DE19505350C2 - Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen - Google Patents

Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen

Info

Publication number
DE19505350C2
DE19505350C2 DE1995105350 DE19505350A DE19505350C2 DE 19505350 C2 DE19505350 C2 DE 19505350C2 DE 1995105350 DE1995105350 DE 1995105350 DE 19505350 A DE19505350 A DE 19505350A DE 19505350 C2 DE19505350 C2 DE 19505350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
pincers
notches
handle
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105350
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505350A1 (de
Inventor
Martin Riffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995105350 priority Critical patent/DE19505350C2/de
Publication of DE19505350A1 publication Critical patent/DE19505350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505350C2 publication Critical patent/DE19505350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • B25C11/02Pincers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen.
Am Bau ist es regelmäßig notwendig, sogenannte Körbe herzustellen. Diese bestehen aus Rundstäben, die in Längsrichtung verlaufen, sowie Bügeln, die die Rundstäbe umgeben. Die Rundstäbe haben im allgemeinen einen Durchmesser von 6 bis 25 mm. Sie sind häufig gerippt. Aus ihnen werden auch Baustahlmatten aufgebaut. Die Bügel hingegen sind im allgemeinen aus glattem Rundstabmaterial. Sie müssen in bestimmten Abständen angeordnet werden.
Dabei wird ein ganz bestimmter Bügelabstand eingehalten, der von Fall zu Fall verschieden groß sein kann. Der Bügel wird zunächst lose um die in Längsrichtung verlaufenden Rundstäbe herumgelegt und dabei durch Verschieben auf den Rundstäben in die richtige Position verbracht. Sodann wird er fixiert durch Herumschlingen von Draht um Bügel und Rundstab sowie durch anschließend es Abkneifen des Drahtes. Das Messen des Abstandes wird mit einem Meterstab vorgenommen. Die gesamte Prozedur ist zeitaufwendig.
Der Katalog der Firma Knipex "Das komplette Zangenprogramm", 1992/93, beschreibt auf den Seiten 22 und 23 eine Kneif- oder Beißzange. Diese weist die üblichen Merkmale solcher Zangen auf, nämlich zwei Arbeitshebel sowie zwei Griffhebel. Ferner weist die dargestellte Zange auch Kerben auf, und zwar im Bereich des Gelenkes an der Außenkontur der Zange sowie in Draufsicht auf die Gelenkachse. Dieses Dokument läßt jedoch nicht erkennen, daß den genannten Kerben eine besondere Bedeutung zugedacht ist in Bezug auf das Ausführen von Armierarbeiten auf Baustellen.
US-PS 632 792 beschreibt ein Taschenmesser. Dieses ist als Vielzweckinstrument ausgestaltet. Es weist u. a. eine Maßstrecke auf. Daß diese Maßstrecke gerade am Gelenk beginnt oder endet, hat keine ersichtliche Bedeutung. Dabei bleibt offen, auf welche Art die Gradeinteilung der Maßstrecke ausgeführt ist. Dieses Dokument bezieht sich nicht auf Zangen.
US-PS 95 793 zeigt ein zangenförmiges Mehrzweckinstrument, das für alle möglichen Anwendungen brauchbar ist. Ein an einem Zangenhebel dargestellter Maßstab ist nicht ersichtlich für Armierungszwecke vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zange für Armierarbeiten zu schaffen, mit der der Aufwand, der mit dem Herstellen von Körben oder dergleichen verbunden ist, verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Um einen Korb herzustellen, kann nunmehr der Maurer die Zange nach dem Aufbringen des ersten durch einen Rundstab gebildeten Bügels an diesen anlegen, und zwar derart, daß sich der Rundstab in die Aussparung der Zange hineinlegt. Sodann mißt der Maurer mit Hilfe einer der auf den Griffhebeln der Zange angebrachten Skalen den Abstand ab, den der nächste Bügel zu dem erstgenannten Bügel haben soll und verschiebt diesen nächsten Bügel, bis er die richtige Position hat. Sodann fixiert er den nächsten Bügel durch eine Verschnürung mit Draht und kneift anschließend den Draht ab.
Die die Skala bildenden Kerben können um den Griffhebel der Zange teilweise oder vollständig herumgeführt sein. Da sie sich auf beiden Griffhebeln befinden können, ist eine Benutzung durch Rechtshänder wie durch Linkshänder bequem möglich ist. Dabei kann die Maßzahl, die einer bestimmten Kerbe zugeordnet ist, um den Umfang des Griffhebels herum mehrfach erscheinen.
Die Kerben wie auch die Maßzahlen können eingegossen, eingefräst oder anderweitig angebracht sein. Die konvexe Aussparung kann ebenfalls bereits beim Herstellungsprozeß der Zange etwa beim Gesenkschmieden oder Gießen, aber auch durch anschließend es Einschleifen oder Einfräsen entstehen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt eine Zange in der Draufsicht auf ihre beiden Seiten. Lediglich eine Ansicht ist mit Bezugszeichen versehen.
Die Zange weist zwei Arbeitshebel 1.1, 1.2, zwei Griffhebel 2.1, 2.2 sowie ein Gelenk 3 auf.
Im Bereich des Gelenkes ist eine konvexe Aussparung 4 vorgesehen. Diese kann kreisrund sein, sie kann aber auch eine andere konvexe Form haben, an die sich ein Stab, vor allem ein Rundstab, anschmiegen kann.
Weiterhin ist die Zange mit Kerben 5 versehen, neben denen jeweils eine Maßzahl vorgesehen ist. Die Maßzahlen können über die Länge des betreffenden Griffhebels hinweg in einem ersten Längenabschnitt auf der Außenseite des Griffhebels, und in einem zweiten Längenabschnitt auf der Innenseite angebracht werden. Dies hat den Sinn, daß sich die Maßzahlen beim Arbeiten auf der anderen Seite des Griffhebels befinden als auf jener, die von der Hand des Maurers verdeckt ist.

Claims (4)

1. Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen, umfassend;
  • 1.1 zwei Arbeitshebel (1.1, 1.2);
  • 1.2 zwei Griffhebel (2.1, 2.2);
  • 1.3 ein zwischen den beiden Hebelpaaren angeordnetes Gelenk (3);
  • 1.4 eine im Bereich des Gelenks (3) an der Außenkontur der Zange vorgesehene, in Draufsicht auf die Gelenkachse gesehen konvexe Aussparung (4) zum Anlegen eines Stabes;
  • 1.5 Kerben (5) an wenigstens einem Griffhebel (2.1 oder 2.2), wobei die Kerben (5) über die Hebellänge hinweg einen gleichen gegenseitigen Abstand haben; und
  • 1.6 die auf die Aussparung (4) folgende erste Kerbe (5) von der Aussparung (4) um den genannten Abstand oder um ein ganzes Vielfaches entfernt ist.
2. Kneif- oder Beißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben um den Umfang des betreffenden Griffhebels (2.1, 2.2) teilweise oder vollständig herumgeführt sind.
3. Kneif- oder Beißzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einigen der Kerben Maßzahlen zugeordnet sind.
4. Kneif- oder Beißzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einer bestimmten Kerbe zugeordneten Maßzahlen um den Umfang des Griffs herum mehrfach vorgesehen sind.
DE1995105350 1995-02-17 1995-02-17 Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen Expired - Fee Related DE19505350C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105350 DE19505350C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105350 DE19505350C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505350A1 DE19505350A1 (de) 1996-08-22
DE19505350C2 true DE19505350C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=7754216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105350 Expired - Fee Related DE19505350C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505350C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797792B1 (fr) * 1999-08-25 2001-11-23 Neopost Ind Outil d'entretien pour machine de traitement de courrier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US95793A (en) * 1869-10-12 Improvement in combined tool
US632792A (en) * 1899-03-13 1899-09-12 Jacob Albert Schmidt Pocket-knife.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US95793A (en) * 1869-10-12 Improvement in combined tool
US632792A (en) * 1899-03-13 1899-09-12 Jacob Albert Schmidt Pocket-knife.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Fa. Kniper, Das komplette Zangen- programm 1992/93, S. 22,23 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505350A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521487C2 (de) Chirurgisches Instrument mit Kastengelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2712696C3 (de) Kieferdehnschraube
DE2821562C3 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE2442157A1 (de) Lehre mit mindestens einem elektrischen positionswandler zur messung der abmasse mechanischer werkstuecke
EP2805127B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen des verschleisses von rollenketten
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE19505350C2 (de) Kneif- oder Beißzange für Armierarbeiten auf Baustellen
DE3039837C2 (de)
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE3412483A1 (de) Elektromechanischer messumformer-zapfen
DE2656905A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lastmesszelle
DE2715175A1 (de) Geraet zum dreidimensionalen messen, anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE478055C (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungseisen
DE2756810A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gelenkkupplungen von kraftuebertragungen sowie nach diesem verfahren hergestellte gabel
DE1239719B (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite oder der Hoehe nach
DE102017218620B4 (de) Greiferfinger mit einer Kraftmessvorrichtung und Greifer
DD251052A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von radien
DE102010016057B4 (de) Zange
DE3345651A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der oberflaechentemperatur erwaermten stahlbands
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
DE2307833A1 (de) Korrosionsermittlung durch radiometrietechnik
DE2451924A1 (de) Geraet zum messen einer torsionsspannung
EP0256393A1 (de) Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten
EP0928237B1 (de) Bolzenschneider
DE876799C (de) Formstueck fuer Maschinen und Vorrichtungen zum Biegen von Stabeinlagen fuer Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee