DE8425269U1 - Waermekoerper - Google Patents

Waermekoerper

Info

Publication number
DE8425269U1
DE8425269U1 DE19848425269 DE8425269U DE8425269U1 DE 8425269 U1 DE8425269 U1 DE 8425269U1 DE 19848425269 DE19848425269 DE 19848425269 DE 8425269 U DE8425269 U DE 8425269U DE 8425269 U1 DE8425269 U1 DE 8425269U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
tubes
tube
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Beutler GmbH
Original Assignee
Zehnder Beutler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Beutler GmbH filed Critical Zehnder Beutler GmbH
Priority to DE19848425269 priority Critical patent/DE8425269U1/de
Publication of DE8425269U1 publication Critical patent/DE8425269U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ALEXSTENGER ' :
Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen: 25 493 Datum: ^h, . AugUSt 1984
Zehnder-Beutler GmbH, Almweg 34, 7630 Lahr 12
Wärmekörper
Die Erfindung betrifft einen Wärmekörper in Plattenform zur ( Beheizung eines Raumes mit einer Aufnahme für aufzuwärmende Gegenstände, insbesondere Handtücher.
Wärmekörper in Plattenform, die nicht nur zur Beheizung eines Raumes dienen, sondern außerdem mit einer Aufnahme für aufzuwärmende Gegenstände, vorzugsweise Handtücher versehen sind, sind bekannt. Sie werden bei der bekannten Ausführung aus einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Rohren gebildet, die in einem Rahmen eingesetzt oder rückseitig durch Sammelrohre verbunden sind und auf diese Weise einen plattenförmigen Wärmekörper ergeben. Um vorzugsweise Handtücher mit diesem Wärmekörper aufzuwärmen, besitzt die bekannte Ausführung mindestens eine Aussparung, indem bev nachbarte Rohre nicht unmittelbar nebeneinander, sondern im Abstand zueinander angeordnet werden. Durch diese Aussparung kann beispielsweise ein Handtuch über den darunter liegenden Teil des Wärmekörpers gelegt und aufgewärmt werden.
Obwohl sich die bekannten Wärmekörper in der Praxis bewährt haben, besitzen sie den Nachteil einerseits einer aufwendigen und damit teuren Herstellung und andererseits einer umständlichen Handhabung für das Einführen der aufzuwärmenden Gegenstände in die hierfür vorgesehenen Aufnahmen,
Telefon (02II) 57 21 31 - Telex: SS 8S4?9,qite d J- T^j^ranimadres'se: Rhefnpateit ■ Postscheckkonto Käln (BLZ 370100 50) 227610 -
it· tit
Da die plattenförmigen Wärmekörper möglichst nahe an einer Wand verlegt werden, ist es schwierig, ein Ende des jeweils aufzuwärmenden Gegenstandes durch die Aussparung hindurchzuziehen und den Gegenstand ordnungsgemäß über den unteren Teil des Wärmekörpers zu ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmekörper der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß er einerseits einfacher und damit preiswerter hergestellt werden kann und daß sich andererseits eine einfachere Handhabung beim Anbringen der aufzuwärmenden Gegenstände ergibt, wobei gleichzeitig die Möglichkeiten für die technische und geschmackliche Gestaltung des Wärmekörpers verbessert werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Wärmekörper auf mindestens einer Breitseite mit mindestens einem beheizbaren Rohr versehen ist, das zwischen seinen in der Fläche der Breitseite liegenden Enden im Abstand von der Breitseite verläuft.
Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, einen handelsüblichen, beispielsweise aus zwei hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Hälften bestehenden plattenförmigen Wärmekörper auf einfache Weise mit einer Aufnahn?3 für aufzuwärmende Gegenstände zu versehen, die durch ein einfach herzustellendes Rohr gebildet wird, das wegen seines Abstandes von der Breitseite des Wärmekörpers auf einfache Weise ein Anbringen des aufzuwärmenden Gegenstandes ermöglicht. Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird jedoch nicht nur die Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmekörpers und seine Handhabung im Hinblick auf aufzuwärmende Gegenstände vereinfacht, sondern auch die Möglichkeit geschaffen,
den erfindungsgemäßen Wärmekörper in vielfältiger Weise an den jeweiligen Bedarf anzupassen und zu gestalten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Rohr mit dem Kreislauf des Wärmeträgers des Wärmekörpers verbunden sein. Wird der Wärmekörper beispielsweise an eine Warmwasserzentralheizung angeschlossen, dient das warme Masser auch zur Beheizung des Rohres. Wird der Wärmekörper entweder außerhalb der Heizperiode oder ständig elektrisch beheizt, dient der Wärmeträger des Wärmekörpers auch in oiesem Fall gleichzeitig der Beheizung des Rohres.
Alternativ hierzu kann erfindungsgemäß das Rohr unabhängig vom Wärmekörper beheizt sein. Bei dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, den Wärmekörper an die Warmwasserzentralheizung anzuschließen, das zum Aufwärmen von Gegenständen dienende Rohr jedoch durch eine elektrische Heizung oder durch das warme Brauchwasser zu beheizen, das beispielsweise zur sofortigen Bereitstellung von Warmwasser in einem Kreislauf umgewälzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Breitseite des Wärmekörpers mehrere, im wesentlichen waagerecht verlaufende Rohre im Abstand übereinander angeordnet. Durch die Anzahl der Rohre läßt sich auf einfache Weise die Wärmeübergangsfläche für die aufzuwärmenden Gegenstände dem jeweiligen Bedarf anpassen. Hierbei können erfindungsgemäß mehrere Rohre zu jeweils einer Gruppe zusammengefaßt sein, wobei die Möglichkeit besteht, auf der Breitseite des Wärmekörpers mehrere im Abstand voneinander liegende Rohrgruppen anzuordnen.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung kann das Rohr als Rohrschlange mit mehreren parallel
zueinander und im wesentlichen waagerecht verlaufenden Rohrabschnitten und im wesentlichen senkrecht verlaufenden Verbindungsstücken ausgebildet sein. Auch bei dieser Ausführungsform können mehrere Rohrschlangen im Abstand übereinender auf einer Breitseite des Wärmekörpers angeordnet werden.
Sofern der plattenförmige Wärmekörper nicht an der Wand, sondern freistehend im Raum montiert wird, ist es selbstverständlich möglich, auf beiden Breitseiten des Wärmekörpers ein oder mehrere Rohre als Aufnahme für aufzuwärmende Gegenstands anzuordnen.
Der Querschnitt der Rohre bzw. Rohrschlangen kann kreisförmig, eckig oder oval ausgebildet sein, und zwar in Abhängigkeit von der jeweils benötigten Wärmeaustauschfläche bzw. gewünschten geschmacklichen Gestaltung. Schließlich ist es erfindungsgemäß möglich, die Rohre bzw. Rohrschlangen als Halterung für Haken oder Auflageplatten auszubilden.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Wärmekörpers dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten AusführungEform mit mehreren, zu zwei Gruppen zusammengefaßten Rohren und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform, bei der zwei im Abstand übereinander angeordnete Rohrschlangen als Aufnahme für aufzuwärmende Gegenstände dienen.
Bei beiden Ausführungsbeispielen wird ein Wärmekörper 1 in Plattenform zur Beheizung des Raumes verwendet. Bei diesem Wärmekörper kann es sich um einen handelsüblichen soge-
111 I « I · I · I
■ III 11 I Il · I· <
I t I I I » I I ( I ■
nannten Plattenhelzkörper handeln, der beispielsweise aus zwei Halbschalen hergestellt wird. Bei beiden Ausführungsformen sind auf einer der Breitseiten des Wärmekörpers 1 Aufnahmen für aufzuwärmende Gegenstände, insbesondere Handtücher angeordnet.
Bei der ersten Ausführungsform nach Fig.l werden diese Aufnahmen jeweils durch mehrere Rohre 2 gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines halben Kreisringes haben. Diese Rohre 2 liegen mit ihren Enden in der Fläche der Breitseite des Wärmekörpers 1 und verlaufen halbkreisförmig im Abstand zur Breitseite des Wärmekörpers 1, f.o daß die aufzuwärmenden Gegenstände auf einfache Weise von oben her über die Rohre 2 gehängt werden können. Bei der Ausführungsform nach Fig.l bilden drei derartige Rohre
2 eine obere Rohrgruppe und fünf weitere Rohre 2 eine untere Rohrgruppe.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind ebenfalls zwei Aufnahmen für aufzuwärmende Gegenstände auf einer Breitseite des Wärmekörpers 1 angeordnet, wobei jede Aufnahme durch ein Rohr 3 gebildet wird, das als Rohrschlange ausgebildet ist. Diese Rohrschlange umfaßt mehrere parallel zueinander und im wesentlichen waagerecht verlaufende Rohrabschnitte 3a, die miteinander durch im wesentlichen senkrecht verlaufende Verbindungsstücke 3b verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die Enden des jeweiligen Rohres 3 in der Fläche der Breitseite des Wärmekörpers 1, Das Rohr 3 verläuft in diesem Fall in gleichbleibendem Abstand von der Breitseite des Wärmekörpers 1. Während das obere Rohr 3 mit drei waagerecht verlaufenden Rohrabschnitten 3a ausgebildet ist, umfaßt das untere Rohr
3 fünf derartige Rohrabschnitte 3a. Alternativ hierzu können die Rohre 3 mit unterschiedlichem Abstand von der Breitseite des Wärmekörpers 1 verlaufen.
■ It «III III
t ι e % t *■ * ··■■·
Die Rohre 2 und 3 können nicht nur einen kreisförmigen, sondern auch einen eckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Sie können zusatzlich als Halterung für Haken oder Ablageplatten ausgebildet sein, so daß sie eine Doppelfunktion übernehmen.
Sofern eine Beheizung der Rohre 2 bzw. 3 nur zusammen mit dem Wärmekörper 1 vorgesehen ist, sind die Rohre 2 bzw. 3 mit dem Kreislauf des Wärmetragers des Wärmekörpers 1 ver r bunden, beispielsweise an die Warmwasserzentralheizung angev schlossen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Rohre 2 bzw. 3 unabhängig vom Wärmekörper 1 zu beheizen, beispielsweise durch eine elektrische Heizung oder dadurch, daß die Rohre 2 bzw. 3 vom warmen Brauchwasser durchflossen werden, wogegen der Heizkörper 1 an die Warmwasserzentralheizung angeschlossen ist.
W/ph
Bezugsziffernliste:
1 Wärmekörper
2 Rohr
3 Rohr
Ja Rohrabschnitt Jb Verbindungsstück

Claims (10)

Ansprüche:
1. Wärmekörper in Plattenform zur Beheizung eines Raumes mit einer Aufnahme für aufzuwärmende Gegenstände, insbesondere Handtücher,
dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Wärmekörper (1) auf mindestens einer Breitseite mit mindestens einem beheizbaren Rohr (2,3) versehen ist, das zwischen seinen in der Fläche der Breitseite liegenden Enden im Abstand vor der Breitseite verläuft.
2. Wärmekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2,3) mit dem Kreislauf des Wärmeträgers des Wärmekörpers (1) verbunden ist.
3. Wärmekörper ns·cn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2,3) unabhängig vom Wärmekörper (1) beheizt ist.
Λ. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Breitseite des Wärmekörpers (1) mehrere, im wesentlichen waagerecht verlaufende Rohre (2) im Abstand übereinander angeordnet sind.
5. Wärmekörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (2) zu jeweils einer Gruppe zusammengefaßt sind.
6. Wärmekörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Breitseite des Wärmekörpers (1) mehrere im Abstand voneinander liegende Rohrgruppen angeordnet sind.
7. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) als Rohrschlange mit mehreren parallel zueinander und im wesentlichen waagerecht verlauftinden Rohrabschnitten (3a) und im wesentlichen senkrecht verlaufenden Verbindungsstücken (3b) ausgebildet ist.
8. Wärmekörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrschlangen (3a,3b) im Abstand übereinander auf einer Breitseite des Wärmekörpers (1) angeordnet sind.
9. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis ε, dadurch gekennzeichnet, daß dei* Querschnitt der Rohre (2) bzw. Rohrschlangen (3a,3b) kreisförmig, eckig oder oval ausgebildet ist.
10. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) bzw. Rohrschlangen (3a,3b) als Halterung für Haken oder Ablageplatten ausgebildet sind.
DE19848425269 1984-08-25 1984-08-25 Waermekoerper Expired DE8425269U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425269 DE8425269U1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Waermekoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425269 DE8425269U1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Waermekoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425269U1 true DE8425269U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6770139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425269 Expired DE8425269U1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Waermekoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425269U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903515A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Schlipphak Roland Wandbefestigbarer aus rohrelementen zusammengesetzter heizkoerper fuer einen sanitaerraum
DE19510017B4 (de) * 1995-03-20 2005-06-16 Kermi Gmbh Heizkörperanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903515A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Schlipphak Roland Wandbefestigbarer aus rohrelementen zusammengesetzter heizkoerper fuer einen sanitaerraum
DE19510017B4 (de) * 1995-03-20 2005-06-16 Kermi Gmbh Heizkörperanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837562C2 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE8425269U1 (de) Waermekoerper
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE19728246B4 (de) Rohrheizkörper für Räume
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE1825137U (de) Waermeaustauscher, wie heizkoerper, warmlufterzeuger, dampfkessel u. dgl.
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
EP1069391A2 (de) Heizkörper mit Trägerelementen
DE3346998C2 (de)
DE3044330A1 (de) Traegermatte fuer heizelemente einer fussbodenheizung
DE2844141C2 (de)
CH540471A (de) Lamellenheizkörper
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE3617576C2 (de)
DE2051630C3 (de) Wärmetauscher für ein nach dem thermosiphonischen Sfrömungsprinzip arbeitendes Kühlsystem von elektrischen Einrichtungen