DE19505880A1 - Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination - Google Patents

Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination

Info

Publication number
DE19505880A1
DE19505880A1 DE1995105880 DE19505880A DE19505880A1 DE 19505880 A1 DE19505880 A1 DE 19505880A1 DE 1995105880 DE1995105880 DE 1995105880 DE 19505880 A DE19505880 A DE 19505880A DE 19505880 A1 DE19505880 A1 DE 19505880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
seam
film web
drive
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995105880
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Braun
Walter Dr Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema GmbH filed Critical Rovema GmbH
Priority to DE1995105880 priority Critical patent/DE19505880A1/de
Publication of DE19505880A1 publication Critical patent/DE19505880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/207Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2014Tube advancing means
    • B65B9/2021Tube advancing means combined with longitudinal welding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/213Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles the web having intermittent motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/22Interconnected packages concurrently produced from the same web, the packages not being separated from one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindungen betreffen einerseits eine Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln, die aus einer die Beutel bildenden Folie geformt ist, und andererseits eine Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln.
Aneinanderhängende Beutel, die eine sogenannte Beutelkette bilden, sind bekannt. Sie werden zum Beispiel an Schlauchbeutelmaschinen derart hergestellt, daß erst nach dem Befüllen und verschließen mehrerer Beutel eine Durchtrennung des Folienschlauches erfolgt.
Die bekannten Beutelketten und die bekannten Vorrichtungen zur Herstellung der Beutelketten haben den Nachteil, daß die einzelnen Beutel stets die gleiche Form haben und daher nicht für die Aufnahme unterschiedlicher Produkte, die in einem bestimmten, von 1 : 1 abweichendem Mischungsverhältnis zueinander bevorratet werden sollen, geeignet sind.
Den Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombination aus zusammenhängenden Beuteln und eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Kombination zu finden, so daß unter minimalem Folienverbrauch erreicht ist, daß unterschiedliche Produkte in einem bestimmten, von 1 : 1 abweichenden Mischungsverhältnis voneinander getrennt verpackt werden.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß den Ansprüchen 1 und 9.
Nach Anspruch 1 besteht die Kombination aus mehreren, aus einem verschweißbaren Folienteil geformten, zusammenhängenden Beuteln. Die Beutel sind mittels einer Grenznaht gegeneinander abgegrenzt und haben unterschiedliche Länge.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 9 zur Herstellung einer Kombination aus zusammenhängenden Beuteln wiest eine Umformeinrichtung zum Umformen der Folienbahn auf, sowie eine Transporteinrichtung mit einem Antrieb zum Transport der Folienbahn, eine Einrichtung zum Erzeugen einer parallel zur Folientransportrichtung verlaufenden Schweißnaht, eine Einrichtung zum Erzeugen von quer zur Folientransportrichtung verlaufenden Quernähten, eine Einrichtung zum Abtrennen der Kombination von der Folienbahn und eine Befülleinrichtung. Der Antrieb der Folienbahn und die Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte sind derart angetrieben, daß der Vorschub der transportierten Folienbahn zwischen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten des Kontakts der Einrichtung mit der Folienbahn unterschiedlich groß ist.
Die erfindungsgemäße Kombination hat den Vorteil, daß unterschiedliche Produkte voneinander getrennt in den einzelnen Beuteln aufbewahrt, und entsprechend der einzelnen Beutellängenverhältnisse von 1 : 1 abweichende Massenverhältnisse vorgesehen werden können. Das Verhältnis der Längen zweier Beutel entspricht etwa dem Volumenverhältnis ihrer Inhalte. Über die Dichte des Füllgutes ergibt sich daraus das Verhältnis ihrer maximal enthaltenen Massen. Der Folienverbrauch ist bei der Kombination insofern minimiert, als die Beutellängen den Füllgutmassen angepaßt sind, und gleich große Beutel, unter Verursachung nicht vollständig gefüllter Beutel, nicht verwendet werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß allein durch die Abstimmung zwischen dem Folientransport und der Bewegung der Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte die einzelnen Beutellängen einer Kombination erzielt werden können. Die Bauteile der Vorrichtung unterscheiden sich von bewährten Vorrichtungen kaum, wodurch auf bewährte Bauteile zurückgegriffen werden kann. Es erfolgt lediglich eine Kopplung des Antriebs zum Folientransport mit dem Antrieb der Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte, derart, daß zwischen zwei Querverschweißungen unterschiedlich lange Vorschubstrecken für den Folientransport erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kombination und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 17 beschrieben.
Die Beutel können an bewährten, zuverlässigen Verpackungsmaschinen geformt und gefüllt werden, wenn die Beutel entsprechend der Ansprüche 2 und 3 als Schlauchbeutel oder Siegelrandbeutel ausgestaltet sind.
Ist die Grenznaht zwischen zwei Beuteln eine Peelnaht (Anspruch 4), so kann die Grenznaht von einem Konsumenten manuell aufgetrennt werden. Dazu ergreift ein Konsument einen Beutel jeweils an den aufeinanderliegenden Beutelflächen und zieht den Beutel auseinander. Dabei wird die Peelnaht geöffnet und die Produkte der beiden durch die Peelnaht getrennten Beutel können durch Kneten der Beutel miteinander vermischt werden. Nach erfolgter weiterer Öffnung einer dieser Beutel, zum Beispiel an einer Beutelspitze, kann sodann die Produktmischung ausgebracht werden.
Enthalten die Beutel unterschiedliche Produkte in einem bestimmten Massen- oder Volumenverhältnis (Anspruch 5), so können genaue Mischverhältnisse der enthaltenen Produkte durch vermischen der gesamten Produktmengen erreicht werden. Die Vermischung kann dabei analog Anspruch 4 innerhalb der Beutel erfolgen oder nach kompletter Produktausgabe außerhalb der Beutel in einem Gefäß.
Ist die Fläche der Grenznaht kleiner als die Summe der Flächen der parallel zu der Grenznaht verlaufenden Schweißnähte (Anspruch 6), so ist der Folienverbrauch für die Kombination kleiner als der Folienverbrauch für zwei separat in herkömmlicher Weise hergestellte Beutel, und der gesamte Beutelinhalt der Kombination ist vergleichsweise nicht verringert. Eine besonders schmale Peelnaht hat zudem den Vorteil, daß sie leichter geöffnet werden kann.
Zwei benachbarte Beutel der Kombination können bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 7 in einfacher Weise rein manuell voneinander getrennt werden. Nach Anspruch 7 ist in der Grenznaht zwischen diesen Beuteln eine Perforation vorgesehen, die parallel zu den Begrenzungslinien dieser Grenznaht und in dieser Grenznaht verläuft.
Sind lediglich zwei Beutel in der Kombination vorgesehen (Anspruch 8), so ist eine minimierte Länge der Kombination erreicht.
Ist der Antrieb der Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination ein jeweils taktweise nicht äquidistant die Folienbahn vorschiebender Antrieb, und ist die Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Folienbahn hin und her bewegbar (Anspruch 10), so kann die Herstellung einer Kombination mittels der bei taktweise arbeitenden Verpackungsmaschinen geläufigen Technik erfolgen, wobei jedoch der Antrieb für den Vorschub der Folienbahn verändert ist. Der zwischen zwei Schweißvorgängen zur Quernahterzeugung erfolgende Folienvorschub ist bei aufeinanderfolgenden Beuteln unterschiedlich groß. Dabei erfolgt die Quernahtverschweißung in gleichen Zeitabständen und der Folienvorschub mit unterschiedlichen Vorschublängen.
Ist der Antrieb ein kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit antreibender Antrieb, und enthält die Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte zwei gegenläufig umlaufende Siegeleinheiten, wobei die Siegeleinheiten jeweils zwei um einen Winkel von weniger als 180 Grad versetzte Siegelbacken aufweisen (Anspruch 11), so verhalten sich bei einem gleichförmigen Umlauf der Siegeleinheiten die Längen von zwei aufeinanderfolgenden Beuteln zueinander wie die Winkel zwischen den Siegelbacken.
Statt zwei können auch drei oder mehr Siegelbacken pro Siegeleinheit vorgesehen sein. Die unterschiedlichen Winkel bestimmen jeweils, wieviel unterschiedliche Beutellängen hintereinander erzeugt werden. Durch ein Abtrennen der erzeugten Kombination von der Folienbahn wird das Ende der Kombination bestimmt. Prinzipiell können auch Kombinationen mit mehreren gleichlangen und einem längeren oder kürzeren Beutel oder mehreren kürzeren Beuteln erzeugt werden.
Haben die Siegelbacken einer Siegeleinheit unterschiedliche Temperaturen (Anspruch 12), so kann mit einer weniger heißen Siegelbacke eine Peelnaht zwischen zwei Beuteln erzeugt werden.
Ist der Antrieb ein kontinuierlich antreibender Antrieb, und enthält die Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte zwei gegenläufig umlaufende Siegeleinheiten, wobei die Siegeleinheiten jeweils eine Siegelbacke enthalten (Anspruch 13), so können zwei Betriebsarten zur Erzeugung unterschiedlicher Beutellängen vorgesehen werden. Zum einen können die Siegelbacken der Einrichtung mit abwechselnd unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen, wobei die Siegelbacken nur bei Folienkontakt die gleiche Geschwindigkeit haben wie die vorgeschobene Folienbahn, und wobei der Folienvorschub durch den Antrieb mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt. Zum anderen kann der Folienvorschub mit abwechselnd unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen und der Siegelbackenumlauf gleichmäßig sein. Schließlich ist auch ein ungleichmäßig erfolgender Siegelbackenumlauf bei einem ungleichmäßig antreibenden Antrieb eine Möglichkeit, Beutel unterschiedlicher Länge hintereinander zu fertigen.
Enthält die Befülleinrichtung zwei Vorratsbehälter und zwei jeweils mit einem Vorratsbehälter verbundene Dosiereinrichtungen (Anspruch 14), so können zwei unterschiedliche Produkte voneinander getrennt bevorratet und abwechselnd von den Dosiereinrichtungen gespendet werden, so daß aufeinanderfolgende Beutel einer Kombination unterschiedliche Produkte in einem bestimmten Massenverhältnis enthalten.
Durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung als Schlauch­ beutelmaschine (Anspruch 15) oder Siegelrandmaschine (Anspruch 16) ist erreicht, daß bewährte, zuverlässige Verpackungsmaschinen erfindungsgemäß ausgestaltet sind.
Ist der Antrieb ein Vakuumriemenabzug (Anspruch 17), so ist ein besonders genau arbeitender Antrieb zum Transport der Folienbahn erreicht. Damit werden besonders genaue Beutel­ längen hinsichtlich der unterschiedlichen Beutellängen einer Kombination erzielt.
Im folgenden werden die erfindungsgemäße Kombination und die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von Ausführungs­ beispiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Kombination von zwei zusammenhängenden, unterschiedlich langen Schlauchbeuteln, deren die Beutel gegeneinander abgrenzende Schweißnaht eine schmale Peelnaht ist;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung eine Kombination analog Fig. 1, jedoch mit einer breiten, von einer Perforation durchsetzten abgrenzenden Schweißnaht, einer Einreißkerbe in einer Endabschweißung, und einer unverschweißten Tülle in einer anderen Endabschweißung;
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung eine Kombination analog Fig. 2, jedoch mit jeweils einer Tülle und einer Abtrennhilfe an der Tülle;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung eine Kombination analog Fig. 2, jedoch mit jeweils einer Einreißkerbe in einer Endabschweißung und mit einer weiteren Einreißkerbe an der Perforation;
Fig. 5 in einer Seitenansicht eine Kombination von zwei zusammenhängenden, unterschiedlich langen Siegelrandbeuteln, deren die Beutel gegeneinander abgrenzende Schweißnaht die gleiche Fläche aufweist wie eine Fläche einer Endabschweißung, sowie
Fig. 6 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung eine als Schlauchbeutelmaschine ausgestattete Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationen aus zwei zusammenhängenden, unterschiedlich langen Schlauchbeuteln, mit zwei gegenläufig umlaufenden Siegeleinheiten zur Quernahtverschweißung, wobei jede Siegeleinheit zwei Siegelbacken mit unterschiedlichen Siegelflächen aufweist, und wobei die Siegelbacken um 120 Grad zueinander versetzt sind.
Die Kombination 1 aus zwei zusammenhängenden Beuteln 2, 3 ist aus einer Folie 4 geformt (Fig. 1). Die Beutel 2, 3 sind durch eine Schweißnaht 5 gegeneinander abgegrenzt. Der Beutel 2 ist doppelt so lang wie Beutel 3. Die Beutel 2, 3 können aber auch ein anderes Längenverhältnis zueinander haben und es könnten mehr als zwei Beutel eine Kombination 1 bilden. Zwei weitere Schweißnähte 6, 7 verlaufen parallel zu der abgrenzenden Schweißnaht 5 und stellen die Endabschweißungen 8, 9 der Kombination 1 dar. Die die Beutel 2, 3 gegeneinander abgrenzende Schweißnaht 5 weist eine Flächenkontur 10 auf, die ungefähr der Flächenkontur 11, 12 einer Endabschweißung 8, 9 entspricht, und somit kleiner und ungleich der Summe der Flächenkonturen 11, 12 der die Endabschweißungen 8, 9 darstellenden Schweißnähte 6, 7 ist. Die Schweißnaht 5 ist infolge einer relativ niedrigen Schweißtemperatur als Peelnaht 5a geschweißt und kann somit für eine Produktvermischung der Produkte der beiden Beutel 2, 3 aufgezogen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Geometrie der Flächenkontur 13 der abgrenzenden Schweißnaht 5 ungleich der Summe der Geometrie der Flächenkonturen 11, 12 der Endabschweißungen 8, 9. Die Beutel 2, 3 sind als Schlauchbeutel 14, 15 ausgestaltet (Fig. 1, Fig. 2) Während alle Flächenkonturen 10, 11, 12 des Beutels 1 der Fig. 1 die Form eines Rechtecks 16 haben, weist der Beutel 1 der Fig. 2 in einer Endabschweißung 8 eine ausgesparte Tülle 17, und in der anderen Endabschweißung 9 eine Einreißkerbe 18 auf. In der abgrenzenden Schweißnaht 5 ist eine Perforation 19 vorgesehen, welche parallel zu den Begrenzungslinien 20, 21 dieser Schweißnaht 5 und in dieser Schweißnaht 5 verläuft.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist in jeder Endabschweißung 8, 9 eine Tülle 17 ausgespart. In jeder Endabschweißung 8, 9 ist des weiteren eine als Perforation 22 ausgestaltete Abtrennhilfe 23 vorgesehen, um jeweils einen Teil 24 der Endabschweißung von der Tülle 17 manuell entfernen zu können, und die Tülle 17 somit freizulegen. Eine freigelegte Tülle 17, die aufgeschnitten ist, hat ein verbessertes Ausgießverhalten.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist in jeder Endabschweißung 8, 9 eine Einreißkerbe 18 ausgespart. Zudem weist die Perforation 19 ebenfalls eine Einreißkerbe 18 auf.
Bei einer Ausgestaltung der Beutel 2, 3 als Siegelrand­ beutel 25, 26 (Fig. 5) haben sowohl die abgrenzende Schweißnaht 5, als auch die Schweißnähte 6, 7 der Endabschweißung 8, 9 die gleiche Fläche und die gleiche Geometrie. Die Kombination 1 der Siegelrandbeutel 25, 26 wurde durch Umfaltung einer ebenen Folie 4 um eine Faltkante 27, einer Verschweißung der Schweißnähte 5, 6, 7, einer kopfseitigen Befüllung der Beutel 2, 3, der Verschweißung der Beutel 2, 3 mittels einer Kopfnaht 28, und einer Abtrennung von der Folienbahn erzeugt.
Bei den dargestellten Beutelformen der Fig. 2 bis 4 könnten auch zwei deutlich voneinander getrennte, beidseitig der Perforation 19 verlaufende Schweißnähte anstatt einer einzigen, unterbrochenen Schweißnaht 5 vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 29 zur Herstellung einer Kombination 1 aus zwei zusammenhängenden Beuteln 2, 3 weist eine als Formschulter 30 ausgestaltete Umformeinrichtung 31 zum Umformen einer Folienbahn 32 (Fig. 6). Die Folienbahn 32 wird von einer Folienrolle 33 durch einen Antrieb 34 abgezogen. An der Formschulter 30 wird die Folienbahn 32 schlauchförmig umgeformt. Der so entstandene Folienschlauch 35 wird mittels einer Einrichtung 36 zur Erzeugung einer Längsnaht, die als umlaufendes Heißsiegelband 37 ausgestaltet ist, längsverschweißt und durch den Antrieb 34 nach unten bewegt. Eine Befüllung der Beutel 2, 3 erfolgt durch das Formatrohr, das sich innerhalb des Folienschlauches 35 befindet. In den Beutel 2 wird ein anderes Produkt eingefüllt als in Beutel 3. Zur Erzeugung der Querabschweißungen des Folienschlauches 35 ist eine mit unterschiedlichen Siegelflächen 38, 39 versehene Einrichtung 40 zum Erzeugen der Schweißnähte 5, 6, 7 vorgesehen, deren Siegelflächen 38, 39 alternierend auf die zu einem Folienschlauch 35 umgeformte Folienbahn 32 zu bewegt werden. Die Vorrichtung 29 ist eine Schlauchbeutelmaschine (zeichnerisch schematisiert), deren Einrichtung 40 zur Verschweißung der Quernähte 5, 6, 7 der Beutel 2, 3 zwei gegenläufig um Gelenke 41, 42 umlaufende Siegeleinheiten 43, 44 enthält, wobei jede Siegeleinheit 43, 44 zwei Siegelbacken 45, 46 mit unterschiedlichen Siegelflächen 38, 39 aufweist. Die Siegelbacken 45, 46 sind um 120 Grad zueinander versetzt. Aus den Winkeln 120 Grad und 240 Grad zwischen den Siegelbacken 45, 46 ergibt sich ein Winkelverhältnis von 1 : 2 und damit aufgrund der konstanten Folientransportgeschwindigkeit und der konstanten Umlaufgeschwindigkeit der Siegelbacken 45, 46 ein Beutellängenverhältnis von 1 : 2.
Eine Siegelfläche 38 einer Siegelbacke 45 einer Siegeleinheit ist eine ununterbrochene Siegelfläche 38. Die Siegelfläche 39 der anderen Siegelbacke 46 dieser Siegeleinheit 44 ist eine von einem Schlitz 47 mit einem Stechmesser 48 unterbrochene Siegelfläche 39. Das Stechmesser 48 durchtrennt den zusammengepreßten Folienschlauch 35 und schiebt sich dabei in den Schlitz 49 der Siegelbacke 46 der Siegeleinheit 43.
Ein Stechmesser 48 kann prinzipiell entweder einen Folienschlauch 35 gänzlich (Fig. 6) durchtrennen, oder lediglich (zur Erzeugung der Kombinationen 1 der Fig. 2 bis 4) eine Perforation 19 erzeugen, indem es lediglich mit seinen Stechspitzen in die Folie einsticht. Somit ist eine einzige Stechmesserausgestaltung für alle Stechmesser­ funktionen ausreichend.
Die Verschweißung der Beutel 2, 3 und der Folientransport erfolgen kontinuierlich. Dazu werden der als Riemenabzug 51 ausgestaltete Antrieb 34 und das umlaufende Heißsiegelband 37 mit gleichmäßiger Umlaufgeschwindigkeit betrieben. Die Schweißbacken 45, 46 führen gleichförmige Umläufe um die Gelenke 41, 42 aus.
Um unterschiedlich lange Beutel zu erzeugen, könnte der dem Folienvorschub dienende Antrieb 34 mitsamt dem umlaufenden Siegelband 37 zwischen den Quernahtverschweißungen auch unterschiedlich schnell angetrieben werden, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Schweißbacken 45, 46 konstant ist.

Claims (17)

1. Kombination aus mehreren, aus einem verschweißbaren Folienteil geformten, zusammenhängenden Beuteln, wobei die Beutel mittels einer Grenznaht gegeneinander abgegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (2, 3) unterschiedliche Längen haben.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (2, 3) Schlauchbeutel (14, 15) sind.
3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (2, 3) Siegelrandbeutel (25, 26) sind.
4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenznaht (5) eine Peelnaht (5a) ist.
5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel (2, 3) unterschiedliche Produkte in einem bestimmten Massen- oder Volumenverhältnis enthalten.
6. Kombination nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Grenznaht (5) kleiner ist als die Summe der Flächen der parallel zu der Trennaht verlaufenden Schweißnähte (6, 7).
7. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grenznaht (5) eine Perforation (19) vorgesehen ist, die parallel zu den Begrenzungslinien (20, 21) dieser Grenznaht (5) und in dieser Grenznaht (5) verläuft.
8. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Beutel (2, 3) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zusammenhängenden Beuteln mit einer Umformeinrichtung zum Umformen der Folienbahn, einer Transporteinrichtung mit einem Antrieb zum Transport der Folienbahn, mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer parallel zur Folientransportrichtung verlaufenden Schweißnaht, einer Einrichtung zum Erzeugen von quer zur Folientransport­ richtung verlaufenden Quernähten und mit einer Einrichtung zum Abt rennen der Kombination von der Folienbahn, sowie mit einer Befülleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (34) der Folienbahn (32) und die Einrichtung (40) zum Erzeugen der quer zur Folienbahn (32) verlaufenden Schweißnähte (5, 6, 7) derart angetrieben sind, daß der Vorschub der transpor­ tierten Folienbahn (32) zwischen zwei aufeinander­ folgenden Zeitpunkten des Kontakts der Einrichtung (40) mit der Folienbahn (32) unterschiedlich groß ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein jeweils taktweise nicht äquidistant die Folienbahn vorschiebender Antrieb ist, und die Einrichtung zum Erzeugen der quer zur Folienbahn verlaufenden Schweißnähte in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Folienbahn hin und her bewegbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (34) ein kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit antreibender Antrieb (34) ist, und die Einrichtung (40) zum Erzeugen der quer zur Folienbahn (32) verlaufenden Schweißnähte (5, 6, 7) zwei gegenläufig umlaufende Siegeleinheiten (43, 44) enthält, wobei die Siegeleinheiten (43, 44) jeweils zwei um einen Winkel von weniger als 180 Grad versetzte Siegelbacken (45, 46) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siegelbacken einer Siegeleinheit unterschied­ liche Temperaturen aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein kontinuierlich antreibender Antrieb ist, und die Einrichtung zum Erzeugen der Quernähte zwei gegenläufig umlaufende Siegeleinheiten enthält, wobei die Siegeleinheiten jeweils eine Siegelbacke enthalten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befülleinrichtung zwei Vorratsbehälter und zwei jeweils mit einem Vorratsbehälter verbundene Dosiereinrichtungen enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (29) als Schlauchbeutelmaschine ausgestaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Siegelrandmaschine ausgestaltet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (34) ein mittels Vakuum ansaugender Riemenabzug (51) ist.
DE1995105880 1995-02-21 1995-02-21 Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination Withdrawn DE19505880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105880 DE19505880A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105880 DE19505880A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505880A1 true DE19505880A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105880 Withdrawn DE19505880A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505880A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390075A (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Kellog Co Compartmentalised bag producing method/apparatus
DE202005017385U1 (de) * 2005-11-04 2007-03-08 Grünenthal GmbH Mehrkammerbeutel
DE102007025786A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln
US20140361018A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for producing multi-compartment packages
US20160083126A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Pouch Pac Innovations, Llc Machine and method of manufacturing a two-compartment pouch
US20190084702A1 (en) * 2016-04-29 2019-03-21 Philip Morris Products S.A. Method of forming multi-compartment tobacco pouch
EP3828089A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Swedish Match North Europe AB Vorrichtung und verfahren zur portionspackung von produkten in beutelform zur oralen verwendung und produkt in beutelform zur oralen verwendung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016806A (en) * 1958-02-27 1962-01-16 Milprint Inc Art of producing multiple compartment bags
US3156352A (en) * 1962-08-06 1964-11-10 Foremost Dairies Inc Multi-compartment package
DE1268360B (de) * 1963-12-17 1968-05-16 Plastic Service S A Maschine zum Herstellen von Saecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE6806911U (de) * 1968-11-13 1969-06-10 Jueger & Meyer Ohg Fa Zweikammerplastikvakuumverpackungsbeutel
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package
DE2363904B2 (de) * 1973-12-21 1976-09-09 Prenntzell, Kurt, 2420 Eutin Flexible beutelpackung aus kunststofffolie
DE8909247U1 (de) * 1989-07-31 1989-09-14 Maizena Gesellschaft Mbh, 7100 Heilbronn, De
DE4037097A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Rovema Gmbh Verfahren zum transport eines endlosen kunststoff-schlauches
EP0537127A1 (de) * 1991-09-06 1993-04-14 Fas Converting Machinery Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Querschweissnähten an Kunststoffolien-Materialbahnen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016806A (en) * 1958-02-27 1962-01-16 Milprint Inc Art of producing multiple compartment bags
US3156352A (en) * 1962-08-06 1964-11-10 Foremost Dairies Inc Multi-compartment package
DE1268360B (de) * 1963-12-17 1968-05-16 Plastic Service S A Maschine zum Herstellen von Saecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE6806911U (de) * 1968-11-13 1969-06-10 Jueger & Meyer Ohg Fa Zweikammerplastikvakuumverpackungsbeutel
US3608709A (en) * 1969-09-08 1971-09-28 Wayne Rogers V Multiple compartment package
DE2363904B2 (de) * 1973-12-21 1976-09-09 Prenntzell, Kurt, 2420 Eutin Flexible beutelpackung aus kunststofffolie
DE8909247U1 (de) * 1989-07-31 1989-09-14 Maizena Gesellschaft Mbh, 7100 Heilbronn, De
DE4037097A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Rovema Gmbh Verfahren zum transport eines endlosen kunststoff-schlauches
EP0537127A1 (de) * 1991-09-06 1993-04-14 Fas Converting Machinery Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Querschweissnähten an Kunststoffolien-Materialbahnen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390075A (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Kellog Co Compartmentalised bag producing method/apparatus
DE202005017385U1 (de) * 2005-11-04 2007-03-08 Grünenthal GmbH Mehrkammerbeutel
DE102007025786A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine zum Erzeugen einer Kombination aus mindestens zwei zusammenhängenden Schlauchbeuteln
EP3007980A4 (de) * 2013-06-10 2017-03-01 Frito-Lay North America, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen mit mehreren fächern
US20140361018A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for producing multi-compartment packages
AU2014281108B2 (en) * 2013-06-10 2015-11-12 Frito-Lay North America, Inc Method and apparatus for producing multi-compartment packages
US9238537B2 (en) * 2013-06-10 2016-01-19 Frito-Lay North America, Inc. Method for producing multi-compartment packages
US20160083126A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Pouch Pac Innovations, Llc Machine and method of manufacturing a two-compartment pouch
US9981761B2 (en) * 2014-09-23 2018-05-29 Pouch Pac Innovations, Llc Machine and method of manufacturing a two-compartment pouch
US10759552B2 (en) 2014-09-23 2020-09-01 Pouch Pac Innovations, Llc Machine and method of manufacturing a two-compartment pouch
US20190084702A1 (en) * 2016-04-29 2019-03-21 Philip Morris Products S.A. Method of forming multi-compartment tobacco pouch
US11155374B2 (en) * 2016-04-29 2021-10-26 Philip Morris Products S.A. Method of forming multi-compartment tobacco pouch
EP3828089A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Swedish Match North Europe AB Vorrichtung und verfahren zur portionspackung von produkten in beutelform zur oralen verwendung und produkt in beutelform zur oralen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610513C3 (de) Maschine zum Abpacken dosierter Mengen eines fließfähigen Materials in einzelne Packungen
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
DE69926942T2 (de) Querliegender Reissverschlussstreifen
EP1462364B1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE3824753C2 (de) Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3226879C2 (de)
DE19505880A1 (de) Kombination aus zusammenhängenden, gegeneinander abgegrenzten Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination
DE69829523T2 (de) Reissverschluss und Verpackung zu seiner Verwendung
EP0768245A1 (de) Beutel mit mindenstens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE19505882A1 (de) Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln und Vorrichtung zur Herstellung dieser Kombination
DE19501370C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Kontur
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
EP0049460A1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
DE3803148A1 (de) Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff
CH387526A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrfachkammerbeuteln aus Packstoffbahnen
EP1164080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Aufgussbeuteln
DE1238650B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im gefuellten Zustand Quaderform aufweisenden Verpackungsbehaelters aus Kunststoff
DE19549740B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kombination aus zwei zusammenhängenden Beuteln
CH437101A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und Füllen von Klotzbodenbeuteln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2722745C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Füllen einer Becherpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH417450A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Gut gefüllten Quaderpackungen
DE2814531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal