DE1950466U - Innenbackenbremse. - Google Patents

Innenbackenbremse.

Info

Publication number
DE1950466U
DE1950466U DEB67659U DEB0067659U DE1950466U DE 1950466 U DE1950466 U DE 1950466U DE B67659 U DEB67659 U DE B67659U DE B0067659 U DEB0067659 U DE B0067659U DE 1950466 U DE1950466 U DE 1950466U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
cable
brake shoes
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB67659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1950466U publication Critical patent/DE1950466U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
THE BIIJJIX CGRPOEAIIOI, Detroit/Michigan, bisher Building, USA.
Innenbackenbremse.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Innenbackenbremse mit einem Paar mit ihren Enden in Verbindung stehenden und auf einem Bremsträger verschiebbar angeordneten Bremsbacken und einem Paar Schwenkhebeln, die bei einer Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung die Bremsbacken zum Anziehen der Bremse auseinanderspreizen.
Der Zweck der vorliegenden leuerung besteht darin, eine Innenbackenbremse mit einer mechanisch betätigten Vorrichtung zu schaffen, welche wirksam und kompakt ist und in den durch die Bremsanordnung begrenzten Raum passt. Dies wird gemäß der leuerung dadurch erreicht, daß jeder Schwenkhebel, welcher mit einem festen, mit dem Träger für die Schwenkbewegung verbundenen Teil in Eingriff steht, ein Ende für einen Eingriff mit einem zweiten Teil, welcher an dem entsprechenden anliegenden Ende
—2-B/g 4807 B/We 2.9-66
der Bremsbacken befestigt ist, und einen mit den !eilen verbundenen nockenförmigen Rand aufweist, um den zweiten Teil und die entsprechende.Bremsbacke bei einer durch ein die freien Enden der Schwenkhebel /verbindendes Kabel hervorgerufenen Schwenkbewegung des Schwenkhebels gegen die Trommel zu drücken, wobei das Anspannen des Kabels durch einen schwenkbar auf dem Bremsträger befestigten Winkelhebel gesteuert wird* Bei solch einem symmetrischen Aufbau können die Backen und die Tfand mit der Bremstrommel in beiden Drehrichtungen in Eingriff kommen. Weiterhin wird infolge der Vorsehung von ETockenoberflächen ein Teileffekt hervorgerufen, welcher eine Selbstbetätigung der Bremse, also eine Servorbetätigung verursacht*
Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt»
Fig. 1 ist eine Ansicht der Bremsanordnung·
Pig. 2 ist ein Schnitt entlang der linie 2-2 der Fig. 1.
Pig. 3 zeigt in Ansicht eine abgeänderte Ausführungsform der Bremse«
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3· Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 3·
In Fig. 1 ist eine Bremsträgerplatte 10 an einem festen Teil des Fahrzeuges, beispielsweise einem Achsflansch angebracht. Ein Paar Bremsbacken 12 sind auf der Bremsträgerplatte 10 mit ihren Enden gegeneinander zum Eingriff mit einer drehbaren Bremstrommel 14 verschiebbar angeordnet. Die Bremsbacken 12 enthalten einen Eand 16 mit einem daran befestigten Bremsbelag 18 und einen Quersteg 20, welcher an der äußeren Kante
B/g 4807 B/We 2.9.66 I
an dem Rand 16 befestigt ist. ""Ein. Y-förmiges ■Radzylindergehäuse 27 ist in bekannter Weise an der Bremsträgerplatte 10 befestigt und zwischen einem Paar von benachbarten Backenenden 28 angeordnet« Eine bekannte dreiteilige Einstellstrebe 29 ist zwischen den anderen beiden anliegenden Backenenden 50 angeordne" und eine leder 31 hält die Backenenden 30 in Eingriff mit der Strebe. Ein Stift 38 ist durch miteinander ausgerichtete Öffnungen in einem Hebel 40 und in dem Steg 20 geführt, und die Mutter 42 ist an dem Stift 38 sur schwenkbaren Halterung des Hebels 40 an dem Steg 20 befestigt. Die rechte Bremsbacke 12 ist weggebrochen, um den Hebel 40 zu zeigen« Ein Kabelhalter 44 ist an dem freien Ende des Hebels 40 durch einen flachköpfigen Stift 46 drehbar angeordnet, welcher durch einen Yorsteckerstift 27 festgehalten wird« Jedes Ende des Kabels 48 geht durch eine Öffnung in- einem Plansch 49 des Kabelhalters 44, und Knöpfe 50 sind an jedes Ende des Kabels 48 angeschweißt und stehen mit der Oberfläche um die Öffnung an dem Flansch herum zum Befestigen des Kabels an jedem Kabelhalter in Eingriff. :
Ein Winkelhebel 54 enthält eine Welle 56, welche sich durch eine Öffnung 55 in der Bremsträgerplatte 10 und durch einen Abstandsring 59 erstreckt, ein an das vordere Ende der Welle 56 angeschweißtes Kabelbetätigungshebelende 58 und ein mit dem hinteren Ende der Welle 56 verkeiltes Eingangshebelende 61. Ein Vorsteckerstift 57» welcher durch das hintere Ende der Welle 56 gesteckt ist, hält den Winkelhebel in seiner zusammengebauten Lage mit Bezug auf die Bremsträgerplatte und Abstandsring 59 fest zusammen. Die Abstandshülse 59 bildet eine seitliche Abstützung für die Welle 56. Ein flachköpfiger Stift ist an das Kabelbetätigungsende 58 angeschweißt und eine ringförmige Hülse 62 dreht sich auf dem Stift 60 und steht mit dem Kabel 48 zwischen dessen Enden in Eingriff.
Ein Paar nicht dargestellter Betätigungskolben 64 ist in dem
■■ ■ ' ' - - ■ -J
B/g 4807 B/We 2.8.66
Zylindergelläuse 27 verschiebbar angeordnet, line Kappe 66 ist an dem Kolben 64 befestigt und hat einen ringförmigen Flansch 67, welcher mit der ringförmigen Oberfläche 68 auf dem Zylindergehäuse 27'"in Eingriff steht. Der Hebel 40 hat eine nockenförmige Oberfläche 70, welche mit der Endfläche 72 der Kappe 66 in Eingriff steht. Rückstellfedern 74 sind an ihrem einen Ende mit der Backe 12 und mit ihrem anderen Ende mit einem feststehenden Stift 76 zur """Rückstellung der Backen in ihre ausgelöste Stellung verbunden, welche durch den Eingriff mit der fläche 72 der Kappen 66 bestimmt wird, während sich die Kappen in festem Eingriff mit der Oberfläche 68 auf dem Zylindergehäuse 27 befinden.
Im Betrieb bei Annahme einer Trommeldrehung in Richtung des Pfeiles A schieben die .strömungsdruckbetätigten Kolben 64 die Backen 12 nach außen in Eingriff mit der Trommel 14. Die Trommeldrehung will die Bremsbacken als eine Einheit entgegen dem Uhrzeigersinn bei dem auf die Backe 12 ausgeübten und durch die Strebe 29 auf die rechte Bremsbacke 12 übertragenen Schub drehen, wodurch sich die rechte Bremsbacke an ihrem Ende auf der Kappe 66 und dadurch auf dem Zylindergehäuse 27 verankert. Beim freigeben des Bremsdruckes zieht die Backenrückstellfeder 74 die Backen in ihre ausgelöste Stellung zurück und hält die Kappen 66 in festem Eingriff mit dem Zylindergehäuse 27.
Die mechanische Bremsbetätigung arbeitet folgendermaßenί
Eine mechanische Kraft J? wird auf das Hebeleingangsende 61 ausgeübt und der Winkelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Das Kab el"b et äti gungs ende 58 spannt das Kabel 48 und zieht seine beiden Enden zusammen, wodurch der rechte Hebel 40 im Uhrzeigersinn und der linke Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn um die Stifte 38 gedreht wird. Die Hockenfläche 70 auf dem Hebel sieht durch Reaktion auf der Kappe 66 einen Schub oder Stoß durch den Stift 38 auf die Backen 12 vor und spreizt
-5-B/g 4807 B/We 2.9.66
sie in Eingriff mit der Trommel 14 auseinander. Beim Auslösen der bremsausübenden Kraft 1 auf das Hebeleingangsende 61 stellen die Backenrückstellfedern 74 die Backen in ihre normal ausgelöste Stellung zurück und bewirken gleichzeitig ein Drehen der Hebel 40 und des Winkelhebels 54 in ihre normal ausgelöste Stellung.
In Fig. 3 ist eine Abänderung der Bremsanordnung nach Fig. 1 dargestellt. Diejenigen Teile, -welche denen nach Fig. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines kleinen "a" versehen. Die Bremse ist abgeändert durch schwenkbare Anordnung der mechanisch betätigten Hebel auf der Bremsträgerplatte gegenüber einer Befestigung auf den Bremsbacken. Jeder Hebel 100 ist schwenkbar auf der Bremsträgerplatte 10a durch eine Mutter- und Bolzenanordnung 102 befestigt. Ein Stift 104 erstreckt sich durch eine Öffnung in dem Steg 20a in eine-Richtung weg von dem Steg in Richtung auf die Bremsträgerplatte und ist an dem Steg angeschweißt. Ein Flansch 106 erstreckt sich von dem backenbetätigenden Ende des Hebels 100 in eine Richtung weg von der Bremsträgerplatte 10a in Richtung auf den .Steg 20a und steht mit dem Stift 104 in Eingriff, um eine Schubverbindung zwischen dem Hebel 100 und den Bremsbacken 12a vorzusehen* Das Kabel 48a ist an jedem Ende mit dem freien Ende des Hebels 100 verbunden und steht zwischen seinen Enden mit einem Kabelbetätigungsende 58a des Winkelhebels 54a in Eingriff.
Die Betätigung der Bremse ist die gleiche während der Strömungsmediumbetätigung. Beim Ausüben der Kraft 1 auf den Winkelhebel 54a dreht sich der Winkelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn und spannt das Kabel 48a, wodurch der rechte Hebel 100 im Uhrzeigersinn und der linke Hebel 100 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch übt der Flansch 106 eine Kraft auf den Stift 104 aus und spreizt die Bremsbacken in Eingriff mit der
B/g 4-807 B/We 2.9.66
Trommel 14a. Die Backenrüekstellfedern 74a stellen die Backen
"12a, die Hebel TOO und den Winkelhebel 54a in ihre normal
ausgelöste Stellung "beim !Freigeben der Betätigungskraft F zurück.

Claims (2)

So hut ζ a η s ρ r ii c h e
1. Innenbackenbremse mit einem Paar mit ihren Enden in Verbindung stehenden und auf einem Bremsträger verschiebbar angeordneten Bremsbacken und einem Paar Schwenkhebeln, die bei einer Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung die Bremsbacken zum Anziehen der Bremse auseinanderspreizen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (40,100)»welcher mit einem festen, mit dem Träger für die Schwenkbewegung verbundenen Teil (66, 102) in Eingriff steht, ein Ende für einen Eingriff mit einem zweiten Teil (38, 104)» welcher an eiern entsprechenden anliegenden Ende der Bremsbacken befestigt ist, und einen mit den Teilen (66, 104) zusammenwirkenden nockenfö'rmigen Rand (70, 106) aufweist, um den zweiten Teil (38,104) und die entsprechende Bremsbacke (12, 12a) bei einer durch ein die freien Enden der Schwenkhebel (40, 100) verbindendes Kabel (48, 48a) hervorgerufenen Schwenkbewegung des. Schwenkhebels gegen die Trommel zu drücken, wobei das Anspannen des Kabels (48, 48a) durch einen schwenkbar auf dem Bremsträger (10, 10a) befestigten Winkelhebel (54» 54a) gesteuert wird.
2. Innenbackenbremse nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine. T-förmige hydraulische Betätigungsvorrichtung (27, 27a) mit einem.Doppelkolben aufweist, welche zwischen den benachbarten Enden der Bremsbacken (12,12a) angeordnet ist, wobei der Winkelhebel (54» 54a) auf einer Welle (56, 56a) senkrecht zu dem Bremsträger (10, 10a) diametral entgegengesetzt zu der.Betätigungsvorrichtung schwenkbar angeordnet ist. ".-;■■"
DEB67659U 1965-09-10 1966-09-03 Innenbackenbremse. Expired DE1950466U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486355A US3322237A (en) 1965-09-10 1965-09-10 Parking brake mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950466U true DE1950466U (de) 1966-11-24

Family

ID=23931557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67659U Expired DE1950466U (de) 1965-09-10 1966-09-03 Innenbackenbremse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3322237A (de)
DE (1) DE1950466U (de)
ES (1) ES331037A1 (de)
GB (1) GB1131810A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96316E (fr) * 1967-11-20 1972-06-16 Bendix Corp Commande de frein de stationnement pour frein a tambour.
US3999637A (en) * 1975-10-31 1976-12-28 Aspro, Incorporated Parking brake construction
JPS5733233A (en) * 1980-07-31 1982-02-23 Toyota Motor Corp Parking brake mechanism in internal expanding hydraulic oil brake system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023853A (en) * 1962-03-06 Brake actuating mechanism
US1967414A (en) * 1929-10-30 1934-07-24 Bendix Brake Co Brake
US2060917A (en) * 1930-10-01 1936-11-17 Bendix Brake Co Brake
US2127739A (en) * 1931-04-23 1938-08-23 Bendix Brake Co Brake
US2081588A (en) * 1933-06-26 1937-05-25 Bendix Aviat Corp Brake
US2146010A (en) * 1937-02-01 1939-02-07 Gen Motors Corp Brake

Also Published As

Publication number Publication date
ES331037A1 (es) 1967-07-01
US3322237A (en) 1967-05-30
GB1131810A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287457B (de)
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2659848B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1605978C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1950466U (de) Innenbackenbremse.
DE2410780C2 (de) Federbetätigte, durch Druckmitteldruck in Lösestellung gehaltene Bremsbetätigungseinrichtung
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE1883237U (de) Scheibenbremse.
DE714334C (de) Druckmittellenk- und Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Raupenkraene
DE2515404A1 (de) Scheibenbremse
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE611793C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3523379A1 (de) Selbsttaetig nachstellbare betaetigungsvorrichtung fuer eine parkbremseinrichtung
DE6807329U (de) Innenbackenbremse
DE868118C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere an Kraftfahrzeugraedern, mit einer auf eine Trommel wirkenden Segmentkette
DE2043761C3 (de) Blockiervorrichtung für den Radbremszylinder einer Radbremse
DE890165C (de) Selbstverstaerkende Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE1948991U (de) Innenbackenbremse.
DE889401C (de) Laufradbremse fuer Fahrzeuge und insbesondere fuer Flugzeuge