DE19507328A1 - Stopfbuchse - Google Patents

Stopfbuchse

Info

Publication number
DE19507328A1
DE19507328A1 DE1995107328 DE19507328A DE19507328A1 DE 19507328 A1 DE19507328 A1 DE 19507328A1 DE 1995107328 DE1995107328 DE 1995107328 DE 19507328 A DE19507328 A DE 19507328A DE 19507328 A1 DE19507328 A1 DE 19507328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
stuffing box
cover
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995107328
Other languages
English (en)
Inventor
Jacky Lienard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S I B A D R SOC
Original Assignee
S I B A D R SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S I B A D R SOC filed Critical S I B A D R SOC
Publication of DE19507328A1 publication Critical patent/DE19507328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung für Vorrichtungen, die für den Durchgang und die Arretierung eines Elektrokabels oder einer hydraulischen bzw. pneumatischen Leitung durch ein Loch in der Wand eines Anschlußgehäuses oder Schaltschranks dienen, wobei diese Vorrichtung auch zwischen der äußeren Um­ gebung, die in einem Industriemilieu oftmals aggressiv ist, und dem Behälterinneren, zu welchem sie führt, gegenüber Flüssigkeiten und Staub eine hohe Dichtheit sicherstellen muß.
Diese Vorrichtungen werden üblicherweise als Stopfbuchse oder Isolierscheibe bezeichnet und häufig von Elektrikern, Instal­ lateuren und Zimmerleuten in Wartungs-, Bau- und Instandhal­ tungseinrichtungen einer großen Anzahl von Industriezweigen eingesetzt.
Die bekannten Stopfbuchsen umfassen sämtlich ein Gehäuse, eine Dichtungspackung, einen auf das Gehäuse geschraubten oder eingepaßten Deckel und in der Mehrzahl der Anwendungsfälle eine Mutter, eine Unterlegscheibe und eine flache Dichtverbindung und sind oftmals aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial hergestellt. Diese Vorrichtungen finden eine sehr breite und häufige Verwendung, wodurch sich die Herstellung einer großen Anzahl von Teilen mit in Abhängigkeit von den Durchmessern der zu arretierenden Kabel und der Durchgangsöffnungen unterschiedlichem Durchmesser erforderlich macht, was ihre Lagerung und ihren Einsatz durch den Anwender nicht erleichtert, wobei bis zum Schluß die Gefahr besteht, daß Bauteile verloren gehen oder nicht vorschriftsmäßig zueinander passen.
Außerdem benötigen die eine Stopfbuchse bildenden Bauteile auf Grund ihrer Konstruktion häufig viel Platz und besitzen nur einen mäßigen Klemmbereich.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nach­ teile zu beheben, indem eine Stopfbuchse vorgeschlagen wird, die aus einem Minimum an Bauteilen besteht und für ein und dieselbe Stopfbuchse über einen großen Klemmbereich verfügt.
Dazu umfaßt die Stopfbuchse ein Gehäuse, das mit einem Deckel versehen ist, der insbesondere durch Aufschrauben mit ihm zu­ sammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseende eine Auflagefläche für eine Ringdichtung enthält, die plastisch verformbar und axialsymmetrisch ist, wobei die Außenzone der Dichtung gegen einen kegelförmigen Teil des Deckels während dessen Aufschraubens auf das Gehäuse gepreßt wird, wodurch sich der Innendurchmesser dieser Dichtung verkleinert.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden an Hand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei
Fig. 1 eine Schnittansicht des Aufrisses einer Stopf­ buchse, die mit einer negativ geneigten Auflagefläche versehen ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Aufrisses einer Stopf­ buchse, die mit einer positiv geneigten Auflagefläche versehen ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Aufrisses einer Stopf­ buchse, die mit einer angesetzten Auflagefläche versehen ist,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Aufrisses einer Stopf­ buchse, die mit einer torischen Dichtung mit zylindrischer Seitenwand versehen ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Aufrisses einer Stopf­ buchse, die mit einer teilweise torischen Dichtung und mit einer Dichtungskappe versehen ist, und
Fig. 6 eine Schnittansicht des Aufrisses einer Stopf­ buchse, die mit einem eine Vertiefung enthaltenden Deckel versehen ist,
zeigt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die er­ findungsgemäße Stopfbuchse 1 im wesentlichen ein Gehäuse 2, das mit einem Deckel 3 versehen ist, welcher die Dichtung 4 zusammenpreßt. Das aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, oder Metall (Messing, Aluminiumlegierung) hergestellte Gehäuse verläuft in Form eines Rohrs mit zylindrischem Querschnitt und enthält auf seiner gesamten Außenoberfläche oder einem Teil davon einen mit Gewinde versehenen Bereich 5 für das Aufschrauben des Deckels. Eines 6 der Enden des Gehäuses endet in einer Seitenfase 7, deren kegelförmiger Bereich ein tiefes Vordringen in das Innengewinde des Deckels ermöglicht.
Der angefaste Teil 7 des Gehäuses 2 enthält im zentralen Be­ reich noch eine geneigte Fläche 8, die einer Dichtung als Auflage dient. Diese negativ geneigte Fläche 8 ist gegebenenfalls mit einem Winkel zwischen 30 und 90° und vorzugsweise von 45° bezüglich der Vorderseite des Gehäuses 2 geneigt. Abhängig von den jeweiligen Anwendungen kann diese Fläche auch positiv geneigt sein.
Der aus einem ähnlichen Material wie das Gehäuse 2 herge­ stellte Deckel 3 verläuft ebenfalls in Form eines Rohres, dessen eines Ende einen Kegel 9 mit einer Neigung bildet, welche dem angefasten Teil 7 des Gehäuses 2 entspricht. Dieser kegelförmige Teil 9 kann, wenn bei Metallstopfbuchsen mit Abstechen gearbeitet wird, durch Fließdrücken oder bei Kunststoffstopfbuchsen durch Gießen hergestellt werden, wobei außerdem die Innenseite 10 dieses kegelförmigen Teils 9 einen Kontaktbereich für die Dichtung 4 bildet. Das Fließdrückverfahren kann auch zur Herstellung der Auflagefläche 8, die gegebenenfalls positiv oder negativ geneigt ist, für die Dichtung 4 auf dem Gehäuse 2 angewendet werden, wobei dieses Herstellungsverfahren außerdem bedeutende Vorteile in bezug auf Fertigungszeit und Einsparung von Ausgangsmaterial bietet, die dazu führen, daß ein Rohr mit Standardabmessungen genügt und keine materi­ alabtragenden Arbeitsgänge mehr benötigt werden, um verschiede Durchmesser zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Stopfbuchse besitzt auf dem Scheitel des Gehäuses 2 und im Kontakt mit dessen geneigter Fläche 8 eine plastisch verformbare und vollständig axialsymmetrische Ring­ dichtung 4. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat diese Dichtung 4 einen torischen Querschnitt. Unter der Wirkung des Aufschraubens des Deckels 3 auf das Gehäuse 2 wird in Höhe seines kegelförmigen Teils 9 die torische Dichtung 4 zusammengepreßt, wobei sich deren Außendurchmesser verkleinert, was bei konstantem Volumen auch zu einer Verkleinerung ihres Innendurchmessers führt, wodurch in der Mitte der Dichtung ein Preßbereich entsteht. Beispielhaft kann der Innendurchmesser einer erfindungsgemäßen Stopfbuchse, die mit einer Dichtung mit 26,5 mm Außendurchmesser und 17,5 mm Innendurchmesser versehen ist, durch Aufpressen des Deckels auf das Gehäuse auf 9 mm, das bedeutet 8,5 mm Preßvermögen, verringert werden, verglichen mit 8 oder 5 mm bei bisherigen Typen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Deckels 3 der Stopf­ buchse 1 enthält die Bohrung 11, die den Innenbereich des Deckels 3 bildet, eine Vertiefung 12, welche zwischen dem kegelförmigen Teil und der Vorderseite des Deckels angeordnet ist, wobei diese Vertiefung die Dichtung 4 seitlich umfaßt und außerdem beim Einführen des Kabels mit maximalem Durchmesser die Orientierung des Fließens der Dichtung nach außen ermöglicht, wodurch das Preßvermögen erhöht wird, dabei kann der Winkel der auf dem Gehäuse 2 vorhandenen Auflagefläche gegebenenfalls Null sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Dichtung 4 ist auf ihrer äußeren Seitenfläche 13 die Ringfläche kegelstumpfförmig und bietet ein zylindrisches Profil, wodurch es möglich wird, ihren Raumbedarf zu verringern.
Es kann auch nur ein Teil des torischen Bereichs der Dichtung, insbesondere in der zentralen Zone 14 des Rings, beibehalten werden, wobei in dieser speziellen Ausführungsform diese Zone mit einer Dichtungskappe 15 bedeckt wird, die insbesondere fest mit dieser Dichtung 4 verbunden ist.
Gemäß noch einer anderen Ausführungsform steht die geneigte Auflagefläche 8 nicht in einem einzigen Stück vom Gehäuseende ab, sondern ist durch eine insbesondere aus kaltverformtem Stahl bestehende Manschette 16 mit derselben Gestalt wie die Auflagefläche ersetzt, die an das Gehäuseende angesetzt ist.

Claims (9)

1. Stopfbuchse (1), umfassend ein Gehäuse, das mit einem Deckel versehen ist, der insbesondere durch Aufschrauben mit diesem Gehäuse zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Gehäuses (2) eine Auflagefläche (8) für eine Ringdichtung (4) enthält, die plastisch verformbar und axialsymmetrisch ist, wobei die Außenzone der Dichtung (4) gegen einen kegelförmigen Teil (10) des Deckels (3) während dessen Aufschraubens auf das Gehäuse (2) gepreßt wird, wodurch sich der Innendurchmesser dieser Dichtung verkleinert.
2. Stopfbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines (6) der Enden des Gehäuses (2) in einer Seitenfase (7) endet, deren kegelförmiger Bereich (9) ein tiefes Vordringen in das Innengewinde des Deckels ermöglicht.
3. Stopfbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der angefaste Teil (7) des Gehäuses (2) im zentralen Bereich noch eine negativ geneigte Fläche (8) enthält, die mit einem Winkel zwischen 30 und 90° und vorzugsweise von 45° bezüglich der Vorderseite des Gehäuses (2) geneigt ist.
4. Stopfbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (8) eine positive Schräge bildet.
5. Stopfbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) einen torischen Querschnitt besitzt.
6. Stopfbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11), die den Innen­ bereich des Deckels (3) bildet, eine Vertiefung (12) ent­ hält, welche zwischen dem kegelförmigen Teil und dem Boden des Deckels angeordnet ist.
7. Stopfbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die torische Dichtung (4) auf ihrer äußeren Seitenfläche (13) kegelstumpfförmig ist und ein zylindrisches Profil bietet.
8. Stopfbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) nur in ihrer zentralen Zone (14) einen torischen Bereich enthält, wobei diese Zone mit eine Dichtungskappe (15) bedeckt wird, die gegebenenfalls fest mit dieser Dichtung (4) verbunden ist.
9. Stopfbuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Auflagefläche (8) eine insbesondere aus kaltverformtem Stahl bestehende Manschette (16), die an das Ende des Gehäuses (2) angesetzt ist, enthält.
DE1995107328 1994-04-08 1995-03-02 Stopfbuchse Withdrawn DE19507328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404205A FR2718505A1 (fr) 1994-04-08 1994-04-08 Presse-étoupe à garniture torique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507328A1 true DE19507328A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=9461913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107328 Withdrawn DE19507328A1 (de) 1994-04-08 1995-03-02 Stopfbuchse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19507328A1 (de)
FR (1) FR2718505A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719560U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-02 Jordan Paul Eltech Längspressende Dichtung
DE10253090A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Flexa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von mit einer äußeren Schirmung versehenen Wellrohren
DE202004017185U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-23 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung
WO2006104739A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Honeywell International Inc. Hermetic seal for optical fibers
CN102518877A (zh) * 2011-12-28 2012-06-27 北京新风机械厂 一种承压容器传感器引出导线密封方法及专用装置
DE19954884B4 (de) * 1998-12-11 2013-10-10 Caterpillar Inc. Abdichtung einer Leitung gegenüber einem umgrenzten Hohlraum einer Vorrichtung
CN107171258A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 重庆渝丰鑫新线缆科技有限公司 一种水下工程用防水电缆及其安装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583452A (en) * 1944-10-31 1946-12-18 Wright Howard Clayton Improvements in stuffing boxes
DE872384C (de) * 1951-04-28 1953-03-30 Wilhelm Hoppmann Verkleinerungs- Verschraubung zum Fuehren und Abdichten elektrischer Kabel und Leitungen in Feuchtraumgeraeten
EP0040714A1 (de) * 1980-05-08 1981-12-02 Thomas & Betts Corporation Kabelverbinder mit einer konischen Einlegehülse für metallummanteltes Kabel mit grossem Durchmesser
GB2116784B (en) * 1982-01-25 1985-07-10 Hawke Cable Glands Ltd Electrical cable glands
GB2123222A (en) * 1982-04-15 1984-01-25 British Engines Ltd Cable glands
FR2542518A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Perdriel Claude Dispositif de passage etanche pour fils electriques

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719560U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-02 Jordan Paul Eltech Längspressende Dichtung
DE19954884B4 (de) * 1998-12-11 2013-10-10 Caterpillar Inc. Abdichtung einer Leitung gegenüber einem umgrenzten Hohlraum einer Vorrichtung
DE10253090A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Flexa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von mit einer äußeren Schirmung versehenen Wellrohren
DE10253090B4 (de) * 2002-11-13 2005-08-25 Flexa Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von mit einer äußeren Schirmung versehenen Wellrohren
DE202004017185U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-23 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung
WO2006104739A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Honeywell International Inc. Hermetic seal for optical fibers
WO2006104739A3 (en) * 2005-03-30 2006-12-21 Honeywell Int Inc Hermetic seal for optical fibers
US7327927B2 (en) 2005-03-30 2008-02-05 Honeywell International, Inc. Hermetic seal for optical fibers
CN102518877A (zh) * 2011-12-28 2012-06-27 北京新风机械厂 一种承压容器传感器引出导线密封方法及专用装置
CN107171258A (zh) * 2017-06-30 2017-09-15 重庆渝丰鑫新线缆科技有限公司 一种水下工程用防水电缆及其安装方法
CN107171258B (zh) * 2017-06-30 2019-02-19 重庆渝丰鑫新线缆科技有限公司 一种水下工程用防水电缆及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2718505A1 (fr) 1995-10-13
FR2718505B1 (de) 1997-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE102007024127A1 (de) Wasserrückhaltekonstruktion und Wasserrückhalteverfahren
DE2943747A1 (de) Entlueftungsdose fuer hydraulische betriebsmittel enthaltende behaelter oder gehaeuse
DE3710853A1 (de) Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil
DE2511865A1 (de) Lenkachsenvorrichtung
WO1998057136A1 (de) Sensorgehäuse mit prozessanschluss
DE19507328A1 (de) Stopfbuchse
EP0584528A1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE19839028C1 (de) Meßseil-Wegsensor
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
DE102007034760B4 (de) Faltenbalganschluss
DE2837436A1 (de) Kegelschliffverbindung mit abdichtung
DE3214589A1 (de) Wellendichtung
DE102005036043A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10359876B4 (de) Einrollige Unterflasche für Hebezeuge
EP0676831A2 (de) Stecker, insbesondere für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Anhängern
DE19818571C2 (de) Rohrverschraubung zur mediendichten Verbindung von Rohrendstücken
DE4401245C1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Winkelstecker
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE19840432A1 (de) Mit einem Identifizierungsmittel versehene Stopfbuchse
DE3526746C2 (de) Sicherheitsfilter für Stempel oder Schreitwerke
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit
DE4120998C1 (de)
DE10248215A1 (de) Dichtvorrichtung und Verfahren zur Montage der Dichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee