DE102008018486B4 - Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen - Google Patents

Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102008018486B4
DE102008018486B4 DE102008018486A DE102008018486A DE102008018486B4 DE 102008018486 B4 DE102008018486 B4 DE 102008018486B4 DE 102008018486 A DE102008018486 A DE 102008018486A DE 102008018486 A DE102008018486 A DE 102008018486A DE 102008018486 B4 DE102008018486 B4 DE 102008018486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
marking lines
barcode
laser marking
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102008018486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018486A1 (de
Inventor
Kathrin Schaaf
Michael Wanjek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102008018486A priority Critical patent/DE102008018486B4/de
Priority to PCT/EP2009/053492 priority patent/WO2009124843A1/de
Priority to EP09729356A priority patent/EP2259894A1/de
Priority to TW098111773A priority patent/TW200947308A/zh
Publication of DE102008018486A1 publication Critical patent/DE102008018486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018486B4 publication Critical patent/DE102008018486B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • B42D2035/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Abstract

Laservorrichtung zum Aufbringen von Barcodes (8, 13) auf Gegenständen, insbesondere Personalisierungsdokumenten (6), wobei die Laservorrichtung (1, 2) mindestens zwei Laserstrahlen (3, 4) abstrahlt und jeder Barcode (8, 13) aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) aufgebaut ist und zeitgleich ein erster Anteil (9, 14) eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) durch den ersten Laserstrahl (3) und ein zweiter Anteil (10, 15) eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) durch den zweiten Laserstrahl (4) aufbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laservorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen, insbesondere Personalisierungsdokumenten, wobei die Laservorrichtung mindestens zwei Laserstrahlen abstrahlt und jeder Barcode aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien aufgebaut ist.
  • Herkömmlicherweise werden Laser zum Beschriften diverser Materialien, wie Materialien für Personalisierungsdokumente, beispielsweise durch Ablation von Dokumentensubstratoberflächen angewendet. Hierbei können sowohl Schriftdaten als auch Bilddaten und dergleichen Daten mittels Laser auf das Personalisierungsdokument aufgebracht werden, wobei durch Änderung der für die Auftragung der Daten relevanten Laserparameter eine Änderung der Beschriftungszeit beeinflusst werden kann.
  • Insbesondere in Vorrichtungen zum Personalisieren einer großen Anzahl von Personalisierungsdokumenten ist hierbei erwünscht, dass die Beschriftungszeiten bzw. allgemein die Zeiten zum Aufbringen der Daten sehr gering gehalten werden, um eine möglichst hohe Anzahl an Personalisierungsdokumenten pro Zeiteinheit mit Daten versehen zu können. Bisher werden hierfür mehrere Laser verwendet, die parallel zueinander angeordnet sind und eine parallele Bearbeitung hinsichtlich der Aufbringung von Daten mehreren zu personalisierenden Personalisierungsdokumenten durchführen. Allerdings ist hierbei erforderlich, dass die hohe Anzahl sich vorzugsweise auf einem gemeinsamen Transportband stetig fortbewegender Personalisierungsdokumente in parallel angeordnete Arbeitsstationen, wovon jede mindestens einen Laser aufweist, umgeleitet werden. Dies erfordert einen hohen Konstruktionsaufwand der gesamten Personalisierungsanlage sowie hohe Herstellungskosten.
  • Aus der US 4,652,722 A ein Lasermarkierungsapparat bekannt. Dieser Lasermarkierungsapparat wird eingesetzt, um auf bewegte Artikel charakteristische Reihen zu schreiben. Die Vorrichtung umfasst eine Vielzahl an Lasern. Ein Laserstrahl wird von einem Laser abgegeben und über Spiegel durch ein Zuführrohr zu einem weiteren Spiegel geleitet, der die jeweiligen Laserstrahlen umlenkt, so dass sie zu einer Austrittslinse gelangen. Die. zu beschreibenden Artikel werden über einen Zuführmechanismus derart unter die Linse geführt, dass sie durch den Laserstrahl beschrieben werden.
  • Insbesondere bei Aufbringen von Barcodes mittels Laserstrahlen, die von einem Laser ausgesendet werden, ist ein hoher Durchsatz der Gesamtvorrichtung erwünscht, wobei jeder Barcode eine Mehrzahl an Barcode-Balken mit unterschiedlicher Breite aufweist. In Abhängigkeit von der Breite der einzelnen Barcode-Balken ist es notwendig, dass ein Laserstrahl zur Aufbringen eines einzelnen Barcode-Balken unterschiedlich oft hin und her bzw. rauf und runter gefahren werden muss, um mit Hilfe von mehreren hierdurch erhaltenen Laserbeschriftungslinien einen Barcode-Balken mit einer vorgegebenen Breite zu erhalten. Demzufolge ist ein vollständiger Barcode aus einer Vielzahl von Laserbeschriftungslinien bzw. einer Vielzahl von Vektoren zusammengesetzt, die entweder unmittelbar benachbart zueinander ohne Zwischenlücke angeordnet sind, um hierdurch einen Barcode-Balken mit einer bestimmten Breite, die eine Mehrzahl von Laserbeschriftungslinien darstellt, zu erhalten oder einen Barcode mit der Breite von genau einer Laserbeschriftungslinie angeordnet zu bekommen.
  • Derartige Barcodes sind zeitaufwendig in ihrer Aufbringung, da jede Laserbeschriftungslinie von dem Laserstrahl erzeugt werden muss. Dies hat zur Folge, dass nur eine begrenzte Anzahl an Barcodes innerhalb einer Zeiteinheit aufgebracht werden können und somit nur eine begrenzte Anzahl an Gegenständen, wie Personalisierungsdokumenten, die Vorrichtung passieren kann.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Laservorrichtung zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen zur Verfügung zu stellen, die einen hohen Durchsatz der die Laservorrichtung durchlaufenden Gegenstände ermöglicht, sowie ein Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenstände mit einem hohen Durchsatz zur Verfügung zu stellen, um mit einer begrenzten Anzahl an Vorrichtungskomponenten eine Reduzierung der Leerlaufzeiten zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und verfahrensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, das bei einer Laservorrichtung zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen, insbesondere Personalisierungsdokumenten, bei denen die Laservorrichtung mindestens zwei Laserstrahlen abstrahlt und jeder Barcode aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien aufgebaut ist, ein erster Anteil eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien durch den ersten Laserstrahl und ein zweiter Anteil eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien durch den zweiten Laserstrahl zeitgleich aufbringbar ist. Durch eine derartige zeitgleiche Aufbringung von mindestens zwei Anteilen der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien wird vorteilhaft ermöglicht, dass mindestens zwei Laserstrahlen von einem gemeinsamen oder mehreren Lasern zeitgleich ein Barcode in seiner Form aufbringen können und somit die eigentliche Bearbeitungszeit der Laservorrichtung im Idealfall halbiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist der erste Laserstrahl einem ersten Laser und der zweite Laserstrahl einem neben dem ersten Laser angeordneten zweiten Laser zugeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass dem ersten Laser ein erster Gegenstand mit einem ersten Barcode und zeitgleich der zweite Laser einem zweiten Gegenstand mit einem zweiten Barcode zugeordnet wird. Wenn die Gegenstände beispielsweise auf einem fortlaufenden Transportband angeordnet sind, so kann das Transportband bei einem kurzen Zwischenstopp an dem ersten Laser ermöglichen, dass der erste Gegenstand mit einem ersten Anteil des Barcodes mittels des ersten Laserstrahles versehen wird, während der zweite Laserstrahl einen zweiten Anteil eines weiteren Barcodes, der auf einem weiteren Gegenstand angeordnet ist, aufbringt, wobei der weitere bzw. der zweite Gegenstand bereits in dem vorausgegangenen Schritt den ersten Anteil der Laserbeschriftungslinien des Barcodes erhalten hat.
  • Alternativ kann dem ersten und dem zweiten Laser oder – sofern es sich um einen gemeinsamen Laser handelt – den ersten und den zweiten Laserstrahl eines gemeinsamen Lasers gemeinsam ein einzelner Gegenstand zugeordnet werden, auf dem der Barcode mit seinem ersten und seinem zweiten Anteil zeitgleich aufgebracht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Anteil gleichgroße Alternativ können der erste und der zweite Anteil annähernd gleichgroß mit einem wählbaren Unterschied in der Anzahl an Laserbeschriftungslinien sein, wobei der Unterschied so gering/minimal wie möglich gehalten werden sollte.
  • Bei einer reihenfolgenartigen Durchzählung der Laserbeschriftungslinien des Barcodes beinhaltet der erste Anteil der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien die einigen Laserbeschriftungslinien mit den ungeraden Zahlen und der zweite Anteil der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien diejenigen Laserbeschriftungslinien mit den geraden Zahlen. Hierdurch wird jede zweite Laserbeschriftungslinie von einem zweiten Laserstrahl und jede dazwischenliegende Laserbeschriftungslinie von dem ersten Laserstrahl aufgebracht.
  • Alternativ zu einer derartigen Aufteilung der Laserbeschriftungslinien in zwei Anteile kann der erste Anteil der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien die örtlich betrachtet zumindest annähernd erste Hälfte der Laserbeschriftungslinien des Barcodes beinhalten. Der zweite Anteil beinhaltet dann die örtlich betrachtet annähernd zweite Hälfte der Laserbeschriftungslinien des Barcodes. Somit findet eine Aufteilung des Barcodes in eine erste und eine zweite Hälfte statt, wovon jede von einem hier zugeordneten Laserstrahl beschriftet wird.
  • Vorzugsweise ist hierbei die örtliche Teilung des Barcodes in den ersten und dem zweiten Anteil zwischen zwei Barcode-Balken angeordnet, so dass der links von diesem in Breitenrichtung des Barcodes verlaufenden Trennstrich angeordnete Barcode vollständig von dem ersten Laserstrahl und der rechts von diesen Trennstrich angeordnete Barcode vollständig von dem zweiten Laserstrahl aufgebracht wird, unabhängig davon, wie breit der Barcode ist, wieviele Laserbeschriftungslinien für die Herstellung des Barcodes noch notwendig sind, um diesen vollständig aufzubringen.
  • Bei einem Verfahren zum Aufbringen von den Barcodes auf den Gegenständen, insbesondere den Personalisierungsdokumenten, mittels der mindestens zwei Laserstrahlen der Laservorrichtung, wobei jeder Barcode aus der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien aufgebaut wird, wird zeitgleich ein erster Anteil eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien durch den ersten Laserstrahl und ein zweiter Anteil eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien durch den zweiten Laserstrahl aufgebracht.
  • Bei einem derartigen Verfahren wird bei einer Durchnummerierung der Laserbeschriftungslinien der erste Laserstrahl diejenigen Laserbeschriftungslinien mit der ungeraden Zahl aufbringen und zeitgleich wird der zweite Laserstrahl diejenigen Laserbeschriftungslinien mit der geraden Zahl aufbringen.
  • Als Alternative kann der erste Laserstrahl die örtlich betrachtet zumindest annähernd erste Hälfte und der zweite Laserstrahl die örtlich betrachtet zumindest annähernd zweite Hälfte zeitgleich aufbringen.
  • Der erste Anteil der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien für einen ersten Barcode ist durch den ersten Laserstrahl des ersten Lasers der Laservorrichtung, der an einem ersten Ort angeordnet ist, aufbringbar, während der zweite Anteil der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien für einen zweiten Barcode durch den zweiten Laserstrahl des zweiten Lasers der Laservorrichtung, der an einem zweiten Ort angeordnet ist, aufgebracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitendarstellung eine Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in einer Draufsicht einen Barcode zusammen mit einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung;
  • 3 in einer Draufsicht eine schematische Darstellung der Aufteilung eines Barcodes in zwei Anteile, die jeweils von einem Laser auf das Dokument aufgebracht werden, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 4 in einer Draufsicht die Aufteilung eines Barcodes in zwei Anteile, die jeweils von einem Laser aufgebracht werden, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Laservorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Laservorrichtung einen ersten Laser 1 und einen zweiten Laser 2, die entlang der Transportrichtung 7 eines Transportbandes 5 hintereinander angeordnet sind, aufweist.
  • Der erste Laser 1 sendet einen ersten Laserstrahl 3 und der zweite Laser 2 sendet einen zweiten Laserstrahl 4 aus.
  • Auf dem Transportband 5 sind reihenartig einzelne Personalisierungsdokumente 6 angeordnet, deren Oberfläche mittels der Laserstrahlen 3, 4 mit einem Barcode beschriftet werden sollen.
  • Ein Personalisierungsdokument 6a wird mit einem ersten Anteil an Laserbeschriftungslinien des zu produzierenden Barcodes mittels des Laserstrahles 3 beschriftet, während ein zweites Personalisierungsdokument 6b mit einem zweiten Anteil der Laserbeschriftungslinien für den Barcode mittels des Laserstrahles 4 versehen wird.
  • Ein kompletter Barcode kann beispielsweise aus 260 Vektoren bestehen, die mit den beiden Lasern 1, 2 ausgegeben werden, wobei ein derartiger Herstellungsprozess eines Barcodes im herkömmlichen Sinne, also bei der Verwendung von lediglich einem Laserstrahl zum Aufbringen des gesamten Barcodes, eine Laserprozesszeit von beispielsweise ca. 0,83 s benötigt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von insgesamt zwei Lasern 1, 2 kann die Anzahl der aufzutragenden Vektoren bzw. Laserbeschriftungslinien auf beide Laserstrahlen 3, 4 gleichmäßig aufgeteilt werden, indem der erste Anteil an Laserbeschriftungslinien von dem ersten Laserstrahl 3 und der zweite Anteil der Laserbeschriftungslinien von dem zweiten Laserstrahl 4 aufgebracht wird.
  • Eine derartige Aufteilung hat zur Folge, dass beispielsweise 130 Vektoren als erster Anteil durch den ersten Laserstrahl 3 auf das Dokument 6a aufgetragen werden, während die zweiten 130 Vektoren zeitgleich auf das Dokument 6b durch den Laserstrahl 4 aufgetragen wird. Sobald das Dokument 6a durch schrittweises und/oder kontinuierliches Fortbewegen des Transportbandes 5 in Richtung des Pfeils 7 den zweiten Laserstrahl 4 erreicht hat, wird bei diesem Dokument 6a ebenso der zweite Anteil, also die zweiten 130 Vektoren bzw.
  • Laserbeschriftungslinien, auf das Dokument aufgetragen, so dass nach Durchlaufen beider Laser 1, 2 jedes Dokument einen vollständig aufgetragenen Barcode aufweist.
  • Um die Wirkung einer derartigen Aufteilung der aufzubringenden Laserbeschriftungslinien auf zwei oder mehrere Laser darzustellen, ist anhand der nachfolgenden Tabellen mit zwei Beispielen dargestellt, wie sehr sich eine derartige Aufteilung („mit Barcode-Teilung”) gegenüber einer herkömmlichen Auftragung („ohne Barcode-Teilung”) auf den Durchsatz und die Gesamtzeit einer Vorrichtung, welche als Nebenzeit sonstige Ablaufprozesse unabhängig von der Laserprozesszeit aufweist, auswirkt. Tabelle 1: Ohne Barcodeteilung:
    Beispiel Vektoren Prozesszeit Laser [sec] Nebenzeit Maschine [sec] Gesamtzeit Maschine [sec] Durchsatz [uph]
    #1 1 × 260 0,83 0,6 1,43 2517
    #2 1 × 148 0,5 0,6 1,1 3273
    Tabelle 2: Mit Barcodeteilung:
    Beispiel Vektoren Prozesszeit Laser [sec] Nebenzeit Maschine [sec] Gesamtzeit Maschine [sec] Durchsatz [uph]
    #1 2 × 130 0,415 0,6 1,015 3547
    #2 2 × 74 0,25 0,6 0,85 4235
  • Den beiden Tabellen 1 und 2 ist zu entnehmen, dass bei einer herkömmlichen Produktionsweise gemäß den Angaben in Tabelle 1 eine Laserprozesszeit von 0,83 s bei einer Auftragung von 1 × 260 Vektoren einzuplanen ist. Als Nebenzeit für die sonstigen zeitbeanspruchenden Transportbewegungen und dergleichen ist 0,6 s zu veranschlagen und somit ergibt sich bei einer Auftragung von 260 Vektoren gemäß Beispiel 1 eine Gesamtzeit von 1,43 s, welches zu einem Durchsatz von 2517 mit einem Barcode zu versehenden Gegenständen pro Stunde führt.
  • Bei dem Beispiel 2 würden 148 Vektoren bzw. Laserbeschriftungslinien zu einer Laserprozesslaufzeit von 0,5 s führen und somit würde bei einer Gesamtzeit von 1,1 s zu einem Durchsatz von 3273 Einheiten pro Stunde (uph) führen.
  • In Tabelle 2 hingegen ist eine Aufteilung der aufzubringenden Laserbeschriftungslinien in einem ersten Anteil und einen zweiten Anteil, wovon jeder Anteil mit getrennten Laserstrahlen aufgebracht wird, durchgeführt worden. Hierdurch ergibt sich eine Aufteilung der in Beispiel 1 aufgeführten 260 Vektoren auf zwei gleich große Anteile á 130 Vektoren. Dies hat eine Halbierung der Laserprozesszeit von 0,83 s auf 0,415 s zur Folge. Hieraus ergibt sich eine Gesamtlaufzeit von 1,015 s und ein Durchsatz von 3547 uph.
  • Bei dem Beispiel 2 würde sich aufgrund der Halbierung der Vektorenanzahl auf 2 × 74 eine Halbierung der Laserprozesszeit auf 0,25 s ergeben und somit bei einer Gesamtlaufzeit von 0,85 s ein Durchsatz von 4235 uph möglich sein.
  • Aus einem Vergleich der Gesamtzeit- und Durchsatzwerte der Tabelle 1 und 2 wird deutlich, dass eine Maschinendurchsatzerhöhung von bis zu 41% gegenüber dem herkömmlichen Auftragungsverfahren möglich ist.
  • In 2 ist nochmals ein Barcode 8 dargestellt, wie er üblicherweise verwendet wird. Gemäß dem Bezugszeichen 8a wird ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung des Barcodes 8 wiedergegeben. Dieser Ausschnittsdarstellung ist zu entnehmen, dass die Barcode-Balken 8b, 8c, 8d und 8e durchaus verschiedene Barcode-Balkenbreiten aufweisen können, wobei sich jeder Barcode-Balken aus einer Vielzahl an Laserbeschriftungslinien, die sich vorzugsweise von oben nach unten erstrecken bzw. entlang der Längsseite eines Barcode-Balken verlaufen, zusammensetzt.
  • In 3 ist in einer schematischen Draufsicht die Aufteilung der Laserbeschriftungslinien für die Herstellung eines Barcodes mit einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Ein Barcode 8, der auf den Gegenstand aufzutragen ist, weist eine Mehrzahl an Barcode-Balken auf, wobei zur Vereinfachung in dieser Darstellung jeder Barcode-Balken die Breite von einer Laserbeschriftungslinie aufweist.
  • Der erste, dritte, fünfte, ..., x-te Barcode-Balken bzw. die diesen Barcode-Balken darstellende Laserbeschriftungslinie 12a wird durch den ersten Laserstrahl des ersten Lasers aufgetragen. Hierdurch ergibt sich ein Barcodebild gemäß Bezugszeichen 9.
  • Das Barcodebild gemäß Bezugszeichen 10 umfasst die Laserbeschriftungslinien 12b, welche den zweiten, vierten, sechsten, ..., x + 1-ten Barcode-Balken darstellen. Bei einer zeitgleichen Auftragung der Laserbeschriftungslinien würde somit der erste Laserstrahl das Laserbeschriftungsbild gemäß Bezugszeichen 9 und der zweite Laserstrahl das Laserbeschriftungsbild gemäß Bezugszeichen 10 auftragen.
  • Sobald ein Gegenstand bzw. ein Dokument beide Laserstrahlen der beiden Laser 1 und 2 vollständig durchlaufen hat, wird hierdurch der zusammengesetzte Code gemäß Bezugszeichen 11 erhalten, der dem ursprünglich gewünschten Barcode gemäß Bezugszeichen 8 entspricht und sich wiederum aus den Laserbeschriftungslinien 12a und 12b zusammensetzt. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Prozesslaufzeiten der Laser, die zeitgleich mit ihren ersten und zweiten Laserstrahlen arbeiten können.
  • Eine weitere andersartige Aufteilung der Laserbeschriftungslinien, aus denen sich der Barcode zusammensetzt, wird in 4 dargestellt. Gemäß dieser Draufsicht eines Barcodes ist örtlich betrachtet der linke Anteil bzw. die erste Hälfte 14 des Barcodes 13 mit dem ersten Laserstrahl des ersten Lasers aufgetragen, wohingegen der rechtsseitige Anteil bzw. die zweite Hälfte 15 des Barcodes 13 mit einem zweiten Laserstrahl des zweiten Lasers aufgetragen worden ist.
  • Eine Trennlinie 13a ist derart gezogen, dass sich beide Anteile 14, 15 in eine gleiche Anzahl an Laserbeschriftungslinien aufteilt, wobei die Barcode-Balken, wie sie beispielsweise durch die Bezugszeichen 16, 17, 18 und 19 dargestellt sind, aus einer unterschiedlichen Anzahl an Laserbeschriftungslinien, die sich von oben nach erstrecken, und parallel zueinander angeordnet sind, zusammengesetzt sein können.
  • Idealerweise ist die Trennlinie 13a derart angeordnet, dass sie zwischen zwei Barcode-Balken angeordnet ist, wobei in Kauf genommen wird, dass der erste Anteil 14 an Laserbeschriftungslinien etwas weniger oder etwas mehr Laserbeschriftungslinien beinhaltet als der zweite Anteil 15.
  • Durch die oben genannten Aufteilungen gemäß den Darstellungen in 3 und 4 wird vorteilhaft ermöglicht, dass ein Laserstrahl eines Lasers nun lediglich die Hälfte der Laserbeschriftungslinien im Gegensatz zu der gesamten Anzahl an Laserbeschriftungslinien auftragen muss und hierdurch eine geringere Laserbearbeitungszeit und somit ein höherer Durchsatz der gesamten Vorrichtung erhalten wird.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1, 2
    Laser
    7
    Transportrichtung
    5
    Transportband
    3, 4
    Laserstrahl
    6, 6a, 6b
    Personalisierungsdokumente
    8
    Barcode
    8a
    ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Barcodes
    8b, 8c, 8d, 8e
    verschiedene Barcode-Balkenbreiten
    12a, 12b
    Laserbeschriftungslinien
    9
    Barcodebild
    10
    Laserbeschriftungsbild
    11
    zusammengesetzter Code
    14
    linker/erster Anteil vom Barcode
    13
    Barcode
    15
    rechter/zweiter Anteil vom Barcode
    13a
    Trennlinie
    16, 17, 18, 19
    unterschiedliche Anzahl an Laserbeschriftungslinien

Claims (12)

  1. Laservorrichtung zum Aufbringen von Barcodes (8, 13) auf Gegenständen, insbesondere Personalisierungsdokumenten (6), wobei die Laservorrichtung (1, 2) mindestens zwei Laserstrahlen (3, 4) abstrahlt und jeder Barcode (8, 13) aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) aufgebaut ist und zeitgleich ein erster Anteil (9, 14) eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) durch den ersten Laserstrahl (3) und ein zweiter Anteil (10, 15) eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) durch den zweiten Laserstrahl (4) aufbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laserstrahl (3) einem ersten Laser (1) und der zweite Laserstrahl (4) einem neben dem ersten Laser (1) angeordneten zweiten Laser (2) zugeordnet ist oder der erste und der zweite Laserstrahl (3, 4) einem gemeinsamen Laser zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Laser (1) ein erster Gegenstand (6a) mit einem ersten Barcode (8, 13) und zeitgleich dem zweiten Laser (2) ein zweiter Gegenstand (6b) mit einem zweiten Barcode (8, 13) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und dem zweiten Laser (1, 2) gemeinsam ein Gegenstand (6) mit einem Barcode (8, 13) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Anteil (9, 10; 14, 15) gleichgroß oder annähernd gleichgroß mit einem wählbaren Unterschied in der Anzahl von Laserbeschriftungslinien (12a, 12b), der vorzugsweise so gering/minimal wie möglich gehalten werden sollte (12a, 12b), sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer reihenfolgeartigen Durchzählung der Laserbeschriftungslinien des Barcodes (8) der erste Anteil (9) der Mehrzahl an Beschriftungslinien (12a, 12b) diejenigen Laserbeschriftungslinien (12a) mit der ungeraden Zahl und der zweite Anteil (10) der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) diejenigen Laserbeschriftungslinien (12b) mit der geraden Zahl beinhalten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil (14) der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien die örtlich betrachtet zumindest annähernd erste Hälfte der Laserbeschriftungslinien des Barcodes (13) und der zweite Anteil (15) die örtlich betrachtet zumindest annähernd zweite Hälfte der Laserbeschriftungslinien des Barcodes (13) beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die örtliche Teilung des Barcodes (13) in den ersten und den zweiten Anteil (14, 15) zwischen zwei Barcode-Balken (1619) liegt.
  9. Verfahren zum Aufbringen von Barcodes (8, 13) auf Gegenständen, insbesondere Personalisierungsdokumenten (6) mittels mindestens zwei Laserstrahlen (3, 4) einer Laservorrichtung (1, 2), wobei jeder Barcode (8, 13) aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) aufgebaut wird und zeitgleich ein erster Anteil (9, 14) eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) durch den ersten Laserstrahl (3) und ein zweiter Anteil (10, 15) eines Barcodes bestehend aus einer Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) durch den zweiten Laserstrahl (4) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Durchnummerierung der Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) der erste Laserstrahl (3) diejenigen Laserbeschriftungslinien (12a) mit der ungeraden Zahl und zeitgleich der zweite Laserstrahl (4) diejenigen Laserbeschriftungslinien (12b) mit der geraden Zahl aufbringt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zeitgleich der erste Laserstrahl (3) die örtlich betrachtet zumindest annähernd erste Hälfte (14) und der zweite Laserstrahl (4) die örtlich betrachtet zumindest annähernd zweite Hälfte (15) aufbringt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil (9, 14) der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) für einen ersten Barcode (8, 13) durch den ersten Laserstrahl (3) eines ersten Lasers (1) der Laservorrichtung, der an einem ersten Ort angeordnet ist, während der zweite Anteil (10, 15) der Mehrzahl an Laserbeschriftungslinien (12a, 12b) für einen zweiten Barcode (8, 13) durch den zweiten Laserstrahl (4) eines zweiten Lasers (2) der Laservorrichtung, der an einem zweiten Ort angeordnet ist, aufgebracht wird.
DE102008018486A 2008-04-11 2008-04-11 Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen Revoked DE102008018486B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018486A DE102008018486B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen
PCT/EP2009/053492 WO2009124843A1 (de) 2008-04-11 2009-03-25 Laservorrichtung und verfahren zum aufbringen von barcodes auf gegenständen
EP09729356A EP2259894A1 (de) 2008-04-11 2009-03-25 Laservorrichtung und verfahren zum aufbringen von barcodes auf gegenständen
TW098111773A TW200947308A (en) 2008-04-11 2009-04-09 Laser apparatus and method for applying barcodes to objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018486A DE102008018486B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018486A1 DE102008018486A1 (de) 2009-10-15
DE102008018486B4 true DE102008018486B4 (de) 2009-12-17

Family

ID=40801847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018486A Revoked DE102008018486B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2259894A1 (de)
DE (1) DE102008018486B4 (de)
TW (1) TW200947308A (de)
WO (1) WO2009124843A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104732173A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 安徽德泽物流装备制造有限公司 物流包裹信息采集装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652722A (en) * 1984-04-05 1987-03-24 Videojet Systems International, Inc. Laser marking apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807638U1 (de) * 1998-04-28 1998-08-06 Kurz Leonhard Fa Prägefolie mit individualisiert gekennzeichneten Sicherheitsmerkmalen
EP1550077B1 (de) * 2001-12-24 2009-07-08 Digimarc ID Systems, LLC Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel
US7005603B2 (en) * 2004-04-02 2006-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser marking
DE102006037921B4 (de) * 2006-08-11 2010-05-20 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Markierung von Einzelobjekten
DE202007000175U1 (de) * 2007-01-04 2007-04-26 Great Computer Corporation, Hsi Chih City Lasermarkierungsgerät mit mehreren Scanköpfen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652722A (en) * 1984-04-05 1987-03-24 Videojet Systems International, Inc. Laser marking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2259894A1 (de) 2010-12-15
WO2009124843A1 (de) 2009-10-15
TW200947308A (en) 2009-11-16
DE102008018486A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159173B1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum geordneten Transport von Artikeln
DE10344231B3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialteilbahnen
EP2728305A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Lichtmuster zum Messen der Höhe oder des Höhenverlaufs eines Objekts
EP3121015A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen
DE2826977C2 (de)
EP2765895B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit produktinformationen
WO2001068310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines laserstrahls über ein objekt
WO2003022716A1 (de) Verteilervorrichtung
DE4214516A1 (de) Einrichtung einer tuftingmaschine zum bilden von tuftschlaufen
DE102008018486B4 (de) Laservorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Barcodes auf Gegenständen
EP1291305A1 (de) Verteilervorrichtung
WO2017109036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von druckgütern
DE102008044251A1 (de) Falztrichteranordnung
EP3401036A1 (de) Werkzeugset mit werkzeugkomponenten zum konfigurieren von biegewerkzeugen
EP2565015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
EP0549821B1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102016208981B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gassäcken
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
DE102018129651B4 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche in mindestens zwei Druckphasen
EP3248917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von gegenständen aus bahnenförmigem material oder zum unterteilen von bahnenförmigem material
DE112021003701T5 (de) Bewegungserzeugungsvorrichtung, pressenvorrichtung und bewegungserzeugungsverfahren
DE35166C (de) Maschine zur Erzeugung- von Holzwolle
DE1918158C3 (de) Reihe von schmalen Mattenstreifen zur Betonbewehrung
Simonson Nadiya Kelle, Corinna Kausmann & Céline Arriagada
DE102005037487A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Stückliste eines Produkts mit Varianten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20111201