DE19504899A1 - Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit und Verfahren für dessen Herstellung - Google Patents

Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit und Verfahren für dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19504899A1
DE19504899A1 DE19504899A DE19504899A DE19504899A1 DE 19504899 A1 DE19504899 A1 DE 19504899A1 DE 19504899 A DE19504899 A DE 19504899A DE 19504899 A DE19504899 A DE 19504899A DE 19504899 A1 DE19504899 A1 DE 19504899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysaccharide
sol
porous body
mixed
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19504899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504899B4 (de
Inventor
Hiromoto Nakazawa
Shun-Ichi Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute for Research in Inorganic Material
Original Assignee
National Institute for Research in Inorganic Material
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute for Research in Inorganic Material filed Critical National Institute for Research in Inorganic Material
Publication of DE19504899A1 publication Critical patent/DE19504899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504899B4 publication Critical patent/DE19504899B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/048Elimination of a frozen liquid phase
    • C08J2201/0484Elimination of a frozen liquid phase the liquid phase being aqueous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/814Space filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1348Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen porösen Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit als einem Material, das kompatibel mit der globalen Umwelt ist und ein Verfahren für dessen Herstellung.
Früher wurden Plastikmaterialien, wie geschäumte Styrole (Polystyrole) oder Styrolpapiere häufig als stoßdämpfende Mate­ rialien, wärmeisolierende Materialien oder schallabsorbierende Materialien verwendet, denn sie sind leicht im Gewicht und bil­ lig.
Solche herkömmlichen Plastikmaterialien werden jedoch aus Erdöl hergestellt, das durch Menschenkraft aus Lagern tief in der Erdkruste gefördert wird, und sie sind typische Materialien, die eine Verschmutzung der globalen Umwelt dadurch hervorrufen, daß sie nach ihrem Gebrauch zum Zeitpunkt der Veraschung zum Schaden des Veraschungsofens eine hohe Temperatur erzeugen, und sie eine große Menge von CO₂-Gas erzeugen. Weiterhin ist es wahrscheinlich, daß solche Plastikmaterialien eine Verschmutzung von Flüssen oder Küsten hervorrufen, wenn sie ohne verascht zu sein, belassen werden. Um solch eine Verschmutzung der globalen Umwelt zu vermeiden, wird eine Untersuchung durchgeführt über einfach abbaubare Plastikmaterialien, wie bioabbaubare oder photochemisch abbaubare Plastikmaterialien.
Bis jetzt gab es jedoch noch kein Material, das zufriedenstel­ lend bei der praktischen Verwendung war, und es ist immer noch gewünscht, ein Material zu entwickeln, das herkömmliche Plastikmaterialien ersetzen kann.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile von herkömmlichen Plastikmaterialien, wie geschäumten Styrolen oder Styrolpapieren, zu überwinden und ein neues Material bereitzustellen, das ausschließlich aus Roh­ materialien besteht, die kompatibel mit der globalen Umwelt sind, das einfach wiedergewonnen und wiederverwendet werden kann, das einfach im natürlichen Boden assimiliert werden kann und in das Ökosystem aufgenommen werden kann, wenn es weggewor­ fen wurde, das weiterhin effektiv ist zur Stoßdämpfung, Wärmeisolation oder Schallabsorption, und das Plastikmateria­ lien, wie geschäumte Styrole oder Styrolpapiere, ersetzen kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung solch eines neuen Materials bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung stellt einen porösen Körper aus Poly­ saccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit mit feinen Poren be­ reit, bestehend im wesentlichen aus einem gefriergetrockneten Produkt aus (a) einer wäßrigen Lösung von mindestens einem Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Natriumalginat und Carboxymethylcellulose, oder deren Derivat oder (b) einem Komposit-Sol, umfassend solch ein wäßriges Sol und ein Ton-Sol.
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit mit feinen Poren bereit, das umfaßt das schnelle Gefrieren (a) einer wäßrigen Lösung von mindestens einem Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Natriumalginat und Carboxymethylcellulose oder deren Derivat, oder (b) eines gemischten Sols, umfassend solch eine wäßrige Lösung und ein Ton-Sol und Vakuumtrocknen des gefrorenen Produkts ohne Schmelzen von Eis.
Wie oben erwähnt, stellt die vorliegende Erfindung einen porösen Körper aus einem natürlichen Polysaccharid oder dessen Derivat, oder einen porösen Körper aus einem Komposit aus solch einem natürlichen Polysaccharid oder dessen Derivat mit Ton bereit.
Solch ein poröser Körper ist nützlich als ein stoßdämpfendes Material, ein wärmeisolierendes Material oder ein schallabsorbierendes Material, als ein Ersatz für herkömmliche Plastikmaterialien.
Dieser poröse Körper wird hergestellt durch Gefrieren und Vaku­ umtrocknen, wie oben erwähnt. Vorzugsweise wird das Gefrieren schnell ausgeführt mit einer mittleren Gefrierrate von mindestens 1 × 10-2 ml/s. Wenn die Gefrierräte zu niedrig ist, wird es schwierig, einen porösen Körper mit einer zur prakti­ schen Anwendung ausreichender Festigkeit zu bilden. Weiterhin ist es mit dem porösen Körper der vorliegenden Erfindung möglich, durch Veränderung des Verhältnisses des natürlichen Polysaccharids oder dessen Derivats zu dem Ton, die Druck­ festigkeit des Materials zu kontrollieren.
Das natürliche Polysaccharid oder dessen Derivat zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Element, aus­ gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Natriumalginat und Carboxymethylcellulose und ihre Derivate, einschließlich Ester, Ether, Hydrolyseprodukte und Oligomere, die erhalten werden können durch herkömmliche Modifikationen und Umwandlungen. Hinsichtlich des Tons kann ein natürlicher Ton, wie Montmorillonit, Saponit, Beidellit, Kaolinit, Allophan oder Bentonit, oder ein synthetischer Ton, hergestellt durch chemische Modifikation oder Veränderung solch eines natürlichen Tons, verwendet werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Auf­ gabe kann eine natürliche Faser, wie Zellstoff, Hanf oder Baum­ wolle, ein Färbemittel oder ein Parfum, zugefügt werden. Im Hinblick auf das Vermischen des Polysaccharids und des Tons wird eine wäßrige Lösung des Polysaccharids mit einem fest/flüssig-Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 30 und ein Sol des Tons mit einem fest/flüssig-Verhältnis von ungefähr 1 : 20 vermischt und zwar vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 20 : 80 bis 70 : 30.
Jetzt wird der poröse Körper aus einem natürlichen Polysaccharid oder dessen Derivat oder der poröse Körper aus einem Komposit aus einem natürlichen Polysaccharid oder dessen Derivat mit Ton gemäß der vorliegenden Erfindung in weiterem Detail unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung in keinem Fall auf solch spezifische Beispiele eingeschränkt ist.
BEISPIEL 1
Natürlicher Bentonit, hergestellt in Aterasawa, Yamagata-ken, Japan, wurde einem Schlämmen unterzogen, wobei mineralische Teilchen von höchstens 2 µm gesammelt wurden, um einen Montmorillonitbestandteil anzureichern. Dann wurden Zwischen­ schichtkationen von Montmorillonit unter Verwendung einer wäß­ rigen Natriumchloridlösung durch Na⁺ substituiert, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen, um ein Ausgangsmaterial zu erhalten. Das Ausgangsmaterial und Wasser wurden gewogen und vermischt, um ein Ton-Sol zu erhalten, mit einem fest/flüssig-Verhältnis von 1 : 9, das für einen Tag zum Altern stehengelassen wurde. Andererseits wurde als ein natürliches Polysaccharid oder dessen Derivat hochgelatinierte Stärke, extrahiert aus Mais, verwendet, und die Stärke und Wasser wurden gewogen und in einem fest/flüssig-Verhältnis von 1 : 19 vermischt, gefolgt von Erhitzen zur Gelatinierung, um eine Stärkepaste zu erhalten. Die Stärkepaste und das Ton-Sol wurden unter Erhitzen in einem Stärkepaste/Ton-Sol-Verhältnis von 50/50 vermischt. Dieses vermischte Sol wurde in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt und der Behälter wurde in flüssigem Stickstoff versenkt, um das vermischte Sol bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 5 × 10-2 ml/s zu gefrieren, und das gefrorene Produkt wurde gefriergetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde herausgenommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als der Druckfestigkeit eines im Handel erhältlichen geschäumten Styrols überlegen gefunden wurde. Durch die Form des Behälters war es möglich, die Form des porösen Körpers in einer Blockform oder einer Stangenform zu erhalten.
BEISPIEL 2
Dieselbe Stärkepaste, wie in Beispiel 1 verwendet, wurde bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 6 × 10-2 ml/s schnell gefroren, und das gefrorene Produkt wurde gefriergetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als der Druckfestigkeit eines im Händel erhältlichen geschäumten Styrols überlegen gefunden wurde.
BEISPIEL 3
Dieselbe Stärkepaste und dasselbe Ton-Sol, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 gemischt, um ein gemischtes Sol zu erhalten, und das gemischte Sol wurde mit einer roten Farbe gefärbt und in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt. Der Behälter wurde in flüssigem Stickstoff versenkt, um das gemischte Sol bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 1 × 10-2 ml/s schnell zu gefrieren, und das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen po­ rösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Be­ hälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als im wesentlichen gleich der Druckfestig­ keit eines porösen Körpers, erhalten aus dem gemischten Sol von 50/50, mit keiner einverleibten Farbe gefunden wurde.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Dieselbe Stärkepaste und dasselbe Ton-Sol, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 vermischt, um ein gemischtes Sol zu erhalten. Das gemischte Sol wurde in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt und der Behälter wurde in ein Gefrierfach eines Haushaltskühlschranks gelegt und langsam gefroren. Das gefrorene Produkt wurde getrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen, und der erhaltene poröse Körper aus Stärke-Ton-Komposit hätte linsenförmige Poren mit einer Breite von 0,1 mm und einer Länge von wenigen Millimetern, die regelmäßig angeordnet waren, und hatte eine sehr niedrige Festigkeit.
BEISPIEL 4
Natürlicher Bentonit, hergestellt in Aterasawa, Yamagata-ken, Japan, wurde einem Schlämmen unterzogen, wobei mineralische Teilchen von höchstens 2 µm gesammelt wurden, um einen Montmorillonitbestandteil anzureichern. Unter Verwendung einer wäßrigen Natriumchloridlösung wurden die Zwischenschichtkationen von Montmorillonit durch Na⁺ substituiert, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen an der Luft, um ein Ausgangsmaterial zu erhalten. Das Ausgangsmaterial und Wasser wurden gewogen und vermischt, um ein Ton-Sol mit einem fest/flüssig-Verhältnis von 1 : 9 zu erhalten, das für einen Tag zum Altern stehengelassen wurde. Andererseits wurde ein im Handel erhältliches Pulver aus Natriumalginat gewogen und zu Wasser in einem fest/flüssig-Verhältnis von 1 : 19 zugemischt und gelöst.
Die wäßrige Natriumalginatlösung und das Ton-Sol wurden in einem Verhältnis der wäßrigen Natriumalginatlösung/dem Ton-Sol von 50/50 vermischt. Das gemischte Sol wurde in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt und der Behälter wurde in flüssigem Stickstoff versenkt, um das Sol bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 3 × 10-2 ml/s schnell zu gefrieren, und das ge­ frorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestig­ keit als der Druckfestigkeit eines im Händel erhältlichen ge­ schäumten Polystyrols überlegen gefunden wurde. Durch die Form des Behälters wär es möglich, die Form des porösen Körpers in einer Blockform oder einer Stangenform zu erhalten.
BEISPIEL 5
Dieselbe wäßrige Natriumalginatlösung, wie in Beispiel 4 verwendet, wurde bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 1 × 10-2 ml/s schnell gefroren, und das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der po­ röse Körper wurde aus dem Behälter genommen, und die Druckfe­ stigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als der Druckfestigkeit eines im Handel erhältlichen geschäumten Polystyrols überlegen gefunden wurde.
BEISPIEL 6
Dieselbe wäßrige Natriumalginatlösung und dasselbe Ton-Sol, wie in Beispiel 4 verwendet, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 vermischt, und das gemischte Sol wurde mit einer roten Farbe gefärbt und in einen rostfreien Stählbehälter gefüllt. Der Behälter wurde in flüssigem Stickstoff versenkt, um das vermischte Sol bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 1 × 10-2 ml/s schnell zu gefrieren, und das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als im wesentlichen gleich der des gemischten Sols aus 50/50 mit keiner einverleibten Farbe gefunden wurde.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Dieselbe wäßrige Natriumalginatlösung und dasselbe Ton-Sol, wie in Beispiel 4 verwendet, wurden in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 vermischt, um ein gemischtes Sol zu erhalten, und das ge­ mischte Sol wurde in einen rostfreien Stahlcontainer gefüllt. Der Behälter wurde in ein Gefrierfach eines Haushaltskühl­ schranks gelegt und nach und nach gefroren. Das gefrorene Pro­ dukt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten.
Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und der er­ haltene poröse Körper aus Natriumalginat-Ton-Komposit hätte linsenförmige Poren mit einer Breite von 0,1 mm und einer Länge von wenigen Millimetern, die regelmäßig angeordnet waren, und hatte eine sehr niedrige Festigkeit.
BEISPIEL 7
Natürlicher Bentonit, hergestellt in Aterasawa, Yamagata-ken, Japan, wurde einem Schlämmen unterzogen, wobei mineralische Teilchen von höchstens 2 µm gesammelt wurden, um einen Montmorillonitbestandteil anzureichern. Unter Verwendung einer wäßrigen Natriumchloridlösung wurden die Zwischenschichtkationen von Montmorillonit durch Na⁺ substituiert, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen an der Luft, um ein Ausgangsmaterial zu erhalten. Das Ausgangsmaterial und Wasser wurden gewogen und vermischt, um ein Ton-Sol mit einem fest zu flüssig Verhältnis von 1 : 9 zu erhalten, das für einen Tag zur Alterung stehengelassen wurde. Andererseits wurde ein kommerziell erhältliches Pulver aus Carboxymethylcellulose gewogen und zu Wasser in einem fest/flüssig-Verhältnis von 1 : 19 zugemischt und gelöst.
Die wäßrige Carboxymethylcelluloselösung und das Ton-Sol wurden in einem Verhältnis der wäßrigen Carboxymethylcelluloselö­ sung/des Ton-Sols von 50/50 vermischt. Das vermischte Sol wurde in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt und der Behälter wurde in flüssigem Stickstoff versenkt, um das gemischte Sol bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 2 × 10-2 ml/s schnell zu gefrieren, und das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als der Druckfestigkeit eines im Handel erhältlichen geschäumten Polystyrols überlegen gefunden wurde. Durch die Form des Behälters war es möglich, die Form des porösen Körpers in einer Blockform oder einer Stangenform zu erhalten.
BEISPIEL 8
Dieselbe wäßrige Carboxymethylcelluloselösung, wie in Beispiel 7 verwendet, wurde bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 1 × 10-2 ml/s schnell gefroren, und das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit als der Druckfestigkeit eines im Händel erhältlichen geschäumten Polystyrols überlegen gefunden wurde.
BEISPIEL 9
Dieselbe wäßrige Carboxymethylcelluloselösung und dasselbe Ton-Sol, wie in Beispiel 7 verwendet, wurde in einem Gewichtsver­ hältnis von 50/50 vermischt, um ein gemischtes Sol zu erhalten, und das gemischte Sol wurde mit einer roten Farbe gefärbt und in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt. Der Behälter wurde in flüssigem Stickstoff versenkt, um das gemischte Sol bei einer mittleren Gefrierräte von mindestens 1 × 10-2 ml/s schnell zu gefrieren, und das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu erhalten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen und die Druckfestigkeit wurde gemessen, wobei die Druckfestigkeit im wesentlichen gleich der Druckfestigkeit eines porösen Körpers, hergestellt aus dem ge­ mischten Sol von 50/50 mit keiner einverleibten Farbe, wär.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Dieselbe wäßrige Carboxymethylcelluloselösung und dasselbe Ton-Sol, wie in Beispiel 7 verwendet, wurden in einem Gewichtsver­ hältnis von 50/50 vermischt, um ein gemischtes Sol zu erhalten, und das gemischte Sol wurde in einen rostfreien Stahlbehälter gefüllt. Der Behälter wurde in ein Gefrierfach eines Haushalts­ kühlschranks gelegt und nach und nach gefroren. Das gefrorene Produkt wurde vakuumgetrocknet, um einen porösen Körper zu er­ halten. Der poröse Körper wurde aus dem Behälter genommen, und der erhaltene poröse Körper aus Carboxymethylcellulose-Ton-Kom­ posit hatte linsenförmige Poren mit einer Breite von 0,1 mm und einer Länge von wenigen Millimetern, die regelmäßig angeordnet waren, und hatte eine sehr niedrige Festigkeit.
Deshalb ist der poröse Körper, hergestellt durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich als ein Material, das her­ kömmliche geschäumte Styrole oder dergleichen ersetzen kann, denn es benutzt Materialien als Rohmaterialien, die kompatibel mit der globalen Umwelt sind und selbst wenn es weggeworfen wird, wird es einfach in natürlichen Boden umgewandelt und in das Ökosystem übernommen, ohne die globale Umwelt zu verschmut­ zen.
Wie im Vorangegangenen beschrieben, wird ein poröser Körper ge­ mäß der vorliegenden Erfindung hergestellt aus Rohmaterialien, die kompatibel mit der globalen Umwelt sind, wie einem natürlichen Polysaccharid oder dessen Derivat und Ton, und es ist deshalb möglich, ein Material vorzustellen, das herkömmliche Plastikmaterialien, wie geschäumte Styrole, ersetzen kann.

Claims (6)

1. Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit mit feinen Poren, bestehend im wesentlichen aus einem gefriergetrockneten Produkt aus (a) einer wäßrigen Lösung von mindestens einem Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Natriumalginat und Car­ boxymethylcellulose oder deren Derivat, oder (b) einem Komposit-Sol, umfassend solch eine wäßrige Lösung und ein Ton-Sol.
2. Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit gemäß Anspruch 1, wobei mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer natürlichen Faser, einem Farbstoff und einem Parfum, einverleibt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit mit feinen Poren, das umfaßt ein schnelles Gefrieren (a) einer wäßrigen Lösung von mindestens einem Polysaccharid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stärke, Natriumalginat und Carboxymethylcellulose oder deren Derivat, oder (b) einem gemischten Sol, umfassend solch eine wäßrige Lösung und ein Ton-Sol und Vakuumtrocknen des gefrorenen Produkts ohne Schmelzen von Eis.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die mittlere Gefrierrate mindestens 1 × 10-2 ml/s ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer natürlichen Faser, einem Farbstoff und einem Parfum, das in Wasser dispergiert ist, vor dem Gefrieren zugemischt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer natürlichen Faser, einem Farbstoff und einem Parfum, das in Wasser dispergiert ist, vor dem Gefrieren zugemischt wird.
DE19504899A 1994-09-26 1995-02-14 Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit und Verfahren für dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19504899B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP256186/94 1994-09-26
JP6256186A JP2636186B2 (ja) 1994-09-26 1994-09-26 多糖類または多糖類・粘土複合多孔体とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504899A1 true DE19504899A1 (de) 1996-03-28
DE19504899B4 DE19504899B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=17289106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504899A Expired - Fee Related DE19504899B4 (de) 1994-09-26 1995-02-14 Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit und Verfahren für dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6228501B1 (de)
JP (1) JP2636186B2 (de)
DE (1) DE19504899B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229075A1 (de) 2001-02-01 2002-08-07 Biop Biopolymer GmbH Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung
EP1323886A1 (de) * 2000-10-06 2003-07-02 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Brandsicherer behälter
WO2012166832A3 (en) * 2011-06-02 2013-03-14 Milliken & Company Porous, low density nanoclay composite

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2443059A1 (en) 2003-09-29 2005-03-29 Le Groupe Lysac Inc. Polysaccharide-clay superabsorbent nanocomposites
WO2005100489A1 (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Kita-Boshi Pencil Co., Ltd. 液状粘土
EP1626067A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Biologisch abbaubare Keramik-Polymer-Verbundwerkstoffe
US20100162771A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Zircoa, Inc Method of forming ceramic strings and fibers
US9815949B2 (en) * 2013-07-31 2017-11-14 Abdul Rasoul Oromiehie Biodegradable nanocomposites containing nanoclay and titanium dioxide nanoparticles
CN114106411A (zh) * 2021-12-06 2022-03-01 太原理工大学 一种阻燃自熄型生物质气凝胶相变复合蓄热材料制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063911A5 (en) * 1970-08-07 1971-07-09 Guery Francois Porous clay for use as adsorption agent,prodn
US3676330A (en) * 1969-12-15 1972-07-11 Mobil Oil Corp Zeolite-containing catalyst, synthesis and use thereof
US4448914A (en) * 1981-12-24 1984-05-15 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous preparation and its use in the production of ceramic compositions
US4629713A (en) * 1984-01-20 1986-12-16 Agency Of Industrial Science And Technology Finely porous clay formed preponderantly of spectite type mineral and method for manufacture of said clay
DE3805852A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Sigismund Prof Dr Kienow Verfahren zur herstellung von wasserdichten keramischen werkstoffen aus tonen ohne verwendung von formen
US5078793A (en) * 1990-01-26 1992-01-07 Pacemaker, Ltd. Spray drying method for preparing kaolin as a pigment extender
US5165915A (en) * 1986-07-24 1992-11-24 Shiseido Company Ltd. Spherical clay mineral powder, process for production thereof and composition containing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035930A (en) * 1988-12-30 1991-07-30 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
US5288765A (en) * 1989-08-03 1994-02-22 Spherilene S.R.L. Expanded articles of biodegradable plastics materials and a method for their production
US5208267A (en) * 1992-01-21 1993-05-04 Univ Kansas State Starch-based, biodegradable packing filler and method of preparing same
US5266368A (en) * 1992-04-16 1993-11-30 International Grain & Milling Company Biodegradable packing material and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676330A (en) * 1969-12-15 1972-07-11 Mobil Oil Corp Zeolite-containing catalyst, synthesis and use thereof
FR2063911A5 (en) * 1970-08-07 1971-07-09 Guery Francois Porous clay for use as adsorption agent,prodn
US4448914A (en) * 1981-12-24 1984-05-15 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous preparation and its use in the production of ceramic compositions
US4629713A (en) * 1984-01-20 1986-12-16 Agency Of Industrial Science And Technology Finely porous clay formed preponderantly of spectite type mineral and method for manufacture of said clay
US5165915A (en) * 1986-07-24 1992-11-24 Shiseido Company Ltd. Spherical clay mineral powder, process for production thereof and composition containing the same
DE3805852A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Sigismund Prof Dr Kienow Verfahren zur herstellung von wasserdichten keramischen werkstoffen aus tonen ohne verwendung von formen
US5078793A (en) * 1990-01-26 1992-01-07 Pacemaker, Ltd. Spray drying method for preparing kaolin as a pigment extender

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clay Science 6, S.269-276 (1987) *
Derwent-Abstract 85-214256/35 & JP 60137813 A *
Derwent-Abstract 85-239485/39 & JP 60155526 A *
Derwent-Abstract 88-312169/44 & JP 63230581 A *
JICST-EPlus-Abstr. 940926684 *
Trans. Mat. Res. Soc. Jpn., Vol.18A, S.157-160 (1994) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323886A1 (de) * 2000-10-06 2003-07-02 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Brandsicherer behälter
EP1323886A4 (de) * 2000-10-06 2005-10-26 Hayashibara Biochem Lab Brandsicherer behälter
EP1229075A1 (de) 2001-02-01 2002-08-07 Biop Biopolymer GmbH Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012166832A3 (en) * 2011-06-02 2013-03-14 Milliken & Company Porous, low density nanoclay composite
US8828288B2 (en) 2011-06-02 2014-09-09 Milliken & Company Porous, low density nanoclay composite

Also Published As

Publication number Publication date
US6228501B1 (en) 2001-05-08
JPH0892417A (ja) 1996-04-09
DE19504899B4 (de) 2006-04-20
JP2636186B2 (ja) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182793B1 (de) Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3790187C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten korpuskularen Brennstoffs sowie Verwendung des Brennstoffs zur Herstellung höherwertigen Flüssigbrennstoffs
DE1942783A1 (de) Plastisches Beton- oder Moertelgemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19504899A1 (de) Poröser Körper aus Polysaccharid oder Polysaccharid-Ton-Komposit und Verfahren für dessen Herstellung
AT514473A1 (de) Neues umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von Schwämmen und Schwammtüchern aus Polysacchariden
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
CH639880A5 (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von heissem gruenem formsand.
DE3921278C2 (de)
CH637356A5 (de) Blaehmittel zur erzeugung von schaumglas aus glasmehl und verfahren zu dessen herstellung.
DE2529745C2 (de) Zubereitung zur Herstellung von gasdurchlässigen Gegenständen
JP2636185B2 (ja) 粘土・ゼラチン複合多孔体およびその繊維体とそれらの製造方法
JP2945919B2 (ja) 粘土複合多孔体とその製造方法
DE2435409A1 (de) Gasdurchlaessige formmasse
DE953777C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
DE560095C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leicht-Baukoerpers
DE1694334A1 (de) Flammfestmachen von Natur- und Kunststoffen
DE1057577B (de) Filterhilfe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE396691C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen
DE853068C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierplatten
DE1253132B (de) Verfahren zur Herstellung hochporoeser, mit durchgehenden Poren versehener Formkoerper aus Lehm oder Ton
AT83871B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern zum Schwefeln von Fässern usw.
DE87119C (de)
AT80803B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und anderen Verfahren zur Herstellung von Platten und anderen Formlingen für Bauzwecke aus Moor (Torf). Formlingen für Bauzwecke aus Moor (Torf).
CH151229A (de) Verfahren zur Herstellung poröser Isolationsplatten aus losen Faserstoffen.
AT284695B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902