EP3966904A1 - Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels - Google Patents

Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels

Info

Publication number
EP3966904A1
EP3966904A1 EP20729630.2A EP20729630A EP3966904A1 EP 3966904 A1 EP3966904 A1 EP 3966904A1 EP 20729630 A EP20729630 A EP 20729630A EP 3966904 A1 EP3966904 A1 EP 3966904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
tool
cable
cutter
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20729630.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Holland-Moritz
Marko ENDTER
Gerhard König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Publication of EP3966904A1 publication Critical patent/EP3966904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
    • H02G1/1231Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut using a swivelling cutting element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1224Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
    • H02G1/1234Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut the tool being of the plier type

Definitions

  • Stripping tool designed as a hand tool, cutting part for a stripping tool and method for stripping a cable
  • the invention relates first to a hand tool designed as a stripping tool, for separating insulation of a cable, with a first Abis upper cut, for separating the insulation transversely to a cable longitudinal direction, and a second insulation cutter, for separating the insulation in the cable longitudinal direction .
  • the invention further relates to a cutting part for a tool designed as a stripping tool.
  • the invention relates to a method for stripping a cable with a stripping tool, which is preferably designed as a hand tool, the stripping tool having a first and a second stripping cutter.
  • stripping tools which have at least one first stripping cutter to make a severing cut in the insulation transversely to the longitudinal extension of the cable.
  • known stripping tools have a second stripping cutter, which at The need to carry out a separation of the insulation in the longitudinal direction of the cable is used.
  • a stripping tool which essentially consists of two half-shell-like jaws which can be pivoted toward each other about a common axis into a closed position.
  • the stripping tool which is designed to be elongated overall, has a first stripping blade in the area of an end associated with the inner surfaces of the half-shells that face one another.
  • a cable inserted between the half-shells is cut with the closing of the half-shells through the first Abis upper cut in the area of its insulation, this cutting process being supported in particular by rotating the stripping tool around the longitudinal axis by about 180 ° to one side and the other becomes.
  • the cable is first taken out of the stripping tool and rotated a total of 180 degrees perpendicular to the longitudinal stretch and inserted again, after which a second Abis upper cut in the area of the other end of the stripping tool to cut the insulation in the longitudinal direction can be used.
  • Another stripping tool is known from DE 44 11 028 CI. This is designed like pliers, corresponding to having two pliers legs, with two mutually mutually white first stripping blades being provided at a free end of the pliers legs, for the separation of the isolation transversely to the cable longitudinal direction.
  • the cable can remain in the pliers closed position after the separation has been carried out transversely to the longitudinal direction of the cable.
  • a second stripping blade is actively brought into an operative position by the user.
  • a slide that can be operated with a thumb is provided for this purpose. hen, which can bring the second stripping cutter around a geometric axis of rotation from a hidden position into a lowered position that penetrates the insulation.
  • an object of the invention is seen to further improve a stripping tool of the type in question in a manner that is advantageous in terms of handling.
  • the task is also to specify a cutting part that allows a favorable handling of the hand tool.
  • the object of the invention is to provide a method which enables a cable to be stripped in a technically beneficial manner.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a stripping tool, in which the focus is on the fact that the first Abis olier cutting edge is pivotably mounted for movement between a cutting engagement position and a release position.
  • a stripping tool of the type in question is specified, which allows a technically favorable use.
  • the first stripping blade of the tool can, for example, be swiveled favorably into a position in order to carry out further work with the tool, in which this first stripping blade preferably does not or does not penetrate significantly into the insulation of the cable inserted into the stripping tool.
  • the cable in a possible tool-closed position, which is used in the usual way to cut the insulation transversely to its longitudinal direction of the cable, the cable can be shifted in the longitudinal direction by pivoting the first insulation cutter into the release position. the.
  • a possible second cut can be made in the circumferential direction of the cable or, alternatively, a longitudinal cut to cut the insulation in the longitudinal direction of the cable using the second stripping blade.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea, in which it is based on the fact that a first stripping cutter and a second stripping cutter are formed on a pivoting body pivotable about a pivot axis, the first stripping cutter for a cut is formed in the direction of the pivot axis and the second stripping blade for a cut transversely to the pivot axis.
  • the stripping blades are preferably arranged on the swivel body in the circumferential direction. Without such an offset, a rotation of the cable around its longitudinal axis is practically not possible when the insulation strips are retracted into the insulation of a cable. On the other hand, in certain applications, such as when the Abisolierschnei are favorably matched in the transverse direction to the diameter of the cable and the thickness of the insulation, such can be accepted. In this case, a T-shaped incision usually occurs in the two stripping cuts when they have, as it were, grown together.
  • the cutting part can be used both to cut the insulation of a cable transversely to a cable length direction and to cut the insulation in the longitudinal direction of the cable.
  • the cutting part has two appropriately designed and aligned stripping blades, of which at least one can be pivoted into the respective cutting position or can be pivoted out of this for deactivation.
  • both stripping blades can be pivoted into or out of the respective cutting position.
  • the second stripping blade in the peripheral direction of the pivoting body is preferably so long that, for example when the cable is pulled, it cuts into a further area of the stripping blade that initially still was not driven into the insulation.
  • the geometrical pivot axis of the cutting edge part having the first and the second stripping cutting edge preferably extends in a parallel plane to a cutting plane predetermined by the first insulating cutting edge.
  • the geometric pivot axis can also extend within this cutting plane.
  • the cutting plane specified by the second stripping blade can be directed transversely to the geometric pivot axis of the cutting part.
  • the offset in the circumferential direction between the first and the second Abis olier cutting edge can, as is also preferred, be more than 45 degrees, in particular about 75 to 105 degrees, for example about 90 degrees, but also possibly more than 90 Degrees up to 180 degrees or more.
  • a possible solution to the problem with regard to the method is given according to a further inventive concept, in which it is based on the fact that the first Abis olier cutting is brought into engagement with the insulation of the cable and by pulling on the cable from the cutting engagement position is brought into their release position.
  • the embodiment according to the invention results in a method that is easy to handle.
  • the cable to be stripped can preferably remain in the stripping tool even after the cut made in the circumferential direction of the cable has been carried out using the first stripping blade.
  • the first insulating blade is brought out of the cutting engagement position into its release position.
  • the first insulation cutter is thus brought into a position essentially or completely outside the circumference of the insulation.
  • the engagement position in its release position can, as is also preferred, be feasible as a result of pivoting the first stripping blade about a geometric pivot axis.
  • the pivot axis, in particular the geometric pivot axis, of the first Abis olier cutting edge can, as also preferably, run transversely to the longitudinal direction of the cable.
  • a pulling movement of the cable to pivot the first Abisolier cut from the cutting-engagement position into the release position it follows in the usual way in the longitudinal direction of the cable and thus transversely to the geometric pivot axis of the first Abisolerschneze, which, as a result of the engagement of the first Abisolerschneide in the insulation of the cable Pulling on the cable, the first stripping blade is swiveled by dragging it to the release position.
  • the pivot axis of the first stripping cutter can also be aligned so that it does not cut the cable. Accordingly, it is preferred that the pivot axis of the first stripping cutter extends outside and more preferably at a distance from the outer circumferential line of the insulation of the cable with reference to a cross section through the cable inserted into the stripping tool. If necessary, the geometric pivot axis of the first Abis olier cut can affect the insulation of the cable in such a cross-sectional view.
  • the first insulating blade can isolate itself between the cutting-engagement position and the release by acting on the Abisolierschneide. Be movable position. This effect can only be given by the pulling movement on the cable.
  • the first stripping blade can have a straight, stretched course.
  • This straight course can be directed parallel to the geometric pivot axis of the first isolating cutter, alternatively, for example, enclosing an acute angle of a few degrees of angle, for example 2, 3 or 5 or more degrees, to the geometric pivot axis.
  • the first insulation cutter can also have an arcuate course to encompass a circumferential partial area of the cable, in particular the insulation.
  • a concave arcuate course of the stripping blade can be given, preferably with a continuously constant radius.
  • This radius can, as is also preferred, be selected to be larger than the radius of a cable radius which is the largest permissible in connection with the tool having the first stripping blade.
  • the arcuate course can also be composed of different radius sections over the extension length of the insulating blade.
  • there is also an arch-shaped course for example in the case of an overall V-shaped stripping blade, which is designed approximately notch-like with respect to the resulting cutting plane.
  • the first and second stripping blades can be pivoted about different pivot axes. These swivel axes, especially the geometrical see swivel axes, the two stripping blades can, as also given before, be aligned in the same direction.
  • the first and second stripping blades can be coupled in terms of movement, so that pivoting the first stripping blade from the cutting-engagement position into the release position can simultaneously cause the second stripping blade to pivot from its release position into the cutting-engagement position.
  • first and second stripping cutter are pivotable about the same pivot axis.
  • the two stripping blades can have separate pivoting bodies, which, however, allow pivoting about the same pivot axis.
  • the first and second Abis olier cutting can be formed on the same swivel body.
  • a forced pivoting displacement of the second insulating blade is preferably given with a corresponding pivoting displacement of the first insulating blade.
  • the first and second stripping cutter can be arranged offset from one another in the circumferential direction of the pivot body with respect to the geometric pivot axis, for example including an offset angle of about 90 degrees with respect to a cross section transverse to the geometric pivot axis.
  • the hand tool can be designed like pliers, with one at work areas of both pliers legs first stripping edge is formed.
  • the working areas can be designed opposite to one another to form pliers grip areas with reference to a hinge axis of the pliers legs, about which hinge axis both pliers legs are preferably pivotable, with the pliers legs also being able to be connected to one another preferably via a related pivot pin.
  • a first stripping blade can be formed, in particular in the area of the inside of the work area facing in the direction of the work area of the other pliers leg.
  • Such hand tools are known as so-called wire strippers.
  • the first stripping cutters of such a stripping pliers with pliers legs can be pivotably arranged according to the above-described embodiments for the possible pivoting of the same from a cutting engagement position into a release position, wherein further at least one first stripping cutter can be coupled in motion with a second stripping cutter, for the purpose of shifting the second stripping blade from a release position into the relevant cutting engagement position.
  • Such stripping pliers can furthermore have a swivel body in a work area with a first stripping blade and a second stripping blade arranged offset in the circumferential direction. In the opposite working area, a swivel body can be provided which alone carries a first stripping blade.
  • such a wire stripper can be used both for cutting cable insulation transversely to the longitudinal direction of the cable and for cutting the insulation in the longitudinal direction of the cable.
  • the cutting depth of the first and / or second Abis olier cut in the insulation is preferably adapted to the thickness of the insulation jacket.
  • the strands, wires or cores to be exposed by stripping are not damaged by the cuts made using the first and / or second stripping cut.
  • the hand tool can also have two hollow body part-shells which are arranged to be pivotable about a common pivot axis, a first insulating blade being formed on the hollow body part-shell.
  • this first insulation cutter can also be designed in accordance with the above-described embodiments, namely preferably be mounted pivotably about a geometric pivot axis from a cutting engagement position into a release position and back.
  • both hollow body part-shells can have such a first stripping blade.
  • a second stripping cutter which is preferably coupled in movement to at least a first stripping cutter, can be provided in one of the hollow body part-shells, whereby in this regard an arrangement of the first and second stripping cutter on a common swivel body can be provided.
  • the hollow body part-shells can form a receiving cavity for the cable.
  • This receiving cavity results in particular in a closed position of the hollow body part-shells.
  • the cable to be insulated can be inserted into this receiving cavity, possibly also penetrating the receiving cavity as a whole in such a way that the cable can exit from the receiving cavity on both sides of the receiving cavity.
  • the first and the second stripping cutter can be assigned to the same receiving cavity, so that the cable lying in this receiving cavity can be inserted and left in this receiving cavity both for cutting the insulation in the circumferential direction and for cutting the insulation in the longitudinal direction of the cable .
  • the features described above prove to be particularly favorable with regard to the method.
  • the cable inserted into the hand tool for example in the receiving cavity or between the working areas of the pliers legs, is captured in a first process step by the preferably opposing first stripping cuts of the two working areas or the two hollow body part-shells, cutting into the insulation of the cable.
  • a separation of the insulation in the circumferential direction can be achieved, after which, preferably by pulling the cable while maintaining the closed position of the hand tool, a pivoting displacement of the first insulation cutter is achieved in the release position, with the prior pivoting of the second stripping blade into the cutting engagement position.
  • This second insulation cutter digs itself into the insulation jacket of the cable in the manner of a plow in the vicinity of the circumferential severing cut, the cable being displaced out of the hand tool or through it while maintaining the pulling movement.
  • the second stripping blade cuts, for example like a plow, the insulation in the longitudinal direction of the cable. This second method step is given to retained until the free end of the pulled through the hand tool cable section.
  • the first insulating blade and via this or at the same time the second insulating blade can fall back into the basic position, which basic position the blade - Corresponds to the engagement position of the first insulating blade and the release position of the second insulating blade.
  • This provision can be given, for example, as a result of a correspondingly acting spring force.
  • the ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, possibly also dimensionless.
  • the specification up to 15 degrees also includes the disclosure up to 14.9 degrees, up to 14.8 degrees, etc.
  • the specification more than 45 degrees also includes the disclosure of more than 45.1 degrees, more than 45.2 degrees etc.
  • This disclosure can serve on the one hand to limit a specified range limit from below and / or above, alternatively or additionally but to reveal one or more singular values from a respective specified range.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pliers-like tool in the form of a cable cutter, relating to a first Auspar approximately form in a cutting-open position;
  • FIG. 3 shows the section along the line III-III in FIG. 2;
  • Fig. 5 is a perspective view of the tool relating to the
  • FIG. 6 shows the tool according to FIG. 5 in a perspective bottom view
  • FIG. 7 shows a side view of the tool according to the illustration in FIG. 2, but relating to the cutting edge closed position
  • FIG. 11 shows the section along the line XI-XI in FIG. 7;
  • FIG. 12 shows the enlargement of the area XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows the section along the line XIII-XIII in FIG. 7;
  • 13a shows a schematic representation of a locking projection in the locking position
  • 14 shows a perspective illustration of the section along the line
  • FIG. 15 shows a perspective sectional illustration corresponding to FIG. 14, but after locking the cutting edge closed position
  • FIG. 16 shows a side view as shown in FIG. 7, but at
  • FIG. 17 shows the section along the line XVII-XVII in FIG. 16;
  • 19a shows a representation according to FIG. 13a, but after the displacement of the
  • FIG. 20 shows the enlargement of the area XX in FIG. 17
  • FIG. 21 shows a representation corresponding to FIG. 16, but with the cable to be stripped received in a receiving cavity
  • FIG. 24 shows an illustration essentially corresponding to FIG. 23, but after the first stripping blades have been shifted into a release position and a second stripping blade has been shifted into a cutting-engagement position for opening the insulation in the longitudinal direction of the cable;
  • 25 is a perspective individual representation of a swivel body with a first and a second stripping blade
  • 26 shows a further swivel body with a first insulating blade in a perspective individual representation
  • Fig. 27 shows a cable section with made in the circumferential direction
  • 29 shows a schematic representation of an alternative embodiment of the arrangement of first and second stripping blades for use in a stripping tool or a cable cutter;
  • FIG. 30 shows the schematic section along the line XXX-XXX in FIG.
  • FIG. 31 shows a schematic that essentially corresponds to FIG. 29
  • Fig. 34 cut a further alternative embodiment of the first stripping
  • FIG. 35 shows a perspective illustration of a pliers-like tool in FIG.
  • FIG. 37 shows the tool according to FIG. 35 in a perspective exploded view
  • FIG. 38 shows the tool according to FIG. 35 in a top view with the omission of the handle shells
  • FIG. 40 shows the pliers-like tool in a sectional illustration along the line XL-XL in FIG. 39;
  • FIG. 41 shows the enlargement of the area XLI in FIG. 40
  • FIG. 42 shows a perspective illustration of the tool essentially corresponding to FIG. 35, but relating to a cutting / closing position
  • FIG. 43 shows the tool in a representation according to FIG. 36, but with regard to the cutting / closing position according to FIG. 42;
  • FIG. 44 shows a sectional illustration according to FIG. 40, but relating to the
  • FIG. 46 shows the plan view of FIG. 45
  • FIG. 48 shows a perspective illustration of the tool essentially corresponding to FIG. 45 with the omission of handle shells, but relating to the open position of the insulating cutting edges on the handle area when the tool is used as a stripping tool;
  • FIG. 48 shows the plan view of the illustration in FIG. 48;
  • 50 shows a view of a tool designed as a cable cutter in a further embodiment
  • FIG. 52 shows the area shown in FIG. 51 in a longitudinal section, relating to the pivoting situation according to FIG. 23 of the cutting body to achieve a separation of the insulation transversely to a longitudinal direction of the cable using the first insulating blade; 53 shows the pivoting position of the pivoting body with the second stripping cutter pivoting inward to achieve a separation of the insulation in the longitudinal direction of the cable;
  • FIG. 54 shows a tool in a further embodiment, consisting essentially of two hollow body part-shells, relating to an open position;
  • FIG. 55 shows a sectional illustration according to FIG. 52, but relating to the
  • a first embodiment of a pliers-like tool 1 in the form of a cable cutter, which can also be used as a stripping tool 2 the tool 1 for cutting an insulation 58 of a cable 39 is provided transversely to the cable longitudinal direction 1 with a first insulation cutter 14 and for the separation in the cable longitudinal direction 1 with a second insulation cutter 62.
  • the first stripping blade 14 is pivotably supported.
  • the tool 1 forms a stripping tool 2 at one end and a cable cutter 2 ′ at the other end and, in this first embodiment, has initially and essentially two pliers legs 4 and 5 connected to one another in a pivot 3.
  • the resulting geometrical pivot axis x in the joint 3 extends essentially perpendicular to a longitudinal extension of the pliers legs 4, 5.
  • a function jaw part 6, 7, here in the form of a cable cutter is formed on each plier leg 4, 5.
  • the cable cutting can be suitable for scissors-like driving over one another to cut through a cable inserted into the cutting jaw 8.
  • the pliers legs 4 and 5 form grip areas 9 and 10 on the other side of the commercial bolt 3.
  • the result is a length b of the respective grip area 9, 10, which can correspond to a multiple of the length a of the functional jaw parts 6, 7 also starting from the pivot axis x.
  • the length b of the grip areas 9, 10 in the functional jaw part usage position corresponds to approximately 5 to 7 times, further approximately 6 times the length of the cutting edge a.
  • each grip area 9, 10 associated swivel bodies 12, 13 with first insulating blades 14 can be provided.
  • the work tool 1 as a stripping tool 2 can be used.
  • the hand tool 1 of the embodiment according to FIGS. 1 to 28 can correspondingly optionally be used as a cable cutter 2 'or as a stripping tool 2 at each end of the pliers legs 4, 5.
  • Each grip area 9, 10 can initially have a grip shell 15, 16 consisting, for example, of a hard plastic.
  • Each plier leg 4, 5 can also have a longitudinal division.
  • a leg sub-area 17 is fixed on the inside of the assigned handle 15 or 16, while the second leg's kel sub-area 18, carrying the assigned functional jaw part 6 or 7, can be shifted relative to the first leg sub-area 17.
  • the sliding displacement is directed in the longitudinal extension of the pliers leg 4, 5. It can thus result in a telescopic ability of the respective pliers leg 4, 5 in the longitudinal extension of the leg, in which case a T-guide or the like can be given.
  • the second leg subregions 18 are preferably connected to one another via the joint 3, so that a telescopic extension or shortening of the one plier leg also causes a corresponding change in length of the other plier leg in the same way.
  • a possible relative displacement of the functional jaw parts 6 and 7 formed on the second leg subregions 18 relative to the grip shells 15 and 16 can result, so that the functional jaw parts 6 and 7 move from a management position according to FIGS. 1 to 15, which also corresponds to the usual position of use of the functional jaw parts 6 and 7, for example for cutting a cable or the like, can be shifted into a retracted position in which the functional jaw parts 6 and 7 essentially completely in a hidden position, essentially encompassed by the handle shells 15 and 16.
  • Both the management board position and the retracted position of the functional jaw parts 6 and 7 can, as is also preferred, be secured by latching.
  • a button 19 which can be displaced essentially in the direction of the pivot axis x can also be provided on the outside of the housing of one of the handle shells 15 and 16, on which a latching pin 20 can be formed underneath, protruding into the inside of the shell.
  • This latching pin 20 can dip into a longitudinal slot 21 of the associated second leg sub-area 18, which at each end can form a latching opening 22 that is larger than the width of the slot.
  • the circumference of the latching openings 22 can be adapted to the cross-sectional configuration of the latching pin 20.
  • the locking pin 20 in alignment of the pivot axis x is preferably displaceable against the restoring force of a spring 23 acting on the locking pin 20 into a position in which a tail-like tapered portion 24 of the locking pin 20, which is adapted to the width of the catch slot 21 allows a displacement of the locking pin 20 along the catch slot 21 in the direction of the other locking opening 22.
  • the latching position found can, as is also preferred, be found automatically based on the restoring force of the spring 23.
  • the second leg partial area 18, which also has the catch slot 21 with the latching openings 22, can be on its inside facing the second leg part.
  • sub-area 18 of the other pliers leg have guide projections 25 which, in particular, in the course of a mold closing movement, can dip into corresponding recesses 26 of the other second leg sub-area 18 in a form-fitting manner.
  • the second leg partial areas 18, which can be displaced telescopically with respect to the first leg partial areas 17, can be loaded in the telescopic direction via a further spring 27, in particular in the form of a cylinder compression spring.
  • This spring 27 can, as also shown, be provided in the second Schenkelteilbe rich 18, which also has the longitudinal slot 21 with the locking openings 22.
  • the restoring force of the spring 27 also acts on the second leg portion 18 of the other pliers leg.
  • the functional jaw parts 6 and 7 are loaded in the direction of their executive position via the spring 27. Correspondingly, this results in a displacement of the same back into the retracted position after the locking has been lifted against the restoring force of the spring 27. This must be overcome accordingly.
  • Another projection 28 protruding beyond the parting plane E between the pliers legs 4 and 5 or between the grip shells 15 and 16 is formed on the pliers leg 4. This is in the tool-closed position - for example according to Figures 10 and 11 - receiving in a recess 26 in the area of the grip 16 of the other pliers leg 5. This projection 28 can be used to lock the tool 1 in the tool-closed position, which at the same time the function bar Corresponds to the closed position of the bottom part, serve.
  • a thumb-operated slide 30 can be provided on the pliers legs 5, which have the recesses 29, on the outside of the relevant grip shell 16, which can slide into a locking groove 32 formed on the projection 28 with a locking projection 31 which can be shifted in the direction of the recess 29 .
  • the locking groove 32 is directed transversely to the opening or closing direction of the pliers legs 4 and 5.
  • the inner surfaces facing each other or the circumferential end surfaces of the pliers legs 4, 5, in particular the gripping shells 15 and 16, which point toward each other, can lie against each other (see FIG. 17).
  • Another spring 33 which essentially surrounds the commercial bolt in the commercial 3, can act on the pliers legs 4 and 5 in such a way that they tend to be loaded by the spring 33 into an open position as shown in Figures 3 and 4, for example.
  • the functional jaw parts 6 and 7 should preferably be moved into their retracted position.
  • a locking projection 38 can be provided which protrudes into the parting plane E in the functional jaw part management position so that movement of the pliers legs 4 and 5 up to the Contact position - mold closed position - is prevented. This situation is shown in a simplified manner in FIGS. 13 and 13a.
  • the locking projection 38 is oriented essentially vertically in the illustrations. This corresponds to the position of the locking projection 38 in the functional jaw part management position.
  • the facing front surfaces of the handles 15 and 16 can not come into their contact position due to the towering Sperrvor jump 38. This contact position is, however, necessary for the proper use of the swivel bodies 12 and 13, which have the first stripping blades 14, for stripping a cable 39.
  • the locking projection 38 can also engage in a receiving cavity 45 such that a cable 39 to be stripped is prevented from being introduced into the tool 1 through this receiving cavity 45 for performing the stripping process.
  • the locking projection 38 which is pivoted into the separating plane E, results in a gap S, in particular in the area of the free ends 11.
  • the closed position is necessary, which can only be achieved in the functional jaw part retracted position.
  • a pivoting displacement of the locking projection 38 is effected via a control arm 40 and a control cam 41 formed in this arm. This sits with a control cam 42 in the cam 41 and is pivotable about an axis 43 fixed in the associated handle shell 16 or the associated pliers leg 5.
  • the relevant geometric axis is aligned transversely to the pivot axis x of the pliers legs 4 and 5.
  • FIGS. 19 and 19a show the pivoting position of the locking projection 38 after the functional jaw parts 6 and 7 have been moved into the retracted position.
  • a swivel displacement is achieved here via the control cam 41, which allows the contact of the facing end faces of the grip shells 15 and 16 or the pliers legs 4 and 5.
  • the locking projection 38 can also be pivoted out of the receiving cavity 45 in this position.
  • the control arm 40 for example, can be moved back into its basic position, for example with a spring, while erecting the locking projection 38 over the control cam 41.
  • the pivoting bodies 12 and 13 can, as also shown, each be mounted pivotably on a block-like insert 44.
  • These inserts 44 can each be fastened in the region of the free ends 11 on the inside of the handle shells 15 and 16, the inserts 44 also being able to form a receiving cavity 45 in the contact position that corresponds to the mold closed position.
  • This receiving cavity 45 extends essentially in the longitudinal direction of extension of the pliers legs 4, 5 or in the longitudinal direction of extension of the tool 1 as a whole. Furthermore, the receiving cavity 45 extends over a partial area of the grip areas 9, 10, which can correspond to approximately a quarter to a third of the total length of the pliers legs 4, 5.
  • the previously described projection 28 can be formed on one of the inserts 44 and the relevant recess 29 on the opposite insert 44.
  • the swivel bodies 12 and 13 can each be arranged at the end of the inserts 44, assigned to the free end 11, this more preferably in the area of a notch 47 of the inserts 44.
  • the swivel bodies 12 and 13 find a notch in this step-like notch pivoting the
  • This guide can, as is also preferred, essentially be a bottom guide.
  • a ceiling-side guidance of the swivel bodies 12, 13 can be achieved by tabs 48 which can be fastened on the inserts 44.
  • the pivot axis y of the pivot bodies 12 and 13 preferably extends in the alignment of the pivot axis x in the area of the business 3.
  • the first stripping blades 14 can, as shown, have a straight cutting edge 49 running parallel to the pivot axis y, or alternatively, as also shown in FIGS. 33 and 34, for example arcuate course for enclosing a circumferential portion of the cable 39 or a V-shaped, notch-like course.
  • the grip areas 9 and 10 can have a first longitudinal section 50 and a second longitudinal section 51, the second longitudinal section 51 being assigned to the free end 11.
  • the longitudinal sections 50 and 51 can be offset parallel to one another, the two longitudinal sections 50 and 51 essentially each in
  • Pivot axis x can be adapted to a usually tool 1 permissible largest cable diameter for this tool.
  • the two longitudinal sections 50 and 51 merge into one another in a region of curvature 52.
  • An opening 53 is provided in this region of curvature 52.
  • the pivoting bodies 12 and 13 can be arranged essentially in an area between the receiving cavity 45 formed by the inserts 44 and the opening 55 on the front wall. Below the opening 55, further openings 56 can be provided in the end wall 54, associated with rigid insulating blades 57 attached to the inserts 44, in particular for stripping wires.
  • the insulation 58 can be separated transversely to the cable longitudinal direction 1 and thus in the circumferential direction.
  • the pivoting displacement of the first insulating blades 14 can, as is also preferred, take place solely by acting on the first insulating blades 14 via the cable 39 or the insulation 58 in the course of the load on the cable 39 in the pulling direction. Furthermore, this pivoting displacement can cut the first stripping
  • pivoting bodies 12 and 13 have, with reference to a cross section according to FIG. 23 diametrically opposite to the first stripping blades 14, a stop shoulder 60 which, in the basic position according to FIG. 23, can come against a stop surface 61 in the grip area 9 or 10.
  • a second stripping blade 62 With the pivoting of the first stripping blades 11 into the release position, a second stripping blade 62 is preferably displaced into its cutting-engagement position. In this cutting-engagement position, the second stripping blade 62 dips into the insulation 58 of the cable 39.
  • the second stripping blade 62 according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 28, as also shown in FIGS. 31 and 32, on one of the swivel bodies, here preferably the Swivel body 13, be arranged. So this second stripping blade 32 is pivotable about the same pivot axis y in this embodiment.
  • the second insulating blade 62 can - viewed in the circumferential direction of the relevant pivoting body 13 - be arranged circumferentially offset from the first insulating blade 14.
  • a pivoting of the Schwenkkör pers by about 90 degrees leads to a change of the first stripping blade into a release position and a change of the second stripping blade 62 from its release position into the cutting engagement position.
  • first stripping sheaths 14 are held securely in the course of radial stripping, they are arranged, in particular with regard to their cutting edges 49 cutting into the insulation 58, with reference to the direction of pull d at a distance f behind the pivot axis y (see Figures 29 and 31).
  • the cutting edge 63 of the second stripping blade 62 can run approximately in a smooth manner in a plane transverse to the cutting plane of the first stripping blade 14, see above that, as a result of the tensile load on the cable 39, digging of the second insulation cutter 62 into the insulation 58 can be achieved.
  • the cutting-engagement position of the second stripping blade 62 or the release position of the first stripping blade 14 can also be limited by a stop.
  • the first insulating blade 14 can step against a correspondingly aligned second stop surface 61 in the grip area 9, 10 (compare, for example, FIG. 24).
  • a relevant pivot body can also be assigned to each stripping blade as shown in FIG.
  • the first insulating blade 14 can be attached to a separate pivoting body 13, while the second insulating blade 62 can be formed on a second pivoting body 13 '.
  • the two swivel bodies 13 and 13 ' can be coupled in motion via a rigid connection 65, so that each swivel movement of one swivel body 13 or 13' results in a corresponding swivel movement of the further swivel body 13 'or 13.
  • a cutting pattern of the cable 39 according to FIG. 27 can be set.
  • the cable 39 has a circumferential cut 66, caused by the first insulating blades 14, and a longitudinal cut 67 running in the longitudinal direction 1 of the cable, caused by the second insulating blade 62.
  • the longitudinal cut 67 can be carried out continuously up to the free end of the cable 39. Facing the circumferential cut 66, a connecting web 68 of, for example, 0.5 up to, for example, 2 mm in length can result, which tears open when the insulating section is peeled off.
  • a further embodiment of a tool 1 is shown. This also offers the possibility of tool 1 for pliers-like cutting actuation on one side of trade 3, further for example for use as a cable cutter 2 'and on the other hand of trade 3 for use as a stripping tool 2.
  • a leg spring 33 which is also provided here in the area of the trade 3, causes a spring loading in the direction of a cutting mouth open position according to the representations in FIGS. 35, 36 and 38 to 40.
  • pivoting bodies 12 and 13 with first stripping blades 14 and a second stripping blade 62 are essentially in accordance with the above-described embodiments in a cranked second longitudinal section 51 seen before.
  • the forceps leg 5 is formed in one piece and preferably of the same material with the functional jaw part 7, this forceps leg 5 also being formed in one piece with respect to a leg section facing the joint 3 and a leg section assigned to the free grip area.
  • the further pliers leg 4 is preferably designed in two parts, in this case essentially forming one associated with the trade 3. Neten and integrally formed with the related functional jaw part 6 pliers part limbs 71 and a grip area side pliers limb 72.
  • the two pliers part legs 71 and 72 can, as is also preferred, be connected to one another via a hinge pin 73, the geometric hinge axis v of which is preferably aligned parallel to the swivel axis x in the joint 3.
  • the pliers part leg 71 extends preferably on both sides of the hinge pin 73, on the one hand of the hinge pin 73 of the pliers part leg 71 in the area of the trade 3 merges into the FunkÜonsbackmaschine 6 and on the other hand of the hinge pin 73 of this a free boom with an end and open-edged first blocking recess 74 trains.
  • the first blocking recess 75 which is step-shaped in a plan, for example according to FIG. 38, serves to interact with a first blocking projection 75, which is pivotably articulated on the part of the tong member 72 on the gripping area.
  • the relevant geometric ge axis w preferably extends parallel to the alignment of the joint axis v or to the pivot axis x of the trade 3.
  • the first blocking projection 75 can be designed in the manner of a pivotable bolt which can be pivoted by the user from a latching position to the first blocking recess 74 into a release position and back.
  • a rotary handle 76 can be arranged at a free end of an axially fixedly connected to the first Bockiervorsprung 75 and the geometric axis of rotation se w centrally and penetrating the pliers leg 72, the wall outer the handle shell 15 which covers the pliers legs 4 as a whole is exposed and can be grasped.
  • the first blocking projection 75 is spring-loaded in the direction of the first blocking recess 74 of the commercial pliers part leg 71 and thus in the direction of the latching and blocking position.
  • a spring 77 in the form of a leaf spring can be provided, which is supported on an extension 78 on the leg side (see, for example, FIG. 36).
  • the cutting mouth 8 facing away free ends of the grip areas 9 and 10 of the pliers legs 4 and 5 are so far apart that no unwanted clamping or cutting effect occur in this area can.
  • the selected blocking position between the first blocking projection 75 and first blocking recess 74 defines the use of the tool 1 in this case solely as a cable cutter 2 '.
  • the first blocking projection 75 is rotatably displaced via the rotary handle 76 against the restoring force of the spring 77 from the blocking position with the first Blockierausneh mung 74, after which, if necessary, initially maintaining the blocking release position of the Blocking projection 75, which is freed from the block on the grip area-side pliers part leg 72 freely pivotable about the Ge hinge axis v of the hinge pin 73.
  • the grip area-side pliers leg 72 is so far pivotable in the direction of the opposite pliers leg 5 that the receiving cavity 45 provided for receiving the cable 39 to be stripped results according to the embodiment described above.
  • the first stripping blades 14, which are also preferably pivotable here, are brought into a position in which they can plunge cutting into the insulation 58 of the cable 39 lying in the receiving cavity 45.
  • the basic function and mode of action of the first and second stripping cutters 14 and 62 is essentially the same as the mode of action shown with respect to the above-described embodiments.
  • the conversion of the tool 1, for example from a cable cutter 2 'to a stripping tool 2 can be carried out, for example, in a closed cutting mouth position, further for example from the limited-stop cutting mouth closed position according to FIG. 44.
  • This second blocking position when the tool 1 is configured as a stripping tool 2 is further preferably spring-loaded, advantageously the blocking projection 74 which acts on the blocking projection 74 resting on a facing flank 81 of the professional pliers leg 71 in this orientation is used.
  • This spring support is used to load the grip area-side pliers part-limb 72 linked to the commercial pliers part limb 72 in the direction of a closed position of the receiving cavity 45, the resulting rotational load simultaneously causing a load on the second blocking projection 79 in the blocking position.
  • the cutting jaw 8 also remains in a closed position via the illustrated and described pivoting path of the pliers part leg 72 in the stripping configuration, or does not reach an open position, so that when the tool 1 is used as a stripping tool 2 on the part of the opposite, for example as a cable cutter 2 'usable ren end and the functional jaw parts 6 and 7 provided here, there is no risk of pinching or cutting.
  • FIGS. 50 to 53 show an embodiment of a stripping tool 2 in the form of pliers.
  • Each plier leg 4, 5 forms in this Aus save approximately form starting from the trade 3 on the one hand grip areas 9, 10 and on the other side of the trade 3 a Häbe rich.
  • a swivel body 12 with a first stripping cutter 14 and a swivel body 13 with a first stripping cutter 14 and a second stripping cutter 62 can be arranged in the work area.
  • These two swivel bodies 12, 13 can be supported in accordance with the above-described implementation form about swivel axes y, which
  • Pivot axes y can run in the same direction as the pivot axes x of the trade 3.
  • the largest dimension of the opening cross-section in the Abis olier area can be adjusted via an adjusting means 69.
  • the hand tool as shown in FIG. 54 can also have two half-body part-shells 70 which can be arranged pivotably about a common pivot axis z and can be connected to one another.
  • the two half-body part-shells 70 can be pivoted towards one another, after which a receiving cavity 65 can result between the half-body part-shells 70 in the area of the inner sides facing one another, which can be open at both ends.
  • first stripping cutters 14 can be provided which, according to the exemplary embodiments described above, can be arranged on swivel bodies 12, 13, with a swivel body 13 being offset in the circumferential direction relative to the first insulating cutter 14 arranged second stripping blade 62 according to the representation in Figure 55 may have.
  • a stripping tool which is characterized in that the first Abis olier cutter 14 is pivotably mounted for movement between a cutting-engagement position and a release position.
  • a cutting part which is characterized in that a first Abiso lierschneide 14 and a second Abis olier cutter 62 are formed on a pivotable about a pivot axis y pivot body 12, 13, 13 ', the first Abisolier blade 14 for a cut in Direction of the pivot axis y is formed and the second stripping blade 62 for a cut transverse to the pivot axis y.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that a pivot axis y of the first stripping cutter 14 extends transversely to the longitudinal direction 1 of the cable.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the pivot axis y of the first stripping blade 14 does not cut the cable 39.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the first stripping blade 14 can itself be moved between the cutting engagement position and the release position by acting on the insulating cutting edge 14.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the first stripping blade 14 has an arc-shaped profile to encompass a peripheral portion of the cable 39.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the first stripping cutter 14 and second stripping cutter 62 can be pivoted about different pivot axes y, y '.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the first stripping cutter 14 and second stripping cutter 62 can be pivoted about the same pivot axis y.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the first stripping cutter 14 and second stripping cutter 62 are formed on the same swivel body 13.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the first stripping cutter 14 and the second stripping cutter 62 are formed offset in the circumferential direction.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the hand tool is designed like pliers, with a first stripping blade 14 being formed at work areas of both pliers legs 4, 5.
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the hand tool has two hollow body part-shells 69 which are arranged pivotably about a common pivot axis z, and that a first stripping blade 14 is formed on the hollow body part-shell 69 .
  • a stripping tool or a cutting part which is characterized in that the hollow body part-shells 69 form a receiving cavity 45 for the cable 39 and that the first stripping blade 14 and the second stripping blade 62 are arranged assigned to the same receiving cavity 45.
  • a method which is characterized in that the first stripping blade 14 is brought into engagement with the insulation 58 of the cable 39 and is brought into its release position by pulling on the cable 39 from the cutting engagement position.
  • a method which is characterized in that when the first insulating blade 14 is pivoted into the release position, the second insulating blade 62 is brought into its engaged position at the same time.

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Handwerkzeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug (2), zur Auftrennung einer Isolierung (58) eines Kabels (39), mit einer ersten Abisolierschneide (14), zur Auftrennung der Isolierung (58) quer zu einer Kabellängsrichtung (l), und einer zweiten Abisolierschneide (62), zur Auftrennung der Isolierung (58) in der Kabellängsrichtung (l). Um ein Abisolierwerkzeug der in Rede stehenden Art in handhabungstechnisch günstiger Weise weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die erste Abisolierschneide (14) zur Bewegung zwischen einer Schneid-Eingriffsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Schneidenteil für ein als Handwerkzeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug (2). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abisolieren eines Kabels (39) mit einem vorzugsweise als Handwerkzeug ausgebildeten Abisolierwerkzeug (2).

Description

Beschreibung
Als Handwerkzeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug, Schneidenteil für ein Abisolierwerkzeug sowie Verfahren zum Abisolieren eines Kabels
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst ein als Handwerkzeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug, zur Auftrennung einer Isolierung eines Kabels, mit einer ersten Abis ober schneide, zur Auftrennung der Isolierung quer zu einer Kabel längsrichtung, und einer zweiten Abisolierschneide, zur Auftrennung der Iso lierung in der Kabellängsrichtung.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Schneidenteil für ein als Handwerk zeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug. [0003] Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abisolieren eines Kabels mit einem vorzugsweise als Handwerkzeug ausgebildeten Abiso- lierwerkzeug, wobei das Abisolierwerkzeug eine erste und eine zweite Abiso- lierschneide aufweist.
Stand der Technik
[0004] Zur Auftrennung und Entfernung einer Isolierung eines Kabels ist es bekannt, Abisolierwerkzeuge zu nutzen, die zumindest eine erste Abisolier- schneide aufweisen, zur Durchführung eines Trennschnittes in der Isolierung quer zur Längserstreckung des Kabels. Es besteht das Bedürfnis, insbesondere in schwierig zugänglichen Bereichen, beispielsweise Verteiler kästen usw. den abzuisolierenden Abschnitt auch in Längserstreckungsrichtung ein- oder auf- zuschneiden. Dies erleichtert die Entfernung des Isolierungsabschnittes. Hierzu weisen bekannte Abisolierwerkzeuge eine zweite Abisolierschneide auf, die bei Bedarf zur Durchführung einer Auftrennung der Isolierung in Kabellängsrich tung dient.
[0005] In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die DE 38 08 950 Al verwiesen. Hieraus ist ein Abisolierwerkzeug bekannt, welches im Wesentli chen aus zwei halbschalenartigen Backen besteht, die um eine gemeinsame Achse aufeinander zu in eine Schließstellung verschwenkbar sind. Das insge samt langgestreckt ausgebildete Abisolierwerkzeug weist im Bereich eines En des zugeordnet den aufeinander zu weisenden Innenflächen der Halbschalen jeweils eine erste Abisolierschneide auf. Ein zwischen die Halbschalen eingeleg tes Kabel wird mit Schließen der Halbschalen durch die ersten Abis ober schnei den im Bereich dessen Isolierung eingeschnitten, wobei dieser Schneidevorgang insbesondere durch ein Drehen des Abisolierwerkzeugs um die Längsachse um etwa 180° zu der einen und zu der anderen Seite unterstützt wird. Zur Auftren nung der Isolierung in Längsrichtung wird das Kabel zunächst aus dem Abiso lierwerkzeug genommen und insgesamt um 180 Grad senkrecht zur Längser streckung gedreht erneut eingelegt, wonach eine im Bereich des anderen Endes des Abisolierwerkzeugs angeordnete zweite Abis ober schneide zum Aufschnei den der Isolierung in Längsrichtung genutzt werden kann.
[0006] Aus der DE 44 11 028 CI ist ein weiteres Abisolierwerkzeug bekannt. Dieses ist zangenartig gestaltet, entsprechend aufweisend zwei Zangenschen kel, wobei an einem freien Ende der Zangenschenkel zwei aufeinander zu wei sende erste Abisolierschneiden vorgesehen sind, zur Auftrennung der Isolie rung quer zur Kabellängsrichtung. Zur Auftrennung der Isolierung in Kabel längsrichtung kann das Kabel in der Zangenschließstellung nach Durchführung der Auftrennung quer zur Kabellängsrichtung in der Zange verbleiben. Eine zweite Abisolierschneide wird aktiv durch den Benutzer in eine Wirkstellung verbracht. Hierzu ist ein beispielsweise daumenbetätigbarer Schieber vorgese- hen, der die zweite Abisolierschneide um eine geometrische Drehachse aus ei ner Verstecktlage in eine abgesenkte, in die Isolierung eindringende Lage bringbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, ein Abisolierwerkzeug der in Rede ste henden Art in handhabungstechnisch günstiger Weise weiter zu verbessern. Auch besteht die Aufgabe darin, ein Schneidenteil anzugeben, das eine günsti ge Handhabung des Handwerkzeuges ermöglicht. Darüber hinaus ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das eine handhabungstechnisch güns tige Abisolierung eines Kabels ermöglicht.
[0008] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einem Abisolierwerkzeug gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die erste Abis olier schneide zur Bewegung zwischen einer Schneid- Eingriffsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert ist.
[0009] Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist ein Abisolierwerkzeug der in Rede stehenden Art angegeben, welches eine handhabungstechnisch günstige Nutzung erlaubt. Die erste Abisolierschneide des Werkzeuges kann beispielsweise zur Durchführung weiterer Arbeiten mit dem Werkzeug in günstiger Weise in eine Stellung verschwenkt werden, in welcher diese erste Abisolierschneide bevorzugt nicht oder nicht wesentlich in die Isolierung des in das Abisolierwerkzeug eingelegten Kabels schneidend eindringt. So kann hier durch beispielsweise auch in einer möglichen Werkzeug-Schließstellung, die in üblicher Weise zum Auftrennen der Isolierung quer zu ihrer Kabellängsrich tung dient, durch Verschwenken der ersten Abisolierschneide in die Freigabe stellung eine Verlagerung des Kabels in Kabellängsrichtung durchgeführt wer- den. Beispielsweise kann hiernach nach Verschwenken der ersten Abisolier schneide zurück in die Schneid-Eingriffsstellung ein möglicher zweiter Schnitt in Umfangsrichtung des Kabels durchgeführt werden oder alternativ ein Längsschnitt zur Auftrennung der Isolierung in Kabellängsrichtung unter Nut- zung der zweiten Abisolierschneide.
[0010] Bezüglich des Schneidenteils ist eine mögliche Lösung der Aufgabe nach einem ersten Erfindungsgedanken gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass auf einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkkörper eine erste Abisolier schneide und eine zweite Abisolierschneide ausgebildet sind, wobei die erste Abisolierschneide für einen Schnitt in Richtung der Schwenk achse ausgebildet ist und die zweite Abisolierschneide für einen Schnitt quer zu der Schwenkachse.
[0011] Bevorzugt sind die Abisolierschneiden hierbei in Umfangsrichtung ver setzt an dem Schwenkkörper angeordnet. Ohne eine solche Versetzung ist zwar bei in die Isolierung eines Kabels eingefahrenen Abisolierschneiden eine Dre hung des Kabels allein um seine Längsachse praktisch nicht möglich. Anderer seits kann in bestimmten Anwendungsfällen, etwa wenn die Abisolierschnei den in Querrichtung günstig auf den Durchmesser des Kabels und die Stärke der Isolierung abgestimmt sind, solches hingenommen werden. Es kommt hier- bei dann regelmäßig zu einem T-förmigen Einschnitt der beiden Abisolier schneiden, wenn diese gleichsam zusammengewachsen sind.
[0012] Bei der Versetzung in Umfangsrichtung ergibt sich letztlich auch ein T- förmiges Schneidbild, jedoch mit einem nicht geschnittenen Bereich zwischen dem Schnitt in Längsrichtung und dem Schnitt in Querrichtung des Kabels. [0013] Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist ein vorteilhaftes
Schneidenteil für ein Abisolierwerkzeug angegeben. Das Schneidenteil kann sowohl zur Auftrennung einer Isolierung eines Kabels quer zu einer Kabellän gsrichtung als auch zur Auftrennung der Isolierung in der Kabellängsrichtung genutzt werden. Hierzu weist das Schneidenteil zwei entsprechend ausgebilde te und ausgerichtete Abisolier schneiden auf, von denen jedenfalls eine in die jeweilige Schneidposition hinein schwenkbar ist beziehungsweise aus dieser zur Deaktivierung ausschwenkbar ist. Bevorzugt sind beide Abisolierschneiden in die jeweilige Schneidposition schwenkbar beziehungsweise aus dieser aus schwenkbar. Im Falle der fehlenden Versetzung der Abisolierschneiden auf dem Schwenkkörper in Umfangsrichtung ist bevorzugt die zweite Abisolier schneide in Umfangsrichtung des Schwenkkörpers so lang ausgebildet, dass sie, beispielsweise bei einem Zug an dem Kabel, mit einem weiteren Bereich der Abis olier schneide einschneidet, der zunächst noch nicht in die Isolierung einge fahren war.
[0014] Die geometrische Schwenkachse des die erste und die zweite Abisolier schneide aufweisenden Schneidenteils erstreckt sich bevorzugt in einer Paral lelebene zu einer durch die erste Abisolierschneide vorgegebenen Schneidebe ne. Auch kann sich die geometrische Schwenkachse innerhalb dieser Schneid ebene erstrecken. Darüber hinaus kann die durch die zweite Abisolierschneide vorgegebene Schneidebene quergerichtet sein zu der geometrischen Schwenk achse des Schneidenteils.
[0015] Die Versetzung in Umfangsrichtung zwischen der ersten und der zwei ten Abis olier schneide kann, wie auch bevorzugt, mehr als 45 Grad betragen, insbesondere etwa 75 bis 105 Grad, so beispielsweise etwa 90 Grad, darüber hinaus gegebenenfalls aber auch mehr als 90 Grad bis hin zu 180 Grad oder mehr. [0016] Eine mögliche Lösung der Aufgabe bezüglich des Verfahrens ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die erste Abis olier schneide in Eingriff mit der Isolierung des Kabels gebracht wird und durch Ziehen an dem Kabel aus der Schneid- Eingriffsstellung in ihre Freigabestellung verbracht wird.
[0017] Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich ein handha bungsgünstiges Verfahren. Das abzuisolierende Kabel kann auch nach Durch führung des in Umfangsrichtung des Kabels durchgeführten Schnitts unter Nutzung der ersten Abisolierschneide bevorzugt in dem Abisolierwerkzeug verbleiben. Bevorzugt allein durch Zug an dem Kabel, bevorzugt unter Heraus ziehen aus oder Durchziehen durch das Abisolierwerkzeug, wird die erste Ab isolierschneide aus der Schneid-Eingriffsstellung in ihre Freigabestellung ver bracht. Die erste Abisolierschneide ist so in eine Position im Wesentlichen oder vollständig außerhalb des Isolierungsumfanges verbracht. [0018] Diese Verlagerung der ersten Abisolierschneide aus der Schneid-
Eingriffsstellung in ihre Freigabestellung kann, wie auch bevorzugt, zufolge Verschwenken der ersten Abisolierschneide um eine geometrische Schwenk achse durchführbar sein.
[0019] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich, als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprü- che. [0020] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des oder der weiteren unabhängigen Ansprüche oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder der wei teren unabhängigen Ansprüche oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0021] Die Schwenkachse, insbesondere geometrische Schwenkachse, der ers ten Abis olier schneide kann, wie auch bevorzugt, quer zu der Kabellängsrich tung verlaufen. Eine Zugbewegung des Kabels zur Verschwenkung der ersten Abis olier schneide aus der Schneid-Eingriffsstellung in die Freigabestellung er folgt in üblicher Weise in Kabellängsrichtung und somit quergerichtet zu der geometrischen Schwenkachse der ersten Abisolierschneide, womit zufolge des Eingriffs der ersten Abisolierschneide in die Isolierung des Kabels ein Zug an dem Kabel eine Schwenkverlagerung der ersten Abisolierschneide durch Mit schleppen bis zur Freigabestellung erfolgt.
[0022] Die Schwenkachse der ersten Abisolierschneide kann darüber hinaus so ausgerichtet sein, dass diese das Kabel nicht schneidet. Entsprechend ist bevor zugt, dass die Schwenkachse der ersten Abisolierschneide mit Bezug auf einen Querschnitt durch das in das Abisolierwerkzeug eingelegte Kabel außerhalb und weiter bevorzugt mit Abstand zu der äußeren Umfangslinie der Isolierung des Kabels verläuft. Gegebenenfalls kann die geometrische Schwenkachse der ersten Abis olier schneide die Isolierung des Kabels in einer solchen Quer schnittdarstellung tangieren.
[0023] Die erste Abisolierschneide kann allein durch Einwirkung auf die Ab isolierschneide selbst zwischen der Schneid-Eingriffs Stellung und der Freigabe- Stellung bewegbar sein. Diese Einwirkung kann allein über die Zugbewegung an dem Kabel gegeben sein.
[0024] In einer möglichen Ausführungsform kann die erste Abisolierschneide einen geradlinig gestreckten Verlauf aufweisen. Dieser geradlinige Verlauf kann parallel gerichtet sein zu der geometrischen Schwenkachse der ersten Ab- isolierschneide, alternahv beispielsweise zu der geometrischen Schwenkachse einen spitzen Winkel von wenigen Winkelgraden, beispielsweise 2, 3 oder 5 oder mehr Grad, einschließend.
[0025] Auch kann die erste Abisolierschneide einen bogenförmigen Verlauf aufweisen, zur Umfassung eines Umfang-Teilbereiches des Kabels, insbesonde re der Isolierung. Es kann so - betrachtet in einer Ansicht, in welcher sich die geometrische Schwenkachse linienarhg darstellt - ein konkaver Bogenverlauf der Abisolierschneide gegeben sein, bevorzugt mit einem durchgehend gleich bleibenden Radius. Dieser Radius kann, wie auch bevorzugt, größer gewählt sein als der Radius eines im Zusammenhang mit dem die erste Abisolierschnei- de aufweisenden Werkzeug größtzulässigen Kabelradius.
[0026] Der bogenförmige Verlauf kann sich darüber hinaus auch über die Er streckungslänge der Abisolierschneide aus unterschiedlichen Radienabschnit ten zusammensetzen. Zudem ergibt sich im Sinne der Erfindung auch ein bo- genförmiger Verlauf beispielsweise bei einer insgesamt V-förmig ausgebildeten Abisolierschneide, die mit Bezug auf die sich ergebende Schneidebene etwa kerbartig gestaltet ist.
[0027] Insbesondere bezüglich des Abisolierwerkzeugs kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Abisolierschneide um unterschiedliche Schwenkach- sen verschwenkbar sind. Diese Schwenkachsen, insbesondere die geometri- sehen Schwenkachsen, der beiden Abisolierschneiden können, wie auch bevor zugt, gleichgerichtet ausgerichtet sein. Darüber hinaus können bei einer solchen Anordnung die erste und zweite Abisolierschneide bewegungsgekoppelt sein, so dass ein Verschwenken der ersten Abisolierschneide aus der Schneid- Eingriffsstellung in die Freigabestellung zugleich ein Verschwenken der zwei ten Abis olier schneide aus deren Freigabestellung in die Schneid- Eingriffsstellung bewirken kann.
[0028] Dies kann auch bei einer Ausgestaltung erreicht sein, bei welcher die erste und zweite Abisolierschneide um dieselbe Schwenkachse verschwenkbar sind. Hierbei können die beiden Abisolierschneiden gesonderte Schwenkkörper aufweisen, die jedoch eine Verschwenkung um dieselbe Schwenkachse ermög lichen.
[0029] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können die erste und zweite Abis olier schneide auf einem selben Schwenkkörper ausgebildet sein. Hierdurch ist eine Zwangs-Schwenkverlagerung der zweiten Abisolierschneide bei einer entsprechenden Schwenkverlagerung der ersten Abisolierschneide bevorzugt gegeben. Die erste und zweite Abisolierschneide können hierbei weiter bevor zugt in Umfangsrichtung des Schwenkkörpers mit Bezug auf die geometrische Schwenkachse versetzt zueinander angeordnet sein, beispielsweise mit Bezug auf einen Querschnitt quer zu der geometrischen Schwenkachse einen Ver satzwinkel von etwa 90 Grad zueinander einschließend. Durch eine entspre chende Verschwenkung der ersten Abisolierschneide um beispielsweise etwa 90 Grad kann die zweite Abisolierschneide in ihre Schneid-Eingriffs Stellung versetzt werden. [0030] In einer möglichen Ausgestaltung kann das Handwerkzeug zangenar tig ausgebildet sein, wobei an Arbeitsbereichen beider Zangenschenkel eine erste Abisolier schneide ausgebildet ist. Die Arbeitsbereiche können mit Bezug auf eine Gelenkachse der Zangenschenkel, um welche Gelenkachse bevorzugt beide Zangenschenkel schwenkbar sind, wobei weiter bevorzugt über einen diesbezüglichen Gelenkbolzen die Zangenschenkel auch miteinander verbun den sein können, gegenüberliegend zu Zangen-Griffbereichen ausgebildet sein. Insbesondere im Bereich des freien Endes eines jeden Arbeitsbereiches kann eine erste Abisolierschneide ausgebildet sein, insbesondere im Bereich der in Richtung auf den Arbeitsbereich des anderen Zangenschenkels weisenden In nenseite des Arbeitsbereiches. DerarÜge Handwerkzeuge sind als sogenannte Abisolierzangen bekannt.
[0031] Die ersten Abisolierschneiden einer solchen Abisolierzange mit Zan genschenkeln können gemäß den vorbeschriebenen Ausführungen schwenkbar angeordnet sein zur möglichen Verschwenkung derselben aus einer Schneid- Eingriffsstellung in eine Freigabestellung, wobei weiter zumindest eine erste Abisolierschneide mit einer zweiten Abisolierschneide bewegungsgekoppelt sein kann, zur Verlagerung der zweiten Abisolierschneide aus einer Freigabe stellung in die diesbezügliche Schneid-Eingriffsstellung. So kann weiter eine solche Abisolierzange in einem Arbeitsbereich einen Schwenkkörper aufweisen mit einer ersten Abisolierschneide und einer in Umfangsrichtung versetzt an geordneten zweiten Abisolierschneide. Im gegenüberliegenden Arbeitsbereich kann ein Schwenkkörper vorgesehen sein, der allein eine erste Abisolierschnei- de trägt.
[0032] Zufolge dieser Ausgestaltung ist auch eine derarüge Abisolierzange sowohl nutzbar zur Auftrennung einer Kabelisolierung quer zur Kabellängs richtung als auch zur Auftrennung der Isolierung in Kabellängsrichtung. [0033] Grundsätzlich ist bevorzugt die Schneidtiefe der ersten und/ oder zwei ten Abis olier schneide in die Isolierung angepasst an die Dicke des Isolations mantels. Die durch Abisolierung freizulegenden Litzen, Drähte beziehungswei se Adern werden durch die Schnitte unter Nutzung der ersten und/ oder zwei ten Abis olier schneide nicht beschädigt.
[0034] Auch kann das Handwerkzeug zwei Hohlkörper-Teilschalen aufwei sen, die um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbar angeordnet sind, wobei an der Hohlkörper-Teilschale eine erste Abisolierschneide ausgebildet ist. Auch diese erste Abisolierschneide kann bei einem derartig ausgestalteten Handwerkzeug gemäß den vorbeschriebenen Ausführungen gestaltet sein, nämlich bevorzugt um eine geometrische Schwenkachse aus einer Schneid- Eingriffsstellung in eine Freigabestellung und zurück verschwenkbar gelagert sein.
[0035] Weiter können beide Hohlkörper-Teilschalen eine derarhge erste Abiso- lierschneide aufweisen. Darüber hinaus kann eine bevorzugt zumindest mit einer ersten Abisolierschneide bewegungsgekoppelte zweite Abisolierschneide in einer der Hohlkörper-Teilschalen vorgesehen sein, wobei diesbezüglich eine Anordnung der ersten und zweiten Abisolierschneide an einem gemeinsamen Schwenkkörper vorgesehen sein kann.
[0036] Darüber hinaus können die Hohlkörper-Teilschalen eine Aufnahme höhlung für das Kabel ausbilden. Diese Aufnahmehöhlung ergibt sich insbe sondere in einer Schließstellung der Hohlkörper-Teilschalen. In diese Aufnah mehöhlung kann das zu isolierende Kabel eingelegt sein, gegebenenfalls dar über hinaus insgesamt die Aufnahmehöhlung durchsetzend derart, dass das Kabel beidseitig endseihg der Aufnahmehöhlung aus dieser austreten kann. [0037] Die erste und die zweite Abisolierschneide können derselben Aufnah mehöhlung zugeordnet angeordnet sein, so dass das in dieser Aufnahmehöh lung einliegende Kabel sowohl zum Einschneiden der Isolierung in Umfangs richtung als auch zum Auftrennen der Isolierung in Kabellängsrichtung in die ser Aufnahmehöhlung einliegen und verbleiben kann.
[0038] Die vorbeschriebenen Merkmale erweisen sich insbesondere hinsicht lich des Verfahrens günstig. Das in das Handwerkzeug eingelegte, beispiels weise in die Aufnahmehöhlung oder zwischen die Arbeitsbereiche der Zangen schenkel eingelegte Kabel wird in einem ersten Verfahrensschritt durch die be vorzugt gegenüberliegenden ersten Abisolierschneiden der beiden Arbeitsbe reiche beziehungsweise der beiden Hohlkörper-Teilschalen erfasst, dies unter Einschneiden in die Isolierung des Kabels. Zufolge Drehen des Kabels um des sen Längsachse kann eine Auftrennung der Isolierung in Umfangsrichtung er reicht werden, wonach bevorzugt allein durch Zug an dem Kabel unter Beibe haltung der Schließstellung des Handwerkzeuges eine Schwenkverlagerung der ersten Abisolierschneide in die Freigabestellung erreicht wird, unter bevor zugtem Einschwenken der zweiten Abisolierschneide in die Schneid- Eingriffsstellung. In dieser gräbt sich diese zweite Abisolierschneide in den Iso- lierungsmantel des Kabels pflugartig in Nachbarschaft zu dem Umfangs- Trennschnitt ein, wobei unter Aufrechterhaltung der Zugbewegung das Kabel aus dem Handwerkzeug beziehungsweise durch dieses hindurch verlagert wird. Im Zuge dieser in Längsrichtung des Kabels sich ergebenden Bewegung schneidet die zweite Abisolierschneide beispielsweise pflugartig die Isolierung in Längsrichtung des Kabels ein. Dieser zweite Verfahrensschritt wird bevor zugt beibehalten bis zum freien Ende des durch das Handwerkzeug durchge zogenen Kabelabschnitts. [0039] Mit Fortfall der Zugbelastung auf die erste Abisolierschneide, insbe sondere nach vollständigem Durchziehen des Kabels durch das Handwerk zeug, kann sich die erste Abisolierschneide und über diese beziehungsweise zugleich mit dieser die zweite Abisolierschneide in die Grundstellung zurück- steilen, welche Grundstellung der Schneid-Eingriffs Stellung der ersten Abiso- lierschneide und der Freigabestellung der zweiten Abisolierschneide entspricht. Diese Rückstellung kann beispielsweise zufolge einer entsprechend einwirken den Federkraft gegeben sein.
[0040] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wer tebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe bis zu 15 Grad auch die Offenbarung bis zu 14,9 Grad, bis zu 14,8 Grad etc., die Angabe mehr als 45 Grad auch die Offenbarung von mehr als 45,1 Grad, mehr als 45,2 Grad etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Ein grenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternahv oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweiligen angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0041] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeich nung zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein zangenartiges Werkzeug in Form eines Kabelschneiders, betreffend eine erste Ausfüh rungsform in einer Schneid-Offenstellung;
Fig. 2 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugs, betreffend die
Schneid-Schließstellung;
Fig. 6 das Werkzeug gemäß Figur 5 in einer perspektivischen Unter ansicht;
Fig. 7 eine Seitenansicht gegen das Werkzeug gemäß der Darstellung in Figur 2, jedoch betreffend die Schneiden-Schließstellung;
Fig. 8 die Stirnansicht gegen das Werkzeug gemäß Pfeil VIII in Figur
7; Fig. 9 den Längsschnitt durch das Werkzeug gemäß der Linie IX-IX in
Figur 8;
Fig. 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 7;
Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 7; Fig. 12 die Herausvergrößerung des Bereiches XII in Figur 11;
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 7;
Fig. 13a in schematischer Darstellung einen Sperrvorsprung in Sperr stellung; Fig. 14 in perspektivischer Darstellung den Schnitt gemäß der Linie
XIV-XIV in Figur 7;
Fig. 15 eine der Figur 14 entsprechende perspektivische Schnittdarstel lung, jedoch nach Verriegelung der Schneiden-Schließstellung;
Fig. 16 eine Seitenansicht gemäß der Darstellung in Figur 7, jedoch bei
Verlagerung von als Kabelschneiden ausgebildeten Funktions backenteilen in eine Einfahrstellung;
Fig. 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Figur 16;
Fig. 18 den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Figur 16;
Fig. 19 den Schnitt gemäß der Linie XIX in Figur 18;
Fig. 19a eine Darstellung gemäß Figur 13a, jedoch nach Verlagerung des
Sperrvorsprunges in eine abgesenkte Stellung;
Fig. 20 die Herausvergrößerung des Bereiches XX in Figur 17; Fig. 21 eine der Figur 16 entsprechende Darstellung, jedoch bei in einer Aufnahmehöhlung aufgenommenem, abzuisolierenden Kabel;
Fig. 22 eine der Figur 17 entsprechende Darstellung, jedoch die Situati on gemäß Figur 21 betreffend; Fig. 23 die Herausvergrößerung des Bereiches XXIII in Figur 22 bei
Eingriff von ersten Abisolierschneiden in die Isolierung des Kabels zur Auftrennung der Isolierung quer zu einer Kabellän gsrichtung;
Fig. 24 eine der Figur 23 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch nach Verlagerung der ersten Abisolierschneiden in eine Freigabestellung und Verlagerung einer zweiten Abisolier schneide in eine Schneid-Eingriffsstellung zur Auftiennung der Isolierung in der Kabellängsrichtung;
Fig. 25 in perspektivischer Einzeldarstellung einen Schwenkkörper mit einer ersten und einer zweiten Abisolierschneide;
Fig. 26 in perspektivischer Einzeldarstellung einen weiteren Schwenk körper mit einer ersten Abisolierschneide;
Fig. 27 einen Kabelabschnitt mit in Umfangsrichtung vorgenommener
Auftiennung der Isolierung sowie einer in Längsrichtung des Kabels vorgenommenen Auftrennung nach Durchführung ei nes Abisoliervorganges unter Nutzung des Abisolierwerk zeugs; Fig. 28 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Kabelschnei ders der ersten Ausführungsform;
Fig. 29 in schematischer Darstellung eine alternative Ausführungsform der Anordnung von ersten und zweiten Abisolierschneiden zur Verwendung in einem Abisolierwerkzeug beziehungsweise ei nem Kabelschneider;
Fig. 30 den schematischen Schnitt gemäß der Linie XXX-XXX in Figur
29;
Fig. 31 eine der Figur 29 im Wesentlichen entsprechende schematische
Darstellung, die Anordnung zweier Schwenkkörper mit ersten und zweiten Messern betreffend, im Wesentlichen entspre chend denen des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 32 den schematischen Schnitt gemäß der Linie XXXII-XXXII in Fi gur 31;
Fig. 33 die zwei Schwenkkörper mit einer alternativen Ausgestaltung der ersten Abisolierschneiden;
Fig. 34 eine weitere alternative Ausgestaltung der ersten Abisolier schneiden;
Fig. 35 in perspektivischer Darstellung ein zangenartiges Werkzeug in
Form eines Kabelschneiders, betreffend eine weitere Ausfüh rungsform in einer Schneid-Offenstellung; Fig. 36 eine perspektivische Darstellung gemäß Figur 35, jedoch unter Fortlassung von, die Zangenschenkel überdeckenden Griffscha len;
Fig. 37 das Werkzeug gemäß Figur 35 in einer perspektivischen Explo sionsdarstellung;
Fig. 38 das Werkzeug gemäß Figur 35 in Draufsicht unter Fortlassung der Griffschalen;
Fig. 39 das zangenartige Werkzeug in Seitenansicht;
Fig. 40 das zangenartige Werkzeug in einer Schnittdarstellung entlang der Linie XL-XL in Figur 39;
Fig. 41 die Vergrößerung des Bereichs XLI in Figur 40;
Fig. 42 eine im Wesentlichen der Figur 35 entsprechende perspektivi sche Darstellung des Werkzeugs, jedoch betreffend eine Schneid-Schließstellung;
Fig. 43 das Werkzeug in einer Darstellung gemäß Figur 36, jedoch be treffend die Schneid-Schließstellung gemäß Figur 42;
Fig. 44 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 40, jedoch betreffend die
Werkzeugstellung gemäß Figur 42;
Fig. 45 eine weitere perspektivische Darstellung des zangenartigen
Werkzeugs, jedoch bei Nutzung desselben als Abisolierwerk- zeug, betreffend eine Schließstellung griffbereichseitiger Abiso lierschneiden;
Fig. 46 die Draufsicht zu Figur 45;
Fig. 47 die vergrößerte Schnittdarstellung des Bereiches XLVII in Figur
46;
Fig. 48 eine der Figur 45 im Wesentlichen entsprechende perspektivi sche Darstellung des Werkzeugs unter Fortlassung von Griff schalen, jedoch die Offenstellung der griffbereichseitigen Ab isolierschneiden bei Nutzung des Werkzeugs als Abisolier werkzeug betreffend;
Fig. 49 die Draufsicht zu der Darstellung in Figur 48;
Fig. 50 in Ansicht ein als Kabelschneider ausgebildetes Werkzeug in weiterer Ausführungsform;
Fig. 51 die Herausvergrößerung des Bereiches LI in Figur 50;
Fig. 52 den in Figur 51 dargestellten Bereich in einer Längsschnittdar stellung, betreffend die Schwenksituation gemäß Figur 23 der Schneidkörper zur Erzielung einer Auftrennung der Isolierung quer zu einer Kabellängsrichtung unter Nutzung der ersten Ab isolierschneide; Fig. 53 die Verschwenkstellung der Schwenkkörper unter Einschwen kung der zweiten Abisolierschneide zur Erzielung einer Auf trennung der Isolierung in Kabellängsrichtung;
Fig. 54 ein Werkzeug in weiterer Ausführungsform, bestehend im We sentlichen aus zwei Hohlkörper-Teilschalen, eine Offenstellung betreffend;
Fig. 55 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 52, jedoch betreffend das
Werkzeug gemäß Figur 54.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0042] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, eine erste Ausführungsform eines zangenartigen Werkzeugs 1 in Form eines Kabel schneiders, der zugleich auch als Abisolierwerkzeug 2 genutzt werden kann, wobei das Werkzeug 1 zur Auftrennung einer Isolierung 58 eines Kabels 39 quer zur Kabellängsrichtung 1 mit einer ersten Abisolierschneide 14 und zur Auftrennung in Kabellängsrichtung 1 mit einer zweiten Abisolierschneide 62 versehen ist. Insbesondere die erste Abisolierschneide 14 ist schwenkbar gela gert.
[0043] Das Werkzeug 1 bildet einerends ein Abisolierwerkzeug 2 und ande- renends einen Kabelschneider 2' und weist in dieser ersten Ausführungsform zunächst und im Wesentlichen zwei in einem Gewerbe 3 schwenkbar mitei- nander verbundene Zangenschenkel 4 und 5 auf. Die hieraus sich ergebende geometrische Schwenkachse x im Gewerbe 3 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung der Zangenschenkel 4, 5. [0044] Auf der einen Seite des Gewerbes 3 (mit Bezug auf die Längserstre ckung der Zangenschenkel 4, 5) ist an jedem Zangenschenkel 4, 5 ein Funkti onsbackenteil 6, 7, hier in Form jeweils einer Kabelschneide, ausgebildet. Zwi schen diesen Funktionsbackenteilen 6 und 7 ergibt sich in einer Schneiden- Offenstellung gemäß den Figuren 1 bis 4 ein Schneidmaul 8.
[0045] Die Kabelschneiden können geeignet sein zum scherenartigen Überei nanderfahren zum Durchtrennen eines in das Schneidmaul 8 eingelegten Ka bels.
[0046] Abgewandt den Funktionsbackenteilen 6 und 7 formen die Zangen- Schenkel 4 und 5 auf der anderen Seite des Gewerbebolzens 3 Griffbereiche 9 und 10 aus.
[0047] In Längserstreckung der Zangenschenkel 4, 5 betrachtet, ergibt sich eine Länge b des jeweiligen Griffbereiches 9, 10, die einem Mehrfachen der ebenfalls von der Schwenkachse x ausgehenden Länge a der Funktionsbackenteile 6, 7 entsprechen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge b der Griffbereiche 9, 10 in der Funktionsbackenteil-Nutzungsstellung etwa einem 5- bis 7-Fachen, weiter etwa einem 6-Fachen der Schneidenlänge a.
[0048] Im Bereich der freien Enden 11 eines jeden Griffbereiches 9, 10 können, wie auch in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, jedem Griffbereich 9, 10 zugeordnet Schwenkkörper 12, 13 mit ersten Abisolierschneiden 14 vorge sehen sein. Unter Nutzung dieser ersten Abisolier schneiden 14 ist das Werk zeug 1 als Abisolierwerkzeug 2 nutzbar. [0049] Das Handwerkzeug 1 der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 28 kann entsprechend wahlweise jeweils endseitig der Zangenschenkel 4, 5 als Kabelschneider 2' oder als Abisolierwerkzeug 2 genutzt werden.
[0050] Jeder Griffbereich 9, 10 kann zunächst eine beispielsweise aus einem Hartkunststoff bestehende Griffschale 15, 16 aufweisen.
[0051] Auch kann jeder Zangenschenkel 4, 5 darüber hinaus eine Längsteilung aufweisen. Hierbei ist ein Schenkelteilbereich 17 fest innenseitig der zugeordne ten Griffschale 15 beziehungsweise 16 angeordnet, während der zweite Schen kelteilbereich 18, das zugeordnete Funktionsbackenteil 6 beziehungsweise 7 tragend, relativ zu dem ersten Schenkelteilbereich 17 schiebeverlagerbar sein kann. Die Schiebeverlagerbarkeit ist gerichtet in Längserstreckung des Zangen schenkels 4, 5. Es kann sich so eine Teleskopierbarkeit des jeweiligen Zangen schenkels 4, 5 in Schenkellängserstreckung ergeben, wobei diesbezüglich eine T-Führung oder dergleichen gegeben sein kann.
[0052] Die zweiten Schenkelteilbereiche 18 sind bevorzugt über das Gewerbe 3 miteinander verbunden, so dass eine teleskopartige Verlängerung beziehungs weise Verkürzung des einen Zangenschenkels zugleich eine entsprechende Längenänderung des anderen Zangenschenkels in gleicher Weise bewirkt.
[0053] Darüber hinaus kann sich so eine mögliche Relativverlagerung der an den zweiten Schenkelteilbereichen 18 ausgeformten Funktionsbackenteile 6 und 7 relativ zu den Griffschalen 15 und 16 ergeben, so dass die Funktionsbackentei le 6 und 7 aus einer Vorstands Stellung gemäß den Figuren 1 bis 15, die auch der üblichen Nutzungsstellung der Funktionsbackenteile 6 und 7 beispielsweise zum Durchtrennen eines Kabels oder dergleichen entspricht, in eine Einfahr stellung verlagert werden können, in welcher die Funktionsbackenteile 6 und 7 im Wesentlichen vollständig in eine Verstecktlage, im Wesentlichen umgriffen von den Griffschalen 15 und 16, versetzt sind.
[0054] Sowohl die Vorstandsstellung als auch die Einfahrstellung der Funkti onsbackenteile 6 und 7 kann, wie auch bevorzugt, durch Verrastung gesichert sein. Hierzu kann weiter gehäuseaußenseiüg eines der Griffschalen 15 und 16 ein im Wesentlichen in Richtung der Schwenkachse x verlager barer Taster 19 vorgesehen sein, an welchem unterseiüg, in das Schaleninnere einragend, ein Rastzapfen 20 angeformt sein kann. Dieser Rastzapfen 20 kann in einen Längs- schlitz 21 des zugeordneten zweiten Schenkelteilbereiches 18 eintauchen, wel- eher jeweils endseiüg eine gegenüber der Schlitzbreite vergrößerte Rastöffnung 22 ausformen kann.
[0055] Die Rastöffnungen 22 können gemäß den Darstellungen umfangsmäßig angepasst sein an die Querschnittsgestaltung des Rastzapfens 20.
[0056] Zur Aufhebung einer Raststellung ist der Rastzapfen 20 in Ausrichtung der Schwenkachse x bevorzugt gegen die Rückstellkraft einer auf den Rastzap fen 20 einwirkenden Feder 23 in eine Stellung verlagerbar, in welcher ein tail lenartig verjüngter Abschnitt 24 des Rastzapfens 20, welcher angepasst ist an die Breite des Fängsschlitzes 21, eine Verlagerung des Rastzapfens 20 entlang des Fängsschlitzes 21 in Richtung auf die andere Rastöffnung 22 zulässt. [0057] Die gefundene Raststellung kann, wie auch bevorzugt, selbsttätig zu folge der Rückstellkraft der Feder 23 aufgefunden werden.
[0058] Wie beispielsweise aus der Darstellung in Figur 4 zu erkennen, kann der, auch den Fängsschlitz 21 mit den Rastöffnungen 22 aufweisende zweite Schenkelteilbereich 18 auf seiner Innenseite, zugewandt dem zweiten Schenkel- teilbereich 18 des anderen Zangenschenkels Führungsvorsprünge 25 aufweisen, die insbesondere im Zuge einer Werkzeug-Schließbewegung in entsprechende Ausnehmungen 26 des anderen zweiten Schenkelteilbereiches 18 gegebenen falls formschlüssig eintauchen können.
[0059] Die gegenüber den ersten Schenkelteilbereichen 17 teleskopartig verla gerbaren zweiten Schenkelteilbereiche 18 können über eine weitere Feder 27, insbesondere in Form einer Zylinderdruckfeder, in Teleskopierrichtung belastet sein. Diese Feder 27 kann, wie auch dargestellt, in dem zweiten Schenkelteilbe reich 18 vorgesehen sein, die auch den Längsschlitz 21 mit den Rastöffnungen 22 aufweist.
[0060] Über die Verbindung mit dem Gewerbe 3 wirkt die Rückstellkraft der Feder 27 auch auf den zweiten Schenkelteilbereich 18 des anderen Zangen schenkels.
[0061] Über die Feder 27 sind die Funktionsbackenteile 6 und 7 in Richtung auf ihre Vorstandsstellung belastet. Entsprechend ergibt sich hieraus eine Rückverlagerung derselben in die Einfahrstellung nach Aufhebung der Verras- tung entgegen der Rückstellkraft der Feder 27. Diese muss entsprechend über wunden werden.
[0062] Ein weiterer über die Trennebene E zwischen den Zangenschenkeln 4 und 5 beziehungsweise zwischen den Griffschalen 15 und 16 hinausragender Vorsprung 28 ist an dem Zangenschenkel 4 ausgeformt. Dieser findet in der Werkzeug-Schließstellung - beispielsweise gemäß den Figuren 10 und 11 - Aufnahme in einer Ausnehmung 26 im Bereich der Griffschale 16 des anderen Zangenschenkels 5. Dieser Vorsprung 28 kann zur Verriegelung des Werkzeu ges 1 in der Werkzeug-Schließstellung, welche zugleich auch der Funktionsba- ckenteil-Schließstellung entspricht, dienen. Hierzu kann an dem die Ausneh mungen 29 aufweisenden Zangenschenkel 5 außenseitig der diesbezüglichen Griffschale 16 ein beispielsweise daumenbetätigbarer Schieber 30 vorgesehen sein, welcher mit einem in Richtung auf die Ausnehmung 29 schiebeverlagerba- ren Sperrvorsprung 31 in eine am Vorsprung 28 ausgebildete Sperrnut 32 ein- fahren kann. Die Sperrnut 32 ist hierbei quergerichtet zur Öffnungs- bezie hungsweise Schließrichtung der Zangenschenkel 4 und 5.
[0063] In der Werkzeug-Schließstellung können die aufeinander zu weisenden Innenflächen beziehungsweise die aufeinander zu weisenden umlaufenden Stirnflächen der Zangenschenkel 4, 5, insbesondere der Griffschalen 15 und 16 aneinander liegen (vergleiche Figur 17).
[0064] Eine weitere Feder 33, die den Gewerbebolzen im Gewerbe 3 im We sentlichen umgibt, kann derart auf die Zangenschenkel 4 und 5 einwirken, dass diese durch die Feder 33 tendenziell in eine Offenstellung gemäß beispielsweise den Darstellungen 3 und 4 belastet sind.
[0065] Die Verlagerung der Zangenschenkel 4 und 5 beispielsweise in eine Schneidstellung der als Kabelschneiden ausgebildeten Funktionsbackenteile 6 und 7 beziehungsweise in eine Werkzeug-Schließstellung erfolgt entsprechend entgegen der Kraft der Feder 33.
[0066] Eine weitere mögliche Verriegelung der Zangenschenkel 4 und 5 ge geneinander kann durch ein um ein parallel zur Schwenkachse x schwenkbar gelagertes Festsetzungsteil 34 ermöglicht sein, das außenseitig einer Griffschale 15 mit einem Ausleger 35 und einem endseitig des Auslegers vorgesehenen Sperrvorsprung 36 hinter eine Sperrschulter 37 im Bereich der anderen Griff schale 16 bringbar ist. [0067] Zur Nutzung des Handwerkzeuges 1 als Abisolierwerkzeug 2 sollen bevorzugt die Funktionsbackenteile 6 und 7 in ihre Einfahrstellung versetzt sein. Um einer Nutzung der Abisolierwerkzeuge bei in Vorstandslage verblei benden Funktionsbackenteilen 6 und 7 zu verhindern, kann ein Sperrvorsprung 38 vorgesehen sein, der in der Funktionsbackenteil-Vorstandsstellung in die Trennebene E derart hindernd einragt, dass eine Bewegung der Zangenschen kel 4 und 5 bis in die Anlagestellung - Werkzeug-Schließstellung - gehindert ist. In den Figuren 13 und 13a ist diese Situation vereinfacht dargestellt.
[0068] Der Sperrvorsprung 38 ist in den Darstellungen im Wesentlichen verti kal ausgerichtet. Dies entspricht der Stellung des Sperrvorsprungs 38 in der Funktionsbackenteil-Vorstandsstellung. Die aufeinander zu weisenden Stirnflä chen der Griffschalen 15 und 16 können zufolge des aufragenden Sperrvor sprungs 38 nicht in ihre Anlagestellung kommen. Diese Anlagestellung ist je doch nötig zur ordnungsgemäßen Nutzung der die ersten Abisolierschneiden 14 aufweisenden Schwenkkörper 12 und 13 zum Abisolieren eines Kabels 39.
[0069] Auch kann der Sperrvorsprung 38 in dieser Stellung in eine Aufnah mehöhlung 45 eingreifen derart, dass ein abzuisolierendes Kabel 39 gehindert ist, durch diese Aufnahmehöhlung 45 zur Durchführung des Abisoliervorgan ges in das Werkzeug 1 eingeführt zu werden.
[0070] In der Sperrsteilung bspw. gemäß den Figuren 11 und 13 ergibt sich durch den störend in die Trennebene E aufgeschwenkten Sperrvorsprung 38 ein Spalt S insbesondere im Bereich der freien Enden 11.
[0071] Zur ordnungsgemäßen Abisolierung eines Kabels 39 ist die Schließstel lung nötig, die nur erreicht werden kann in der Funktionsbackenteil- Einfahrstellung. [0072] Mit Einfahren der Funktionsbackenteile 6 und 7 wird über einen Steu erausleger 40 und eine in diesem Ausleger ausgeformte Steuerkurve 41 eine Schwenkverlagerung des Sperrvorsprunges 38 bewirkt. Dieser sitzt mit einem Steuernocken 42 in der Steuerkurve 41 ein und ist um eine in der zugeordneten Griffschale 16 beziehungsweise dem zugeordneten Zangenschenkel 5 festgeleg te Achse 43 schwenkbar. Die diesbezügliche geometrische Achse ist quer ausge richtet zu der Schwenkachse x der Zangenschenkel 4 und 5.
[0073] Die Figuren 19 und 19a zeigen die Schwenkstellung des Sperrvor sprunges 38 nach Verlagerung der Funktionsbackenteile 6 und 7 in die Einfahr- Stellung. Wie ersichtlich, ist hier über die Steuerkurve 41 eine Schwenkverlage rung erreicht, die die Anlage der aufeinander zu weisenden Stirnflächen der Griffschalen 15 und 16 beziehungsweise der Zangenschenkel 4 und 5 zulässt. Auch kann in dieser Stellung der Sperrvorsprung 38 aus der Aufnahmehöhlung 45 herausgeschwenkt sein. [0074] Mit Rückverlagerung der Funktionsbackenteile 6 und 7 in ihre Vor standsstellung kann insbesondere der Steuerausleger 40 beispielsweise federbe aufschlagt in seine Grundstellung zurückverlagert werden, dies unter Aufrich ten des Sperrvorsprunges 38 über die Steuer kurve 41.
[0075] Die Schwenkkörper 12 und 13 können, wie auch dargestellt, jeweils an einem blockartigen Einsatz 44 schwenkgehaltert sein. Diese Einsätze 44 können jeweils im Bereich der freien Enden 11 innenseitig der Griffschalen 15 und 16 befestigt sein, wobei weiter die Einsätze 44 in der Anlagestellung, die der Werkzeug-Schließstellung entspricht, eine Aufnahmehöhlung 45 ausbilden können. Diese Aufnahmehöhlung 45 erstreckt sich im Wesentlichen in Längser- Streckungsrichtung der Zangenschenkel 4, 5 beziehungsweise in Längserstre ckungsrichtung des Werkzeugs 1 insgesamt. [0076] Weiter erstreckt sich die Aufnahmehöhlung 45 über einen Teilbereich der Griffbereiche 9, 10, der etwa einem Viertel bis einem Drittel der Gesamtlän ge der Zangenschenkel 4, 5 entsprechen kann.
[0077] An einem der Einsätze 44 kann der vorbeschriebene Vorsprung 28 aus- geformt sein und an dem gegenüberliegenden Einsatz 44 die diesbezügliche Ausnehmung 29.
[0078] Die Schwenkkörper 12 und 13 können jeweils endseitig der Einsätze 44, dem freien Ende 11 zugeordnet, angeordnet sein, dies weiter bevorzugt im Be reich einer Ausklinkung 47 der Einsätze 44. In dieser stufenartigen Ausklin- kung finden die Schwenkkörper 12 und 13 eine ein Verschwenken der
Schwenkkkörper 12 und 13 um eine Schwenkachse y zulassende Führung. Die se Führung kann, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen eine bodenseitige Füh rung sein. Eine deckenseitige Führung der Schwenkkörper 12, 13 kann durch auf den Einsätzen 44 befestigbare Laschen 48 erreicht sein. [0079] Die Schwenkachse y der Schwenkkörper 12 und 13 erstreckt sich be vorzugt in Ausrichtung der Schwenkachse x im Bereich des Gewerbes 3.
[0080] Auch in Erstreckungsrichtung der Schwenkachse y erstrecken sich be vorzugt die in einer Grundstellung aufeinander zu weisenden ersten Abisolier schneiden 14. Diese sind am Umfang des jeweiligen Schwenkkörpers 12, 13 an diesen festgelegt.
[0081] Die ersten Abisolierschneiden 14 können, wie dargestellt, eine geradli nig, parallel zur Schwenkachse y verlaufende Schneidkante 49 aufweisen, alter nativ aber auch, wie weiter beispielsweise die Figuren 33 und 34 zeigen, einen bogenförmigen Verlauf zur Umfassung eines Umfang-Teilbereiches des Kabels 39 oder auch einen V-förmigen, kerbartigen Verlauf.
[0082] Die Griffbereiche 9 und 10 können hinsichtlich ihrer Längserstreckung einen ersten Längsabschnitt 50 und einen zweiten Längsabschnitt 51 aufweisen, wobei der zweite Längsabschnitt 51 dem freien Ende 11 zugeordnet ist. Wie insbesondere aus der Längsschnittdarstellung in Figur 9 zu erkennen, kann sich eine parallele Versetzung der Längsabschnitte 50 und 51 zueinander ergeben, wobei die beiden Längsabschnitte 50 und 51 im Wesentlichen jeweils in
Längserstreckung der Zangenschenkel 4 und 5 verlaufen. [0083] Das Versatzmaß der Längsabschnitte 50 und 51 in Richtung der
Schwenkachse x kann angepasst sein an einen üblicherweise für dieses Werk zeug 1 zulässigen größten Kabeldurchmesser.
[0084] Die beiden Längsabschnitte 50 und 51 gehen in einem Krümmungsbe reich 52 ineinander über. In diesem Krümmungsbereich 52 ist eine Öffnung 53 vorgesehen. Diese bildet die Öffnung der Aufnahmehöhlung 45 in Richtung auf den ersten Längsabschnitt 50, während rückwärtig der Griffschalen 15 und 16 im Bereich einer diesbezüglichen Stirnwand 54 eine weitere Öffnung 55 vorge sehen ist. Entsprechend ergibt sich eine in Längserstreckung betrachtete beid seitige Öffnung der Aufnahmehöhlung 45. [0085] Die Schwenkkörper 12 und 13 können im Wesentlichen in einem Be reich zwischen der durch die Einsätze 44 gebildeten Aufnahmehöhlung 45 und der stirnwandseitigen Öffnung 55 angeordnet sein. [0086] Unterhalb der Öffnung 55 können in der Stirnwand 54 weitere Öffnun gen 56 vorgesehen sein, zugeordnet an den Einsätzen 44 befestigten starren Ab isoliermessern 57, insbesondere zur Abisolierung von Adern.
[0087] Zum Abisolieren eines Kabels 39 wird dieses in die Aufnahmehöhlung 45 eingelegt (siehe beispielsweise Figuren 21 und 22). Ein gegebenenfalls durch die Aufnahmehöhlung 45 geführtes Ende beziehungsweise ein Kabelabschnitt kann nach Durchtreten durch die Öffnung 53 auf der zugewandten Oberfläche der Zangenschenkel 4 und 5 aufliegen, wozu die Griffschalen 15 oder 16 gege benenfalls eine in Längsrichtung verlaufende sickenartige Vertiefung aufweisen können.
[0088] Mit Schließen der Zangenschenkel 4 und 5, wobei sich in der eingefah renen Stellung der Kabelschneiden 6 und 7 ein geändertes Hebelverhältnis ein stellt, zufolge einer Verkürzung der Länge b zwischen der Schwenkachse x und dem freien Ende 11 infolge der Teleskopierung, schneiden die ersten Abisolier schneiden 14 in die Isolierung 58 sekantenartig ein. Dieses Einschneiden kann zufolge der Anordnung von zwei ersten Abisolierschneiden 14 diametral ge genüberliegend erfolgen.
[0089] Durch Drehen in Pfeilrichtung c des Kabels 39 ist eine Auftrennung der Isolierung 58 quer zur Kabellängsrichtung 1 und somit in Umfangsrichtung er reichbar.
[0090] Insbesondere bei längeren abzuisolierenden Abschnitten erweist es sich als günstig, den abzuisolierenden Abschnitt auch in Kabellängsrichtung 1 auf zutrennen. Dies geschieht bei dem vorgeschlagenen Abisolierwerkzeug 2 in handhabungstechnisch günstiger Weise nach Durchführung der Auftrennung in Umfangsrichtung durch Zug an dem Kabel 39 in Richtung d. [0091] Durch diesen Zug werden die ersten Abisolierschneiden 14 zufolge der schwenkbaren Lagerung der Schwenkkörper 12 und 13 aus der Schneid- Eingriffsstellung (vergleiche Figur 23) in eine Freigabestellung gemäß Figur 24 verschwenkt, wobei die Schwenkachse y der Schwenkkörper 12 und 13 außer- halb und mit Abstand zu dem Isolierungsmantel verlaufen.
[0092] Die Schwenkverlagerung der ersten Abisolierschneiden 14 kann, wie auch bevorzugt, allein durch Einwirkung auf die ersten Abisolierschneiden 14 über das Kabel 39 beziehungsweise die Isolierung 58 im Zuge der Belastung auf das Kabel 39 in Zugrichtung erfolgen. [0093] Weiter kann diese Schwenkverlagerung der ersten Abisolierschneiden
14 um ihre Schwenkachse y entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 59 erfolgen, die die Schwenkkörper 12 und 13 in eine Grundstellung drängen. Diese Grund stellung ist bevorzugt anschlagbegrenzt. Hierzu weisen die Schwenkkörper 12 und 13 mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß Figur 23 diametral gegenüber- liegend zu den ersten Abisolier schneiden 14 eine Anschlagschulter 60 auf, die in der Grundstellung gemäß Figur 23 gegen eine Anschlagfläche 61 im Griffbe reich 9 beziehungsweise 10 treten kann.
[0094] Mit Verschwenken der ersten Abisolierschneiden 11 in die Freigabestel lung wird bevorzugt eine zweite Abisolierschneide 62 in ihre Schneid- Eingriffsstellung verlagert. In dieser Schneid-Eingriffsstellung taucht die zweite Abisolierschneide 62 in die Isolierung 58 des Kabels 39 ein.
[0095] Hierbei kann die zweite Abisolier schneide 62 gemäß dem in den Figu ren 1 bis 28 dargestellten Ausführungsbeispiel, wie weiter auch in den Figuren 31 und 32 dargestellt, an einem der Schwenkkörper, hier bevorzugt dem Schwenkkörper 13, angeordnet sein. So ist diese zweite Abisolier schneide 32 in dieser Ausführungsform um dieselbe Schwenkachse y schwenkbar.
[0096] Die zweite Abisolierschneide 62 kann dabei - in Umfangsrichtung des diesbezüglichen Schwenkkörpers 13 betrachtet - umfangsversetzt zu der ersten Abisolierschneide 14 angeordnet sein. Eine Verschwenkung des Schwenkkör pers um etwa 90 Grad führt zu einem Wechsel der ersten Abisolierschneide in eine Freigabestellung und einem Wechsel der zweiten Abisolierschneide 62 aus ihrer Freigabestellung in die Schneid-Eingriffsstellung.
[0097] Um eine sichere Haltung der ersten Abisolier scheiden 14 im Zuge eines radialen Abisolierens sicherzustellen, sind diese insbesondere bezüglich ihrer in die Isolierung 58 einschneidenden Schneidkanten 49 mit Bezug auf die Zugrich tung d mit einem Abstand f hinter der Schwenkachse y angeordnet (vergleiche Figuren 29 und 31).
[0098] Während sich die erste Abisolierschneide 14 beziehungsweise deren Schneidkante 49 in einer in Richtung der Schwenkachse y gerichteten Ebene erstreckt, kann die Schneidkante 63 der zweiten Abisolierschneide 62 etwa si chelförmig in einer Ebene quer zu der Schneidebene der ersten Abisolier schneide 14 verlaufen, so dass zufolge der Zugbelastung an dem Kabel 39 ein Eingraben der zweiten Abisolierschneide 62 in die Isolierung 58 erreicht wer den kann.
[0099] Die Schneid-Eingriffsstellung der zweiten Abisolierschneide 62 bezie hungsweise die Freigabestellung der ersten Abisolierschneide 14 kann ebenso anschlagbegrenzt sein. Beispielsweise kann, wie auch dargestellt, die erste Ab isolierschneide 14 gegen eine entsprechend ausgerichtete zweite Anschlagfläche 61 in dem Griffbereich 9, 10 treten (vergleiche beispielsweise Figur 24). [00100] Alternativ zu der Anordnung der ersten und zweiten Abisolier schneide an einem gemeinsamen Schwenkkörper kann auch gemäß der Darstellung in Figur 29 jeder Abisolierschneide ein diesbezüglicher Schwenkkörper zugeord net sein. So kann beispielsweise die erste Abisolierschneide 14 an einem geson- derten Schwenkkörper 13 befestigt sein, während die zweite Abisolierschneide 62 an einem zweiten Schwenkkörper 13' ausgebildet sein kann. Die beiden Schwenkkörper 13 und 13' können über eine starre Verbindung 65 bewegungs gekoppelt sein, so dass jede Schwenkbewegung des einen Schwenkkörpers 13 beziehungsweise 13' eine entsprechende Schwenkbewegung des weiteren Schwenkkörpers 13' beziehungsweise 13 zur Folge hat.
[00101] Hierbei ergeben sich entsprechend zwei geometrische Schwenkachsen y und y' für die beiden Abis olier schneiden 14 und 62, welche Schwenkachsen y und y' gleichgerichtet verlaufen können.
[00102] Es kann sich zufolge eines derart gestalteten Abisolierwerkzeuges 2, beziehungsweise eines Werkzeugs 1 mit einem solchen Abisolierwerkzeug, 2 ein Schneidbild des Kabels 39 gemäß Figur 27 einstellen. Das Kabel 39 weist im Bereich seiner Isolierung 58 einen umlaufenden Schnitt 66 auf, hervorgerufen durch die ersten Abisolierschneiden 14, und einen in Kabellängsrichtung 1 ver laufenden Längsschnitt 67, hervorgerufen durch die zweite Abisolierschneide 62.
[00103] Der Längsschnitt 67 kann durchgehend bis zum freien Ende des Kabels 39 durchgeführt sein. Zugewandt dem Umfangsschnitt 66 kann sich ein Ver bindungssteg 68 von beispielsweise 0,5 bis hin zu beispielsweise 2 mm Länge ergeben, der mit Abschälen des Isolierabschnittes aufreißt. [00104] In den Figuren 35 bis 49 ist eine weitere Ausführungsform eines Werk zeugs 1 dargestellt. Auch dieses bietet auf einer Seite des Gewerbes 3 die Mög lichkeit des Werkzeuges 1 zur zangenartigen Schneidbetätigung, weiter bei spielsweise zur Nutzung als Kabelschneider 2' und andererseits des Gewerbes 3 zur Nutzung als Abisolierwerkzeug 2.
[00105] Auch in dieser Ausführung werden die Funktionsbackenteile 6 und 7 - hier in Art von Kabelschneiden - , bei üblicher Nutzung des Werkzeugs 1 mit Griffschalen 15 und 16 überdeckten Zangenschenkeln 4 und 5, um die
Schwenkachse x bewegt. Eine im Bereich des Gewerbes 3 auch hier vorgesehe- ne Schenkelfeder 33 bewirkt eine Federbelastung in Richtung einer Schneid- maul-Offenstellung gemäß den Darstellungen in den Figuren 35, 36 sowie 38 bis 40.
[00106] Im Bereich der griffseitigen freien Enden der Zangenschenkel 4 und 5 sind auch bei dieser Ausführungsform zur Ausbildung eines Abisolierwerk- zeugs 2 Schwenkkörper 12 und 13 mit ersten Abisolierschneiden 14 und einer zweiten Abisolierschneide 62 im Wesentlichen gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen in einem abgekröpften zweiten Längsabschnitt 51 vor gesehen.
[00107] Der Zangenschenkel 5 ist dabei einstückig und bevorzugt materialein- heitlich mit dem Funktionsbackenteil 7 ausgebildet, wobei weiter dieser Zan genschenkel 5 auch einteilig ausgebildet ist bezüglich eines dem Gewerbe 3 zu gewandten Schenkelabschnitts und eines dem freien Griffbereich zugeordneten Schenkelabschnitts .
[00108] Der weitere Zangenschenkel 4 hingegen ist bevorzugt zweigeteilt aus- gebildet, hierbei im Wesentlichen ausformend einen dem Gewerbe 3 zugeord- neten und einstückig mit dem diesbezüglichen Funktionsbackenteil 6 ausgebil deten Zangenteilschenkel 71 und einen griffbereichseitigen Zangenschenkel 72.
[00109] Die beiden Zangenteilschenkel 71 und 72 können, wie auch bevorzugt, über einen Gelenkbolzen 73 miteinander verbunden sein, dessen geometrische Gelenkachse v bevorzugt parallel ausgerichtet ist zu der Schwenkachse x im Gewerbe 3.
[00110] Weiter erstreckt sich der Zangenteilschenkel 71 bevorzugt beidseiüg des Gelenkbolzens 73, wobei einerseits des Gelenkbolzens 73 der Zangenteil schenkel 71 im Bereich des Gewerbes 3 in das FunkÜonsbackenteil 6 übergeht und andererseits des Gelenkbolzens 73 dieser einen freien Ausleger mit einer endseitigen und randoffenen ersten Blockierausnehmung 74 ausbildet.
[00111] Die in einem Grundriss, beispielsweise gemäß Figur 38, stufenförmig ausgebildete erste Blockierausnehmung 75 dient zur Zusammenwirkung mit einem ersten Blockiervorsprung 75, der schwenkbeweglich an dem griffbe- reichseitigen Zangenteilschenkel 72 angelenkt ist. Die diesbezügliche geometri sche Geienachse w erstreckt sich bevorzugt parallel zur Ausrichtung der Ge lenkachse v beziehungsweise zur Schwenkachse x des Gewerbes 3.
[00112] Der erste Blockiervorsprung 75 kann in Art eines verschwenkbaren Riegels ausgebildet sein, der aus einer Raststellung zu der ersten Blockieraus- nehmung 74 in eine Freigabestellung und zurück willens betont durch den Be nutzer verschwenkbar ist. Hierzu kann an einem freien Ende eines mit dem ers ten Bockiervorsprung 75 drehfest verbundenen und die geometrische Drehach se w zentral aufnehmenden und den Zangenteilschenkel 72 durchsetzenden Achskörpers eine Drehhandhabe 76 angeordnet sein, die wandungsaußenseiüg der den Zangenschenkel 4 insgesamt überfangenden Griffschale 15 freiliegt und erfassbar ist.
[00113] Weiter ist der erste Blockiervorsprung 75 in Richtung auf die erste Blo ckierausnehmung 74 des gewerbeseitigen Zangenteilschenkels 71 und somit in Richtung auf die Rast- und Blockierstellung federbelastet. Hierzu kann gemäß der dargestellten Ausführungsform eine Feder 77 in Art einer Blattfeder vorge sehen sein, die sich an einen schenkelseitigen Fortsatz 78 abstützt (vergleiche beispielsweise Figur 36).
[00114] In der in den Figuren 35, 36 und 38 bis 44 dargestellten Blockierstellung, in welcher der erste Blockiervorsprung 75 in die Blockierausnehmung 74 des griffbereichseitigen Zangenteilschenkels 71 eingreift, ergibt sich eine Kraftüber tragungsverbindung zwischen den Zangenteilschenkeln 71 und 72 in Richtung auf eine Schneidmaul-Schließstellung gemäß den Darstellungen in den Figuren 42 bis 44. Eine übliche Verlagerung der Zangenschenkel 4 und 5 aufeinander zu bewirkt entsprechend eine Schwenkverlagerung der Funktionsbacktenteile 6 und 7 in Richtung auf eine Schließstellung, dies entgegen der Kraft der im Ge werbe 3 vorgesehenen Feder 33.
[00115] In der anschlagbegrenzten Schneidmaul-Schließstellung, beispielsweise gemäß Figur 4, sind die dem Schneidmaul 8 abgewandten freien Enden der Griffbereiche 9 und 10 der Zangenschenkel 4 und 5 noch so weit zueinander distanziert, dass in diesem Bereich keine ungewollte Klemmung oder Schneid wirkung eintreten kann. Die gewählte Blockierstellung zwischen erstem Blo ckiervorsprung 75 und erster Blockierausnehmung 74 definiert die Nutzung des Werkzeugs 1 in diesem Fall allein als Kabelschneider 2'. [00116] Zur gezielten Nutzung des Werkzeugs 1 als Abisolierwerkzeug 2 wird der erste Blockiervorsprung 75 über die Drehhandhabe 76 entgegen der Rück stellkraft der Feder 77 aus der Blockierstellung mit der ersten Blockierausneh mung 74 heraus drehverlagert, wonach, gegebenenfalls zunächst unter Beibe haltung der Blockierfreigabestellung des Blockiervorsprungs 75, der aus der Blockierung befreite griffbereichseitige Zangenteilschenkel 72 frei um die Ge lenkachse v des Gelenkbolzens 73 schwenkbar ist.
[00117] Der griffbereichseitige Zangenteilschenkel 72 ist so in Richtung auf den gegenüberliegenden Zangenschenkel 5 so weit schwenkbar, dass sich die zur Aufnahme des abzuisolierenden Kabels 39 vorgesehene Aufnahmehöhlung 45 gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsform ergibt. Die auch hier bevorzugt schwenkbaren ersten Abisolierschneiden 14 sind in eine Position verbracht, in welcher diese in die Isolierung 58 des in der Aufnahmehöhlung 45 einliegenden Kabels 39 schneidend eintauchen können.
[00118] Im Übrigen ist die grundsätzliche Funktion und Wirkungsweise der ersten und zweiten Abisolierschneiden 14 und 62, weiter insbesondere auch hinsichtlich deren Schwenkkörper 12 und 13, im Wesentlichen gleich der be züglich der vorbeschriebenen Ausführungs formen dargestellten Wirkungswei se.
[00119] Die Umstellung des Werkzeugs 1, beispielsweise von einem Kabel schneider 2' in ein Abisolierwerkzeug 2, kann beispielsweise in einer geschlos senen Schneidmaulstellung vorgenommen werden, weiter beispielsweise aus der anschlagbegrenzten Schneidmaul-Schließstellung gemäß Figur 44 heraus.
[00120] In vorteilhafter Weise ist in dieser zweiten Schwenkstellung des griffbe reichseitigen Zangenteilschenkels 72 relativ zu dem gewerbeseitigen Zangen- teilschenkel 71 eine Blockierung des Schneidmauls 8 gegeben, sodass die Funk tionsbackenteile 6 und 7, insbesondere bei einer Ausbildung derselben zur Schneidbetätigung, nicht in eine Öffnungsstellung verschwenken können.
[00121] Dies ist im Wesentlichen erreicht durch einen zweiten Blockiervor- Sprung 79 des griffbereichseitigen Zangenteilschenkels 72, der in eine zweite Blockierausnehmung 80 des gegenüberliegenden Zangenschenkels 5 in dieser zweiten Schwenkstellung eintauchen kann (vergleiche Figuren 46, 47 und 49).
[00122] Diese zweite Blockierstellung bei Konfiguration des Werkzeugs 1 als Abisolierwerkzeug 2 ist weiter bevorzugt federbelastet, wobei in vorteilhafter Weise die auf den in dieser Ausrichtung an einer zugewandten Flanke 81 des gewerbeseitigen Zangenschenkels 71 anliegenden Blockiervorsprung 74 ein wirkende Feder 77 genutzt ist. Über diese Federabstützung wird der an dem gewerbeseitigen Zangenteilschenkel 72 angelenkte griffbereichseitige Zangen teilschenkel 72 in Richtung auf eine Schließstellung der Aufnahmehöhlung 45 belastet, wobei die hieraus resultierende Drehbelastung zugleich eine Belastung des zweiten Blockiervorsprungs 79 in die Blockierstellung bewirkt.
[00123] Der Eingriff des zweiten Blockiervorsprungs 79 in die zweite Blo ckierausnehmung 80 erlaubt eine relative Schwenkbewegung des griffbe reichseitigen Zangenteilschenkels 72 um die Gelenkachse v relativ zu dem an- deren Zangenschenkel 5, (vergleiche beispielsweise Figuren 46 und 49), ohne dass hierbei die Blockierung zwischen zweitem Blockiervorsprung 79 und zweiter Blockierausnehmung 80 aufgehoben wird (vergleiche Figur 47). Ent sprechend verbleibt auch das Schneidmaul 8 über den dargestellten und be schriebenen Schwenkweg des Zangenteilschenkels 72 in der Abisolier- Konfiguration in einer Geschlossenstellung, beziehungsweise erreicht keine geöffnete Stellung, sodass bei Nutzung des Werkzeugs 1 als Abisolierwerkzeug 2 seitens des gegenüberliegenden, beispielsweise als Kabelschneider 2' nutzba ren Endes und der hier vorgesehenen Funktionsbackenteile 6 und 7 keine Klemm- oder Schneidgefahr ausgeht.
[00124] Die Figuren 50 bis 53 zeigen eine Ausführungsform eines Abisolier- Werkzeugs 2 in Zangenform. Jeder Zangenschenkel 4, 5 bildet in dieser Ausfüh rungsform im Wesentlichen ausgehend von dem Gewerbe 3 auf der einen Seite Griffbereiche 9, 10 und auf der anderen Seite des Gewerbe 3 einen Arbeitsbe reich aus. In dem Arbeitsbereich können entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel einerseits ein Schwenkkörper 12 mit einer ersten Abiso- lierschneide 14 und andererseits ein Schwenkkörper 13 mit einer ersten Abiso lierschneide 14 und einer zweiten Abisolierschneide 62 angeordnet sein. Diese beiden Schwenkkörper 12, 13 können entsprechend der vorbeschriebenen Aus führungsform um Schwenkachsen y schwenkbar gehaltert sein, welche
Schwenkachsen y gleichgerichtet verlaufen können zu der Schwenkachsen x des Gewerbes 3.
[00125] Über ein Einstellmittel 69 ist das größte Maß des Öffnungsquerschnittes im Abis olier bereich einstellbar.
[00126] Auch kann das Handwerkzeug gemäß der Darstellung in Figur 54 zwei Halbkörper-Teilschalen 70 aufweisen, die um eine gemeinsame Schwenkachse z verschwenkbar angeordnet und untereinander verbunden sein können. Die beiden Halbkörper-Teilschalen 70 sind aufeinander zu schwenkbar, wonach sich zwischen den Halbkörper-Teilschalen 70 im Bereich der aufeinander zu weisenden Innenseiten eine Aufnahmehöhlung 65 ergeben kann, die beider- ends offen gestaltet sein kann. [00127] Im Bereich eines Endes der Aufnahmehöhlung 45 können erste Abiso lierschneiden 14 vorgesehen sein, die gemäß den vorbeschriebenen Ausfüh rungsbeispielen an Schwenkkörpern 12, 13 angeordnet sein können, wobei wei ter ein Schwenkkörper 13 eine in Umfangsrichtung versetzt zu der ersten Ab- isolierschneide 14 angeordnete zweite Abisolierschneide 62 gemäß der Darstel lung in Figur 55 aufweisen kann.
[00128] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[00129] Ein Abisolierwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Abis olier schneide 14 zur Bewegung zwischen einer Schneid-Eingriffs Stellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert ist. [00130] Ein Schneidenteil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einem um eine Schwenkachse y schwenkbaren Schwenkkörper 12, 13, 13'eine erste Abiso lierschneide 14 und eine zweite Abis olier schneide 62 ausgebildet sind, wobei die erste Abisolierschneide 14 für einen Schnitt in Richtung der Schwenkachse y ausgebildet ist und die zweite Abisolierschneide 62 für einen Schnitt quer zu der Schwenkachse y.
[00131] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass eine Schwenkachse y der ersten Abis olier schneide 14 quer zu der Kabellängsrichtung 1 verläuft. [00132] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die Schwenkachse y der ersten Abisolierschneide 14 das Kabel 39 nicht schneidet.
[00133] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass die erste Abisolierschneide 14 durch Einwirkung auf die Ab isolierschneide 14 selbst zwischen der Schneid-Eingriffsstellung und der Frei gabestellung bewegbar ist.
[00134] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die erste Abisolierschneide 14 einen bogenförmigen Verlauf aufweist, zur Umfassung eines Umfang-Teilbereiches des Kabels 39.
[00135] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die erste Abisolierschneide 14 und zweite Abisolierschneide 62 um unterschiedliche Schwenkachsen y, y' verschwenkbar sind.
[00136] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass die erste Abisolierschneide 14 und zweite Abisolierschneide 62 um dieselbe Schwenkachse y verschwenkbar sind.
[00137] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die erste Abisolierschneide 14 und zweite Abisolierschneide 62 auf einem selben Schwenkkörper 13 ausgebildet sind. [00138] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die erste Abisolierschneide 14 und die zweite Abisolierschnei de 62 in Umfangsrichtung versetzt aus gebildet sind. [00139] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass das Handwerkzeug zangenartig ausgebildet ist, wobei an Ar beitsbereichen beider Zangenschenkel 4, 5 eine erste Abisolierschneide 14 aus gebildet ist. [00140] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass das Handwerkzeug zwei Hohlkörper-Teilschalen 69 aufweist, die um eine gemeinsame Schwenkachse z verschwenkbar angeordnet sind, und dass an der Hohlkörper-Teilschale 69 eine erste Abisolierschneide 14 ausgebil det ist. [00141] Ein Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass die Hohlkörper-Teilschalen 69 eine Aufnahmehöhlung 45 für das Kabel 39 ausbilden und dass die erste Abisolierschneide 14 und die zweite Abisolier schneide 62 derselben Aufnahmehöhlung 45 zugeordnet angeordnet sind. [00142] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Abisolier schneide 14 in Eingriff mit der Isolierung 58 des Kabels 39 gebracht wird und durch Ziehen an dem Kabel 39 aus der Schneid-Eingriffsstellung in ihre Frei gabestellung verbracht wird.
[00143] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mit dem Ver- schwenken der ersten Abisolierschneide 14 in die Freigabestellung zugleich die zweite Abisolierschneide 62 in ihre Eingriffsstellung verbracht wird.
[00144] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unter ansprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Werkzeug 27 Feder
2 Abisolierwerkzeug 28 Vorsprung
2' Kabelschneider 29 Ausnehmung
3 Gewerbe 30 Schieber
4 Zangenschenkel 31 Sperrvorsprung
5 Zangenschenkel 32 Sperrnut
6 Funktionsschenkel 33 Feder
7 Funktionsschenkel 34 Festsetzungsteil
8 Schneidmaul 35 Ausleger
9 Griffbereich 36 Sperrvorsprung
10 Griffbereich 37 Sperrschulter
11 freies Ende 38 Sperrvorsprung
12 Schwenkkörper 39 Kabel
13 Schwenkkörper 40 Steuerausleger
13' Schwenkkörper 41 Steuerkurve
14 erste Abisolier schneide 42 Steuernocken
15 Griffschale 43 Achse
16 Griffschale 44 Einsatz
17 erster Schenkelteilbereich 45 Aufnahmehöhlung
18 zweiter Schenkelteilbereich 46 Teilbereich
19 Taster 47 Ausklinkung
20 Rastzapfen 48 Lasche
21 Längsschlitz 49 Schneidkante
22 Rastöffnung 50 erster Längsabschnitt
23 Feder 51 zweiter Längsabschnitt
24 Abschnitt 52 Krümmungsbereich
25 Vorsprung 53 Öffnung
26 Ausnehmung 54 Stirnwand Öffnung
Öffnung a Länge
Abisoliermesser b Länge
Isolierung c Drehrichtung Rückstellfeder d Zugrichtung Anschlagschulter f Abstand
Anschlagfläche 1 Kabellängsrichtung zweite Abisolierschneide v Gelenkachse Schneidkante w Schwenkachse Anschlagfläche x Schwenkachse starre Verbindung y Schwenkachse Umfangs schnitt y' Schwenkachse Längsschnitt z Schwenkachse Verbindungssteg
Einstellmittel
Halbkörper-Teilschale
Zangenteilschenkel
Zangenteilschenkel
Gelenkbolzen E Trennebene erste Blockierausnehmung S Spalt
erster Blockiervorsprung
Drehhandhabe
Feder
Fortsatz
zweiter Blockiervorsprung
zweite Blockierausnehmung
Flanke

Claims

Ansprüche
1. Als Handwerkzeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug (2), zur Auftren nung einer Isolierung (58) eines Kabels (39), mit einer ersten Abisolier schneide (14), zur Auftrennung der Isolierung (58) quer zu einer Kabel längsrichtung (1), und einer zweiten Abisolierschneide (62), zur Auftren- nung der Isolierung (58) in der Kabellängsrichtung (1), dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) zur Bewegung zwischen ei ner Schneid-Eingriffsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert ist.
2. Schneidenteil für ein als Handwerkzeug ausgebildetes Abisolierwerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem um eine Schwenkachse (y) schwenkbaren Schwenkkörper (12, 13, 13') eine erste Abisolierschneide (14) und eine zweite Abisolierschneide (62) ausgebildet sind, wobei die erste Abisolierschneide (14) für einen Schnitt in Richtung der Schwenk achse (y) ausgebildet ist und die zweite Abisolierschneide (62) für einen Schnitt quer zu der Schwenkachse (y).
3. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (y) der ersten Abisolierschneide (14) quer zu der Kabellängsrichtung (1) verläuft.
4. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (y) der ers ten Abisolierschneide (14) das Kabel (39) nicht schneidet.
5. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) durch Einwirkung auf die Abisolierschneide (14) selbst zwischen der Schneid-Eingriffsstellung und der Freigabestellung bewegbar ist.
6. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) einen bogenförmigen Verlauf aufweist, zur Umfassung eines Umfang-
Teilbereiches des Kabels (39).
7. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) und zweite Abisolierschneide (62) um unterschiedliche Schwenkachsen (y, y') verschwenkbar sind.
8. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) und zweite Abisolierschneide (62) um dieselbe Schwenkachse (y) ver schwenkbar sind.
9. Abisolierwerkzeug oder Schneidenteil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) und zweite Abisolierschneide (62) auf einem selben Schwenkkörper (13) ausgebildet sind.
10. Abisolierwerkzeug oder ein Schneidenteil nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abisolierschneide (14) und die zweite Abisolierschneide (62) in Umfangsrichtung versetzt ausgebildet sind.
11. Abisolierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine zangenartige Ausbildung mit Zangenschenkeln (4, 5), wobei an Arbeitsbereichen beider Zangenschenkel (4, 5) eine erste Abiso lierschneide (14) ausgebildet ist.
12. Abisolierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hohlkörper-Teilschalen (69) vorgesehen sind, die um eine gemeinsame Schwenkachse (z) verschwenkbar angeordnet sind, und dass an einer Hohlkörper-Teilschale (69) eine erste Abisolier schneide (14) ausgebildet ist.
13. Abisolierwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlkörper-Teilschalen (69) eine Aufnahmehöhlung (45) für das Kabel (39) ausbilden und dass die erste Abisolierschneide (14) und die zweite Abis olier schneide (62) derselben Aufnahmehöhlung (45) zugeordnet an geordnet sind.
14. Verfahren zum Abisolieren eines Kabels (39) mit einem vorzugsweise als
Handwerkzeug ausgebildeten Abisolierwerkzeug (2), wobei das Abiso lierwerkzeug (2) eine erste Abisolierschneide (14) und eine zweite Abiso lierschneide (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abiso lierschneide (14) in Eingriff mit der Isolierung (58) des Kabels (39) ge- bracht wird und durch Ziehen an dem Kabel (39) aus der Schneid-
Eingriffsstellung in ihre Freigabestellung verbracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ver- schwenken der ersten Abisolierschneide (14) in die Freigabestellung zu gleich die zweite Abisolierschneide (62) in ihre Eingriffsstellung verbracht wird.
16. Abisolierwerkzeug, Schneidenteil oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorherge henden Ansprüche.
EP20729630.2A 2019-05-06 2020-05-06 Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels Pending EP3966904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111703 2019-05-06
PCT/EP2020/062619 WO2020225325A1 (de) 2019-05-06 2020-05-06 Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3966904A1 true EP3966904A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=70921986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20729630.2A Pending EP3966904A1 (de) 2019-05-06 2020-05-06 Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220231491A1 (de)
EP (1) EP3966904A1 (de)
CN (1) CN114008881A (de)
DE (1) DE112020002275A5 (de)
WO (1) WO2020225325A1 (de)

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273713A (en) * 1917-08-24 1918-07-23 Solomon E Aaron Pliers.
US2141002A (en) * 1936-12-24 1938-12-20 Victor C Huff Cable stripper
US3151510A (en) * 1963-02-08 1964-10-06 Diamond Expansion Bolt Co Inc Wire stripper
US3204495A (en) * 1964-02-06 1965-09-07 James J Matthews Insulation removing tool
DE1640645B1 (de) * 1966-10-28 1971-04-29 Josef Krampe Vorrichtung zum absetzen von kabel und leitungsenden
US3665603A (en) * 1969-12-11 1972-05-30 Robert A Bilbrey Cable stripping tool
US3914864A (en) * 1974-08-02 1975-10-28 Jack Henry Prince Jacketed wire layer removing tool
US4117749A (en) * 1976-08-09 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wire stripper
SE460939B (sv) * 1980-08-29 1989-12-04 Ca Weidmueller Gmbh & Co Verktyg foer avisolering av kabelaendar
US4489490A (en) * 1982-05-20 1984-12-25 Ideal Industries, Inc. Cable stripper
IT8305104V0 (it) * 1983-11-29 1983-11-29 Elcontrol Spa Perfezionamento ad una pinza spellacavi
US4543717A (en) * 1983-12-16 1985-10-01 Tektronix, Inc. Cable stripper
DE3632685A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Scheiter & Krampe Werkzeug zur bearbeitung von kabelenden
DE3808950A1 (de) 1988-03-17 1989-10-05 Josef Krampe Abmantelungswerkzeug zur entfernung ein- oder mehradriger kabel durch zwei backen
US5077895A (en) * 1988-04-11 1992-01-07 Fujitsu Limited Exfoliating device for synthetic resin cover layer of cable
DE3904323A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 P W Weidling & Sohn Gmbh & Co Geraet zur entfernung der aeusseren isolierung von mehradrigen kabeln
US4951393A (en) * 1989-07-18 1990-08-28 Wallace Archie C Wire stripper
DE4312469C2 (de) * 1993-04-16 1996-01-04 Laux Friedrich G Schneidgerät für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für laminiertes Flachband
JP2689882B2 (ja) * 1993-12-03 1997-12-10 日本電気株式会社 同軸ケーブル用端末処理工具
DE4411028C1 (de) 1994-03-30 1995-09-14 Kaiser Gmbh & Co Kg Abmantelzange zum Entfernen des Schutzmantels von isolierte Leiter umfassenden Kabeln
US6067715A (en) * 1998-09-29 2000-05-30 Hollingsworth; Elmont Wire and cable stripping tool
US6662450B1 (en) * 1999-08-16 2003-12-16 Lucien C. Ducret Wire and cable stripper
US6463654B1 (en) * 1999-12-22 2002-10-15 Boyd B. Moore Scoring tool for removing sheath from electrical cable conductor and method
US20030188432A1 (en) * 2002-04-06 2003-10-09 Temple Larry Dan Cable and wire stripper
US6755109B2 (en) * 2002-09-10 2004-06-29 Techmold Company Cable stripper
US20040055160A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Seatek Co. Inc. Cable stripper
FR2879034B1 (fr) * 2004-12-05 2007-01-19 Derancourt Sa Outil manuel pour le denudage des cables electriques et jeu d'outils pour le denudage des dits cables
US7243429B2 (en) * 2005-03-23 2007-07-17 Landes Mark J Wire stripper systems
CN201515173U (zh) * 2009-06-09 2010-06-23 樊友雪 多功能剥线钳
US9748748B2 (en) * 2011-08-16 2017-08-29 Southwire Company, Llc Cable stripper
US9225153B1 (en) * 2015-03-27 2015-12-29 Wayne Anderson Multi-function wire stripping hand tool and kit and method for using the same
DE102016101940A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Abisolierwerkzeug
US10763651B2 (en) * 2015-08-21 2020-09-01 Greenlee Tools, Inc. Cable stripping tool and bi-directional cutting blade
CN105633863B (zh) * 2016-01-18 2018-08-21 广州番禺电缆集团有限公司 一种电缆剥皮钳及其剥皮方法
DE102017100524A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Abisolierzange
CN106848940B (zh) * 2017-03-15 2019-04-19 韶关市方晟电气设备有限公司 一种多功能快速剥线钳
CN206673472U (zh) * 2017-03-15 2017-11-24 曹孝培 一种多功能快速剥线钳
CN107342556B (zh) * 2017-08-17 2023-03-21 广东电网有限责任公司江门供电局 一种电缆半导电层剥切装置
CN107634481B (zh) * 2017-11-21 2023-02-28 任晓强 旋转式剥线钳
CN107913959A (zh) * 2017-12-29 2018-04-17 郑州东辰科技有限公司 一种断线、剥线工具
CN108321732A (zh) * 2018-01-18 2018-07-24 北京电力工程有限公司 手持剥线机
CN208142732U (zh) * 2018-05-10 2018-11-23 董浩 一种新型剥线钳
WO2020124081A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Ripley Tools, Llc Cable stripping tool
CN111049068A (zh) * 2019-12-31 2020-04-21 国网山东省电力公司阳谷县供电公司 一种多功能控制电缆剥皮器

Also Published As

Publication number Publication date
CN114008881A (zh) 2022-02-01
US20220231491A1 (en) 2022-07-21
DE112020002275A5 (de) 2022-04-07
WO2020225325A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE102005008328A1 (de) Abisolierzange mit weichem Griff
DE102013103915A1 (de) Schere
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
WO2012159982A1 (de) Zange
CH678906A5 (de)
EP3680999B1 (de) Abisolierwerkzeug
EP2739436B1 (de) Zange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
EP2525948B1 (de) Schere
DE3632685C2 (de)
EP3723928B1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
EP3718184B1 (de) Klemmbacken für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
WO2020225325A1 (de) Als handwerkzeug ausgebildetes abisolierwerkzeug, schneidenteil für ein abisolierwerkzeug sowie verfahren zum abisolieren eines kabels
EP3568890A1 (de) Abisolierzange
WO2020225326A1 (de) Zangenartiges werkzeug
EP0900461B1 (de) Abisolierzange für ummantelte elektrische kabel
DE19506457C2 (de) Kabelschneider, insbesondere Kabelschere
EP0606438A1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE10110869C2 (de) Abisolierzange
DE3512065C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Abschnittes einer Ummantelung von im wesentlichen stangenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Kabeln
EP2770154B1 (de) Bündelungselement zum Bündeln von mindestens zwei Betätigungsschnüren für eine Verschattungsanlage
DE202008000432U1 (de) Kräuterschere
AT402775B (de) Ambossgartenschere
WO2019207035A1 (de) Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230127