Figur 29 ein Schaltbild der Zuordnung der Bauelemente der Ausführungsform nach den Figuren 9, ^C und 21,
BAD ORIGINAL
rr 6 - ^
10 985370555
1773H4
Figur 30 ein Schaltbild der gegenseitigen Zuordnung der Bauelemente des oystems nach Figur -26,
jigur 31 em Schaltbild mit zusätzlichen Bauelementen zu der Anlege nach Figur 30 für eine nandsteuerung entsprechena Figur 26,
Figur 32 eine der Figur 12 entsprechende ochnittdarsteliung längs der Ebene 32-32 in Fi^ur 13 zur Erläuterung der ^cnv/eißstege in aer linken uälite der ünterplatten und der ocn'.veiiistege in der recfttexi iiälfte der Ooerplatte,
Figur 33 eine Darstellung mit dem in den TbergeLäuseteil eingeschraubten Ventilsitz für die Vergleicheranordnung nach Figur 23 mit Einstellung dieses Ventilsitzes nach dem Zusammenbau der Regeleinheit,
einen vergrößerten ^uerschxiitt längs der Ebene 34-34 ia Figur 1i?,
i'igur 35 einen vergrößerten querschnitt der Vergleicheranordnung nach deu Figuren 20 und
- 9 -109853/0555
17731U
Figur 36 die Kopffläche einer oberen Kanalplatte im Grundriß, aie anstelle der .kanalplatte nech ii'igur 20 für ein 3,ystem nach Figur 26 Denutzt werden kann,
Figur 37 eine Seitenansicht zu ^igur 36,
Figur 38 die untere kanalplatte im Grundrib für das oysteni nach Figur 26,
Figur 39 eine iSchnititansicht zu üigur 38 längs der Ebene 39-39 in iigur 21 und
Figur 40 einen ..iierscnnitt durcn eine Schaltmembraaanordnung rür die Einheit der figuren 20
und 2'i.
In der nachstehenden Beschreibung sind verschiedene Angaben zur Bezeichnung von Richtungen, gegenseitigen La^en und dergl. benutzt, die lediglich der Kürze und Klarheit halber verwendet sind. Diese Bezeicnnungeu sind nur in Verbindung mit der Darstellung in den Zeichnungen gewählt. In der tatsächlichen Gebrauchslage der einzelnen Bauteile Können vollständig andere Richtungen, gegenseitige Lagebeziehungen
Λι BAD ORIGINAL
109853/0555 ""
17731U
und dergl«, gegeben sein«, Beispiele für solche Bezeichnungen sind "vertikal", "horizontal", "oben", "unten" usw.
Zunäcnst Wird die Bildung einer dichten Strömungsmittel-ilmalriime z;vischen zwei Thermoplastplatten erläuterte
Figur 1 zeigt ein Scnall schwell: gerät, das zur Herstellung flütssigiteitsdicliter i-.aualrinnen zwischen jeweils zwei Thormoplastpl?tten im oinne der Sriinaung geeignet isto Einzelne Teile dieses Geräts sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma Breuson Instruments, Incorporated, Daiibury, Connecticut, oder von anderen Herstellern derartiger Geräte«.
Dieses Gerät weist eine Grundplatte 12, Vertikalstänier 14- und einen in vertikaler Richtung verschiebbaren Hornträger 16 auf, der in vertikaler Richtung verschiebbar auf Kopftreversen 18 sitzt, die ihrerseits mittels Druckluft-Hub zylindern 20, ^O verstellbar sma. Zur Erzeugung der jeweils gewünschten .Schallschwingungen in deüi :-Iornstrahler sind eine ocii---il yuelie 22 und eine üner^ie.'J-elie 24 vorgesehen. Dieselben werden vom jeweilige^ Lieferanten jeweils entspreci.end den 3edarf una der ünlorderung des betreifenden Äünemners gestaltete
- 11 109853/0555
Der Hornstrahler 26 weist eine Unterfläche 28 auf, die im wesentlichen vollkommen senkrecht zur Vertikalachse des Hornstrahlers 26 ausgerichtet ist.
Die Angaben "Schall" und "Ultraschall" sind im Rahmen dieser Beschreibung austauschbar. Sie bezeichnen einen vergleichsweise hohen Frequenzbereich für Schwingungen, die zur Erzeugung der im folgenden beschriebenen Schweißverbindungen geeignet sind. Die Schall- bzw. Ultraschallschwingungen können in dem Hornstrahler innerhalb eines Bereiches zwischen A-.000 Hz und 20.000 Hz liegen oder mehr oder weniger betragen·
Wie Figur 1 zeigt, wird eine Aufnahmeplatte 30 unter .Verwendung einer auf einer Unterlage 34 ruhenden Einstellplatte 32 genau parallel zu der Unterfläche 28 des Hornstrahlers 26 gehalten· Die Unterlage 34 ist an der Grundplatte 12 durch mit Schrauben 37 gesicherte Haltepratzen gehalten. Die Einstellplatte 32 ist an der Unterlage 34 mittels dreier Halteschrauben 38 gehalten, die frei durch die Einstellplatte 32 hindurchragen und in die Unterlage 34 eingeschraubt sind. Die Einstellplatte 32 und die Schrauben 38 werden mittels Gegenmuttern 40 festgestellt· Die Halteschrauben 38 besitzen Schraubenköpfe 39 mit Absätzen 41, wodurch die Einstellplatte *2 gegenüber der jeweils oberen Gegenmutter 40 festgelegt ist,
109853/0555 BADORIGINAL
. - 12 -
17731U
Jede andere Halterung der Aufnahmeplatte 30 auf der Grundplatte 12 kann Anwendung finden, wenn dadurch eine genau parallele Ausrichtung der Aufnahmeplatte gegenüber der Unterfläche 28 des Hornstrahles 26 sichergestellt ist.
Das Gerät nach Figur 1 dient zur Schallschweißung aller Platten der im folgenden "beschriebenen Art, wobei jeweils ein passender Hornstrahler 26 und eine passende Aufnahmeplatte 30 Verwendung finden. Das anhand der Figuren Ί bis erläuterte Gerät kann zur Schall schweißung des aus einer Thermoplastplatte bestehenden Gehäuseteils 44 benutzt werden, welches Seitenwände 50 aufweist, die eine Mittelplatte umgeben« Dieser Gehäuseteil ist in den Figuren 1, 3 und 5 mit nach oben gerichteten Seitenwänden und in Figur 9 mit nach unten gerichteten Seitenwänden dargestellt. In der folgenden Beschreibung von Regeleinheiten nach der Erfindung wird dieses Teil als Obergehäuseteil bezeichnet.
Die ebene Platte des Obergehäuseteils 44 wird mit einer anderen Platte 46 schallverschweißt, welche in der folgenden Beschreibung als obere'Kanalplatte bezeichnet ist.
Diese obere Kanalplatte 46 besitzt zahlreiche Kanalrinnen 48, die nach Figur 9 in der Oberfläche oder nach den
109853/0555
- 13 -
1773H4
JH
Figuren 1, 3 und 5 bis 8 in der Unteriläche der Platte 46 gebildet sind» Wenn im folgenden bestimmte Druckmitteileitungen erläutert sind, sind jeweils diese einzelnen Kanalrinnen mit besonderen Bezugsziffern bezeichnet.
Jede dieser ^analrinnen 48 (und im wesentlichen alle im folgenden beschriebenen Kanairinnen) ist mit Stegelementen 52 ausgestattet (Jjigur 6), die als otegpaare 54, 56 mit einem höheren Außensteg 54 und einem niedrigeren Innensteg ausgebildet sind. Die in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigten Stege 54, 56 sind nach unten gerichtet; die Angabe "höher" bezieht sich auf die Scheitelhöhe der Stege ohne Rücksicht auf deren Richtung. Diese Stege liegen in der Nähe der .Seitenkante 58 der betreffenden Kanalrinne 48.
Ein zweites Stegpaar 54 und 56 befindet sich längs der jeweils anderen Seitenkante 60 der betreffenden Kanalrinne 48.
Das Profil des Steges 54 entspricht im wesentlichen einem gleichschenkeligen Dreieck, dessen Seiteukanten einen Winkel von 60° oder mehr oder weniger einschließen. Der Steg 56 hat ebenfaxis das Profil eines gleichschenkeligen
10985^0555
1773U4
Dreiecks, dessen oeitenkanten einen ',Vinkel von ^O oder mehr oder weniger miteinander einschließen.
Diese Stege 54- und 56 erstrecken sich jeweils über die gesamte Länge der Kanalrinne 48 und vereinigen sich an den Enden der Äanalrinne in Bogenabschnitten 62 (Figur 9)» so da£ das Stegelement die Enden der üaiialrinne vollständig umgibt und damit auch zu deren Abdichtung beiträgt. Die Stege umgeben U-förmig vollständig die Enden der i'anairinne 48.
Eine oder beide der an die Kanalrinne 48 angrenzenden Platten leönnen an die betreffende Kanalrinne 48 angeschlossene Durchgänge haben· Beispielsweise hat die Platte 46 (Figuren 6 bis 9) an irgendeiner Steile längs der i^analrinne 48 Durchgänge 64. Ein solcher Durchgang 64 ist in den Figuren 6, 7 und 8 gestrichelt eingezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 8 besitzt das Gehäuseoberteil keine derartigen Durchgänge. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 18 und 19 besitzen dagegen die paarweise zusammengehörigen Platten 66 und Kanalrinnen 72 mit entsprechenden Durchgängen 74, 78 in jeder Platte, mit denen jeweils einander gegenüberstehend angeordnete Rohrstutzen 70 und 76 verbunden sind« Die Platte
- 15 -109853/0555
T7731U
ist mit der Platte 68 schallverschweißt. Diese Platten sind außerdem in Figur 14 gezeigt, wo sie wegen des auszuführenden Schweißvorganges umgekehrt dargestellt sind. Jede Kanalrinne 72 der Platte 66 kann über die Durchgänge 74- mit einem der dünnen Bohrstutzen 70 verbunden sein. Entsprechend kann die Kanalrinne 72 mit einem der dic'keren Rohrstutzen 76 der Platte 68 Verbindung haben. Die Rohrstutzen 70 und 76 können an die jeweiligen Platten und 68 angespritzt sein. Die Rohrstutzen 76 können über Durchgänge 78 der Platte 68 mit der Kanalrinne 72 Verbindung haben. Die Kanalrinnen der Platte 66 sind mit Stegen ausgestattet und in entsprechender Weise, wie anhand der Figuren bis 8 erläutert, schallgeschweißt.
Wie aus den Figuren 1 bis 8 ersichtlich, besitzt der Hornstrahler 26 Seitenflächen 80, die teleskopartig genügend dicht an die Seitenwände 50 des Obergehäuseteils 44 anschließbar sind, damit die Platten 44 und 46 für die Schallschweißung aufeinander ausgerichtet werden können. Der Hornstrahler 26 wird langsam so weit eingefahren, bis seine Unterfläche 28 an der Innenfläche der Platte 46 in Anlage kommt,, Wenn die Platte 46 nach oben gerichtete Erhebungen aufweist, besitzt der Hornstrahler 26 dementsprechende Ausnehmungen, damit keine unmittelbare Berührung
- 1b 109853/0555
17731U
zwischen ihm und diesen Erhebungen erfolgt. Wie Figur 5 zeigt, weist die Platte 46 beispielsweise drei Kreisstege 82 auf, die, wie später beschrieben wird, mit Membranrändern in abdichtendem Sinn in Anlage kommen. Der Hornstrahler besitzt darauf ausgerichtete Nuten 84, die mit Spiel über Kreisstege 82 greifen, damit keine Verschweißung zwischen den Kreisstegen 82 und dem Hornstrahler 26 eintritto
Die Unterfläche 28 des Hornstrahlers 26 ist vergleichsweise groß und liegt an der Oberfläche der Platte an„ Infolgedessen ist zwischen dem Hornstrahler 26 und der Platte 46 kein Flächenbereich vorhanden, wo eine Konzentrierung der Schweißstrahlung erfolgt, so daß eine Schweißverbindung zwischen dem Hornstrahler 26 und der Platte 46 nicht möglich ist. Jedoch werden die Schallschwingungen von dem Hornstrahler 26 auf die Scheitel 86 und der Stege 54 und 56 übertragen, wodurch eine innige reibende Berührung zwischen den Stegen 54 und 56 und der ebenen Oberfläche der Platte 44 im Sinne einer Schweißung erzeugt wird (vergl. Figuren 6, 7 und 8)«,
Die erste Phase des Schweißvorgangs zwischen dem Steg und der Platte 44 ist schematisch in Figur 6 gezeigt, welche wiedergibt, wie der Scheitel 86 soeben die Oberfläche der Platte 44 berührt. Wenn der Hornstrahler 26 gegen die Platte
- 17 -109853/0555
17731U
gepreßt wird (Figur 7)» erzeugt die Schwingungsreibung eine AufSchmelzung der Scheitelzone 90 der Stege 54, wie dies in Figur 7 schematisch dargestellt ist. Der aufgeschmolzene Werkstoff fließt längs der Oberfläche der Platte 44 und zwischen den Stegen 54 und 56· Sobald der Steg 56 die Platte 44 berührt (Figur 7)» tritt wiederum eine Schall-Aufschmelzung auf, so daß der geschmolzene Werkstoff des Scheitels 68 ebenfalls von beiden Seiten des Steges ausfließt» Der geschmolzene Werkstoff des Steges 56 fließt zu dem geschmolzenen Werkstoff des Steges 54 hin und vermischt sich infolge gegenseitiger Benetzung mit demselben. Da die Platte 46 weiterhin nach unten gedruckt wird (Figur β), breitet sich das Schmelzbad von den Stegen 54 und |?6 aus über eine breite Schweißzone 92 aus. Dieses Schmelzbad verfestigt sich zu einem vergleichsweise breiten ochweißband längs sämtlicher Seitenkanten der Jianalrinne 48, so daß dieselbe vollständig abgedichtet ist, wobei jedoch ein schmaler Spalt 94 zwischen den Platten 44 und 46 unmittelbar angrenzend an die Kanalrinne 48 freibleibt. Die Platten haben, wie Figur 8 zeigt, über den größten Teil ihrer Flächen hinweg einen geringen Abstand 96 voneinander, mit Ausnahme der Stellen, wo eine konzentrierte Schallschweißwirkung entsprechend der Schweißzone 92 aufgrund der Stege 54 und 56 auftritt.
Man erkennt somit, daß auf Grund der beiden Stege 54 und
- 18 -1Q9853/0555
1773H4
auf Jeder Längsseite der Kanalrinne 48 eine wirksame Schweißnaht entsteht, ohne daß das Schmelzbad in die Kanalrinne 48 einfließen kann. Dieser Vorteil beruht darauf, daß die anfängliche Schweiß wirkung im Scheitel 86 des Auliensteges eine Benetzung auslöst, die sich "bis in die Nähe des Steges 56 ausbreitet und einen Schmelzfluß von dem Steg 56 weg in Richtung des Steges 54· erzeugt, der die ebene, dünne Schweißzone 92 bildet.
Im wesentlichen die gleiche Wirkung tritt auf, wenn die Stege nach unten gerichtet sind (Figuren 6, 7 und 8) oder wenn die Stege nach oben gerichtet sind (Figur 10).
Figur 10 zeigt einen Schnitt längs der Ebene 10-10 in Figur 14, in welcher die Platte 66 im Vergleich zu der Zusammenstellungszeichnung 9 in umgekehrter Schweißstellung eingezeichnet ist* Dementsprechend befindet sich in Figur 14 die Platte 68 in umgekehrter Schweißstellung oberhalb der Platte 66 im Vergleich zur Zusammenstellungszeichnung nach Figur 9. In Figur 14 entspricht die Aufnahmeplatte 3OA der Aufnahmeplatte 30 in Figur 1 und die Einstellplatte 32A der Einstellplatte 32 in Figur 1. Der Hornstrahler 26A besitzt Ausnehmungen 102 zum Einlegen der !Rohrstutzen 76 der Platte 68. Weitere Ausnehmungen 104 um-
1 09853/0555
1773HA
schließen die Einbauhaken 106. Die Aufnahmeplatte 30A weist Kreisnuten 108 zum Einlegen der Ringstege 110 der Platte 66 auf (Figur 9)ο Die Kanalrinnen72 der Anordnung nach den Figuren 10 und 14 weisen Stege 54A, 56A auf, die im wesentlichen die gleiche Funktion und das gleiche Schweißverhalten wie die oben beschriebenen Stege 54 und 56 der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 8 zeigen,· mit Ausnahme dessen, daß die Stege 54A und 56A während des Schweißvorgangs nach oben gerichtet sind. Der Schweißvorgang ist jedoch in oeiden Fällen im wesentlichen der gleicheβ Im Rahmen der Ausführungsform nach den Figuren 14, 18 und 19 sind Kanalrinnen 72 mit Durchgängen 74 vorgesehen, die mit einem oder mehreren der dünnen rohrstutzen 70 Verbindung haben. Die Kanairinnen 72 sind mit Durchgängen 78 der Platte bö verbunden, die an die dicken Rohrstutzen 76 angeschlossen sind, so daß Strömungsmittel jeweils von einem dicken Rohrstutzen 76 durch einen Durchgang 78 in den kanal und dann durch den Durchgang 74 in den dünnen Rohrstutzen 70 strömen kann und umgekehrt.
Die Aufnahmeplatte 30 und die entsprecnenden anderen Aufnahmeplatten 3OA, 3üB usw. weisen Erhebungen 110 auf, welche die üchallschwingungen auf Stellen konzentrieren, an welchen sich die Stege und Kanalrinnen befinden, ci^init die
109853/0 555
BAD ORIGINAL
17731U
ochweißwirkung lokal in den otegbereichen verstärkt wirdo Entsprechende Erhebungen sind an anderen Stellen vorgesehen, wo eine lokale Schweißwirkung erforderlich ist. Die Aufnahmeplatte 30 der Ausführungsform nach Figur 5 weist einen Zapfen 112 auf, der in die Öffnung 114 der Platte 44 hineinragt und die Platte 44 auf der Auxnahmeplatte 30 ausrichtete
Die folgenden Abmessungen haben sich für eine ausreichende dchweißung der soeben erläuterten Art als zweckmäßig erwiesen:
Die größte Außenabmessung des GehäuseOberteils 44 beträgt 51 mm bzw. mehr oder weniger und die Innenlänge der oeitenwande 50 erreicht 13 mm bzw. mehr oder weniger» Die V/andstärke des Obergehäuseteils 44 liegt zwischen 1,68 mm und 1,83 mm« Die oeitenwande der Platten sind durch gerade Linien dargestellt, doch lconnen dieselben erforderlichenfaxis auch gewölbt sein. Die Kanalrinnen 48 sind 0,79 mm breit und 0,79 mm tief. Die Außenstege 54- haben einen gegenseitigen ocheitelabstand von 3>4 mm bzw. 1,8 mm von der Mittellinie der Kanalrinne 58. Die Innenstege 56 haben einen ocheitelabstand von 2,44 mm bzw. einen Abstand von 1,22 mm von der
109853/0555
- 21 -
17731U
Mittelachse der Kanalrinne· Die öcüeitelhöhe des Steges 54 liegt zwischen 0,15 ram und 0,20 mm, bezogen auf die Oberfläche der Platte 46· Die Scheitelhöhe des Innenstegs 56 beträgt 0,10 mm bis 0,15 mm. Die Maximalbreite der in die Seitenwände 50 des Gehäuseoberteils 44 eingesetzten Platten beträgt 47,6 mm.
Die genannten Abmessungen können jeweils größer oder kleiner sein.
Eine weitere Schall- bzw. Ultraschallschv/eißung erfolgt gemäß den Ausführungsformen nach den Figuren 9, 11, 12, 13, 20, 21 und 40 zwischen jeweils zwei gleichen Mittelplatten 10üL und 100U, die mit gegeneinandergekehrten Stoßflächen zusammengeschweißt werden. Jeweils eine dieser Platten wird vor der Schweißung um eine Horizontalachse um 180° gegenüber der anderen Platte gedreht. Diese Mitteiplatten weisen jeweils eine Vergleichsmembrau.-anordnung (Figur 9) auf, die jeweils zwiscnen den
Platten 100L und 100U in die Membrankammern 118L und 118U eingefügt ist (Figuren 9, 11 ois 13, 20, 21 und 35)· Die beiden Mittelplatten 1OuL und 100U können jeweils ein oder zwei Schaltmembranventile 120 (Figur 49) in den Schaltmembrankammern 122L, 122U, 123L und 123U aufnehmen (Figuren 20 und 21),
109853/0555 BAD ORIGINAL
- 22 -
17731U
Die Hittelplatten 10OL und 100TJ nehmen zwischen sich ferner einen Druckregelkörper 124- oder zwei derartige Druckregelkorper 124- und 125 (Figuren 20 und 21) innerhalb der Druckregelkammern 126L, 126U, 127L und 127U auf« Der bzw,, die Druckregelkorper 124, 125 besitzen Profilzapfen 128, die in eine zwischen den beiden Mittelplatten 1OCU und 100L befindliche Schraubennut 130 eingreifen.
Zwischen der unteren Kittelplatte 1OCL und der Platte 66 ist, wie Figur 22 zeigt, eine zu dem Druckregelkorper 124- bzw. 125 gehörige Druckregelmembran 132 eingespannt, die über eine Feder 134- und eine Zwisclieiischeibe 136 auf den Druckregelkorper einwirkt. Innerhalb des Druckregelkörpers 124- bzw» 125 befindet sich eine Justierschraube 138, durch deren Drehung man eine Justierung erreicht»
Die Eittelplatten 100L und 100U werden, wie die Figuren 11, 12 und 13 zeigen, zusammengeschweißt, indem man die Platten auf eine Aufnahmeplatte 3OB aufstellt, die auf einer entsprechenden Einstellplatte sitzt. Die zuvor genannten Bauelemente 116, 120 und 124- können vor Beginn der Schweißung zwischen die I.Iittelplatten 100L und 100U eingelegt werden. Dann m.r& der hornstrahler 26B herabgefahren, damit die Platten
> 109853/0555
miteinander verschweißt werden. Zur Konzentrierung der Schweißwirkung 'zwischen den Platten 100L und 100U sind in der Aufnahmeplatte 3OB entsprechende Erhebungen 110.B vorgesehen. Diese Schweißwirkung bildet sich nicht zwischen den Stegen für die Kanalrinnen, sondern vielmehr^ zwischen noch im einzelnen zu beschreibenden Schweißstegen aus, die zur Erzielung örtlicher Schweißverbindungen zwischen.den beiden Platten 100 auf diesen Platten angeordnet sind. Nachdem der Hornstrahler 26B herabgefahren ist, werden die Platten 100L und 100U miteinander verschweißt.
Die Rohrstutzen 70 sind jeweils mit der Platte 56 zu einem gemeinsamen Teil zusammengespritzt oder in anderer Weise mit derselben verbunden; sie besitzen einen inneren Durchgang, der jeweils auf einen Durchgang der Platte ausgerichtet ist. Solche Durchgänge sind beispielsweise in Figur 34 gezeigt, die einen Querschnitt längs der Ebene 34-34 in Figur 15 darstellt und in der ein Rohrstutzen sichtbar ist, der auf einen breiteren Rohrstutzen 76 ausgerichtet ist. Wie Figur 34 zeigt, ist der Rohrstutzen 70 außerdem auf eine Kanalrinne der Platte 66 ausgerichtet. Die Rohrstutzen 70 r<?™en durch entsprechende Durchbrüche 346 der Platten 100L und 1COU hindurch. Nachdem jeweils diese Rohrstutzen
10 9 8 5 3/0555 bad original
17731U
durch die Durchbräche 346 der Platten 1OGL und 10CTJ Jiinduri.ligesteckt sind, kommen die Oberenden der Hohrstutzen 70 mit der Unterfläche der Platte 46 in Anlage (Figuren 9 und 17). Dadurch erhält man. nicht nur die erforderlichen Leitungsverbindungen bei entsprechender Verbindung mit Durchgängen der Platte 45, sondern erreicht auch eine Verbesserung der Verschweißung der Platten in den Endbereichen der !Rohrstutzen 70.
Nachdem die verschiedenen Platten .jeweils paarweise miteinander verschv/eißt sind (Figuren 1, 5j 13 und 14), werden diese Plattenpaare, wie dies Figur I5 zeigt, zwischen der Aufnahmeplatte 3OG und dem Hornstrahler 260 zu einer Einheit verschweißt, so daß man eine druckdicht verschweißte Hegeleinheit erhält, die nach Art der Druckmittelregelanordnung 13s (Figur 16) ausgebildet sein kann. Diese Anordnung umfaßt eine Vergleichsmembrananordnung 116, ein Druckre^elventil mit einem Begelkörper 124· und mit einer Membran 132, jedoch keinen Fühler» 'und kein Schaltmembranventil 120; diese Bauelemente werden erst später erläutert.
Die Thermoplastplatten 68, 66, 100L, 100U, 46 und 44 werden also so zusammengesetzt und miteinander schallverschweißt,
109863/0555
- 25 -
17731U
daß man eine Druckregeleinheit nach der schematisehen Darstellung der Figuren 16, 17 und 25 erhält. Eine solche Druckregeleinheit kann entweder eines oder sämtliche der genannten Bau- und Hegelelemente sowie entsprechende Verbindungskanäle für einen Hegelkreis enthalten, die bereits an anderer Stelle erläutert sind.
Solche Regeleinheiten nach den Figuren 16, 17 und 25 sind überraschend klein und kompakt. Sie haben eine Breite von etwa 5 cm längs jeder Seitenkante und eine Dicke von etwa 12 mm bis 25 mm0
Die Druckregeleinheit
Ilan kann nach der Erfindung verschiedene Ausführuugsformen von Druckregeleinheiten vorsehen. Die Druckregelanordnung 138 nach den Figuren 16 und 17 kann einen Teil der Anlage nach Figur 23 bilden. Das Vergleicherrelais und das Druckregelventil 144 der Anlage 140 befinden sich innerhalb der kastenförmigen. Einheit 138. Der Temperaturfühler 146 ist getrennc von der Einneit 138 angeordnet. Das System nach Figur 23 weist die Bauelemente 142, 144 und 146 als gesonderte .bausteine auf, die über Druckmittel-
109853/05 5 S BAD ORIGINAL
- 26 - -■ - '■ ■ . ■ _
1773U4
leitungen und Drosselstellen miteinander verbunden sind. Die Baustufen 142 und 144 sind, wie die Figuren 16 und zeigen, mit entsprechenden Druckmittelleitungen, Drosselstellen und dergl. zu einer Regeleinheit 138 zusammengefaßt. Dieselbe kann an Gebäudewänden oder dergl. angebracht werden und ist mit dem Fühler 145 über eine Rohrleitung verbunden. Der Fühler 146 befindet sich je nach V/unsch entweder in unmittelbarer Eähe der Regeleinheit 138 oder er ist von derselben entfernt angeordnet. Der Fühler kann ebenfalls an einer Gebäudewand oder auch an einem anderen Trägerkörper angeordnet sein.
Nach einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung können auch alle Baustufen 142, 144 und 146 der in Figur 23 gezeigten Anlage 140 in einer Regeleinheit 145 nach den Figuren 20, 21 und 25 zusammengefaßt sein. Der in Figur 23 gezeigte Fühler 146 ist auf dem in Figur 20 gezeigten Gehäuseoberteil 44 angeordnet. Auch der Regelkörper 124 des in Figur 23 gezeigten Druckregelventils ragt durch den üurchbruch I50 der Gehäuseoberplatte 44 hindurch, wie die Figuren 20 und 22 zeigen. Ein entsprechender Zahnsegment knopf 152 ist mit dem oberen Ende des Bruckregelkorpers 124 verbunden und übergreift denselben, jiiine üinstellzahnscheibe 154 sitzt auf einem
- 27 109853/0S55
SAD ORIGINAL
17731U
Wellenstumpf 156 (Figur 20), der in dem Gehäuseoberteil gelagert ist. Diese Einstellzahnscheibe 154 kämmt mit dem Zahnsegmentknopf 152 und dient zur Justierung desselben. Dadurch wird das Druckregelventil 144· innerhalb der in Figur 22 gezeigten Regeleinheit justiert. Die Einstellzahnscheibe 124 besitzt eine Rändelung 158. Die Einstellzahnscheibe 154 weist ferner, einen Schlitz 159 auf, der über einen Stift des Gehäuseoberteiles 44 greift. Der Schlitz 159 begrenzt den Drehwinkel der Scheibe 154.
Ein Abschlußdeckel 160 (Figuren 20 und 25) sitzt auf der Oberfläche der Gehäuseoberplatte 44 und deckt den Fühler 146 und den Zahnsegmentknopf 152 ab. Dieser Abschlußdeckel 160 besitzt nach unten gerichtete Zapfen 162, die in Schlitze 164 des Gehäuseoberteiles 44 eingreifen.
Die Einstellzahnscheibe 154 kann mit einer entsprechenden Skala 165 zur jeweiligen Anzeige des an dem Druckregelventil 144 eingestellten Druckes versehen sein. Diese Skala 165 ist durch einen Fensterausschnitt 166 hindurch sichtbar.
Zur Halterung des Abschlußdeckels 160 an dem Gehäuseoberteil kann jede beliebige Befestigung dienen. Beispielsweise können in einigen Zapfen 162 und ent-
"1P
CU —
109853/0555
sprechenden Seitenwänden 50 Gewindeöffnungen 168 angebracht sein, in die entsprechende Schrauben 169 (Figur 25) eingeschraubt sind, die den Abschlußdeckel 160 an dem Gehäuse oberteil 44 lösbar festhalten.
Die Figuren 20 und 21 zeigen jeweils schematisch und balgartig auseinandergezogen die Ober- und Unteransichten der Anordnung. Darin sind die Ober- und Unterflächen der Thermoplastplatten 68, 66, 100L, 100U, 46 und 44 um die jeweilige Vorderkante voneinander weggeklappt, so daß sie für den Betrachter in perspektivischer Ansicht sichtbar sind.
Diese Platten sind so ausgebildet, daß sie miteinander unter Bildung einer Teileinheit schallverschweißt werden können, welche nur einige Baustufen der Anlage enthält. Deshalb werden nur einige Kammern, Druckmittelleitungen, Rohrstutzen und Kanalrinnen zum Aufbau dieser Teileinheit benutzt. Die Hegelanordnung 138 nach Figur ist ein Beispiel einer solchen Teileinheit.
Die in Figur 25 gezeigte umfassendere Einheit 145 enthält zusätzlich zu den in der Teileinheit 138 enthaltenen Baustufen 142 und 144 den Fühler 146 nach Figur
- 29 109853/0555
17731U
Die Figuren 20 und 21 zeigen Druckmittelleitungen, die als Leitungsverbindungen zum Aufbau einer Einheit 145 mit den Baustufen 14-2, 144 und 146 benötigt werden.
Auch eine noch umfassendere Regeleinheit mit einem äußeren Bild entsprechend der Einheit 145 nach Figur kann aus den Platten nach Figur 20 und 21 aufgebaut werden. Eine solche noch umfassendere Einheit kann im wesentlichen alle Baustufen einer Anlage enthalten, deren Anwendungsgebiet noch weiter als dasjenige der Anlage nach Figur 23 geht, z.B. die Baustufen für eine Tag-lTacht-Betrieb-Anlage gemäß Figur 26.
Im allgemeinen enthalten solche noch umfassendere Einheiten ein oder zwei Schaltmembranventile in Schaltmembrankammern 122L, 123L der Platte 100L und in Kammern 122U und 123U der Platte 100U, ferner ein oder zwei Druckregelkörper 124 und 125 in Druckregellcammern 126L, 127L, 126 U und 127U der jeweiligen Platten 100L und 100U sowie eine gemeinsame Vergleichsmembrananordnung 116 in den Vergleichsmembrankammern 118L und 118U der jeweiligen Platten 100L und 100U. Diese Baustufen sind durch Kanalrinnen, Durchgänge und Rohrstutzen in Platten 68, 66, 100L, 100U, 46 und 44 nach den Figuren 20 und 21 miteinander verbunden.
- 30 109853/0555
3<
Die in den Figuren 20 und 21 gezeigten Druckmittelverbindungsleitungen jeweils für die Einheiten 138 und 145
Die in den Figuren 2U und 21 gezeigten Druckmittelverbindungsleitungen dienen zur gegenseitigen Verbindung der verschiedenen Baustufen entweder zum Aufbau der Teileinheit 138 nach Figur 16, die lediglich die Baustufen und 146 enthält, oder zum Aufbau der umfassenderen Einheit 145 nach iiigur 25 mit den Baustufen 142, 144 und 146»
Die Druckmittelleitungen für die Einheiten 138 (Figur 16) und 145 (Figur 25) werden nunmehr unter Bezug auf die Figuren und 21 erläutert, welche zeigen, wie die im Blockschema der Figur 23 gezeigten Baustufen 142, 144 und 146 in den Einheiten 138 und 145 vereinigt werden können«
Die Einheit 138 enthält keinen Temperaturfühler 146 als Einbauteil. Derselbe ist vielmehr gesondert aufgestellt, vie die Figuren 16 und 17 zeigen. Die Einheit 145 enthält einen eingebauten Fühler und stellt damit eine umfassendere Einheit dar.
In die Regelexnheit 145 nach Figur 25 wird über die Druckwittcllextung 171 Druckluft aus einer Druckluftquelle (Fi^ur ;ii) mit einem Druck von beiisr.ielav.'ojse 1,Cb J^g/cm
!09853/0555
17731U
in den Rohrstutzen 76A eingespeist. Von dort verläuft eine Hauptdruckmittelleitung 172· über einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 68 zu einer Auslaßmündung die mit dem Ende 176 der Kaualrinne 177 Verbindung hat» Die Druckluftleitung 172 führt längs der Kanalrinne 177 zu der Eingangsmündung 175 der Platte 66. Eine Zweigleitung 172c führt durch einen nicht dargestellten Durchgang der Platte b6 hindurch zu der Auslaßmündung 175» die sich in die unter einer noch zu beschreibenden iwembran befindliche Kammer 179 hinein öfmet. Eine weitere Zweigleitung 172B führt über eine Eingangsmündung 181 in aie Kanalrinne 177 und durch einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 66 zu der in der Oberfläche derselben befindlichen Ausgangsmündung 178. Die Mündung 178 ist fluchtend mit der Eingangsmündung 180L verschweißt« Der Durchgang 182L der Eingangsmündung 180L besitzt einen Drosseleinsatz 184-L, der den Druck der Leitung 172B auf den fühlergesteuerten verminderten Druck des Luftströmungsweges 186 herabsetzt· Der Drosseleinsatz gibt die druckgeminderte Luftströmung über den Durchgang 188L unterhalb einer Membran 288 (Figur 35) in eine Ivlembrankammer 118L hinein ab.
Der fühlergeminderte Luftströmungsweg 186 verläßt die-Kammer 118L über die Eingangsmünduny 1^OL und verläuft über
BAD ORIGINAL
109853/055 5
17731U
die Ausgangsmiindung 192L in. die Eingangsmündung 194 der Platte 66 hinein» Dann gelangt der Strömungsweg 186 durch einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 66 zu der Ausgangsmündung 196«, Yon dort gelangt der Strömungsweg in eine Kanalrinne 198, dann in die Ausgangsmündung 199» ferner durch einen Durchgang der Platte 66 und durch einen dünnen Rohrstutzen 7OA, der durch Durchbrüehe 346 der Platten 100L und 100U hindurchragt und sich an der Eingangsmündung 200 der Platte 46 abstützt. Der Strömungsweg gelangt dann über einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 46 zu der Ausgangsmündung 202, die in die Kanalrinne 204 einmündet. Die Kanalrinne 204 hat mit der Eingangsmündung 205 des Gehäuseoberteils 44 Verbindung, von wo der Strömungsweg durch denselben hindurch zu der Fühlerausgangsmündung 206 verläuft. Eine fühlergesteuerte Kugel 208 hält den Druck des Luftströmungsweges 186 in bestimmter Beziehung zur Umgebungstemperatur, die durch Bimetallstreifen 210 und 212 des Fühlers 146 erfaßt wird.
Die bislang beschriebenen Druckmittel-Leitungsverbindungen und Strömungswege 170, 172, 172A, 172B, 172C und 186 ermöglichen eine Verzweigung des Druckmittelstromes der Leitungen 170 und 172 von an der Mündung 173 etwa 1,05 kg/cm2 auf drei Zweigleitungen 1?2A, 172B und 1720·
- 33 109853/0555
17731U
Die Zweigleitung 172B führt dann durch den Drosseleinsatz; 184L und gibt in einem 3trömungsweg 186 Druckmittel von vermindertem Druck in die Kammer 118L ab« Diese Minderdruckströmung in dem Strömungsweg 186 verläuft dann über Mündungen 190L, 192L, 194, 196, die Kanalrinne 198, den Rohrstutzen 7OA, Mündungen 2CO, 202, die Kanalrinne 204- und Mündungen 205 und 206, An der Mündung 206 wird der Druck der Druckmittelströmung 186 unter der Wirkung der Temperaturfühlkugel 208 durch den Fühler 146 für die Außentemperatur beeinflußt. Die Kugel 208 ist durch die Bimetallstreifen 210, 212 belastet. Der Streifen 210 ist an dem Gehäuseoberteil 44 mit Schrauben gehalten, die durch öffnungen 214 des Streifens 210 in Gewindebohrungen 216 des Gehäuseoberteils 44 hineinragen. Diese Wirkung der Luftströmung 186 mit vermindertem Druck ist für die Segeleinheit 145 und andere Regeleinheiten eigentümlich, bei welchen der Fühler 146 auf den Gehäuseoberteil 44 aufgesetzt ist·
Bei der in den Figuren 16 und 17 gezeigten Einheit 158, die einen'von der Einheit 138 getrennten, über eine Ausgangsleitung 148 angeschlossenen Fühler 146 aufweist, ist die Kanalrinne 198 der Platte 66 nach Figur 21 durch eine abgewandelte Kanalführung der unteren Kanalplatte ersetzt, bei welcher eine Kanalrinne 218 von der Auslaßmündung 1% zu
- 34 109853/0555
17731U
der Eiraaßmündung 220 der Platte 68 führt. Diese Einlaßmündung 22C ist mit dem Rohrstutzen 76B (Figur 21) verbunden, an den die Leitung 148 für den Fühler 146 (Figuren 16 und 17) angeschlossen ist·
Bei dieser Abwandlung ist die Platte 66 (Figur 21) durch eine Platte 66 mit einer Kanalrinne 198 ersetzt■> Dadurch wird die Strömung in dem Weg 186 für den oberen Fühler 146 (Figur 20) unterdrückt und durch den Ersatzkanal 218 zu dem unteren, entfernten Fühler 146 umgeleitete
Sonst sind die Strömungskanäle der Einheit 138 nach den Figuren 16 und 17 mit denjenigen der Einheit 145 gleich.
Die 1,05 kg/cm -Zweigleitung 172A an der Mündung 181 der Platte 66 (Figur 21) führt durch die Kanalrinne 177 zur Mündung 222, dann durch die Platte 66 zum Rohrstutzen 70S· Derselbe ragt durch den Durchbruch 346 der Platten 100L und 100U hindurch und hat mit der Mündung 224 der Platte 46 Verbindung, mit welcher der Rohrstutzen 7OB schallverschweißt ist. Die Zweigleitung 172A führt dann zur Mündung 224 der Platte 46, an der sich der Rohrstutzen 7OB abstützt« Sodann geht die Zweigleitung 172A innerhalb eines nicht dargestellten Kanals der Platte 46 zu der Auslaßmündung 225 der Kanalrinne 226 auf
109853/0555
- 35 -
17731U
der Oberseite der Platte 4-6 und führt dann längs der Kanalrinne 226 -zur Einlaßmündung 228. Die Zweigleitung 172A führt dann durch einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 4-6 nach unten zur Auslaßmündung 230 und zu der Einlaßmündung 180U der Platte 100U. Dann führt die Zweigleitung 172A durch einen Durchgang 182U und gelangt zum Drosselkörper 184-U, wo der Druck dieses Leitungszweiges 182A auf den verminderten Druck der Leitung herabgesetzt wird, welch letztere über eine Kündung 188A oberhalb der Membran 288 in die Membrankamner 118U mündet und aus derselben über die Mündung 190U herausführt.
Die Leitung 232 verminderten Druckes führt dann nach oben durch einen Durchgang der Platte 100U zu der Auslaßmündung 192U und zu der Einlaßmündung 234·. der Platte 4-6 sowie weiter durch einen nicht dargestellten Durchgang der Platte zu der Auslaßmündung 236 und in die Kanalrinne 258 der Platte 46. Über die Kanalrinne 238 wird die Einlsßmündung erreicht. Dann ist die Leitung durch einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 46 hindurch nach unten zu der Auslaßmündung 24-2 des Rohrstutzens 7OC geführt (Figur 21). Derselbe ragt durch Durchbrüche 34-6 der Platten 100L und 100U hindurch und stützt sich an der Mündung 242 ab. Der Rohrstutzen 7OC ist mit einem nicht dargestellten Durchgang der
1 0 9 8 5 3 /3g 55 5
17731U
Platte 66 verbunden, durch den die Zweigleitung 232 führte Denn mündet diese Zweigleitung 232 über eine Auslaßnründung 244- in die üanalrinne 246 und xührt längs derselben zu einer Ein!aßmündung 248, weiter durcn einen nicht dargestellten Durchgang der Platte 66 und über eine Auslaßmündung 250 in die Kammer 252 unterhalb der Membran 132 (Figur 22)o Wenn sich die Membran 132 in Abhängigkeit von einem Druckanstieg in der Leitung 232 verminderten Druckes anhebt, gibt die Membran 132 die Mündung 254 der Platte 66 frei, und der Luftüberdruck strömt aus der kündung 254 in die Ausgarigsmündung 256 ab und entweicht durch den nicht verschweißten bpalt 258 zwischen den Platten 66 und in den Außenraum,,
Aus der obigen Erläuterung des Verlaufes der Leitung für das Druckmittel verminderten Druckes erkennt man, daß die Membran 132 des Druckminderventils nach Figur 22 den Druckmitteldruck in der Membrankammer 118U bestimmt und damit die Funktion der Vergieichermembrananordnung gemäß der folgenden Beschreibung festlegt«
Die Vergleichsdruckleitung 260 (Figuren 20 und 21) geht von der Aus 1 aßmündung 262 der Membrankammer 264· der Platte 64-aus und verläßt die Einheit 138 bzw· 14-5 (Figuren 16 oder 25) über den Rohrstutzen 760, so daß sie für einen gewünschten Zweck zur Verfügung steht*
109853/0555
- 37 -
Die Luftströmung 260 kann beispielsweise über eine Leitung 265 zur Steuerung des Durchflusses eines Heizoder Kühlmittels, z.B. Wasser, durch eine Gebäude-Heizoder -Kühlanlage 266 dienen, dxe eine von vielen solchen Einheiten 266 sein kann, die an einen zentralen Wassererhitzer 268 und/oder eine zentrale V/asserkühleinrichtung 270 angeschlossen sind. Ein druckgesteuertes Wasserdurchflußventil 272 ist mit einer Leitung 265 verbunden und steuert die üurciiflußmenge aurch einen Wärmeaustauscher 274-j wodurch der Innenraum im wesentlichen in Abhängigkeit von dem geregelten Druck der Luftströmung auf einer gewünschten Temperatur gehalten wird. Eine
Pumpe 276 hält den Fiüssig&eitsdurchfluß innerhalb des Systems der Anlage 266 aufrecht, die selbst zu der Heizeinrichtung 268 oder der Kühleinrichtung 270 parallel geschaltet ist· Jedes beliebige Dreiwegeventil 278 kann zur Auswahl der Heizeinrichtung 268 oder der Kühleinrichtung vorgesehen seine Ein Lüfter 280 wälzt die innerhalb des Innenraumes befindliche Luft durch den Wärmeaustauscher 274-hindurch um« Ein Elektromotor 282 treibt den Lüfter an und wird über einen handbetätigten oder automatischen elektrischen Scüalter 284- gesteuert, der die elektrische Energiezufuhr in den Leitungen L1 und L2 unterbricht oder durchschaltet·
- 38 109853/0555
Die beschriebene Anlage 145 kann bei entsprechender Auslegung zur ölfeuerung eines Heizmitteldurcliflusses aus einer zentralen Einrichtung oder eines Kühlmitteldurchflusses aus einer solchen Einrichtung dienen, indem die Bimetallstreuen 210 und 212 und andere Bauelemente in entsprechender weise benatzt werden.
Das Ventil 272 nach Figur 21 kann beispielsweise bei ansteigender Temperatur des beheizten Eaumes zur Regelung und Drosselung des Heizmitteldurchflusses durch den Wärmeaustauscher 274 jeweils in Abhängigkeit von einem Anstieg des Yergleichsdrucks 260 aufgrund eines Temperaturanstieges dienen«. Dadurch wird die Wärmeabgabe im Wärmeaustauscher 274 verringert, so daß die gewünschte Beheizung der Raumluft so lange erfolgt, als der Warmwasserheizer 268 heißes ".Yasser lieferte
Wenn jedoch der Wasserkühler 270 infolge Umschaltung der Ventile 278 eingeschaltet ist und kaltes V/asser in den Wärmeaustauscher 274 liefert, kann eine Zv/eiwegeventilanordnung 286 vorgesehen sein, die gleichzeitig das .Yasserventil 272 überbrückt und das Ventil 272A in den Kaltwasserkreislauf einschaltet, das den Kaltwasserzufluß zum Wärmeaustauscher 274 steuert. Das Ventil 272A ist so aufgebaut, daß
10985?/0555 .
17731U
der Kaltwasserdurchfluß durch das Ventil 272A und den Wärmeaustauscher 274· ansteigt, wenn die Temperatur in dem zu kühlenden Raum steigt.
Das Ventil 272A kann über eine Nebenschlußleitung 265A an die Leitung 265 angeschlossen sein. Die Nebenschlußleitung wird über ein Zweiwegeventil 265B gesteuert, mittels welchem das Ventil 272A angeschaltet und das Ventil abgeschaltet wird.
Auf diese Weise kann mit einer einzigen Thermostat-Regeleinheit 145 entweder ein zur Heizung dienender Wärmeaustauscher oder ein zur Kühlung dienender Wärmeaustauscher Jeweils nach Wunsch gesteuert werden.
Das Blockschaltbild des Kühlsystems, mit dem die Regeleinheit 14-5 nach den Figuren 20 und 21 verbunden ist, ist nur beispielsweise angegeben. Zahlreiche andere, unterschiedliche Einrichtungen und/oder Systeme können von der Regeleinheit 14-5 und anderen Einheiten nach der Erfindung gesteuert werden·
Vergleich der Systeme nach den Figuren 20 und 21 und nach Figur 23
Figur 23 zeigt ein System mit gesonderten Bauelementen 142, 144 und 146, wie es bereits an anderer Stelle
BAD ORIGINAL 10985 31^0 55 5
1773U4
beschrieben worden ist«, Eine geringfügige Abwandlung dieses Systems nach Figur 23 ist jedoch derart, daß sich die Strömungsmittelleitungen in einer V/eise darstellen, daß sie leicht mit den Strömungsmittelleitungen der Regeleinheit 145 nach den Figuren 20, 21 und 25 verglichen werden können. Nach Möglichkeit sind in den Figuren 20, 21 und 23 gleiche Bezugsziffern benutzt, um anzuzeigen, wie die einzelnen Baugruppen der Figur 23 in der Eegeleinheit 138 bzw. 145 nach der Erfindung miteinander vereinigt sind.
Wie Figur 23 zeigt, gibt die Druckluftquelle 170 über eine Leitung 171 Druckluft ab, die eine Zweigleitung 172A mit einem Drosseleinsatz 184TJ zur Erzeugung einer Luftströmung 232 verminderten Druckes speist, die ihrerseits zu der Einlaßmündung 250 der Kammer 252 und zu der Membrankammer 118U führt. Der Druck der Leitung 232 wird durch die Membran 132, eine Feder 134 und einen Druckregelkörper 124 gesteuert, wobei jeweils überschüssige Druckluft über den Durchgang 254 in den Außenraum entlüftet wird.
Aus der obigen Beschreibung der Figuren 20, 21 und erkennt man, daß die Regeleinheit 145 nach Figur 25 ein Leitungssystem nach den Figuren 20 und 21 mit Leitungsabschnitten 171, 172, 172A, 1723 und 172c besitzt, die mit
17731U
ρ dem vergleichsweise hohen Druck von etwa 1,05 kg/cm beaufschlagt sind» Die fühlergesteuerte Druckluftleitung 186 ist über eine Drosselstelle der Leitung 172B abgenommen und der Druck in dem Strömungsweg 186 wird durch den Fühler 146 gesteuert, der die Ausströmmenge in der Mündung 204 jeweils in Abhängigkeit von der Raumtemperatur steuert« Die Leitung 232 verringerten Druckes wird über die Drosselstelle der Leitung 172Δ gespeist. Der Druck der Leitung 232 hängt von der Einstellung des Druckregelventils 144 bzw. von der Einstellung des Regelkörpers 124 ab. Diese Luftleitungen wirken auf das Vergleicherrelais 142, das jeweils von den verschiedenen genannten Luftleitungen beeinflußt wird. In Abhängigkeit davon wird eine Vergleichsdruckleitung 260 beaufschlagt, die zur Steuerung und Einstellung des Durchflusses eines V/ärjneaustauschmittels zwecks Aufrechterhaltung der Raumtemperatur auf einem Wert entsprechend der Einstellung des Druckregelkörpers 124 von seiten des Benutzers dient.
In den Figuren 20 und 21 entspricht die V/irkung der Zweigleitung 172A und der Strömung 232 verminderten Druckes der Wirkung der entsprechenden Zweige in Figur 23* Die Vereinigung der gesamten Baukomponenten in einer Regeleinlieit nach den Figuren 20 und 21 bringt jedoch einen bedeutenden
BAD ORIGINAL
109853/0555
17731U
Fortschritt und eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem oysteiü nach Figur 25«
Die Luftströmung 172B (Figur 23) strömt durch den Drosseleinsatz 184-L und wird in die Strömung 186 verminderten Druckes umgesetzt, die in die I.Iemb rank amme r 118L über die Mündung 188L eintritt und die Membrankammer 118L an der Auslaßmündung 190L verläßt und schließlich unter der steuerung der Bimetallstreifen 210 und 212 über die gedrosselte Mündung 206 längs der Kugel 208 in die Atmosphäre ausströmt«
Die Wirkung der Anordnung nach den Figuren 20 und entspricht der 'wirkung in den Luftleitungen 172B und 186 nach iigur 23» doch bedeutet die kombinierte Gesamtheit nach den Figuren 20 und 21 einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der Anordnung nach Figur d.j.
Bei der Anordnung nach Figur d7> mündet die Zweigleitung 172C über die Einlaßmündung 175 in die Membrankammer 179· Die figuren 20 und 21 zeigen jeweils einen gleichen Verlauf für die Leitung 172C. Der vereinigte Gesamtaufbau nach den Figuren 20 und 21 stellt jedoch eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Aufbau nach Figur 23 dar.
- 43 —
109853/0555
17731U
If
Wenn die Bimetallstreifen 210 und 212 so eingestellt sind, daß mit ansteigender Innenraumtemperatur der Druck auf die Kugel 208 zunimmt, dann steigt sowohl bei der Anordnung nach Figur 23 als auch "bei derjenigen nach den Figuren 20 und 21 der Druck in der Vergleichsdruckleitung innerhalb des Rohrstutzens 76C proportional zu diesem Anstieg an. Wenn der Wärmeaustauscher 274- (Figur 21) mit der Heizmittelleitung verbunden ist, dann bewirkt das Ventil infolge seiner Auslegung eine Drosselung der in den Wärmeaustauscher 274 einströmenden Heizmittelmenge, wenn die Raumtemperatur ansteigt und umgekehrt. Wenn andererseits der Wärmeaustauscher 274 mit der Kühlmittelleitung durch Umschalten der Ventile 268, 286 und 265B verbunden ist, dann bewirkt das nunmehr wirksame Wasserventil 272A einen Anstieg des Wasserdurchflusses durch den Wärmeaustauscher 274, wenn die Raumtemperatur ansteigt und umgekehrt.
Das Vergleicherrelais
Ein Vergleicherrelais 142 der Anordnung nach Figur bildet einen Bestandteil der Gesamteinheit nach den Figuren 25 und 20, 21, in welchen es jedoch nicht in Einzelheiten zu erkennen ist, weil es ohnehin in Figur 35 im einzelnen
BAD ORIGINAL
109853/0555
1773H4
dargestellt isto Hauptbestandteil des Yergleicherrelais ist die Yergieichermembran 116, die eine vergleichsweise große Mittelmembran 288 (Figuren 23, 24, 28 und 35), eine kleinere Obermembran 290, eine Kleinere Untermembran 292 und einen halsteil 294 auiweisto Diese Membranteile bilden zusammen einen Yergleichermembrankörper 116C Erforderlichenfalls kann man nach Figur 35 eine innere ketaiiaussteifung 296 vorsehen«
Die Mittelmembran 288 ist mit ihren Randstegen 298 dicht zwischen die Platten 1üüU und 1üOL eingelassene Der Liittelteil des l^embrankörpers 288 befindet sich zwischen den Kammern 118TJ und 118L der Platten 100U und 100L0 Die kleinere Obermembran 290 ist mit ihrem Randsteg 300 dicht zwischen die Platten 46 und 10OU eingelassen. Der Randsteg 302 der kleineren Untermembran 292 sitzt dicht zwischen den Platten 100L und 66·
Die Regeleinheit 145 nach Figur 25 und den Figuren und 21 besitzt einen Differenzmembrankörper 116 nach Figur 35» der in entsprechende Kammern zwischen den betreffenden Platten gleicher Bezugsziffern eingesetzt ist„ Die Obermembran 290 paßt in die Kammer 304 der Oberseite der Platte 10OU (Figuren 20 und 35) hinein. Der Dichtsteg 306
- 45 -109853/0555
der Unterseite der Platte 46 drückt nach unten auf die Membran 290, so daß der Randsteg dieser Membran dicht abgeschlossen ist. In gleicher Weise paßt die kleinere Untermembran 292 in die Kammer 308 der Unterseite der Platte 100L, und der Dichtsteg 310 liegt an dieser Membran 292 an und dichtet dieselbe nach dem Zusammenschweißen der Platten 100L und 100U ab.
Nach den Figuren 23 und 35 besitzt ein Vergleicherventilkörper 312 einen halbkugelförmigen Fußteil 314, der die untere Mündung des Ealsteils 294 abschließt, wenn sich der Ventilkörper 312 in der in Fi^ur 28 gezeigten Stellung befindet, solange der Halsteil 294- durch einen Überdruck in der Kammer 118U nach unten gedruckt ist. Dadurch wird der Halsteil 294- dicht abgeschlossen und es kann keine Druckluft hohen Druckes aus der Kammer 179 in den Ausgangsrohrstutzen 76C strömen» Wenn jedoch in der Kammer 11SL nach Figur 24 ein Überdruck vorhanden ist, dann wird der Halsteil 294 nach oben geschoben, so daß der Oberteil 316 des Ventilkörpers 312 an dem feststehenden Ventilsitz 318 anliegt und einen Strömungskanal von der Hochdruckkammer durch den Ventilkörper 312 und um den Ventilsitz 318 herum in den Auslaßrohrstutzen 76C öffnet, so daß der Auslaß- oder Vergleichsdruck 260 geregelt wird, um dadurch den Heiz-
BAD ORIGINAL
109853/0555
17731U
oder Kühlmitteldurchfluß in dem entsprechenden Flüssigkeitssystem einzustellen. In der Stellung nach Figur 23 nimmt der Ventilkörper 312 eine Gleichgewichtsstellung ein, bei welcher kein merkliches Ausströmen über den halbkugelförmigen Unterteil 314- erfolgt, so daß der Druck auf dem gewünschten Gleichgewichtswert verbleibt. Bei der Anordnung nach Figur 28 wird ein in dem Bohrstutzen 7&C herrschender Überdruck über den Auslaß 320 am Oberteil des Ventilkörpers 312 in den Außenraum hinaus entspannt»
Nach der Darstellung der Figuren 23, 24- und 28 besteht der Ventilsitz 318 aus einem gummiartigen Unterteil und einem metallischen oberen Gewindeabschnitt 322, der in die Platte 4-6 eingeschraubt ist. Anstelle dieses Aufbaues kann in der Regeleinheit 14-5 bzw. 138 auch ein entsprechender Ventilsitz 324 nach den Figuren 9 und 35 mit einem gummiartigen Unterteil 326 und einem metallischen Gewindeteil 328 benutzt werden. Der gummiartige Unterteil 326 ist durch die Gewindeöffnung 330 der Platte 44 (Figur 9) sowie durch den in den Hohlraum 264· innerhalb des Stegs hineinragenden Durchgang 332 eingepreßt. Dieser Ventilsitz nimmt den Oberteil 316 des Ventilkörpers 312 in gleicher Weise, wie in bezug auf die Figuren 23, 24- und 28 beschrieben, auf und ermöglicht eine Feineinstellung mittels de3 Gewinde-
- 47 109853/0555
17731U
abschnitts 328, der in der Gewindeöffnung 330 der Platte 44 (Figur 9) gedreht werden kann.
Innerhalb der Regeleinheit 138, die in Figur 16 in zusammengefügtem Zustand und in Figur 9 in auseinandergezogenem Zustand dargestellt ist, ist ein Justierknopf 334 zur Einstellung eines Druckregelkörpers 124 vorgesehen, der aus dem Durchgang 336 herausragt. Der Justierknopf besitzt eine Innensechskantöffnung 338, die über den Oberteil des Regelkörpers 124 greift, wenn dieser Justierknopf auf den aus dem Durchgang 336 herausragenden Regelkörper aufgedrückt wird. Zwei Federhaken 340 greifen über einen Flansch 342 des Justierknopfes 334 und halten denselben fest, sobald derselbe auf dem Sechskant des Regelkörpers sitzt und in die Haien 334 eingerastet ist. Der Justierknopf 334 besitzt einen Zeiger 34-2, der an einer Skala 344 die Jeweilige Einstellung des Justierknopfes anzeigt. Der Justierknopf kann durch Aufspreizen der Haken 340 abgenommen werden.
Schallverschweißung der Mittelplatten 100U und 100L aneinander und mit den Kanalplatten
Die Ksnalplatten 46 und 66 werden mit den jeweiligen benachbarten Mittelplatten 100U und 100L unter Verwendung
.109853/0555
- 48 -
der erfindungsgemäßen .ochweißsteganordnung verschweißt, beispielsweise unter Verwendung kleiner Ringstege 98 an der Oberseite der Platte 1OCU sowie von Steganordnungen 180U und 192U. Entsprechende Eingstege 98 sowie Steganordnungen 180L und 192L sind an der Unterseite der unteren Mittelplatte 100L vorgesehene Alle diese Steganordnungen wirken in ähnlicher //eise wie die Stege an den reiten der Kanal rinnen,.
Mittelplatten 100L und 1OuU sind in bestimmten Fällen gleich aufgebaut, so daß sie mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Kanalplatten 46 und 66 zusammengesetzt werden können, wodurch man eine große Anzahl von Regeleinheiten erhält, die Jeweils einige der im vorstehenden beschriebenen Bauelemente enthalten.
Die Platten 100L und 100U werden miteinander verschweißt, nachdem eine derselben um eine horizontale Achse um 180° gedreht worden ist« Die Platten können auch entsprechend ihrer Fonstruktion so aufeinander Dezogen sein, daß die llembr-iuKammern 118U und 118L sowie andere Teixe der blatten, beispielsweise die Durchgänge 126U und 126L sowie die Kegelmembraxikammem 122L, 122U, 123L und 123U miteinander tluchten.
6AD0R.G.NAL
17731U
Bei der erfindungsgemäEen jchsilver schwell iung axler dieser Platten erweist es sich als zweckmäßig, ^n jeder Ütoftfläche stegartige Elemente vorzusehen» oolche Ste^e müssen also an jeweils einer der aneinanderstoßenden Flächen vorgesehen sein, wobei diese Stege mit jeweils vergleichsweise ebenen Bereichen der .1 ?j-./eils dazugehörigen 3to£- flachen in Anlage kommen. Dadurcn wird die och-nlischv/exßwirkung auf diese Stege konzentriert, so daß man eine große lokale Schweißintensität erhält.
wie i'lgur 21 zeigt, sind au. der linien Hälfte der Oberfläche der ICittelplatte 1CCL zahlreiche Stegabschnitte 'vorgesehen. Dagegen ist die rechte Hälfte der CCeiflsche dieser Platte 10OL frei von solchen Stegabscnnitten, so ooß dieser Flächenbereich im wesentlichen eben ist und mit entsprechenden Stegen der Gegenplatte zusammenwirken £5u.ne An der linken Hälfte der Oberiläche dieser Platte sind genügend viele Stegabschnitte angebracht, so dab eine geiaiyeude gegenseitige Halterung sichergestellt ist* jjiese .ytegeoschnitte sind in den Figuren 20 und 21 sowie in aen anderen entsprechenden Figuren sichtbar« Entsprechende otegabschnitte 348 sind auch an der Oberplatte 10CU vorhanden. Da jedoch diese Platte gegenüber der Unterplatte 1COL um 180° gedreht ist, befinden sich die Stegabschnitte 348 der Oberplatte 1OuU nach i'igur 20 alle an der rechten Hälfte der
1 098S3/0SS5 bad original
1773H4
Unterfläche derselben« Wenn also die beiden Platten der öcliallwirkung ausgesetzt sind, befinden sich die otegabschnitte 348 alle mit entsprechenden ebenen Flächenbereichen der Gegenplatte in Anlage und ergeben somit eine saubere ^chweißung. Dies ist in Figur 32 dargestellt, wo die beiden kittelplattea 1OlU und 1OuL in zusammengeschweißtem Zustand gezeigt sind. Die ategabschnitte der Oberplatte 1OCU befinden sich an der rechten Hälfte, die Stegabschnitte 34-8 der Unterplatte 1OuL an der linken Hälfte und diese Stegabschnitte liegen jeweils an ebenen Flächenabschnitten der jeweiligen Gegenplatte an. Es ist ein wichtiges Merkmal der miteinander zu verschweißenden Platten, daß sie jeweils nach Drehung um 180° zueinander ähnlich sind. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Sternanordnung liegt darin, daß die Stege um die Llembrankammern herum in geringem Abstand von denselben verteilt sind«, Die Randstege der großen Membran 288 ragen dicht in entsprechende Wüten hinein und die ebenen Teile der Membran sind zwischen den Innenkanten dieser Nuten 350 eingespannte
Tag- und Nachtbetrieb
jigur 26 zeigt ein System, bei dem sich eine Vergleichsluftstrümung 2bO in dem Rohrstutzen 76C während der .wacht stunde η
1 0 9 8 5 3 / 0 5 S 5
sz
derart ändert, daß in dem geregelten Raum während der Nachtstunden eine gegenüber den Tagesstunden unterschiedliche Temperatur herrscht«. Bex dem System nach Figur 26 sind der Fühler 146, das Vergleicherrelais 142 und das Druckregelventil 144 die gleichen Bauelemente wie bei den systemen nach, den Figuren 20, 21 und 23· Jedoch kommt nocn ein Umschaltelement hinzu, das eine Schr^itmembrananordnung enthält, die in einer der jchaltmembrankammern 122L,'122U, 123L, 123U nach den Figuren 9» 20 und 21 untergebracht ist. Das Umschaltelement 352 ist an die bereits in den Figuren 23, 20 und 21 gezeigte Leitung 232 angeschlossen und besitzt eine Äbzv/eibleitung 353, die in die Kammer 118U des Vergleicherrelais 142 führt. Das Umschaltelement 352 spricht
ρ auf den Tagbetriebsdruck von 1,05 kg/cm von Seiten der Druckluftquelle 170 derart an, daß das Druckregelventil mit der Kammer 118U verbunden wird. Andererseits gibt die Druckluft quelle einen Nachtbetriebsdruck von etwa 1,76 kg/cm11" ab, der entweder von Hand oder durch eine Schaltuhr 378 gesteuert und über ein aus den Abschnitten 171, 172, 172A, 172B und 172c bestehendes und dem anhand Figur 23 beschriebenen Leitungssystem ähnliches Leitungssystem verteilt wird. Solange der Druck von Seiten der Druckquelle 170 auf dem Tagbetriebswert von beispielsweise 1,05 kg/cm verbleibt, hält das Umschaltelement 352 eine Verbindung zwischen der Druckleitung 232 und der Vergleichskammer 118U aufrecht. Wenn Jedoch
- 52 - BAD ORIGINAL
- 109853/0S55 "" a
■'■-ir
von der Druckwelle 170 der Nachtbetriebsdruck von 1,76 kg/cm2 zur Verfugung gestellt wird und alle Hochdruckleitungen entsprechend beaufschlagt werden, dann spricht das Umschaltelement 352 auf diesen höheren Druck an und trennt das Druc kregel ventil 14-4-, d.h.» das Tagüetriebsdruck-Hegelventil ab und schöltet das Hachtbetriebsdruck-Regelventil 354- ein. Dasselbe knnn mittels eines Druckregelkörpers 125 auf einen anderen Linderdruck auf der Abstromseite des Drosseleinsatzes 357 <1θ2? Leitung 356 eingestellt werden, der von dem Minderdruck auf der Abstromseite des Drosseleinsstzes 184-U des Tagbetriebsventils 14-4- verschieden ist.
Die Umschaltmembran 120 weist eine Hittelmembran 358 auf, die an die untere Umschaltkammer 122L bzw. 123L sowie an die obere Umschaltkammer 122U bzw. 123U angrenzt«, Diese Mittelmembran 358 kann beispielsweise in Kammern 123L und 123U nach den Ulguren 20 und 21 eingesetzt sein. Die Umschaltmembran weist außerdem eine kleinere obere Umschaltmembran auf, die in einer der Umsehaltkammerη 362U zwischen den Platten 100U und 4-6 sitzt. Entsprechend ist eine kleinere untere Um^chaltmembran 364- innerhalb der kleineren unteren Umsch.iltkttmmer 366 vorhanden. Die Hembrananordnung 120 weist außerdem eine Feder 368 auf, deren Starke zur Vorspannung der. Membrananordnung 120 gegenüber dem in der Einlaßmündung herrschenden Druck ausreicht, so daß die Einlaßmündung 372 unter
109853/0S55
. BAü ORIGINAL
- 53 -
1773UA
SM
der Einwirkung des Tagesbetriebsdrucks von 1,05 k^ geöffnet ist und das Druckregelventil 144 den in dem Yergleiclierrelais 14-2 herrschenden Druck vorgibt0
jedoch der Nachtbetriebsdruck von 1,76 kg/cm das oystem beaufschlagt, dann drückt der oberhalb der grollen Membran 358 wirksame Druck dieselbe nach unten und öffnet die Mündung 370 und schließt die Zündung 372, so daß die Nachtbetriebsleitung 356 das Umschaltelement 35<2 beaufschlagt und über die Mündung 374, den Halsteil 376 und die Leitung 373 mit der Vergleicherkammer 118U verbunden ist· Daraus ergibt sich eine andere Vergleicherwirkung des Vergleicherrelais 142, das infolgedessen während der * Nachtstunden an der Leitung 260 einen anderen Vergleichsdrucic abgibt, wodurch die Raumtemperatur vorzugsweise auf einem niedrigeren Wert gehalten wird.
Figur 27 zeigt ein Blockschaltbild des Systems uacii Figur 26, in welchem eine Schaltuhr 378 ei& Dreiwegeventil 380 steuert. Dasselbe besitzt von Seiten der Druckluftquelle 170, die eineri vergleichsweise hohen Druck von beispielsweise
7»O3 kg/cm oder mehr liefert, zwei Eingangszweige 382 und 384, Der Zweig 382 enthält ein automatisches Druckminderventil 386,
das den Druck von 1,76 kg/cm herabsetzt, und der Zweig 384 enthält ein Druckminderventil 388 zur Herabsetzung des Druckes auf einen Wert von 1,05 kg/cm2. Die Schaltuhr 378 betätigt das
109853/0555 BAD ORIGINAL
17731U
sr
Dreiwegeventil 380 so, daß während der Tagesstunden von der Druckquelle 170 her eine Druckeinspeisung nur über
die Zweigleitung 384 mit 1,05 kg/cm und während der Nachtstunden nur eine Druckeinspeisung über die Zweigleitung 382
mit 1,76 kg/cm erfolgt, so daß diese unterschiedlichen Druckwerte über die Speiseleitung 171 in das System 390 nach Figur 26 eingespeist werden.
Das System nach Figur 26 kann in einer schallverschweißten Eegeleinheit untergebracht sein, deren Außenform im v;esentlichen der in Figur 25 gezeigten Bauart entspricht. Der konstruktive Innenaufbau kann jedoch gegenüber dem anhand der Figuren 20 und 21 beschriebenen Aufbau abgewandelt sein., So können beispielsweise die Kanalplatten 46 und 66 nach den Figuren 20 und 21 durch kanalplatten 392 und 394 nach den Figuren 36 und 38 ersetzt sein«, Die Hinterkante 398 der Platte 392 nach Figur ?6 befindet sich an der Stelle der Kante 39S der in Figur 2C gezeigten Anordnung und die Vorderkante 400 befindet sich an der Stelle der Kante 402 der Anordnung nach Figur 20o Die Platte 394 nach Figur 38 hat Stirnkanten 404 und 405» die sich an der Stelle der Kanten und 4C8 der Anordnung nach Figur 21 befinden,,
Da in der Darstellung der Figuren 20 und 21 die Ober- und Unterseiten der Platten 46 und 56 aufgeklappt sind, befinden
109853/0555
17731U
sich die Besugsziffern 398 und 400 in Figur 20 an der Oberseite der Platte 46, dagegen die Bezugsziffern 40b und 408 an der Unterseite der Platte 66 in Figur 21.
Die einander· gegenüberliegenden Flächen der Platten und· 394 nach den Figuren 36 und 38 sind ebenso wie die Flächen 392A und 394A der Platten 46 und 66 der Anordnung nach den Figuren 20 und 21 ausgebildet.
Figur 39 zeigt Rohrstutzen 7OB, 7OD ... , die sowohl • an der Platte 66 der Konstruktion nach Figur 21 als auch an der Platte 394 der Konstruktion nach ilgur 38 vorhanden sind.
Wenn die Platten 392 und 394 in die Anordnung nach den Figuren 20 und 22 eingefügt sind, dann erhält man eine sch&llverschweifite Tag-Nachtbetriebs-Regeleinheit, welche die Aufgaben des Systems 390 nach Figur 26 erfüllen Kami. Diese Regeleinheit hat im wesentlichen die gleiche Auuenform wie die Regeieinheit nach Figur 25· Der Innenaufbau dieser schailverschvveißten Regeieinheit nsc^ Fi^ur 26 ist jedoch unterschiedlich.
Die Tag-Nachtbetrieb s-Re gel einheit kann ein t-mochaltelement nach Figur 40 mit einer Hauptumschaltinembran 358 ent-
1098 5 3/05 5 5 BAD ORIGINAL
halten, die jeweils in Umschaltkammern 123U und 1231 nach, den Figuren 20 und 21 eingesetzt ist. Die kleinere obere Membran 360 nach Fi^ur 40 ist in der kleineren oberen Umschaltkammer 362U und die kleinere untere Iviembran 364 in der kleineren unteren Umschaltkammer 366 enthalten«, Der Steg der großen Umschaltmembran 358 wird dicht durch die DrucKstege 410 der Kammern 123U und 123l» eingespannt. Der Randsteg der kleineren oberen Umschaltmembran 360 wird durch den Druckring 4-12 an der Unterseite der Plat ce 46 nach den Figuren 20 und 40 dicht eingespannt, der im wesentlichen in gleicher v/eise an der Unterseite der Platte 392 nach Figur 36 vorhanden ist« Der Randsteg der kleineren unteren Umschnltmembran 364 wird durcn den Druckring 414 nach den Figuren L;1 und 40 abgedichtet. Einige Kanalrinnen der Platten 392 und 394- nach den Figuren 36 und 38 sind als Gegenstücke der ixanalrinnen der Platten 46 und 66 der Anordnungen nach den Figuren 20 und 21 erkennbar. Die zusätzlichen Kanairinnen der Platten nach den Figuren 36 und 38 sind so angeordnet, daß zusätzliche Verbindungen und Anschlüsse iur die ochaitmembrananordnung 120 nach Figur 40 gegeben sind, die zur Erzielung eines Tag-Nachtbetriebs-Systems in die schallverschweißte Hegeleinheit vorgesehen ist·
Eine solche schallverschweißte Regeleinheit besitzt zusätzlich ein Nachtbetriebs-Druckminderventil 354- nach Figur 26,
1098S3/0S55 ΟΛ
17731U
St
das entsprechend dem in Figur 20 gestrichelt eingezeichneten Zahnsegmentkopf 416 und dem in Fi^ur 21 gestrichelt eingezeichneten Regelkörper 125 in die Regeleinheit eingefügt ist, so daß zusätzlich der Nachtbetriebsdruck eingestellt werden kann»
Man erkennt also, daß das System 3^0 nacr, jfi innerhalb einer schaliverschvveil.ten Tag-IIachtbtr Regeleinheit untergebracht werden kann, die d-.^ äußere Bild der Einheit nach Figur 25 hat und eine Steuerung entsprechend dem System nach Figur 26 ermöglicht.
Erforderlichenfalls kaiin das System nach ?i-;ur >6 in einer schallverschweißten Regeieinheit der in Fi_,ur Ib dargestellten Form untergebracht werden, die jedoch ζ .ei Justierknöpfe 33^ zur Einstellung der beiaen Ee -elkörrer für die beiden Regel ventile 144 und 35^ jje^U. t ;i;-.ur k'6 be. itzt, Eine derartige schaliverschweißte Regeleinheit besitzt einen entfernt auigestellten Temperatur-Druck- .;.:idler 146 gemäß H'igur 16.
Die Figuren 29» 30 und 31 zeigen blockschalübildartifc die verschiedenen Systeme, die mit einer schallverschiveiiiten Regeleinheit nach der Erfindung verwirklicht werden können·
109853/0555 BAD ORIGINAL
- 58 - A
Figur 29 stellt das Blockschaltbild eines bereits an anderer Stelle beschriebenen Systems dar, das ein Druckminderventil 418 nach Figur 22, ein Vergleicherrelais 420 und einen Fühler bzwo Temperatur-Druck-V/andler 422 der oben beschriebenen Art enthält«
Figur 30 zeigt ein xog-Nachtbetriebs-System, das im übrigen der Figur 29 entspricht, jedoch zwei Druckminderventile 418, ein Umsehaltelement 424, ein Vergleicherrelais 420 und einen Fähler 422 enthält»
Figur 31 zeigt schließlich ein System mit einem druckgesteuerten Ventil 418, einem Vergleicherrelais 42C, einem Fühler 422 und zwei Umschaltelementen 4240 Ein derartiges System ermöglicht eine Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb und umgekehrt durch .änderung des Speisedruckeso
Die Erfindung beinhaltet somit ein neuartiges und uberreschend vorteilhaftes Herstellungsverfahren zur Htrs .-oilun^ von He^eIeinleiten co.vie eine solche Regeleinheit selbst»
109853/0B55 BADORiGINAi.

Claims (1)

1773K4
6*
Patentansprüche
U.j otrömungsmittel-Druckregeleinheit, dadurch zeichnet,'daß mehrere Thermoplastelemente (z.B. 4-6\ 100U) mit jeweils im wesentlichen ebenen Stoßflächen in bezug aufeinander stumpf schallverschweißt sind, wobei in diesen Stoßflachen mindestens eines dieser Thermoplastelemente Druckmittelleitelemente (4-8) gebildet sind, und daß die »Strömungsmittel-Druckregeleinheit einen Druckmitteleinlaß (171) und einen Druckmittelauslaß (265) mit geregeltem Druck aufweist und wobei diese Leitungselemente für die Druckmitte!weiterleitung innerhalb der Regeleinheit zur Aufnahme. Lenkung und Druckregelung des Druckmittels zwischen diesem Einlaß und diesem Auslaß dienen.
2. Druckregeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines dieser Thermoplastelemente einen otrömungsmitteldurchgang (z.B. 64·) durch das gesamte Element, ferner mindestens eines dieser Thermoplastelemente Strömungsmittel-Kanalrinnen (z.3. 4-8) in einer seiner Stoßflächen und mindestens eines dieser Thermoplastelemente in einer seiner Stoßflächen eine auf
... '■■..-■-■ - 60 -
109853/0555
den Druckmitteldruck ansprechende Membrananordnung innerhalb einer Membrankammer aufweist, wobei dieser Durchgang, diese Kanalrinne und diese Membrananordnung im Sinne einer Aufnahme, Regelung und Leitung des Druckmitteldruckes zwischen Einlaß und Auslaß miteinander verbunden sind.
3· -üruckregeleinheit nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein schallgeschweißtes Band längs einer Seite der Kanalrinrie zwischen aufeinanderliegenden Stoßflächen, das ausgehend von einem auf der betreffenden ebenen Stoffliche längs einer hielte der Kanalrinne geformten erhabenen element durch Schallschweißung mit der anstoßenden Stoßflache des jeweils benachbarten Thermoplastelementes verbunuen ist.
4. Druckregeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses erhabene Element längs der Seitenkante der genannten Kanalrinne als Stegpaar (50, 52, 54» 56) mit Stegscheiteln (86, 88) ausgebildet ist, wobei zwecks Erzeugung von Wärme in diesen Stegscheiteln und zwecks Aufbchmelzung und Schweißwirkung in diesen Scheiteln im Sinne einer Bildung des genannten Schweißbandes (92) auf eines der benachbarten Thermoplast-
_ 61 -109853/OSSS
elemente Schallschweiß-Schwingungen übertragen worden s ind.
5. Druckregeleinheit nach Anspruch 4·, dadurch, gekennzeichnet, daß die Scheitelhöhe des jeweils äußeren Stegs jeweils eines Stegpaares größer ist.
6. Druckregeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Schweißbänder längs beider Seiten und jeweils im Bogen um die Enden jeder dieser Kanalrinnen herum vorgesehen sind.
7. Druckregeleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer jeweils benachbarten otoL-fläche eines sich jeweils anschließenden Thermoplastelementes jeweils eine weitere SLiembrankammer zur Aufnahme eines Teils der Membrananordnung gebildet ist, wobei Teile der aneinanderstoßenden Stoßfläcuen dieser benachbarten Thermoplastelemente derart miteinander schallgeschweißt sind, daß Teile der L'embrananordnung zwischen den iviembrankammern festgehalten sind.
8. Druckregeleinheit nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die schallgeschweißten Teile jeweils
- 62 - BAD ORIGINAL
109853/05S5 ~"
17731U
einer dieser benachbarten Stoßflächen jeweils im Hachbarbereich einer dieser Membrankammern erhabene Elemente zum Halten an einem ebenen Teil der jeweils anderen benachbarten Stoßfläehen aufgrund von SchalIschweißung aufweisen, wobei die Schallschweißschwingungen einem dieser benachbarten Thermoplastelemente jeweils im Sinne einer Erzeugung der Schweißwärme in diesen erhabenen Elementen vermittelt sind.
9. Druckregeleinheit nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Thermoplast elemente zueinander im wesentlichen deckungsgleich und um 180° gegeneinander versetzt sind, so daß jeweils einander entsprechende Membrankammern einander gegenüberstehen, und daß die genannten erhabenen Elemente jeweils nur in einer Hälfte einer dieser Stoßflächen vorhanden siixi, die jeweils an der ebenen Hälfte der jeweils anderen Stoßfläche haften.
1C. Druckregeleinheit nach Anspruch 2 mit einer Steuereinheit, bei welcher die genannten Thermoplastelemente als Thermoplastplatten ausgebildet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
obere und untere Thermoplast-Kanalplatten, obere
ORIGINAL 109853/0555
1773t44
und untere Kittelplatten (10OL, 100U), eine obere Gehäuseplatte (44) und eine untere Grundplatte (68), die sämtliche miteinander zu einer Steuereinheit (4-6, 66) schallverschweißt sindj
einen Vergleicherrelais teil (14-2) mit einer Vergleichermem.br ananordnung (116), die aus einer mittleren, zwischen den genannten Mittelplatten gehaltenen Hauptvergleichermembran (288), ferner einer oberen und einer unteren Vergleichermembran (290, 292),. welch letztere jeweils zwischen der oberen Mittelplatte (100U) und der oberen Kanalplatte (46) bzw* zwischen der unteren Mittelplatte (100L) und der unteren Kanalplatte (66) gehalten sind, und aus einem Vergleicherventilkörper (312) besteht;
ein Druckregelventil (14-4-), welches aus einer zwischen der unteren Mittelplatte (100L) und der unteren Kanalplatte (66) angeordneten Membran (152), einer Druckregelfeder (134-) und einem innerhalb der Mittelplatten (100L, 100U) und der oberen Kanalplatte (4-6) angeordneten Druckregelkörper (124-) und aus einem J us tierglied (152) an der Gehäuseoberplatte besteht;
- 64- -
109853/0555
1773H4
jeweils dichte Verbindungskanäle (4-8) in der oberen Stoßfläche der oberen Kanalplatte und in der unteren Stoßfläche der unteren Kanalplatte, die mit entsprechend abgedichteten Bereichen zwischen den Mittelplatten verbunden sind, und
eine Ausbildung der Grundplatte (68) jeweils mit einem Vorratsdruckmitteleinlaß (76A) und einem geregelten Druckmittelauslaß (76C), mit welchen jeweils Kanalrinnen der unteren Kanalplatte zur Aufnahme des Vorratsdruckmittels von Seiten des Einlasses und zur Bereithaltung eines druckgeregelten Druckmittels für den Auslaß verbunden sind.
11. Druckregeleinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatur-Druck-tfandler (146) mit einem thermostatischen Entlüftungsventil vorgesehen ist, das an eine von der Druckmittelquelle gespeiste, gedrosselte Leitung und an eine sich an das Vergleicherrelais anschließende tfandlerausgangsleitung angeschlossen ist.
12. Druckregeleinheit nach Anspruch 11, gekennzeichnet
109853/0555
17731U
durch, ein Umschaltrelais (552) und durch eine Schaltmembran (120), die aus einer zwischen den beiden Mittelplatten (100L, 100U) gehaltenen Mittelmembran (558) sowie einer Obermembran (560) und einer Untermembran besteht, welche einerseits zwischen der oberen Mittelplatte und der oberen Kanalplatte und andererseits zwischen der unteren Mittelplatte und der unteren Kanalplatte gehalten sind, sowie durch einen von der Obermembran nach unten reichenden ochaltventilkorper und durch ein weiteres, dem vorgenannten Druckregelventil (124-) ähnliches Druckregelventil
15· Druckregeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastelemente in Form von Thermoplastplatten zwei Gehäuseplattengruppen und eine Mittelplattengruppe umfassen, wobei alle diese Platten schallverschweißt sind, wobei ferner die Mittelplattengruppe einen zylinderförmigen Durchbruch aufweist, durch welchen ein endständig an den Gehäuseplattengruppen gehaltener Rohrstutzen hindurchragt, und wobei eine dieser Gehäuseplattengruppen einen mit dem Innenkanal dieses Rohres in Verbindung stehenden Durchgang aufweist.
- 66 -
109853/0555
17731U
LT-
14-, Druckrege!einheit nach Anspruch 13 ? dadurch gekennzeichnet, daß die andere äußere Gehäuseplattengruppe einen anderen sie durchdringenden Durchgang auf v/eist.
15. Druckregeleinheit nach Anspruch 13 > gekennzeichnet durch eine Strömungsmittelleiteinrichtung, die Strömungsmittel durch diesen Durchgang hindurchleitet.
16. Druckregeleinheit nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine weitere Strömungsmittelleiteinrichtung, die Strömungsmittel durch den anderen Durchgang hindurchleitet.
17. Druckregeleinheit nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des genannten Rohres mit einer der Gehäuseplattengruppen schallverschweißt ist.
18. Druckregeleinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Littelplattengruppe einen oder mehrere Durchbrüche aufweist, durch die ein oder mehrere Hohre hindurchragen, deren Enden mit den Gehäuseplattengruppen verbunden sind.
- 67 -
109853/0555
177 3 H-A
19· Verfahren zur Herstellung von Druckmittelregeleinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl schallgeschweißter Thermoplastelemente mit aneinanderstoßenden Flächen schallverscnweißt wird, wobei diese Thermoplastelemente eine Anzahl von im wesentlichen ebenen Flächen aufweisen, die stumpf mit Druckmittelleitungselementen verschweißt· sind, daß ferner die Thermoplastelemente derart geformt sind, daß eine Druckregeleinheit mit einem Druckmitteleinlaß und einem gesteuerten Druckmittelauslaß entsteht, und daß die Leitungselemente innerhalb der Regeleinheit zwecks Aufnahme, Weiterleitung und Steuerung des Druckmittels zwischen Einlaß und Auslaß miteinander verbunden sind.
20. Verfahren nach Anspruch 19 > dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Thermoplastelemente von einem Druckmitteldurchgang durchsetzt ist, daß ferner mindestens eines der anderen Thermoplastelemente an seiner Oberfläche ein Druckmittelleitkanalelement aufweist, daß weiter mindestens ein weiteres der Thermoplastelemente an einer Oberfläche innerhalb einer iiembrankammer eine druckabhängige Ivlembrananordnung aufweist, wobei der Durchgang, das Kanalelement und die Lembran-
- 08 - BAD ORIGINAi.
109853/0555
1773HA
anordnung miteinander Verbindung haben und zwischen einem Einlaß und einem Auslaß Druckmittel aufnehmen, steuern und weiterleiten.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer Seitenkante des Kanalelementes zwischen jeweils benachbarten Oberflächen an einer der aneinanderstoßenden ebenen Flächen erhabene Elemente geformt werden und daß durch Schallverschweißung dieser erhabenen Elemente mit der jeweils anstoßenden Oberfläche des jeweils benachbarten Thermoplastelements ein Schallschweißband gebildet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Elemente jeweils durch ein längs der Seitenkante dieses Kanalelements angeordnetes Stegpaar mit Scheiteln gebildet werden und daß die Schallschweißschwingungen auf eines der aneinanderstoßenden Thermoplastelemente übertragen werden, so daß in den Scheiteln Schv/eißwärme zur Aufschmelzung derselben erzeugt wird und infolge der Schweißwirkung in den Stegen ein Schweißband erzeugt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn-
. 69 _ BAD
109853/0655
17731U
zeichnet, daß die Jeweils inneren Rippen eines Stegpaares höhere Scheitel erhalten,
24-. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Längsseiten jeweils eines Kanalelements und um die rinden desselben herum durch entsprechende Schweißung ähnliche Schweißbänder erzeugt werden.
25· ^erfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einer anstoßenden Oberfläche eines benachbarten Thermoplastelements eine weitere Membrankammer zur Aufnahme eines Teils einer Ivlembrananordnung gebildet wird und daß Teilbereiche der aneinanderstoßenden Oberflächen benachbarter Thermoplastelemente schallverschwei3t werden, so daß Teile der Hembrananordnung zwischen den Membrankammern eingespannt sind.
26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß Teilbereiche der aneinanderstoßenden Oberflächen unter Bildung erhabener Elemente in jeweils einer Oberfläche im Anschluß an eine liembrankammer schallverschweißt werden, die mit der ebenen Oberfläche der jeweils gegenüberstehenden Oberfläche in Anlage
- 70 -
BAD ORIGINAL '
:J
10985370555
kommen, und daß zur Urzeugung von 3chwei3wärme in den erhabenen Elementen Schallschweißungeη jeweils auf eines der beiden benachbarten Thermoplastelemente übertragen werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils aneinanderstoßende Thermoplasteleuiente im wesentlichen deckungsgleich zueinander aufgebaut werden und jeweils eines derselben zur Bildung einander gegenüberstehender gleicher Membrankammern um 180° gedreht wird, und daß erhabene Elemente jeweils nur an einer Hälfte der einander gegenüberstehenden Oberflächen gebildet· v/erden, die mit der ebenen anderen Oberflächenhälfte in Anlage kommen.
28. Verfahren nach Anspruch 20 zur Herstellung von Druckregeleinheiten aus Thermoplastplatten, gekennzeichnet durcn folgende Verfahrensschritte:
a) Formung oberer und unterer Thermoplastmittelplatten, oberer und unterer Thermoplastkanalplatten, einer Gehäuseoberplatte und einer unteren Grundplatte, und Schallverschweißung dieser Platten miteinander zu einer il e gel einheit,
- 71 -
1773
1U
b) Bildung und Einbau eines Vergleicherrelais in
und zwischen einige dieser Platten, einschließlich Bildung der Vergl ei eher membr ananordmmg mit einer mittigen Hauptvergleichennembran zwischen den Mittelplatten mit jeweils einer oberen und einer unteren Vergleichermembran jeweils zwischen der oberen Mittelplatte und der oberen Kanalplatte bzw. zwischen der unteren Rüttelplatte und der unteren Kanalplatte, sowie Bildung und Einfügung eines Vergleicherventilkorpers in diese Vergleichermembrananordnung,
c) Bildung eines Druckregelventils innerhalb der Hegeleinheit unter Formung und Einfügung einer Membran zwischen der unteren IAittelplatte und der unteren Kanalplatte und unter Einfügung einer Druckregelfeder und eines Druckregelkörpers in die Mittelplatten sowie unter Einfügung ein«s Justierelements in die Gehäuseöberplette,
d) Bildung dichter Leitungskanäle in der oberen bzw. unteren Oberfläche der oberen bzw» unteren Kanalplatte, die mit dichten Flachenb«reichen zwischen den Mittelplatten verbunden werden, und
- 72 -
BAD ORIGINAL
109853/0555
e) Bildung eines Druckmittelzufuhr-Einlaßdurchganges und eines Auslaßdurchganges für das geregelte Druckmittel in der Grundplatte, wobei diese Durchgänge mit Kanälen in der unteren Kanalplatte zur Aufnahme des Sinlaßdruckmittels und zur Abgabe eines druckgeregelten Druckmittels am Auslaßdurchgang verbunden werden.
29« Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatur-Druck-ffandler gebildet und mit der Hegeleinheit verbunden wird, wobei in dem Wandler ein thermostatgesteuertes Ausströmventil gebildet und an einen gedrosselten Durchflußkanal für das Einlaßdruckmittel angeschlossen wird, und daß das Auslaßventil mit einem $ analerauslaßkanal verbunden ist, der an das Vergleicherrelais angeschlossen ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Regeleinheit ein Umschaltrelais mit einer Umschaltmembrananordnung gebildet wird, daß ferner eine mittige Hauptumschaltmembran zwischen den Mittelplatten eingespannt und eine obere sowie eine untere Umschaltmembran jeweils zwischen der oberen Mittelplatte und der oberen Kanalplatte bzw. zwischen
- 73 -1098S3/QSSS
17731U
der unteren Mittelplatte und der unteren Kanalplatte eingespannt v/erden, daß weiter ein Uinschaltventilkörper gebildet vtfird, der von der oberen Urasclialtmembran nach unten ragt, und daß innerhalb der Hegeleinheit ein zweites Druckregelventil ähnlich dem erstgenannten Druckregelventil gebildet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß aus Thermoplaste lementen in Form von Thermoplastplatten durch Schallschweißung zwei Außenplattengruppen sowie eine Mittelplattengruppe gebildet und sodann die Plattengruppen miteinander schallverschweißt werden, daß ferner innerhalb der Mittelplattengruppe ein zylinderförmiger Durchbruch zur Aufnahme eines mit seinen Enden mit den Außenplattengruppen verbundenen Rohrstutzens geformt wird und daß eine der beiden Außenplattengruppen einen Durchgang erhält, der mit dem Innendurchgang des Rohrstutzens Verbindung hat.
32. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils andere Außenplattengruppe ebenfalls einen durch sie hindurchragenden Durchgang erhält.
- 74 -
BAD ORIGINAL
109953/0555
1773U4
33· Verfahren nach. Anspruch 31» gekennzeichnet durch den üinbau von Druckmittelleitelementen, die Druckmittel durch diesen Durchgang leiten.
34. Verfahren nach. Anspruch 33» gekennzeichnet durch den Einbau von Druckmittelleitelementen zur Durchleitung von Druckmittel durch den anderen Durchgang.
35- Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Bohrenden mit einer AuSenplattengruppe schallverschweißt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelplattengruppe ein oder mehrere Durchbräche zur Aufnahme eines oder mehrerer durch sie hindurchragender Rohrstutzen gebildet werden, deren Enden mit den Außenplattengruppen verbunden werden.
- 75 -
109853/0555
DE19681773144 1967-04-05 1968-04-05 Stroemungsmittel-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1773144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US628767A US3433413A (en) 1967-04-05 1967-04-05 Small pneumatic thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773144A1 true DE1773144A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24520218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773144 Pending DE1773144A1 (de) 1967-04-05 1968-04-05 Stroemungsmittel-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3433413A (de)
DE (1) DE1773144A1 (de)
FR (1) FR1566818A (de)
GB (1) GB1216743A (de)
NL (1) NL6804730A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602257A (en) * 1967-04-05 1971-08-31 Robertshaw Controls Co Sonically welded channel plates
US3499809A (en) * 1967-08-08 1970-03-10 Robertshaw Controls Co Sonic welding method utilizing vibration damping
US3608809A (en) * 1968-08-16 1971-09-28 Western Electric Co Apparatus for uniform multiple-lead bonding
US3503552A (en) * 1969-01-13 1970-03-31 Robertshaw Controls Co Small pneumatic thermostat constructions
US3886012A (en) * 1973-08-13 1975-05-27 Bowmar Instrument Corp Method of assembly of keyboard switch by ultrasonics
GB8421808D0 (en) * 1984-08-29 1984-10-03 Dowty Boulton Paul Ltd Fluid valve
JP2002144300A (ja) * 2000-07-27 2002-05-21 Toshiba Tec Corp パイプジョイント及びその作製方法並びにそれを用いた流体デバイス
US9545751B2 (en) 2010-10-26 2017-01-17 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Pedestal-mounted ultrasonic welding device
US9352868B2 (en) 2010-10-26 2016-05-31 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Stepped sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
US9278481B2 (en) 2010-10-26 2016-03-08 Rinco Ultrasononics USA, INC. Sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
US9662829B2 (en) * 2010-10-26 2017-05-30 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Retrofit of a form-fill-seal machine heat station with an advanced ultrasonic welding kit
US9272802B2 (en) 2010-10-26 2016-03-01 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Stepped sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
US9487317B2 (en) 2010-10-26 2016-11-08 Rinco Ultrasonics USA, Inc. Sonotrode and anvil energy director grids for narrow/complex ultrasonic welds of improved durability
DE102012020694A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Li-Tec Battery Gmbh Andrückvorrichtung
EP2743060A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Rinco Ultrasonics USA Inc. Sockelmontierte Ultraschallschweißvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022814A (en) * 1957-02-04 1962-02-27 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for sonic bonding
US3245619A (en) * 1963-05-07 1966-04-12 Robertshaw Controls Co Convertible pneumatic controls
US3224916A (en) * 1963-12-06 1965-12-21 Branson Instr Sonic method of welding thermoplastic parts
US3338519A (en) * 1964-07-16 1967-08-29 Robertshaw Controls Co Zone load responsive optimizing control system

Also Published As

Publication number Publication date
US3433413A (en) 1969-03-18
NL6804730A (de) 1968-10-07
GB1216743A (en) 1970-12-23
FR1566818A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773144A1 (de) Stroemungsmittel-Druckregeleinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2445905C3 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
DE2427172B2 (de) Vorrichtung zur mengenregelung eines in einem luftkanal gefoerderten, klimatisierten luftstromes
DE9218738U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE3414481A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit
EP1806545A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser für einen Swimmingpool und dafür geeigneter Bausatz
EP1039249A2 (de) Ventilanordnung
AT393307B (de) Thermostatisches mischventil
DE20304841U1 (de) Werkzeugtemperiersystem für Kunststoffspritzgiesswerkzeuge
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
AT412991B (de) Verteilerventil
EP0916912A2 (de) Systemheizkörper
EP1422482B1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kühlen eines Raumes, Deckenelement für eine solche Einrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
EP0763181A1 (de) Heizvorrichtung
DE69612530T2 (de) Rohrradiator
EP4242531A2 (de) Frostschutzvorrichtung für wasserversorgungsvorrichtung in freizeitfahrzeugenes
WO1999020949A1 (de) Heizkörper, insbesondere plattenheizkörper
DE112022003326T5 (de) Thermostatische Sanitärmischbatterie, sowie modulare thermostatische Sanitärmischbatterieeinheit
DE10101122C1 (de) Anordnung aus einer Mischbatterie mit einem Thermostaten und einem Selbstschlußventil
DE3620117C2 (de) Warmwasserbereitungseinrichtung mit einem Zirkulationskreislauf
DE102017114616B4 (de) Wärmeisolierung für Warmwasserspeicher
DE212022000158U1 (de) Schmelzmaschine für feste Heissschmelzprodukte in Blockform
DE2241838B2 (de) Versorgungseinrichtung für ein zahnärtzliches Handstück