DE19509201C1 - Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen - Google Patents

Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen

Info

Publication number
DE19509201C1
DE19509201C1 DE19509201A DE19509201A DE19509201C1 DE 19509201 C1 DE19509201 C1 DE 19509201C1 DE 19509201 A DE19509201 A DE 19509201A DE 19509201 A DE19509201 A DE 19509201A DE 19509201 C1 DE19509201 C1 DE 19509201C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
frame
screen
outlet
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19509201A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19509201A priority Critical patent/DE19509201C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509201C1 publication Critical patent/DE19509201C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/288Tumbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebaufbau für Taumelsiebmaschi­ nen, mit wenigstens zwei koaxial übereinander angeordneten, mittels Spannmitteln lösbar zusammenspannbaren Siebzylindern, einem koaxial zwischen den beiden Siebzylindern einklemmbaren Rundsieb, das einen ringförmigen Siebrahmen hat, der einen Siebboden trägt, einer zwischen dem oberen Siebzylinder und dem Siebrahmen verlaufenden Dichtung und einem Auslaufstutzen, der sich von einer in der zylindrischen Wand des oberen Siebzylin­ ders gebildeten Auslauföffnung nach außen wegerstreckt.
Ein derartiger Siebaufbau ist aus der Praxis bekannt. Bei einem solchen Siebaufbau verläuft der Siebrahmen im wesentlichen außerhalb des von der zylindrischen Wand des jeweiligen Sieb­ zylinders begrenzten Siebraums. Infolgedessen ragt der auf der Oberseite des Siebrahmens angeordnete Siebboden in radialer Richtung über die Innenfläche der zylindrischen Wand des jeweiligen Siebzylinders an deren unteren Rand hinaus, so daß der Siebboden und die zylindrische Wand des jeweiligen Sieb­ zylinders spaltfrei aneinandergrenzen, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß sich zwischen der zylindrischen Wand und dem Sieb­ boden kein Siebgut ablagern kann. Die Ablagerung von Siebgut zwischen der zylindrischen Wand des jeweiligen Siebzylinders und dem Siebboden würde den Siebvorgang beeinträchtigen, denn es würde das Abfließen der nicht durch den Siebboden hindurch­ tretenden Siebgutfraktion durch den Auslaufstutzen behindern. Beim Sieben bestimmter Produkte ist es erforderlich, den Sieb­ vorgang in einer Gasatmosphäre durchzuführen, wobei das Gas oder Gasgemisch Schutzfunktion haben kann oder Reaktionspartner des Siebgutes sein kann. Für solche Anwendungsfälle muß der Siebaufbau gasdicht sein. Die Gasdichtigkeit des Siebaufbaus stellt im Umfangsbereich außerhalb der Auslauföffnung kein Problem dar, denn dort verläuft ja die Dichtung zwischen dem oberen Siebzylinder und dem Siebrahmen. Die Gasdichtigkeit des Siebaufbaus ist jedoch nicht immer im Auslaufbereich gewähr­ leistet, denn dort ist die zwischen dem oberen Siebzylinder und dem Siebrahmen verlaufende Dichtung unterbrochen. Im Auslauf­ bereich wird die Abdichtung zwischen Siebzylinder, Siebrahmen und Auslaufstutzen dadurch erhalten, daß am Siebrahmen eine Plattform vorgesehen ist, die sich radial nach außen erstreckt und gegenüber der Ebene des Siebbodens nach unten versetzt ist. Auf der Plattform ist eine Dichtung angeordnet, deren Oberseite an der Unterseite des Auslaufstutzens anliegt, der um die Aus­ lauföffnung herum an der zylindrischen Wand des oberen Sieb­ zylinders angeschweißt ist. Als Dichtung zwischen der am Sieb­ rahmen befestigten Plattform und der Unterseite des Auslauf­ stutzens wird häufig ein Moosgummistreifen verwendet. Da diese zwischen der Plattform und dem Auslaufstutzen liegende Dichtung ein von der zwischen dem Siebzylinder und dem Siebrahmen ver­ laufende Dichtung separates Dichtungsteil ist, das gegenüber der zwischen dem Siebzylinder und dem Siebrahmen verlaufenden Dichtung sowohl radial als auch axial versetzt ist, besteht die Gefahr, daß es im Auslaufbereich zu unerwünschten Gasleckagen kommt.
Bei einem Siebaufbau, wie er zum Beispiel aus unserem Ge­ brauchsmuster DE 93 12 733 bekannt ist, ist der Siebrahmen innerhalb des von der zylindrischen Wand des oberen Siebzylin­ ders begrenzten Siebraumes angeordnet. Auf der radialen Außen­ seite des Siebrahmens verläuft eine ringförmige Schulter, die eine rundum laufende Dichtung trägt. Der nach außen gebördelte untere Rand des oberen Zylinders und der nach außen gebördelte obere Rand des unteren Zylinders liegen an der Dichtung an und werden mittels eines Spannringes zusammengehalten, wobei die zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Rändern befindliche Dichtung zusammengepreßt wird. Der so gebildete Ringwulst ist auch im Auslaufbereich ununterbrochen, wobei er unterhalb des Auslaufstutzens verläuft, der an der Auslauföffnung rundherum an der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders angeschweißt ist. Ein solcher Siebaufbau ist zwar vollständig gasdicht, hat aber den Nachteil, daß zwischen dem Siebrahmen und der zylin­ drischen Wand des oberen Zylinders ein Spalt verläuft, in dem es zu unerwünschten Siebgutablagerungen kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den gattungsgemäßen Siebaufbau so auszubilden, daß er auch im Auslaufbereich gas­ dicht ist und der Vorteil, daß sich kein Siebgut an der Grenze zwischen Siebrahmen und zylindrischer Wand des oberen Sieb­ zylinders ablagert, fortbesteht.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Auslauf­ stutzen mindestens zweiteilig aus einem an der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders befestigten Oberteil und einem am Siebrahmen befestigten Unterteil ausgeführt ist, das Ober­ teil und das Unterteil des Auslaufstutzens lösbar zusammen­ spannbar sind und eine Dichtung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Auslaufstutzens verläuft.
Bei dem erfindungsgemäßen Siebaufbau werden die Vorteile des außenliegenden Siebrahmens und die des innenliegenden Siebrah­ mens hinsichtlich Gasdichtigkeit und Vermeidung von Produkt­ ablagerungen vereint. Der erfindungsgemäße Siebaufbau hat ferner den Vorteil, daß das mit dem Unterteil des Auslauf­ stutzens versehene Rundsieb auch bei existierenden Siebmaschi­ nen mit außenliegenden Siebrahmen verwendet werden kann, wenn an den Siebrahmen zusätzlich die herkömmliche Plattform für die Dichtungsauflage angeschweißt wird. Außerdem ist das Rundsieb des erfindungsgemäßen Siebaufbaus besser handhabbar als her­ kömmliche Rundsiebe, denn das Rundsieb kann an dem am Sieb­ rahmen befestigten Unterteil des Auslaufstutzens gut gehalten und daran aufgehängt werden, wenn es nicht benötigt wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Siebaufbaus besteht darin, daß die zwischen dem Siebrahmen und dem oberen Sieb­ zylinder verlaufende Dichtung und die zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Auslaufstutzens verlaufende Dichtung auf gleicher Höhe angeordnet sind und eine geschlossene Schleife bilden, wodurch sich bereits ein guter Halt auf ihrer Auflage­ fläche ergibt. Infolgedessen brauchen die Dichtungen nicht mehr wie bei herkömmlichen Siebaufbauten geklebt sondern können z. B. durch Stecken fixiert werden. Für den Einsatz der Siebmaschinen in der Lebensmittelindustrie ist es von besonderem Vorteil, wenn die Dichtungen nicht mehr geklebt werden müssen, denn die Qualität des Siebgutes könnte durch den Klebstoff der Dichtun­ gen beeinträchtigt werden. Wenn die Dichtungen nicht geklebt werden müssen, ergibt sich beim Dichtungswechsel eine erhebli­ che Kosten- und Zeitersparnis. Auch werden die Personen, die die Dichtungen aufbringen und auswechseln müssen, nicht mehr schädlichen Lösungsmitteldämpfen ausgesetzt, die beim Kleben der Dichtungen entstehen.
Vorzugsweise bestehen die zwischen dem oberen Siebzylinder und dem Siebrahmen verlaufende Dichtung und die zwischen dem Ober­ teil und dem Unterteil des Auslaufstutzens verlaufende Dichtung aus einer einzelnen, eine geschlossene Schleife bildenden Dichtleiste, wodurch auch bei größeren Druckunterschieden Gas­ dichtigkeit des Siebaufbaus gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise weist das Unterteil des Anschlußstutzens einen vom Siebrahmen in radialer Richtung nach außen weg­ ragender Anschlußflansch und einen am Anschlußflansch lösbar befestigbaren plattenförmigen Auslaufrahmen auf, der eine Öffnung hat, von der ein Anschlußstutzen nach unten wegragt, und ist eine Dichtung zwischen dem Anschlußflansch und dem plattenförmigen Auslaufrahmen angeordnet.
In vorteilhafter Weise liegt der Siebboden auf der Oberseite des Siebrahmens und der Oberseite des Anschlußflansches auf und ist der plattenförmige Auslaufrahmen relativ zum Anschluß­ flansch höhenverstellbar. Hierdurch kann der Anschlußflansch auf das gleiche Niveau wie der Siebboden gebracht werden, so daß eine den Abfluß des Siebgutes behindernde Stufe zwischen dem Siebboden und dem plattenförmigen Auslaufrahmen vermieden wird.
Die Höhenverstellbarkeit des plattenförmigen Auslaufrahmens kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß der plattenförmige Auslaufrahmen an dem Anschlußflansch mittels Schrauben befestigbar ist, die durch vertikal sich erstreckende Langlöcher geführt sind, die im plattenförmigen Auslaufrahmen oder im Anschlußflansch gebildet sind.
Vorzugsweise besteht das Oberteil des Auslaufstutzens aus einem im Ziehverfahren herstellbaren, wannenförmigen Blechteil, das an einem Ende eine Aussparung hat, deren Rand an der zylin­ drischen Wand des oberen Siebzylinders befestigt ist, und das unten einen freien Rand hat, der nach außen gebördelt ist und auf der gleichen Höhe wie der untere, nach außen gebördelte Rand der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders verläuft, wobei der freie Rand des Blechteils und der untere Rand der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders dicht miteinander verbunden sind. Die Herstellung des Oberteils des Auslauf­ stutzens als wannenförmiges Blechteil im Ziehverfahren ist besonders kostengünstig. Außerdem zeichnet sich ein auf diese Weise hergestelltes Oberteil des Auslaufstutzens durch hohe Steifigkeit aus.
Vorzugsweise ist die Dichtleiste auf den unteren Rand der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders und den unteren freien Rand des Blechteils des Auslaufstutzens aufsteckbar, wobei sie eine glatte Unterseite hat, die an den Siebboden im Bereich des Siebrahmens und des Anschlußflansches und an den Rand des plattenförmigen Auslaufrahmens anpreßbar ist. Eine derartige Dichtleiste ist besonders einfach anzubringen und auch auszuwechseln.
Vorzugsweise sind am Auslaufstutzen wenigstens zwei sich gegen­ überliegende Spannschrauben vorgesehen, die jeweils am Oberteil und am plattenförmigen Auslaufrahmen des Auslaufstutzens an­ greifen, um das Oberteil und das Unterteil des Auslaufstutzens miteinander zu verspannen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Rundsieb mit einem am Sieb­ rahmen befestigten Unterteil des Auslaufstutzens;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Rundsiebs mit dem am Siebrahmen befestigten Unter­ teil des Auslaufstutzens;
Fig. 3 eine vergrößerte und teilweise weggebrochene Drauf­ sicht auf einen Siebaufbau in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4, wobei der Auslaufstutzen und ein Teil des oberen Siebzylinders ersichtlich sind;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B sowie einen Detailschnitt längs der Linie C-C in Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Unterteils des Auslaufstut­ zens sowie eines Teils des Siebrahmens, an dem das Unterteil des Auslaufstutzens befestigt ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Oberteils des Auslaufstutzens sowie eines Teils der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders an dem das Oberteil des Auslaufstut­ zens befestigt ist; und
Fig. 7 einen weggebrochenen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 5.
Der in den Zeichnungen dargestellte Siebaufbau für eine Taumel­ siebmaschine weist ein Rundsieb 1 auf, das aus einem ringförmi­ gen Siebrahmen 2 aus Vierkantrohr und einem Siebboden 3 be­ steht, der beim Ausführungsbeispiel ein Gewebe ist, das auf dem Siebrahmen 2 aufgespannt ist. Anstelle des Siebgewebes kann auch ein Lochblech verwendet werden. An dem Siebrahmen 2 ist ein Anschlußflansch 4 befestigt, der in radialer Richtung von dem Siebrahmen 2 nach außen wegragt, wobei der Anschlußflansch 4 die gleiche Dicke wie der Siebrahmen 2 hat und höhengleich mit dem Siebrahmen 2 ist. Der Siebboden bedeckt die Oberseite des Siebrahmens 2 und die Oberseite des Anschlußflansches 4, wie in Fig. 1 andeutungsweise gezeigt ist.
An dem Anschlußflansch 4 ist ein plattenförmiger Auslaufrahmen 5 mittels drei Innensechskantschrauben 6 lösbar befestigt. Der plattenförmige Auslaufrahmen 5 hat die gleiche Dicke wie der Anschlußflansch 4. Die Schrauben 6 sind durch vertikal sich erstreckende Langlöcher 7 (siehe Fig. 7) im Auslaufrahmen 5 geführt und in Gewindelöchern im Anschlußflansch 4 festgehal­ ten. Die Richtungsangabe "vertikal" für die Langlöcher 7, wie auch alle anderen Richtungsangaben, die in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnt sind, beziehen sich auf den Siebaufbau in der üblichen Gebrauchsstellung.
Wie aus den Fig. 1 und 7 ersichtlich ist, besteht der Aus­ laufrahmen 5 aus einem Gerüst 8 aus Vierkantrohr und einer an dem Gerüst 8 befestigten Bodenplatte 9. Der Auslaufrahmen 5 hat an seinem vom Anschlußflansch 4 entfernten Ende eine kreis­ förmige Öffnung 10, an die ein nach unten wegkragender An­ schlußstutzen 11 angeschlossen ist. Der Anschlußflansch 4 und der Auslaufrahmen 5 bilden zusammen das Unterteil 12 eines Aus­ laufstutzens 13, der ein Oberteil 14 hat, das mit dem Unterteil 12 zusammenspannbar ist, wie unten näher beschrieben wird.
Das Rundsieb 1 ist zwischen einen oberen Siebzylinder 15 und einen unteren Siebzylinder 16 geklemmt, wie in Fig. 4 erkenn­ bar ist. Die beiden Siebzylinder 15 und 16 und das Rundsieb 1 sind koaxial zueinander angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Siebaufbaus sind nur die beiden Siebzylinder 15 und 16 und das eine Rundsieb 1 beschrieben und dargestellt. Es versteht sich aber, daß der Siebaufbau mehr als ein Rundsieb und mehr als zwei Siebzylinder aufweisen kann. Mehrere Siebe sind dann erforderlich, wenn mehr als zwei Fraktionen aus dem Siebgut gewonnen werden sollen. Wenn der Siebaufbau mehrere Siebe und mehr als zwei Siebzylin­ der hat, sind die Siebe und die Siebzylinder ebenfalls koaxial zueinander angeordnet und ist jedes Sieb zwischen einem oberen Siebzylinder und einem unteren Siebzylinder eingeklemmt. Die einzelnen Siebe und die Siebzylinder sind genauso ausgeführt wie die entsprechenden Bauteile des Siebaufbaus, der wie im Ausführungsbeispiel nur ein Rundsieb hat. Wenn, wie im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel, der Siebaufbau nur ein Rundsieb aufweist, ist der untere Siebzylinder 16 der Grundzylinder der Siebmaschine, und der obere Siebzylinder 15 der Oberzylinder der Siebmaschine. Bei einem Siebaufbau mit mehreren Sieben könnte der untere Siebzylinder 16 der Grundzylinder oder ein Zwischenzylinder der Siebmaschine sein. Entsprechend könnte bei einem Siebaufbau mit mehreren Sieben der obere Siebzylinder 15 ein Zwischenzylinder oder der Oberzylinder der Siebmaschine sein. Für jeden Siebzylinder eines Siebaufbaus mit mehreren Sieben ist, mit Ausnahme des Grundzylinders, ein Auslaufstutzen vorgesehen, wie er beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus­ geführt ist.
Der obere Siebzylinder 15 hat eine zylindrische Wand 17, deren unterer Rand 18 nach außen gebördelt ist. Auch der obere Rand 19 der zylindrischen Wand 17 ist, wie in Fig. 4 zu sehen ist, nach außen gebördelt. Der untere Siebzylinder 16 hat eine zylindrische Wand 20, deren oberer Rand 21 nach außen gebördelt ist. Der Siebrahmen 2 des Rundsiebs 1 ist zwischen dem unteren Rand 18 der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15 und dem oberen Rand 21 der zylindrischen Wand 20 des unteren Siebzylinders 16 angeordnet. Zwischen dem Siebboden 3 und dem unteren Rand 18 der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylin­ ders 15 verläuft längs des Siebrahmens 2 eine obere Dichtung 22, die einen U-förmigen Querschnitt hat und auf den unteren Rand 18 der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15 aufgesteckt ist, wobei die Schenkel des U-Profils nach oben weisen. Eine untere, im Querschnitt U-förmige Dichtung 23 verläuft zwischen dem oberen Rand 21 der zylindrischen Wand 20 des unteren Siebzylinders 16 und der Unterseite des Siebrahmens 2. Die untere Dichtung 23 ist auf den oberen Rand 21 der zylin­ drischen Wand 20 des unteren Siebzylinders 16 aufgesteckt, wobei die Schenkel des U-Profils nach unten weisen.
Die obere Dichtung 22 bildet eine geschlossene Schleife, wobei sie außerhalb des Auslaufbereichs, in welchem sich eine nicht näher dargestellte Auslauföffnung in der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15 befindet, Kreisringform hat und im Auslaufbereich V-Form hat und zwischen dem Oberteil 14 und dem Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 verläuft.
Das Oberteil 14 des Auslaufstutzens 13 besteht aus einem, im Ziehverfahren hergestellten, wannenförmigen Blechteil, das an einem Ende eine Aussparung hat, deren Rand an der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15 angeschweißt ist. Das untere freie Ende 24 des Oberteils 14 ist nach außen gebördelt und befindet sich auf der gleichen Höhe wie der untere Rand 18 der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15. Die beiden Ränder 18 und 24 sind ebenfalls miteinander verschweißt Die obere Dichtung 22 ist im Bereich des Auslaufstutzens 13 auf den unteren freien Rand 24 des Oberteils 14 des Auslaufstutzens 13 aufgesteckt. Mit ihrer Unterseite liegt die obere Dichtung 22 im Bereich des Auslaufstutzens 13 auf dem Abschnitt des Siebbodens 3, der sich auf dem Anschlußflansch 4 erstreckt, und auf der Oberseite des Auslaufrahmens 5 auf.
Die beiden Siebzylinder 15 und 16 sind durch nicht dargestellte Spannschrauben lösbar miteinander verspannt, wobei die Dichtun­ gen 22 und 23 zwischen dem Sieb 1 und dem oberen Siebzylinder 15 bzw. zwischen dem Sieb 1 und dem unteren Siebzylinder 16 zusammengepreßt werden, wodurch eine gasdichte Abdichtung zwischen den Siebzylindern 15 und 16 und dem Rundsieb 1 ge­ schaffen ist. Außerhalb des Auslaufbereichs grenzt der Sieb­ boden 3 spaltfrei an die obere Dichtung 22, wodurch die Gefahr von Siebgutablagerungen in diesem Grenzbereich vermieden ist.
Da das Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 fest mit dem Sieb­ rahmen 2 des Rundsiebs 1 verbunden ist und das Oberteil 14 des Auslaufstutzens 13 fest mit der zylindrischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15 verbunden ist, wirkt sich die Spann­ kraft der an den Siebzylindern 15 und 16 angreifenden Spann­ schrauben auch auf das Oberteil 14 und das Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 in der Weise aus, daß das Oberteil 14 und das Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 miteinander verspannt werden, wobei der zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Auslaufstutzens 13 verlaufende Abschnitt der Dichtung 22 zu­ sammengepreßt wird. Da aber die Spannkraft der an den Sieb­ zylindern 15 und 16 angreifenden Spannschrauben nur vermindert auf das Oberteil 14 und das Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 wirkt, sind am Auslaufstutzen 13 zwei zusätzliche, sich gegenüberliegende Spannschrauben 25 vorgesehen, von denen eine in Fig. 4 ersichtlich ist. Die Spannschrauben 25 haben einen herkömmlichen Aufbau und sind identisch zu den Spannschrauben, die an den Siebzylindern 15 und 16 angreifen, ausgeführt. Im einzelnen hat jede Spannschraube 25 einen an einer Lasche 26 schwenkbar gelagerten Bolzen 27, der an seinem freien Ende ein Gewinde 28 aufweist. Der Bolzen 27 ragt durch die mit einem Schlitz versehene Öffnung einer weiteren Lasche 29. Die Lasche 26 ist an dem Oberteil 14 des Auslaufstutzens 13 befestigt, und die weitere Lasche 29 ist an dem Auslaufrahmen 5 des Unterteils 12 des Auslaufstutzens 13 befestigt. Eine Mutter 30 ist auf das Gewinde 28 des Bolzens 27 geschraubt und drückt gegen die weitere Lasche 29, so daß die beiden Laschen 26 und 29 gegen­ einandergezogen und infolgedessen das Oberteil 14 und das Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 zusammengespannt werden, wobei der zwischen ihnen verlaufende Abschnitt der Dichtung 22 zusammengepreßt wird. Das Verspannen des Oberteils und des Unterteils des Auslaufstutzens 13 mittels der beiden zusätzli­ chen Spannschrauben 25 gewährleistet eine gasdichte Abdichtung nicht nur zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Auslauf­ stutzens 13 sondern auch im Übergangsbereich zwischen dem Sieb­ rahmen 3 und dem Auslaufstutzen 13. Eine weitere Dichtung 31, welche die Form eines flachen Streifens hat und z. B. aus Teflon® hergestellt ist, ist zwischen dem Auslaufrahmen 5 und dem Anschlußflansch 4, wie aus Fig. 1 ersichtlich, angeordnet, um auch zwischen dem Anschlußflansch 4 und dem Auslaufrahmen 5 eine gasdichte Abdichtung zu schaffen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Siebaufbaus wird an den noch nicht mit einem Siebboden versehenen Siebrahmen 2 des Rundsiebs 1 der Anschlußflansch 4, der die gleiche Dicke wie der Siebrahmen 2 hat, angeschweißt und beidseitig planeben mit dem Siebrahmen 2 verschliffen. Dann wird der Siebrahmen 2 mit dem Siebboden 3 versehen, wobei der Siebboden auch den An­ schlußflansch 4 abdeckt. Danach wird der Auslaufrahmen 5 mit Hilfe der Innensechskantschrauben 6 an den Anschlußflansch 4 angeschraubt. Die zwischen dem Anschlußflansch 4 und dem Aus­ laufrahmen 5 liegende Dichtung 31 wird dabei zusammengepreßt. Die Langlöcher 7 im Auslaufrahmen 5 gestatten es, den Auslauf­ rahmen 5 auf das gleiche Niveau wie das des Siebbodens zu bringen. Das Oberteil 14 des Auslaufstutzens 13 wird an die zylindrische Wand 17 des oberen Zylinders 15 angeschweißt. Dann wird die obere Dichtung 22 auf den unteren Rand 18 der zylin­ drischen Wand 17 des oberen Siebzylinders 15 und auf den unteren freien Rand 24 des Oberteils 14 des Auslaufstutzens 13 aufgesteckt. Auf den oberen Rand 21 der zylindrischen Wand 20 des unteren Siebzylinders 16 wird die untere Dichtung 23 aufge­ steckt. In diesem Fertigungszustand werden die beiden Sieb­ zylinder 15 und 16 und das Rundsieb 1 koaxial zusammengesetzt, wobei das Oberteil 14 und das Unterteil 12 mit der dazwischen­ liegenden Dichtung 22 aufeinanderzuliegenkommen. Dann werden die beiden Siebzylinder 15 und 16 mit Hilfe der an ihnen an­ greifenden Spannschrauben und das Oberteil 14 und das Unterteil 12 des Auslaufstutzens 13 mit Hilfe der zusätzlichen Spann­ schrauben 27 miteinander verspannt, wobei die obere Dichtung 22 und die untere Dichtung 23 jeweils zusammengepreßt werden. Auf diese Weise wird der Siebaufbau vollkommen gasdicht, und das Siebgut kann eben durch den Auslaufstutzen 13 ausfließen und dann nach unten durch den Anschlußstutzen 11 abgeführt werden.

Claims (8)

1. Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen, mit wenigstens zwei koaxial übereinander angeordneten, mittels Spannmitteln lösbar zusammenspannbaren Siebzylindern, einem koaxial zwischen den beiden Siebzylindern einklemmbaren Rundsieb, das einen ring­ förmigen Siebrahmen hat, der einen Siebboden trägt, einer zwischen dem oberen Siebzylinder und dem Siebrahmen verlaufen­ den Dichtung und einem Auslaufstutzen, der sich von einer in der zylindrischen Wand des oberen Siebzylinders gebildeten Auslauföffnung nach außen wegerstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (13) mindestens zweiteilig aus einem an der zylindrischen Wand (17) des oberen Siebzylinders (15) befestigten Oberteil (14) und einem am Siebrahmen (2) befestig­ ten Unterteil (12) ausgeführt ist, das Oberteil (14) und das Unterteil (12) des Auslaufstutzens (13) lösbar zusammenspannbar sind und eine Dichtung (22) zwischen dem Oberteil (14) und dem Unterteil (12) des Auslaufstutzens (13) verläuft.
2. Siebaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem oberen Siebzylinder (15) und dem Siebrahmen (2) verlaufende Dichtung (22) und die zwischen dem Oberteil (14) und dem Unterteil (12) des Auslaufstutzens (13) ver­ laufende Dichtung (22) aus einer einzelnen, eine geschlossene Schleife bildenden Dichtleiste besteht.
3. Siebaufbau nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Unterteil (12) des Auslaufstutzens (13) einen vom Siebrahmen (2) in radialer Richtung nach außen weg­ ragenden Anschlußflansch (4) und einen am Anschlußflansch (4) lösbar befestigbaren plattenförmigen Auslaufrahmen (5) auf­ weist, der eine Öffnung (10) hat, von der ein Anschlußstutzen (11) nach unten wegkragt, und daß eine Dichtung (31) zwischen dem Anschlußflansch (4) und dem plattenförmigen Auslaufrahmen (5) angeordnet ist.
4. Siebaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (3) auf der Oberseite des Siebrahmens (2) und der Oberseite des Anschlußflansches (4) aufliegt und der platten­ förmige Auslaufrahmen (5) relativ zum Anschlußflansch (4) höhenverstellbar ist.
5. Siebaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Auslaufrahmen (5) an dem Anschlußflansch (4) mittels Schrauben (6) befestigbar ist, die durch vertikal sich erstreckende Langlöcher (7) geführt sind, die im plattenförmi­ gen Auslaufrahmen (5) oder im Anschlußflansch (4) gebildet sind.
6. Siebaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (14) des Auslaufstut­ zens (13) aus einem im Ziehverfahren herstellbaren wannenförmi­ gen Blechteil besteht, das an einem Ende eine Aussparung hat, deren Rand an der zylindrischen Wand (17) des oberen Sieb­ zylinders (15) befestigt ist, und das unten einen freien Rand (24) hat, der nach außen gebördelt ist und auf der gleichen Höhe wie der untere, nach außen gebördelte Rand der zylin­ drischen Wand (17) des oberen Siebzylinders (15) verläuft, und daß der freie Rand (24) des Oberteils (14) und der untere Rand (18) der zylindrischen Wand (17) des oberen Siebzylinders (15) dicht miteinander verbunden sind.
7. Siebaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (22) auf den unteren Rand (18) der zylin­ drischen Wand (17) des oberen Siebzylinders (15) und den freien Rand (24) des Oberteils (14) des Auslaufstutzens (13) aufsteck­ bar ist und eine glatte Unterseite hat, die an den Siebboden (3) im Bereich des Siebrahmens (2) und des Anschlußflansches (4) und an den Rand des plattenförmigen Auslaufrahmens (5) anpreßbar ist.
8. Siebaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufstutzen (13) wenigstens zwei sich gegenüberliegende Spannschrauben (25) vorgesehen sind, die jeweils am Oberteil (14) und am plattenförmigen Auslaufrahmen (5) des Auslaufstutzens (13) angreifen, um das Oberteil (14) und das Unterteil (12) des Auslaufstutzens (13) miteinander zu verspannen.
DE19509201A 1995-03-14 1995-03-14 Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen Expired - Fee Related DE19509201C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509201A DE19509201C1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509201A DE19509201C1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509201C1 true DE19509201C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=7756639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509201A Expired - Fee Related DE19509201C1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509201C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312733U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-14 Allgaier Werke Kg Vibrationstaumelsiebmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312733U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-14 Allgaier Werke Kg Vibrationstaumelsiebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747337C2 (de) Siebsystem und Verfahren zum Sieben und Trocknen
DE102004035379B4 (de) Filter mit Stützsäulen
DE60310758T2 (de) Dampf-flüssigkeits-kontaktboden-eintrittsöffnung
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
CH646636A5 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
EP3730019A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0545375A2 (de) Selbstdichtendes Düsenpaket
DE3900934A1 (de) Filtervorrichtung
EP0781949B1 (de) Wirbelschicht-Einrichtung
DE10355032A1 (de) Spüle
DE4413779A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen
DE19509201C1 (de) Siebaufbau für Taumelsiebmaschinen
DE10114854C1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010043756A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2018510C3 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung von Faserstoffsuspensionen durch Aufspritzen der Suspension auf die konische Fläche eines gewölbten Siebes
EP0875196A1 (de) Tisch- oder Abdeckplatte
DE2854830C2 (de) Röhrendruckfilter
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
EP1184520B1 (de) Bodenablauf mit herausnehmbarem Geruchsverschlusselement
EP3889485A2 (de) Abwassertankanordnung für ein flugzeug
LU81857A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE3145165C2 (de) Austrags- und Trenneinrichtung an Vibrations-Scheuerbehältern
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE2923662A1 (de) Schwingsieb, insbesondere kreisschwingsieb
DE3812790A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von filtereinsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLGAIER WERKE GMBH, 73066 UHINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee