DE19505503C2 - Verfahren und Anlage zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen

Info

Publication number
DE19505503C2
DE19505503C2 DE1995105503 DE19505503A DE19505503C2 DE 19505503 C2 DE19505503 C2 DE 19505503C2 DE 1995105503 DE1995105503 DE 1995105503 DE 19505503 A DE19505503 A DE 19505503A DE 19505503 C2 DE19505503 C2 DE 19505503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
marking
parts
order
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995105503
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505503A1 (de
Inventor
Emmanuel Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALM SA
Original Assignee
SALM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALM SA filed Critical SALM SA
Publication of DE19505503A1 publication Critical patent/DE19505503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505503C2 publication Critical patent/DE19505503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/38Collecting or arranging articles in groups
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen.
Die vorliegende Erfindung wird ihre Anwendung auf dem industriellen Gebiet im allgemeinen, nämlich im Rahmen der Aggregate zum Anstreichen von Teilen, wie Möbelteilen oder dergleichen, finden.
Auf dem industriellen Gebiet kommt es sehr oft vor, daß eine selbe Art Teile, die anfänglich gleichartig sind, in der Endphase der Fertigung unter­ schiedlichen Behandlungen unterzogen werden, um einer spezifischen Nachfrage zu entsprechen. Beispielsweise kann der Kundschaft ein Teil in unterschiedlichen Farben oder mit bestimmten, optionellen Merkmalen, die einer bestimmten Wahl des Gebrauchers entsprechen oder von der Konfigu­ ration einer Einheit, von der er ein Bestandteil sein wird, abhängig sind, ver­ sehen oder hergestellt angeboten werden.
Zur Zeit gibt es verschiedene Lösungen zum Organisieren der Fertigung derartiger, in verschiedenen Ausführungsformen angebotener Teile. Die erste besteht darin, die Fertigungsstraße anzupassen für die Herstellung eines Tei­ les mit spezifischen Merkmalen, zwecks der Bildung eines bestimmten Be­ stands und dies für jeden der Teile der vom Hersteller angebotenen Produk­ tenreihe vorzunehmen.
Selbstverständlich wird mit diesem Verfahren im Rahmen einer breiten Reihe sehr schnell einen umfangreichen Lagerbestand erzeugt, aus dem sich eine Steigerung des Kostpreises eines Teiles und also eine Senkung der Wett­ bewerbfähigkeit im Vergleich zu den Mitbewerbern ergibt. Die einzigen Lö­ sungen zur Optimalisierung dieser Lage bestehen darin, diesen Lagerbestand am besten zu verwalten. Nämlich ist durch eine Marktforschung, die zu Wahrscheinlichkeiten führt, der Optimalbestand zu bestimmen, über den man für jeden Teil verfügen sollte.
Ist diese Bestandsverwaltung tatsächlich komplex, so wird die Verwal­ tung der Fertigung ihrerseits in dem Maße vereinfacht, daß zu einem gegebe­ nen Zeitpunkt genau bekannt ist, wieviel Teile zum Erhalten der gewünsch­ ten, spezifischen Merkmale zu fertigen oder zu behandeln sind, bevor die Fer­ tigung des nächsten Teiles vorzunehmen und die Fertigungsstraße den Merk­ malen oder Behandlungen, die diesem letzten zu verleihen sind, anzupas­ sen.
Eine zweite Methode zum Verwalten der Fertigung ist diejenige, die als gestreckte Flußverwaltung bezeichnet wird. Dies besteht darin, bestellungs­ gemäß zu fertigen und die Fertigung eines Teiles in Wirklichkeit nur ab einem bestimmten Termin bezüglich dessen Lieferung oder der Lieferung einer Einheit, in die der genannte Teil integriert wird, anzufangen.
Eine derartige Methode erfordert es, die Fertigungsstraße täglich anzu­ passen, zwecks der Herstellung sämtlicher Teile mit den unterschiedlichen Merkmalen, die zu einem genauen Zeitpunkt zu liefern sind.
Also werden anhand der genannten Bestellungen die entsprechenden Teile dem Rohstoffenbestand entnommen. Anschließend werden sie den geeigneten Behandlungen unterzogen, bevor sie an deren Gebraucher oder an eine andere Behandlungs- oder Montageeinheit gesandt werden. Entsprechen aber mehrere Bestellungen einerselben Lieferungsperiode und müssen die Teile, auf die sich diese letzten beziehen, obwohl sie anfänglich unterschied­ lich sind, dergleichen Art Behandlung unterzogen werden, so ist es wün­ schenswert, die sämtlichen Teile, die diesen Bestellungen entsprechen, gleich­ zeitig zu behandeln. Nach der Behandlung müssen die Teile aufneu getrennt werden, wobei man wissen muß, welcher davon welcher Bestellung ent­ spricht. Zu diesem Zweck wird jeder der Teile, nachdem er dem Rohstoffen­ bestand entnommen worden ist, markiert, um ihn in Bezug auf eine Bestel­ lung und die Art der auf denselben durchzuführenden Behandlung identifi­ zieren zu können. Diese Markierung erfolgt entweder direkt am Teil oder indirekt, auf einem am genannten Teil angebrachten Zettel. In gewissen Fäl­ len kann die Lösung des Anbringens eines Zettels zufolge der Art der Be­ handlung, der ein Teil unterzogen werden muß, nicht betrachtet werden. An­ dererseits kann die direkte Markierung entweder den Teil beschädigen oder in dem Maße Nachteile ästhetischer Art bieten, daß sie für den Gebraucher sichtbar ist und demzufolge einen Teil, der nämlich eine Dekorationsfunk­ tion hat, unästhetisch machen.
Betrachtet man beispielsweise den Sonderfall der für die Fertigung von Möbeln, wie Türpaneelen, Läden, Platten, Wänden und dergleichen, be­ stimmten Teile, so sind diese dazu bestimmt, während deren Fertigung einem Anstrichvorgang unterzogen zu werden, dessen Art und Farbe oft von der Wahl des Gebrauchers abhängig sind. Außerdem ergibt sich im Rahmen des Zusammenbaus einer Einheit nach Maß ab Modulteilen eine dem Ge­ braucher eigene Bestellung, die eine spezifische Anzahl identisch gleicher oder unterschiedlicher Elementarteile gruppiert. Werden diese eine Bestel­ lung entsprechenden Teile mit den Teilen einer anderen Bestellung ge­ mischt, und dies zwar einfach weil sie einem identisch gleichen Anstrichvor­ gang unterzogen werden müssen, so sind sie demzufolge zu markieren. Nun bleibt eine direkte, ätzung-, stempelartige oder dergleichen Markierung sicht­ bar, unabhängig von der Stelle, an der diese Markierung erfolgt, wenn ein durchsichtiger oder durchscheinender Lack oder Farbe angebracht wird.
Deshalb wird bisher die Lösung der indirekten Markierung mittels eines beim Verlassen des Rohstoffenbestands am Teil angebrachten Zettels bevor­ zugt. Anhand dieses Zettels bestimmt ein Bedienungsmann die Art der Be­ handlung, der der Teil unterzogen werden muß. Dies erlaubt es ihm, diejeni­ gen zu gruppieren, die einerselben Behandlung unterzogen werden müssen und mehreren Bestellungen entsprechen. Demzufolge muß der Bedienungs­ mann besonders aufmerksam und in der Lage sein, die Markierung auf einem Zettel, die oft einer Kodierung entspricht, zu erkennen.
Tatsächlich stellt sich die Schwierigkeit während der Behandlung. Wäh­ rend der Anstrichphase ist es in der Tat absolut erforderlich, die Zettel an je­ dem Teil zu entfernen, anschließend diese Zettel nach der Behandlung auf­ neu an jedem Teil anzubringen, wobei genau zu erkennen ist, welchem Teil welches Zettel entspricht. Auch hier wird es dem Bedienungsmann überlas­ sen, mittels der Markierung auf dem Zettel genau zu identifizieren, welchem Teil dieses letzte entspricht.
Man begreift sofort, daß die Verwechslungsrisiken nicht belanglos sind, wenn man außerdem weiß, daß das Ganze erheblich kompliziert sein kann, falls die Anstrichbehandlungen, den die Teile unterzogen werden, vielfach sind und eine Menge von Teilen an einem bestimmten Punkt der Fertigungs­ straße einer identisch gleichen Behandlung als andere Teile unterzogen wer­ den kann, während sie davor oder danach einer unterschiedlichen Behand­ lung unterzogen worden sind bzw. werden.
In einer derartigen Lage führt der dem Bedienungsmann zu­ vertraute, sehr schwere Auftrag, d. h. das Erkennen mittels einer Kodierung eines Teils bestimmter Formen und der Art der Behandlung oder Behandlungen, der oder den dieser unter­ zogen werden muß, unvermeidlich zu Unstimmigkeiten zwischen den endlich gelieferten und den bestellten Teilen, welche Unstimmigkeiten in gewissen Fällen erst bei der Montage des Ganzen beim Kunden auffallen.
Die DE 43 28 386 A1 ist eine nach-veröffentliche Schrift, die eine automatische Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Schweißvorrichtung, und ein Verfahren zum Kontrollieren von Schweißverbindungen betrifft. Dieses Verfahren zum Kontrol­ lieren von Schweißverbindungen auf Werkstücken überwacht je­ den Schweißvorgang und bringt bei einem fehlerhaften oder nicht ausgeführten Schweißvorgang eine Markierung in Form einer Farbmarkierung auf das Werkstück auf. Die Farbmarkie­ rung wird aufgesprüht und anschließend erfaßt, um entspre­ chend markierte Werkstücke auszusondern.
Die DE-OS-21 05 914 betrifft ein mit ultraviolettem Licht ar­ beitendes Abtastgerät, das die von einem Behälter oder einem Behälteretikett ausgehende Strahlung erfaßt, wobei der Be­ hälter oder das Behälteretikett mit einem lumineszierenden Stoff überzogen oder behandelt ist. Dieses bekannte Gerät dient dazu, Gegenstände zu identifizieren und zu sortieren, die der Reihe nach an einer Prüfstelle vorbeigeführt werden. Das Gerät arbeitet mit einer Markierung, die aus einem lumi­ neszierenden Stoff besteht, die entweder direkt auf einem Behälter oder mittels einem Etikett auf einem Behälter ange­ ordnet ist. An der Prüfstelle wird der Behälter bzw. das Etikett mit einem pulsieren- den ultravioletten Lichtstrahl beaufschlagt, um den auf den Behälter bzw. Behälteretikett aufgebrachten Stoff zur Lumineszenz anzuregen, so daß eine Erfassung mittels eines Fotodetektors möglich ist.
Der Artikel von GOLDBACHER, Alfred, "Im Dialog mit EEPROM", DE-Z Elektronik, 9/1991, Seiten 108 bis 110 befaßt sich mit automatischen Herstellungsverfahren, bei denen ein elektro­ nisch abfragbares Speicherelement (EEPROM) zur Identifika­ tion des zu bearbeitenden Teiles und zur Festlegung der durchzuführenden Behandlung verwendet wird. Hierzu wird ein Codeträger direkt am Materialflußobjekt angebracht, um fest­ codierte oder vom Anwender programmierte Informationen zu speichern. Mittels eines Lesekopf- bzw. eines Schreib-/Lese­ kopfes werden die Daten berührungslos ausgetauscht. Eine Auswerteeinheit verwaltet den Datentransfer und bereitet die Daten auf und gibt diese an Rechner oder Steuersysteme wei­ ter. Die Auswerteeinheiten sind ferner derart ausgebildet, daß sie einem Monteur über einen Monitor mitteilen, welche Komponenten in das vor ihm stehende Geräte einzubauen sind. Die Speicherelemente, die die erforderlichen Informationen enthalten, sind auf Spezial-Paletten angebracht, auf denen das herzustellende Produkt getragen wird. Diese Spezial-Pa­ letten sind danach erneut verwendbar und werden nach der Fertigstellung eines Produkts neu programmiert, um die Her­ stellung eines weiteren unter Umständen anderen Produktes zu ermöglichen.
Die WO 84/03646 A1 betrifft ein Projekt-Erkennungs- und Identifikationssystem, das ein Ultraviolett-fluoreszierendes Material verwendet, mit dem ein zu identifizierendes Objekt markiert wird. Das fluoreszierende Material emittiert sicht­ bares Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge, wenn es mittels ultraviolettem Licht bestrahlt wird.
Die DE 40 20 578 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Drucken von Postcode-Markierungen. Entsprechende Codes werden in ein hierfür mittels eines Druckers auf einen Briefumschlag gedruckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen zu schaffen, das eine einfache Identifizierung von Möbelteilen und eine vereinfachte Bearbeitung derselben ermöglicht, so daß das Erfordernis einer direkten oder in­ direkten Markierung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 ge­ löst.
Vorteilhaft besteht das Verfahren außerdem darin, eine Nachprüfung der Anwesenheit der einer Bestellung entsprechenden Teile und der ordentli­ chen Ausführung der diesem letzten entsprechenden Behandlungen durch eine optische Identifizierung der unsichtbaren Markierung auf dem Teil und einen sichtbaren Vergleich der dieser Markierung entsprechenden Angaben in Bezug auf den behandelten Teil.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich außerdem mit einer Anlage, die die Anwendung des obigen Verfahrens erlaubt und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Mittel zum Drucken mit unsichtbarer Tinte, die geeignet ist, unter einem Lichtstrahl einer gegebenen Wellenlänge entwickelt zu werden, sowie als Beleuchtungsmittel, die geeignet sind, die Strahlung mit der geeigneten Wellenlänge auszustrahlen, ausgestaltete Mittel zum Entwickeln der Markie­ rung umfaßt.
Gemäß einem weiteren Merkmal dieser Anlage sind den Druckmitteln Entwicklungsmittel zugeordnet, die eine Sichtkontrolle der gedruckten Mar­ kierung erlaubt.
Außerdem umfaßt die Anlage Mittel zum Entwickeln der unsichtbaren Markierung, zum Vergleichen der im Bereich dieser letzten getragenen Anga­ ben mit dem Teil und/oder der Behandlung, der dieser letzte unterzogen worden ist.
Außerdem ist (sind) das oder die Entwicklungsmittel optischen Lesemit­ teln zugeordnet, die ihrerseits mit einer logischen Verarbeitungseinheit ver­ bunden sind.
Die sich aus dieser Erfindung ergebenden Vorteile sind, wie oben er­ wähnt, eine Verbesserung der Herstellungsqualität durch eine wesentliche Verminderung der Fehlerrisiken. Diese Erfindung erlaubt es außerdem, eine Vollautomatisierung einer Teilenbehandlungseinheit zu betrachten.
Weitere Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden, die sich auf eine Ausführungsform bezieht, die nur als ein andeutendes und nichtbeschrän­ kendes Beispiel gegeben wird.
Das Begreifen dieser Beschreibung wird anhand der anliegenden Zeich­ nung erleichtert werden. Es zeigt schematisch:
- Fig. 1, eine Ansicht einer Anlage, die die Anwendung des erfin­ dungsmäßigen Verfahrens erlaubt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Markie­ ren von Teilen zwecks deren Erkennung und der Identifizierung der darauf aufzutragenden Behandlung, nämlich innerhalb einer Fertigungsstraße.
Um das Begreifen des erfindungsmäßigen Verfahrens zu erleichtern, set­ zen wir voraus, daß die zu behandelnden Teile Tischlerteile, z. B. Holztüre 1 unterschiedlicher Größe und Formen, sind, die auf einer Fertigungsstraße in der Form eines Auftrags einer oder mehreren Lasur-, Lack-, Patinalagen oder dergleichen durchsichtiger oder durchscheinender Art zu behandeln sind.
Selbstverständlich wird die vorliegende Erfindung keineswegs auf die Anwendung des Verfahrens nur für diese Art Teile oder auf die oben er­ wähnte Art durchzuführender Behandlung beschränkt sein.
Seine Anwendung wird das Verfahren ganz insbesondere im Rahmen einer gestreckten Flußproduktion, d. h. einer bestellten Produktion, finden. In diesem Falle muß fast täglich die ganze Reihe der Produkte, die angeboten werden können, in Produktion gesetzt werden. Also ist die Fertigung von den verschiedenen Bestellungen abhängig, die es sich gehört, gleichzeitig aus­ zuführen, um die Gebräucher oder Kunden, die sie erteilt haben, fristgemäß zufriedenzustellen.
Zurückgreifend auf das besondere Beispiel der Behandlung von Holztü­ ren 1 bezieht sich eine Bestellung oft auf mehrere Türen 1 eines spezifischen Musters und mit dengleichen und/oder unterschiedlichen Abmessungen. Gemäß der genannten Bestellung müssen diese Türen einer Behandlung in der Form eines Auftrags von Farbe, wie Lasur, Lack, gegebenenfalls Patina, so­ wie eines neuen Auftrags von Fixierlack, unterzogen werden.
Im Vergleich kann eine weitere Bestellung, die dazu bestimmt ist, inner­ halb einer gleichwertigen Frist ausgeführt zu werden, aus einer Menge von Türen bestehen, deren Muster unterschiedlich ist und auf die eine gleichar­ tige oder teilweise gleichartige Behandlung aufzutragen ist. Beispielsweise werden diese Türen einem Lasurauftrag identischer Farbe als die in der vori­ gen Bestellung vorgesehenen sowie einem Lackauftrag unterzogen, wobei keine Patina erwünscht wird.
In weiteren Fällen kann sich eine Bestellung auf Türen mit einem ge­ nau gleichen Muster als diejenigen, die in einer anderen Bestellung vorgese­ hen sind, beziehen, sowie hinsichtlich der verschiedenen Behandlungen in der Form eines Auftrags von Farbe oder dergleichen. Die Anzahl dieser Tü­ ren sowie deren Abmessungen sind in beiden Fällen aber nicht gleich.
Außerdem werden die Türen einerselben Bestellung nicht notwendiger­ weise dengleichen Behandlungen unterzogen. Also werden bestimmten die­ ser letzten zusätzlichen oder verschiedenartigen Behandlungen unterzogen, um Farbtonunterschiede in der Farbe des ursprünglichen Holzes auszuglei­ chen.
Man versteht, daß es zwecks der Optimaliserung der Produktion wün­ schenswert ist, wenn bestimmte Türen mehrerer Bestellungen dazu be­ stimmt sind, einerselben Behandlung unterzogen zu werden, diese für die Durchführung dieser Behandlung zu gruppieren. Danach müssen die Türen, die dazu bestimmt sind, in einer zweiten Phase derselben Behandlung unter­ zogen zu werden, aufneu von den übrigen Türen unterschieden werden kön­ nen, und so weiter. Letztendlich müssen diese Türen aufneu so gruppiert werden, daß sie einer gegebenen Bestellung entsprechen.
Außerdem muß eine Tür so behandelt werden, daß sowohl deren Au­ ßenfläche als auch deren Innenfläche oder auch die Quer- und Längsränder sichtbar sind. Deshalb darf deren ästhetische Aussicht durch eine direkte Mar­ kierung nicht beschädigt werden.
Also sieht das erfindungsmäßige Verfahren vor, daß, nachdem die eine Bestellung bildenden Teile oder Türen identifiziert und dem Rohstoffenbe­ stand entnommen worden sind, deren Markierung in der Form eines Ab­ drucks mit unsichtbarer Tinte, die nämlich geeignet ist, durch eine Lichtstrah­ lung einer spezifischen Wellenlänge entwickelt zu werden, vorgenommen wird. Es kann sich beispielsweise um eine ultraviolettempfindliche Tinte handeln. Nämlich konnten unter Verwendung einer fluoreszierenden Tinte mit einer Höchstabsorption bei einer Strahlung einer Wellenlänge von 375 Nanometer und einer Höchstfluoreszenz bei einer Strahlung einer Wellen­ länge von 485 Nanometer überzeugende Experimente durchgeführt werden.
Im Bereich einer derartigen Markierung können einerseits die Daten be­ züglich der Bestellung, d. h. diejenigen, die den Zusammenhang zwischen der Tür und dieser letzten erlauben, und, andererseits, die verschiedenen Anga­ ben bezüglich der Behandlung oder Behandlungen, der oder denen die mar­ kierte Tür unterzogen werden muß, erwähnt werden. Nebenbei kann auch ein Bedienungsmann bei dieser Markierung eingreifen, um zusätzliche Da­ ten, wie die Bestandteile einer eine Farbenkorrektur erlaubenden Behand­ lung, hinzuzufügen.
Also umfaßt die Anlage, die die Anwendung des Verfahrens erlaubt, Mittel 2 zum Drucken mit unsichtbarer Tinte sowie Mittel 3 zum Entwickeln der durchgeführten Markierung, die es erlauben, die Qualität dieser letzten und die Abwesenheit von Fehlern nachzuprüfen. Um es dem Bedienungs­ mann zu erlauben, die Daten bezüglich der Markierung einzugeben, kann er über entweder direkt oder über eine geeignete Verarbeitungseinheit mit den Druckmitteln 2 verbundene Bedienungsmittel 2A, wie Tastatur oder derglei­ chen, verfügen.
Außerdem können dieser Einheit optische Lesemittel 4, wie Kamera oder dergleichen, zugeordnet sein, die mit einer logischen Einheit 5 verbun­ den sind, die eine automatische Nachprüfung der durchgeführten Markie­ rung anhand der vorab im Bereich dieser logischen Einheit 5 gespeicherten, in der Bestellung erwähnten Daten erlaubt. Hierdurch können gleichzeitig die Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, d. h. es kann festgestellt werden, ob gewisse Teile fehlen oder sogar ob die Bestellungen, die zu einem gegebe­ nen Zeitpunkt ausgeführt werden müssen, tatsächlich in der Fertigungsphase gelangt sind oder ob es eine Verzögerung bezüglich des vorgesehenen Plans gibt.
Eine derartige logische Einheit 5 kann wenigstens zum Teil zur Defini­ tion der auf den Teil anzubringenden Markierung führen.
Die also markierten Türen werden anschließend je nach der Behand­ lungsart, genauer gesagt je nach der ersten Behandlung, der sie unterzogen werden müssen, gruppiert, und zwar unabhängig von der Bestellung, der sie entsprechen.
Schließlich wird also entlang der Fertigungsstraße die Neugruppierung der Türen je nach den aufeinanderfolgenden Behandlungen in der Form eines Auftrags von Farbe oder dergleichen, die durchzuführen sind, vorge­ nommen. Hierzu wird man über feste oder tragbare Entwicklungsmittel 3A verfügen, durch die ein Bedienungsmann die Markierung identifizieren und die Neugruppierung der Türen wie es sich gehört vornehmen kann.
Auch hier kann perfekt vorgesehen werden, die Anlage zu automatisie­ ren und sie mit optischen Lesemitteln 4A zu versehen, die in der Lage sind, die Markierung vor jeder Behandlungseinheit 6 zu identifizieren, sodaß die Teile über automatisierte Fördermittel 7, die mit Weichen 8 versehen sind, die gerade je nach dem durchgeführten Ablesen gesteuert werden, in die rich­ tige Richtung orientiert werden.
Am Ende der Behandlung werden die Türen 1 aufneu in Abhängigkeit der Bestellungen gruppiert. Insbesondere wird über Entwicklungsmittel 3B ein Ablesen der Markierung auf der Tür 1 vorgenommen. Dann wird die Be­ stellung, der sie entspricht, identifiziert und es wird nachgeprüft, ob die Behandlung, der sie unterzogen worden ist, diejenige ist, die bei der Markie­ rung vorgesehen wurde. Auch hier kann die Anlage zu diesem Stadium mit mit einer logischen Einheit 5 verbundenen optischen Lesemitteln 4B verse­ hen sein, um die festgestellten Daten mit den Bestandteilen der vorab gespei­ cherten Bestellung zu vergleichen und, vor allem, um die festgestellten Feh­ ler aufzunehmen, um die Fertigung weiterer Türen zu steuern, die entweder fehlen oder den Daten der Bestellung nicht entsprechen oder beschädigt sind.
Außerdem erlauben derartige, entlang der Fertigungsstraße angebrachte optische Lesemittel es, den Fortschrittzustand der Bestandteile einer Bestel­ lung nachzuprüfen.
Selbstverständlich kann diese Art direkter Markierung auf dem Teil mit­ tels einer unsichtbaren Tinte nur betrachtet werden, falls die Entwicklungs­ mittel es nach der Behandlung noch erlauben, diese Markierung zu identifi­ zieren. Also ist dies im Rahmen der Behandlung, wie Auftrag von Farbe oder dergleichen, nur möglich, wenn die genannte Farbe oder die Verkleidung eine gewisse Durchsichtigkeit erhalten. Wenn Verarbeitungen vorgenom­ men werden, tritt diese Art Probleme nicht auf, wobei die Markierung jedoch an einer nichtverarbeiteten Stelle auf dem Teil durchgeführt wird.
Außerdem können die genannten Türen am Ende der Behandlung aus leichten Identifizierungsgründen einer Bestellung oder einer einer Bestellung entsprechenden Tür 1 durch indirekte Markierungsmittel, wie Zettel 9, auf­ neu identifiziert werden. In dieser Hinsicht können den am Ende der Ferti­ gungsstraße angebrachten optischen Lesemitteln 4B Mittel 10 zur automati­ schen Fertigung dieser Zettel 9 zugeordnet werden, sodaß nach dem durchge­ führten und z. B. von einem Bedienungsmann bekräftigten Ablesen eine gleichzeitige Fertigung eines Zettels 9 erfolgt, das geeignet ist, sofort auf die identifizierte und nachgeprüfte Tür 1 angebracht zu werden.
Selbstverständlich können auch einem oder sämtlichen, entlang der Fer­ tigungsstraße angebrachten Markierungsentwicklungsmitteln 3A derartige optische Lesemittel 4A zugeordnet werden.
Außerdem, da mit der logischen Einheit 5 irgendwelcher Arbeitsstand oder die sämtlichen Arbeitsstände, an denen derartige optische Lesemittel 4, 4A, 4B angebracht sind, verbunden sind, können einem Bedienungsmann Bildanzeige- und/oder Druckmittel 11 zur Verfügung gestellt werden, die geeignet sind, ihm eine Wiedergabe in deutlicher Sprache der auf dem identi­ fizierten Teil angebrachten Markierung in der Form eines Kodes zu geben. Nämlich, wenn die Markierung einer Reihe von Ziffern und/oder Buchsta­ ben entspricht, kann der Bedienungsmann sie nicht direkt ablesen, sei es denn, daß er die Bedeutung jeder dieser Ziffern oder jedes der Buchstaben in Abhängigkeit der Reihenfolge, in der sie sich befinden, genau kennt. Es han­ delt sich zumindest um eine schwierige Übung mit Gefahr von Fehlern für diesen Bedienungsmann. Im Vergleich, wenn jede dieser Ziffern und jeder dieser Buchstaben über eine logische Einheit in Bezug auf vorab gespeicherte Daten identifiziert wird, kann diese logische Einheit dem Bedienungsmann über diese Bildanzeige- und/oder Druckmittel 11 die Übereinstimmung in deutlicher Sprache und ohne Fehler des von den optischen Lesemitteln gele­ senen Kodes mitteilen.
Man versteht, daß die vorliegende Erfindung einen erheblichen Vorteil im Rahmen einer gestreckten Flußproduktion darstellt, die täglich die Inferti­ gungsetzung einer erheblichen Varietät an Produkten erfordert, von denen gewisse, obwohl sie unterschiedlichen Bestellungen entsprechen, im Laufe der Fertigungsstraße identisch gleichen Behandlungen unterzogen werden. Also und zurückgreifend auf das Beispiel der obenerwähnten Möbelteile, da es be­ sonders schwierig ist, fast täglich Türen zu fertigen, die fast allen Farbtönen einer Reihe entsprechen, ist es beim Auftragen eines gegebenen Farbtons oder einer bestimmten Abfertigung notwendig, die sämtlichen Türen zu gruppie­ ren, die an diesem Tag gefertigt werden müssen und dengleichen Farbton oder diegleiche Abfertigungsqualität aufweisen. Dies ist nur möglich über ein erfindungsmäßiges Verfahren und eine erfindungsmäßige Anlage zum Mar­ kieren und Identifizieren dieser Türen, d. h. die alle Qualitäten auf dem Ge­ biet der praktischen Zuverläßigkeit und der Ästhetik aufweisen. In diesem Sinne entspricht die Erfindung einem deutlichen technischen Fortschritt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen, mit folgenden Schritten:
  • 1. Identifizieren eines zu lackierenden Teils bezüglich einer Bestellung;
  • 2. Bestimmen der Art der auf das Teil aufzubringenden Lackierung gemäß der Bestellung;
  • 3. Eingeben von Daten bezüglich der Lackierung in Druck­ mittel;
  • 4. Aufbringen einer Markierung mit unsichtbarer Tinte auf das Teil, welche bei einer vorgegebenen Wellen­ länge erkennbar ist;
  • 5. Lesen der Markierung unter Verwendung der gegebenen Wellenlänge;
  • 6. Zuführen des Teils je nach der Art der durchzuführen­ den Lackierung zu einer Gruppe von Teilen, die mit der gleichen Lackierung zu versehen sind, bevor die Gruppe von Teilen jeweils mit einer übereinstimmenden Lackierung einer entsprechenden Lackiereinheit zuge­ führt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zwischen zwei auf­ einanderfolgenden Behandlungen ein Lesen der Markierung erfolgt, um die Teile für die nächste Behandlung zu gruppieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das nach der Behand­ lung folgende Schritte aufweist:
Lesen der Markierung auf einem Teil unter Verwendung der gegebenen Wellenlänge,
Vergleichen von der Markierung entsprechenden Angaben mit der durchgeführten Behandlung, um deren Übereinstim­ mung zu prüfen, und
Gruppieren der Teile entsprechend den Bestellungen.
4. Anlage zur Anwendung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, die Mittel (2) zum Drucken mit unsicht­ barer Tinte, die geeignet ist, unter einem Lichtstrahl der gegebenen Wellenlänge entwickelt zu werden, und als Beleuchtungsmittel, die geeignet sind, das Licht mit der gegebenen Wellenlänge auszustrahlen, ausgestaltete Mit­ tel (3, 3A, 3B) zum Sichtbarmachen der Markierung um­ faßt.
5. Anlage nach Anspruch 4, bei der den Druckmitteln die Mittel (3) direkt zugeordnet sind, um eine Nachprüfung der von denselben durchgeführten Markierung auszuführen.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, die entweder direkt oder über eine geeignete Verarbeitungseinrichtung mit den Druckmitteln verbundene Bedienungsmittel (2A), wie Ta­ statur oder dergleichen, umfaßt, zwecks der Eingabe von der Markierung entsprechenden Daten in die ge­ nannten Druckmittel (2).
7. Anlage nach einem der vorhergenden Ansprüche, bei der die Entwicklungsmittel (3A, 3B) nach jeder Behandlungs­ einheit (6) angeordnet sind, um die Teile (1) je nach deren Markierung entweder in Richtung der nächsten Be­ handlung hin oder zum Ende der Fertigungsstraße zu rich­ ten.
8. Anlage nach einem der vorhergenden Ansprüche, die op­ tische Lesemittel (4, 4A, 4B) umfaßt, die einer logisch­ en Einheit (5), die mit den Entwicklungsmitteln (3, 3A, 3B) verbunden ist, zugeordnet sind, wobei die logische Einheit (5) eine automatische Nachprüfung der durchge­ führten Markierung bezüglich der in der logischen Ein­ heit (5) vorab gespeicherten Bestellung ermöglicht.
9. Anlage nach Anspruch 8, die den optischen Lesemitteln (4, 4A, 4B) zugeordnete Bildanzeige- und/oder Druck­ mittel (11) umfaßt, die geeignet sind, gegenüber einer Bedienungsperson die auf einem identifizierten Teil an­ gebrachte Markierung in Form eines Kodes in deutlicher Sprache wiederzugeben.
10. Anlage nach Anspruch 8, bei der den am Ende der Behand­ lung angeordneten optischen Lesemitteln (4B) und Ent­ wicklungsmitteln (3B) Mittel (10) zur Fertigung eines Zettels (9) zugeordnet sind, der geeignet ist, auf einem identifizierten und nachgeprüften Teil angebracht zu werden.
11. Anlage nach Anspruch 8, bei der zwischen den Behand­ lungseinheiten (6) automatische Fördermittel (7) ange­ ordnet sind, die mit Weichen (8) versehen sind und über die logische Einheit (5) abhängig von den gelesenen Markierungen gesteuert werden.
DE1995105503 1994-02-22 1995-02-17 Verfahren und Anlage zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen Expired - Lifetime DE19505503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402151A FR2716554B1 (fr) 1994-02-22 1994-02-22 Procédé et installation pour le marquage d'une pièce en vue de sa reconnaissance et de l'identification d'un ou plusieurs traitements à lui appliquer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505503A1 DE19505503A1 (de) 1995-08-31
DE19505503C2 true DE19505503C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=9460415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105503 Expired - Lifetime DE19505503C2 (de) 1994-02-22 1995-02-17 Verfahren und Anlage zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19505503C2 (de)
FR (1) FR2716554B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221753A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Führen eines Werkers während einer Montage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212977A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zur Artikelbestellung
CN108144863B (zh) * 2016-12-02 2022-05-10 比雅斯股份公司 家具行业的面板生产线中精益生产的优化制造方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105914A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-26 American Cyanamid Co Mit ultraviolettem Licht arbeitendes Abtastgerat
WO1984003646A1 (en) * 1983-03-18 1984-09-27 Angstrom Robotics & Technology Object recognition and identification system using ultraviolet fluorescent materials
DE4020578A1 (de) * 1989-06-28 1991-02-07 Z Mark Int Inc Verfahren und vorrichtung zum drucken von postcode-markierungen
DE4328386A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Kleinmichel Klaus Gmbh Automatische Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schweißvorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Schweißverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399602B (sv) * 1974-10-25 1978-02-20 Id Kort Ab Identitets-, behorighets- eller kontrollhandling
FR2470644A1 (fr) * 1979-11-29 1981-06-12 Schiahorn Ag Procede pour le traitement autonome de supports physiques et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS61272176A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 Tokyo Electric Co Ltd ラベルプリンタ
EP0354814B1 (de) * 1988-08-12 1994-10-12 ESSELTE METO INTERNATIONAL GmbH Drucker und untergeordnete Systeme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105914A1 (de) * 1970-02-09 1971-08-26 American Cyanamid Co Mit ultraviolettem Licht arbeitendes Abtastgerat
WO1984003646A1 (en) * 1983-03-18 1984-09-27 Angstrom Robotics & Technology Object recognition and identification system using ultraviolet fluorescent materials
DE4020578A1 (de) * 1989-06-28 1991-02-07 Z Mark Int Inc Verfahren und vorrichtung zum drucken von postcode-markierungen
DE4328386A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Kleinmichel Klaus Gmbh Automatische Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schweißvorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Schweißverbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDBACHER, Alfred: "Im Dialog mit EEPROM". In: DE-Z Elektronik, 9/1991, S. 108-110 *
LEMME, H.: "Das elektronische Etikett", in: DE-Z: Elektronik, 19, 1994, S. 126-135 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221753A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Führen eines Werkers während einer Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505503A1 (de) 1995-08-31
FR2716554B1 (fr) 1996-04-26
FR2716554A1 (fr) 1995-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947745C2 (de) Steueranlage für die Montage von Kraftfahrzeugbauteilen
DE69918529T2 (de) Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode
DD151532A5 (de) Verfahren zur montage einer kathodenstrahlroehre
EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
WO2020165040A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum beschichten einer schmalseite eines plattenförmigen werkstücks
DE102008021997B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP3961166A1 (de) Verfahren zum drucken eines dekors und vorrichtung dafür
EP0356705A2 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
DE3501765C2 (de)
DE19505503C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern einer Lackierstraße zur Behandlung von Möbelteilen
DE19511962B4 (de) Kartonverpackung und Verfahren zum Kennzeichnen einer Kartonverpackung
EP3382334B1 (de) Verfahren zum messen des formats eines plattenförmigen werkstücks
EP1611491B1 (de) Verfahren zur steuerung der fertigungsreihenfolge
DE60002765T2 (de) Koierung einer Verpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung
DE102018202856B4 (de) Metallband für die Fertigung eines Bauteils und Verfahren zum Fertigen eines Bauteils aus einem Metallband
DE3439373A1 (de) Verfahren zum markieren von naht- oder schnittlinien o.dgl. auf textilen stoffen
DE19505513C2 (de) Verfahren zur Einzelstückverfolgung
DE4216286A1 (de) Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Kennzeichnung von Papphülsen, auf die Fäden zu spulen sind
EP2189291A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Etiketten- und/oder Bonrollen
AT525543B1 (de) Lichtleiterfaserband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4330146A1 (de) Etikettiermaschine mit leimbildüberwachung
DE3347193A1 (de) Verfahren zur steuerung der montagearbeiten von kraftfahrzeugen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP4330145A1 (de) Etikettiermaschine mit leimbildüberwachung
DE102006024493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right