DE19506457C2 - Kabelschneider, insbesondere Kabelschere - Google Patents

Kabelschneider, insbesondere Kabelschere

Info

Publication number
DE19506457C2
DE19506457C2 DE1995106457 DE19506457A DE19506457C2 DE 19506457 C2 DE19506457 C2 DE 19506457C2 DE 1995106457 DE1995106457 DE 1995106457 DE 19506457 A DE19506457 A DE 19506457A DE 19506457 C2 DE19506457 C2 DE 19506457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cable
tool
cutting edge
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995106457
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506457A1 (de
Inventor
Edgar Wilhelm
Horst Hofmann
Werner Holland-Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE1995106457 priority Critical patent/DE19506457C2/de
Publication of DE19506457A1 publication Critical patent/DE19506457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506457C2 publication Critical patent/DE19506457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelschneider, insbesondere eine Kabelschere zum Durchtrennen von Kabeln unterschiedlicher Leiterwerkstoffe und verschiedenartiger Isolationsumhüllungen, bestehend aus zwei um einen Gelenkbolzen zangenartig schwenkbaren Griffteilen und aus zwei aus den Griffteilen ausgeformten, die Werkzeugschneiden tragenden Maulbacken, die je einen vorderen und einen hinteren in Form und Größe nahezu übereinstimmend ausgeführten Schneidenteil aufweisen.
Schneidenzangen, z. B. Seitenschneider aber auch spezielle Kabelschneider dieser Art sind bekannt.
Durch die DE-PS 40 20 335 ist beispielsweise ein Zangenmaul für einen Seitenschneider in Vorschlag gebracht worden, welches zum Trennen von Materialien unterschiedlicher Härte ausgelegt ist und zu diesem Zweck längs des Zangenmaules zwei Schneidenbereiche aufweist, welche jeweils verschieden groß bemessene Schneidkantenwinkel haben. Diese laufen in eine gemeinsame Facettenfläche aus um eine durchlaufend gerade Schneide zu bilden.
Diese Maulform ist für das Trennen von zumeist armierten bzw. isolationsumhüllten Kabeln, wenn überhaupt, nicht sonderlich gut geeignet zumal das sichere Erfassen der vorwiegend runden Kabelquerschnitte praktisch ausgeschlossen ist.
Die Herstellung dieser Maulform ist zudem mit einem erhöhten Aufwand verbunden, so daß Zangen oder Kabelscheren dieser Ausführung in der Praxis so gut wie keine Anwendung gefunden haben.
Für das Durchtrennen insbesondere von mehradrigen, mit Isolations­ umhüllungen versehenen Kabel sind auch schon lange Werkzeugaus­ führungen bekannt, die durch eine spezifische Gestaltung der Kraftübertragungsglieder sowie der Maul- bzw. Schneidbacken und deren Schneidenform gekennzeichnet sind.
Siehe dazu: DE-GM 87 02 959.6; DE-GM 82 19 299.5; DE-OS 31 05 690; DE-OS 29 10 544; DE-OS 41 40 530
So sind Schneidenformen bekannt, die aus einem vorderen, zumeist geradlinig verlaufenden und einem hinteren, bogenförmig ausgeführten, nach außen gekrümmten Schneidenbereich bestehen.
Die vordere, geradlinige Schneide ist dabei für das Auftrennen der Ummantelung bestimmt, während der hintere, gekrümmte Schneidenteil zum Durchtrennen der elektrischen Leiter dient. Obzwar diese Schneidenform praktische Vorteile mit sich bringt, ist sie nicht für die unterschiedlichen Kabelarten gleichermaßen gut anwendbar.
Es ist deshalb auch schon versucht worden, mit an den beiden Schneidbacken unterschiedlich ausgebildeten, gleichsinnig gekrümmten Schneiden bessere Schneidergebnisse zu erzielen, oder zumindest einen gefälligeren Kräfteeinsatz während des Schneid- und Trennvorganges zu realisieren. Aber auch diese Schneidenformen haben sich bei der Vielzahl unterschiedlich beschaffener Kabelarten nicht durchgesetzt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, für Kabelschneider, insbe­ sondere für Kabelscheren eine Werkzeugschneide zu schaffen, die für unterschiedliche Leiterwerkstoffe und für verschiedenartige Isolationsum­ hüllungen an Kabeln gleichermaßen gut und vorteilhaft einsetzbar ist. Dabei ist von der Aufgabenstellung auszugehen, daß eine in mehrere Schneidenabschnitte gegliederte Werkzeugschneide wegen der damit verbundenen Aufteilung des zu trennenden Kabelquerschnittes von prinzipiellem Vorteil hinsichtlich der einhändig aufzubringenden Schneid­ kräfte sein würde.
Anstatt wie bisher üblich, verschiedene Scherenmäuler für Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden und Strukturen, wie Litzen- oder Massivkabel, anwenden zu müssen, soll mit der vorliegenden Erfindung eine Scherenschneide angegeben werden, die generell für Kabelmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Strukturen vorteilhaft anwendbar ist. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Scherenmaulbacken in eine vordere und eine hintere, in Form und Größe etwa übereinstimmend ausgeführte Schneide aufgeteilt sind, beide Schneiden jeweils etwa der Hälfte der Gesamtlänge der Werkzeug­ schneide entsprechen, und die Schneiden jeweils zur Werkzeugmittenachse hin einen Winkel α bilden, so daß im Zuge der Schließbewegung der beiden Scherenmaulbacken, die jeweils einander zugehörigen, die Schneide und Gegenschneide bildenden Schneidenabschnitte sich von außen nach innen schließend, eine Tropfenform bilden. Als besonders vorteilhaft hat es sich bei dieser neuartigen Schneidenform gezeigt, wenn die vordere Schneide gegenüber der hinteren Schneide einen kürzeren geraden und einen größeren bogenförmigen Schneidenabschnitt aufweisen. Ein wesentlicher Vorteil besteht dabei ferner darin, daß die bogenförmigen Schneidenab­ schnitte die Form eines Kreisbogens haben, wodurch die Schneide besonders griffig wirkt.
Mit einem Kabelschneider dessen Werkzeugschneiden nach dem Erfindungsvorschlag ausgeführt worden sind, ist es gegenüber den seither für diese Zwecke verwendeten Werkzeugen auf eine vorteilhaftere Art und Weise möglich geworden, Elektrokabel üblicher, aber in Größe und Dicke, sowie in Kern und Umhüllung unterschiedlicher Ausführungsart, im Wirkbereich der vorderen Schneide anzuschneiden, bzw. rundum einzuschneiden und sodann im Wirkbereich der hinteren Schneide gänzlich durchzutrennen.
Es zeigt
Fig. 1 die vordere Ansicht eines Kabelschneiders, bei dem die Werkzeugschneide erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 2 den Maulbacken als Einzelheit mit erfindungsgemäßer Schneidenform
Die an die Griffteile 1 und 2 in üblicher Weise angeformten Maulbacken 3 und 4 weisen je einen in zwei Abschnitte gestuften, vorderen und hinteren, in seiner Form und Größe an jedem der Maulbacken 3; 4 übereinstim­ menden Schneidenteil 5 bzw. 5' und 6 bzw. 6' auf, der jeweils etwa der Hälfte der Gesamtlänge der gesamten Werkzeugschneide entspricht. Diese Werkzeugschneidenteile 5 und 6 sowie 5' und 6' sind entgegen dem Schneidenöffnungswinkel geneigt liegend ausgebildet, d. h. sie nehmen zur Werkzeugmittenachse 7 einen Winkel α von vorbestimmter Größe ein. Im Zuge der Schließbewegung der beiden Maulbacken 3 und 4 bilden somit die einander zugehörigen, jeweils die Schneide und die Gegenschneide darstellenden Schneidenabschnitte 5-5' und 6-6' zusammen mit den bogenförmigen Schneidenteilen zwischen den Schneidenabschnitten 5; 5' und 6; 6' eine Tropfenform, die sich von außen nach innen schließt und das Kabel jeweils nach dem Gelenkbolzen 8 hin zu ziehen versucht, womit zugleich der bei solchen Werkzeugen angestrebte ziehende Schnitt realisiert wird.
Aufstellung der Bezugszeichen
1
Griffteile
2
Griffteile
3
Maulbacken
4
Maulbacken
5
;
5
' Schneidenteile
6
;
6
' Schneidenteile
7
Werkzeugmittenachse
8
Gelenkbolzen
α Winkel zwischen Werkzeugmittenachse und geradem Schneidenteilabschnitt

Claims (3)

1. Kabelschneider, insbesondere Kabelschere zum Durchtrennen von Kabeln unterschiedlicher Leiterwerkstoffe und verschiedenartiger Isolationsumhüllungen, bestehend aus zwei um einen Gelenkbolzen zangenartig schwenkbaren Griffteilen und aus zwei aus den Griffteilen ausgeformten, die Werkzeugschneiden tragenden Maulbacken, wobei die Werkzeugschneiden aus je einem vorderen und einem hinteren in ihrer Form und Größe nahezu übereinstimmend ausgeführten Schneidenteil gebildet sind, die beide jeweils etwa der Hälfte der Gesamtlänge der Werkzeugschneide entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenteile (5; 6 sowie 5'; 6') jeweils stufenförmig ineinander übergehen, wobei deren Schneiden im geschlossenen Zustand des Kabelschneiders unter einem Winkel α zur Werkzeugmittenachse (7) geneigt liegend ausgebildet sind, so daß im Zuge der Zangenschließ­ bewegung der beiden Maulbacken (3; 4) die jeweils einander zugehörigen, die Schneide und Gegenschneide bildenden Schneidenteile (5; 5' sowie 6; 6') sich von außen nach innen schließend, eine Tropfenform bilden.
2. Kabelschneider nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Schneiden (5; 5') gegenüber den hinteren Schneiden (6; 6') einen kürzeren geraden Schneidenabschnitt und einen größeren bogenförmigen Schneidenabschnitt aufweisen.
3. Kabelschneider nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Schneidenabschnitte kreisbogenförmig ausgeführt sind und jeweils einen Viertel des Kreisbogens entsprechen.
DE1995106457 1995-02-24 1995-02-24 Kabelschneider, insbesondere Kabelschere Expired - Lifetime DE19506457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106457 DE19506457C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Kabelschneider, insbesondere Kabelschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106457 DE19506457C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Kabelschneider, insbesondere Kabelschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506457A1 DE19506457A1 (de) 1996-08-29
DE19506457C2 true DE19506457C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7754927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106457 Expired - Lifetime DE19506457C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Kabelschneider, insbesondere Kabelschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506457C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225326A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Zangenartiges werkzeug
DE102022129901A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handbetätigbares Schneidwerkzeug
WO2024033340A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handbetätigbares schneidwerkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803981B4 (de) * 1998-01-28 2007-02-15 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen
US20130239417A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 The National Telephone Supply Company Hand held cable cutter
DE102018101480A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Schott Schweiz Ag Positionierungsvorrichtung für einen Vorladekranz einer Heißformmaschine
DE102020103467A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zangenartiges Schneidwerkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910544A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Wolter Baudat E Kg Schere insbesondere kabelschneider
DE3105690A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Schneidevorrichtung vorzugsweise zum einbau in scherenwerkzeuge fuer schnittvariablen einsatz
DE8219299U1 (de) * 1982-07-06 1983-12-22 Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß Schneidwerkzeug zum schneiden von metall-rundmaterial, insbesondere kabel
DE8702959U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-16 Klaus Friedrich Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4140530A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-25 Weber Srl Verbesserter elektrischer drehmomentmotor
DE4020335C2 (de) * 1989-07-05 1998-03-19 F E Lindstroem Ab Zangenmaul zum Trennen von Materialien verschiedener Härte und Dimension

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910544A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Wolter Baudat E Kg Schere insbesondere kabelschneider
DE3105690A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Schneidevorrichtung vorzugsweise zum einbau in scherenwerkzeuge fuer schnittvariablen einsatz
DE8219299U1 (de) * 1982-07-06 1983-12-22 Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß Schneidwerkzeug zum schneiden von metall-rundmaterial, insbesondere kabel
DE8702959U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-16 Klaus Friedrich Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4020335C2 (de) * 1989-07-05 1998-03-19 F E Lindstroem Ab Zangenmaul zum Trennen von Materialien verschiedener Härte und Dimension
DE4140530A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-25 Weber Srl Verbesserter elektrischer drehmomentmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225326A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Zangenartiges werkzeug
DE102022129901A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handbetätigbares Schneidwerkzeug
WO2024033340A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handbetätigbares schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506457A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162818B2 (de) Mehrzweckzange fuer elektriker
EP0454615B1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
WO2012159982A1 (de) Zange
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19506457C2 (de) Kabelschneider, insbesondere Kabelschere
EP3784438A1 (de) Zange
DE3604897A1 (de) Schere
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
CH678906A5 (de)
DE202016008354U1 (de) Abisolierwerkzeug
DE60118562T2 (de) Medizinische Zange mit zwei Gelenkbacken
DE3632685C2 (de)
EP0549578B1 (de) Flechterzange
DE19635566C2 (de) Multifunktionsabisolierzange für elektrische Kabel
WO2018130517A1 (de) Abisolierzange
DE102017128227A1 (de) Klemmbacken und Schneiden für eine Abisolierzange, sowie Abisolierzange
DE19803981B4 (de) Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen
EP3966904A1 (de) Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels
DE3214208C2 (de)
AT402775B (de) Ambossgartenschere
DE3412218A1 (de) Abmantelungswerkzeug, insbesondere fuer koachsialkabel
EP3784440A1 (de) Zange
DE202024101563U1 (de) Zange
WO2024002876A1 (de) Kabelmesser für flachkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENNSTEIG WERKZEUGE GMBH, 98547 VIERNAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right