DE19504093A1 - Lagerelement mit kubischer Spannungsverteilung - Google Patents

Lagerelement mit kubischer Spannungsverteilung

Info

Publication number
DE19504093A1
DE19504093A1 DE1995104093 DE19504093A DE19504093A1 DE 19504093 A1 DE19504093 A1 DE 19504093A1 DE 1995104093 DE1995104093 DE 1995104093 DE 19504093 A DE19504093 A DE 19504093A DE 19504093 A1 DE19504093 A1 DE 19504093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing element
element according
openings
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995104093
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504093C2 (de
Inventor
Detlef Dr Ing Honsinger
Manfred Dr Ing Breitbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALENBERG INGENIEURE GMBH, DE
Original Assignee
Intec Ges fur Innovative Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intec Ges fur Innovative Tech filed Critical Intec Ges fur Innovative Tech
Priority to DE1995104093 priority Critical patent/DE19504093C2/de
Publication of DE19504093A1 publication Critical patent/DE19504093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504093C2 publication Critical patent/DE19504093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/36Bearings or like supports allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0058Physically guiding or influencing using inserts or exterior elements, e.g. to affect stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dyna­ mischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Für Lagerungen im Maschinenbau, Anlagenbau und dem Bauwesen werden seit über 25 Jahren zunehmend elastische Werkstoffe wie z. B. Elastomere, thermoplastische Elastomere oder Du­ romere verwendet. Gründe hierzu sind u. a. die dreidimensionale elastische Verformbarkeit und das Dämpfungsvermögen solcher Werkstoffe. Für viele Anwendungsfälle ist bedeutsam, daß bei Verwendung von elastischen Lagerungen Kantenpressungen vermieden werden.
Für die Lagerungen können reine Polymerelemente verwendet werden. Abhängig von den an­ gestrebten Lagereigenschaften kann z. B. zur Erhöhung der zulässigen Vertikallasten oder zur Begrenzung der horizontalen Lagerausbreitung eine Bewehrung z. B. in Form von Stahlble­ chen, faserverstärkten Kunststoffen, Geweben oder eine Füllung mit Füllstoffen oder Fasern vorteilhaft wirken. Durch Wahl des Polymertyps (z. B. NR, CR, EPDM), des Aufbaus (z. B. Dicke, Anzahl der Polymerschichten Bewehrung) und der Gestaltung der Lagergeometrie (z. B. runde, quadratische oder rechteckige Lagergrundrisse) können Lagerelemente hergestellt werden. In bestimmten Fällen ist es günstig, die seitlichen Polymerflächen etwa durch konkave oder konvexe Formgebung zu profilieren, um im beanspruchten Zustand der Lager die maxi­ malen Randdehnungen der Polymere zu minimieren.
Es ist bekannt, daß sich unter elastischen Lagerungen eine räumliche, in grober Näherung pa­ rabelförmige Druckspannungsverteilung unter Druckbelastung ausbildet. Hierunter werden nach allgemeiner Meinung auch Funktionen verstanden, die mathematisch exakt als Gauß′sche Glockenkurve, Hyperbel etc. angesprochen werden müßten. Die Druckspannungsverteilung in Betonbauteilen wie z. B. Stützen, Konsolen, Unterzügen oder Bindern ist aus experimentellen Untersuchungen für Lager im Bauwesen bekannt, das Verhältnis σmaxm beträgt für bauübli­ che Lager und Lagergeometrien zwischen rd. 2 und 5. Aus der horizontalen Lagerausbreitung ergeben sich rechnerische maximale Randschubspannungen, die für bauübliche Lager Werte bis zu rd. 20 N/mm² erreichen. Zu der Spannungsverteilung unter elastischen Lagerungen wurden für vereinfachte Annahmen theoretische Lösungen veröffentlicht, die die praktischen Verhältnisse hinreichend beschreiben.
Infolge der Lasteinleitungsgeometrie (Lagerfläche), der parabelförmigen Druckspannungsver­ teilung, der Exzentrizitäten, der Schiefwinkeligkeit und der horizontalen Lagerausbreitung etc. liegt im Lagerbereich für die angrenzenden Bauteile eine Störung der Kraftweiterleitung vor. Aus experimentellen Untersuchungen sind die Spannungen und Dehnungen in Beton und Be­ wehrung bekannt. Für die Praxis liegen Bemessungsregeln für die erforderlichen Bauteilausbil­ dungen (Querschnitte, Bewehrungsquerschnitte, Bewehrungsführung) zur sicheren Übertra­ gung von Lasten vor.
In einem diskreten Störbereich treten z. B. in den Betonbauteilen
  • - Spaltzugkräfte Zs in der x- und der y-Achse
  • - Randzugkräfte ZR an den Seitenflächen und neben den freien Lagerflächen,
  • - Querzugkräfte ZQ in den Randbereichen der Lager infolge der Randschubspannungen des Lagers
auf.
Die Größenordnung der resultierenden Kräfte im Störbereich einer Lagerlasteinleitung kann, bezogen auf die vertikale Last Fz, wie folgt quantifiziert werden:
  • - Spaltzugkräfte Zs = 0,2 bis 0,3 Fz
  • - Randzugkräfte ZR = 0,01 bis 0,02 Fz
  • - Randzugkräfte ZQ = 0,005 bis 0,075 Fz.
Die Größe der Spaltzugkräfte ist abhängig von der Druckspannungsverteilung unterhalb des elastischen Lagers (Verhältnis σmaxm) Die erforderliche Spaltzugkraft beträgt für eine bau­ übliche Lagergeometrie für:
  • - σmaxm = 5 Zs = 0,2 Fz
  • - σmaxm = 1 Zs = 0 Fz.
Mit zunehmendem Auflagerdrehwinkel nehmen aufgrund der günstigeren Lastumleitungen im Bauteil (Spannungsumlenkung über Ersatzprisma) die erforderlichen Bewehrungsgrade für Spaltzug und Querzug progressiv ab. Die erforderliche Spaltzugkraft beträgt für eine bauübli­ che Lagerverdrehung α für z. B.:
  • - α = 25‰ Zs = 0,05 Fz
  • - α = 1‰ Zs = 0,2 Fz.
Die erforderliche Querzugkraft beträgt für eine bauübliche Lagerverdrehung für z. B.:
  • - α = 25‰ ZQ = 0,02 Fz
  • - α = 1‰ ZQ = 0,05 Fz.
Aus diesen Zusammenhängen geht hervor, daß die Verwendung herkömmlicher elastischer La­ ger durch die Interaktion der Lagermechanik und der Bauteilbeanspruchungen für angrenzende Bauteile zu aufwendigen Bewehrungsführungen und vergleichsweise großen Mindestbauteil­ geometrien führt. Darüber hinaus wird für herkömmliche unbewehrte elastische Lager die Be­ anspruchbarkeit der Lagerelemente (mittlere rechnerische Pressung, zulässige Lagerverdrehung aus Bauteilabweichungen und Bauwerksverformung) durch die
  • - horizontale Ausbreitung des Polymerwerkstoffs unter Druckbeanspruchung,
  • - große innere Dehnung der Polymerketten und -segmente infolge der horizontalen Aus­ breitung,
  • - dadurch geringere elastische Verformbarkeit infolge der horizontalen Ausdehnung und der Materialverstreckung unter Druckbeanspruchung,
  • - dadurch geringere Dämpfung unter Druckbeanspruchung
deutlich begrenzt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Lager mit höherer zulässiger mittlerer rechnerischer Pressung, geringerer horizontaler Ausbreitung und höherer Elastizität zu schaffen,
  • - das eine wirtschaftlichere Ausnutzung der bestehenden Bemessungskonzepte und Bauweisen z. B. im Betonbau durch eine höhere Beanspruchbarkeit der Lagerungspunkte (Lasten, Ver­ schiebungen, Verdrehungen) und
  • - eine Weiterentwicklung von Bauteilen im Fertigteilbau und von Herstellungs- und Konstruk­ tionsprinzipien ermöglicht; und
  • - das die wirtschaftliche Ausnutzung deutlich kleinerer Bauteilquerschnitte durch neuere Ent­ wicklungen zu hochfesten, meist spröderen Werkstoffen (Stähle, faserverstärkte Kunststoffe, Polymerbeton, hochfester Beton, faserbewehrter Beton) gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vor­ geschlagen, bei dem sich unter Druckbeanspruchung eine kubische (annähernd) gleichmäßige Druckspannungsverteilung ausbildet. Hierdurch wird weiter die Lasteinleitung in die angren­ zenden Bauteile derart beeinflußt, daß eine geringe horizontale Ausdehnung im Lagerspalt und ein hohes elastisches Materialverhalten unter Druckbeanspruchung hervorgerufen wird.
Zu diesem Zweck kann das Lager über die folgenden Parameter beeinflußt werden:
  • - Oberflächengestalt (Profilierung der Druckflächen),
  • - Querschnittsausbildung (offene oder mit anderen Werkstoffen gefüllte Hohlräume),
  • - Werkstoffeigenschaften (Kombination verschiedener Werkstoffe mit unterschiedlicher Härte),
  • - Bewehrung.
Hierdurch wird
  • - ein geringerer Auflager- und Bauteilquerschnitt erforderlich,
  • - eine geringere oder im Einzelfall keine Zusatzbewehrung für angrenzende Bauteile erfor­ derlich,
  • - die horizontale Lagerausbreitung begrenzt,
  • - eine höhere Belastbarkeit des Lagers ermöglicht.
Durch den Einsatz dieser neuartigen Lager können durch eine vereinfachte Bewehrungsführung bzw. durch einen völligen Verzicht auf Zusatzbewehrungen im angrenzenden Bauteil (z. B. Stützenkopf) erhebliche Kosteneinsparungen realisiert werden. Ferner sind bedeutende Kosten­ einsparungen bei der rationalisierten Herstellung von Fertigteilproduktion möglich. So werden z. B. kostengünstige Strangproduktionen (Stützen, Decken, etc.), reduzierte Bauteilgeometrien und neue Konstruktionsprinzipien ermöglicht.
Für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung im Betonbau, die insbesondere mit dem Ziel einer Verbrauchsminimierung von materiellen und zeitlichen Ressourcen vorangetrieben wird, er­ möglichen diese Lager konstruktive Problemlösungen, die im Bauwesen zur Zeit nicht verfüg­ bar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteilhaft ist insbesondere die Ausbildung, bei der in den beiden Druckflächen eines kompak­ ten quaderförmigen unbewehrten oder bewehrten Lagerelements konkave Vertiefungen ausge­ bildet sind. Diese Vertiefungen können in dem oben definierten Sinne parabolisch sein oder durch Polyeder angenähert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf beiden Druckflächen des Lagerele­ ments konzentrische Profilierungen ausgebildet, deren Scheitellinien ein Paraboloid beschrei­ ben. Für einfache Anwendungen mit dem Ziel der horizontalen Verformungsbegrenzung kann eine beiderseits angeordnete Erhebung vorteilhaft sein. Die Dicke der Profilierungen muß auf das elastische Stauchungsverhalten derart abgestimmt sein, daß keine unzulässigen Kantenpres­ sungen entstehen.
Wenn einem bewehrten oder unbewehrten Lagerelement oberhalb und unterhalb der Druckflä­ chen Druckausgleichsscheiben aus einem Material mit nennenswert höheren Moduli als dieje­ nigen des elastischen Lagers angeordnet werden, liegt eine weitere bevorzugte Ausführungs­ form vor.
Alternativ hierzu können in ein kompaktes Lagerelement eine zentrische kreisförmige Öffnung oder anders angeordnete Öffnungen eingebracht werden, die mit einem geeigneten Material (z. B. mit geringerer Härte als dasjenige des Lagerelements) ausgefüllt werden. Die Füllung kann die gleiche oder vorteilhaft eine geringere Dicke als das Lagerelement aufweisen. In be­ stimmten Fällen ist auch eine Oberflächenprofilierung der Füllung möglich.
Das elastische Lagerelement kann auch durch über die Lagerfläche verteilte kleinere Öffnun­ gen durchbrochen sein, wobei die Öffnungen von den Außenkanten des Lagerelements zum Mittelpunkt des Lagerelements hin mit zunehmend weicheren Materialien (geringerer Härte als diejenige des Lagerelements) gefüllt werden.
Alternativ hierzu kann das Lagerelement mit horizontalen Öffnungen parallel der Druckflächen ausgebildet werden, wobei die Öffnungen günstigerweise in mindestens zwei Ebenen angeord­ net sein sollen. Die Längsachsen der Öffnungskanäle sollen in diesem Fall orthogonal zueinan­ der angeordnet werden. Die Öffnungen sollen von den Außenkanten des Lagerelements zum Mittelpunkt des Lagerelements hin mit zunehmend weicheren Materialien (geringerer Härte als dasjenige des Lagerelements) gefüllt werden.
In bestimmten Anwendungsfällen wird durch Anordnung von Bewehrungen mit runden Öff­ nungen die Spannungsverteilung in den angrenzenden Druckflächen der Lager optimiert. Die Durchmesser der Öffnungen innerhalb eines Lagers können variiert werden, sofern mehrere Bewehrungslagen eingebracht werden. Günstig kann in bestimmten Fällen eine Bewehrung wirken, die eine begrenzte elastische Verformung zuläßt, etwa polymere Fasergewebe.
Eine weitere Neuerung wird erzielt, wenn in einem bewehrten Elastomerlager die Bewehrungs­ bleche vor dem Einbau in die Vulkanisationspresse so vorgeformt werden, daß die sonst para­ belförmige Spannungsverteilung sich zu einer rechteckförmigen ausbildet. Die Vorverformung der Bewehrungsbleche kann günstigerweise als Paraboloid oder näherungsweise sphärisch, als geknickte Polygonfläche oder z. B. als Pyramide oder Pyramidenstumpf erfolgen.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden im nachstehend anhand der Zeichnungsfi­ guren erläutert, die folgendes zeigen:
Fig. 1 und 1a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers mit konkaver Parabol-Profilierung;
Fig. 2 und 2a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform mit konzen­ trischer Profilierung am Rand; wahlweise als Ringprofil und als Rander­ höhung;
Fig. 3 und 3a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform mit konzen­ trischen Profilierungen, deren Scheitellinien ein Paraboloid beschreiben:
Fig. 4 und 4a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei ober- und unterhalb eines konventionellen Lagers Druckausgleichsschei­ ben mit runden Öffnungen angeordnet werden;
Fig. 5 und 5a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei eine kreisrunde Öffnung mit einem Material geringerer Härte gefüllt wird;
Fig. 6 und 6a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei über die Lagerfläche verteilte kleinere kreisrunde Öffnungen mit Material ge­ ringerer Härte gefüllt werden, wobei die Materialhärte vom Rand zum Mittelpunkt des Lagers abnimmt;
Fig. 7 und 7a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei über die Querschnittsflächen in mindestens zwei Ebenen horizontale Öff­ nungskanäle mit Material geringerer Härte gefüllt werden, wobei die Materialhärte vom Rand zum Mittelpunkt des Lagers abnimmt;
Fig. 8 und 8a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei bei einem konventionellen, bewehrten Lager die Bewehrungsbleche mit run­ den Öffnungen versehen sind;
Fig. 9 und 9a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers mit konkaver Parabol-Profilierung mit Be­ wehrung;
Fig. 10 und 10a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei bei einem konventionellen bewehrten Lager die Bewehrungsbleche vor dem Einbau vorverformt wurden; und
Fig. 11 und 11a zeigen eine Seitenan- und Draufsicht einer Ausführungsform, wobei bei einem konventionellen bewehrten Lager die Bewehrungsbleche vor dem Einbau vorverformt wurden.
In Fig. 1 und 1a ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers dargestellt. Das Lager besteht im wesentlichen aus einem Polymerelement 1 mit parallelen Druckflächen. Das Polymerelement 1 kann einen quadratischen, rechteckigen, runden, regelmäßigen oder unre­ gelmäßigen Grundriß aufweisen. In beiden Druckflächen sind konkave Vertiefungen 2 ausge­ bildet. Die Randdicke 3 des Polymerelements 1 im unbelasteten Zustand, die Zentrumsdicke 4 des Polymerelements 1 im unbelasteten Zustand sowie die Randabstande 5 des konkaven Ver­ tiefungsvolumens von den Kanten des Polymerelements 1 und die Funktion des Vertiefungs­ volumens sind von der Geometrie und Beanspruchung des Lagers abhängig und auf experimen­ tellem Wege zu bestimmen. Es kann auch sinnvoll sein, die Begrenzungslinie der konkaven Vertiefungsfläche parallel der Kanten des Polymerelements 1 bis in die Lagerecken 6 auszu­ führen.
Je nach Anwendungsfall kann es sinnvoll sein, das beschriebene Polymerelement 1 durch Be­ wehrungen 7 zu verstärken, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 2a dargestellt ist. Es können eine oder mehrere Bewehrungslagen angeordnet werden. Als Bewehrung 7 kön­ nen Stahlbleche unterschiedlicher Werkstoffspezifikation oder Gewebematten aus Stahl oder Kunststoff verwendet werden.
In Fig. 3 und 3a ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemaßen Lagers darge­ stellt, bei dem auf einem Polymerelement 24 mit parallelen Druckflächen Profilierungen 8 an­ geordnet sind. Das Polymerelement 24 kann einen quadratischen, rechteckigen, runden oder unregelmäßigen Grundriß aufweisen. Die Profilierungen 8 können als konzentrische Erhebun­ gen mit verschiedenen Querschnitten wie z. B. Kreisabschnitte, Trapeze oder Dreiecke ausge­ bildet sein. Es können auch punktuelle Profilierungen in Form von Erhebungen wie z. B. zylin­ drische oder sphärische Noppen verwendet werden. Die Scheitelpunkte der Profilierungen er­ geben eine stetige konkave Vertiefung. Die Scheitelhöhen 9, Scheitelabstande 10 und Abmes­ sungen der Profilierungen 8 sind von der Geometrie und Beanspruchung des Lagers abhängig und sind auf experimentellem Wege zu bestimmen. Es kann auch sinnvoll sein, die Scheitelli­ nien der Profilierung 8 parallel der Kanten des Polymerelements 24 bis in die Lagerecken 11 auszuführen.
In Fig. 4 und 4a sind drei weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers dar­ gestellt, bei der lediglich die Randbereiche der Druckflächen des Polymerelements gemäß Fig. 3 und 3a profiliert sind. Es kann eine Profilierung als ringförmige Erhebung 12, als punktuelle Erhebung 25 oder als flächige Erhöhung 13 sinnvoll sein.
Fig. 5, 5a und 6, 6a zeigen eine Form der Lagerausbildung, bei der durch Formgebung der Bewehrungseinlagen eine Beeinflussung der Druckspannungsverteilung im Sinne der Erfindung erzielt wird. Günstig wirken vorverformte Bewehrungseinlagen, wobei räumliche sphärische Formen 26 oder abgewinkelte Formen 14 (z. B. Pyramide) möglich sind.
Fig. 7 und 7a zeigen eine Form der Anwendung der Erfindung, bei der zwischen den Druckkontaktflächen herkömmlicher unbewehrter oder bewehrter Lager Druckausgleichsschei­ ben 15 angeordnet werden, die Löcher aufweisen. Die Druckausgleichsscheiben 15 können aus Stahl oder Kunststoff bestehen. Die Form und Größe der Öffnung sowie der Randabstand zu den Kanten der Lager hängt von der Geometrie und der Beanspruchung der Lagerung ab.
Fig. 8 und 8a zeigen eine Form der Anwendung der Erfindung, bei der in herkömmliche bewehrte Lager Bewehrungen 16 mit einem Loch eingebaut werden. Die Bewehrungen 16 können aus Stahl oder Kunststoff sein. Die Form und Größe der Öffnung sowie der Randab­ stand zu den Kanten der Lager hängt von der Geometrie und der Beanspruchung der Lagerung ab.
Fig. 9 und 9a zeigen eine Form der Anwendung der Erfindung, bei der in einem unbe­ wehrten oder bewehrten Lager 18 ein Loch vorgesehen ist, welches mit einem elastischen Ma­ terial 17 gefüllt wird, das eine geringere Werkstoffhärte als das Polymerelement 18 selbst auf­ weist. Das Loch kann bündig mit den Druckflächen des Lagers 18 (linke Figurenhälfte, Ab­ schnitt 19) oder mit einer vertieften Profilierung (rechte Figurenhälfte, Abschnitt 20) ge­ schlossen werden.
Fig. 10 und 10a zeigen eine Form der Anwendung der Erfindung, bei der in einem unbe­ wehrten oder bewehrten Lager 27 punktuelle Löcher 30 vorgesehen werden, welche mit einem elastischen Material 28 gefüllt werden, das eine geringere Werkstoffhärte als das Polymerele­ ment 29 selbst aufweist. Die Löcher 30 können bündig mit den Druckflächen des Polymerele­ ments 29 oder mit einer vertieften Profilierung geschlossen werden. Vorteilhaft ist es, die dem Zentrum des Lagers 27 benachbarten Löcher 21 mit einem sehr weichen Material zu füllen, und die Werkstoffhärte der Füllungen 22 zu den Lagerrändern hin zu steigern.
Fig. 11 und 11a zeigen eine Form der Anwendung der Erfindung, bei der in einem unbe­ wehrten Lagern horizontale Lochungen 23 vorgesehen sind, welche mit einem elastischen Ma­ terial 31 gefüllt sind, das eine geringere Werkstoffhärte als das Polymerelement selbst auf­ weist. Vorteilhaft ist es, im Zentrum des Lagers 33 die Löcher mit einem sehr weichen Mate­ rial 21 zu füllen, und zu den Lagerrändern hin Füllungen 22 größerer Werkstoffhärte zu ver­ wenden. Weiterhin ist es günstig, die Lochungen 31, 32 in zwei Ebenen anzuordnen, um eine räumliche Beeinflussung der Spannungsverteilung zu erzielen.
Die anhand der vorstehenden Ausführungsformen beschriebene Erfindung löst die eingangs ge­ stellte Aufgabe in einfacher und wirtschaftlicher Weise.
Darüber hinaus werden die brandschutztechnischen Auflagen betreffend der Ausführung von Bauteilen gemäß DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen - erfüllt.

Claims (11)

1. Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen, mit einem zwei gegenüberliegende Druckflächen aufweisenden Lagerelement aus Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter Druckbeanspruchung des Lagers eine kubische gleichmäßige Druckspan­ nungsverteilung ausbildet.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Druckflächen des Lagerelements (1) eine konkave Vertiefung (2) ausgebildet ist.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Druckflächen des Lagerelements (24) konzentrische Profilierungen (8) aus­ gebildet sind, deren Scheitellinien ein Paraboloid beschreiben.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Druckflächen des Lagerelements eine Erhebung (12; 13; 25) angeordnet ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Druckflächen des Lagerelements Druckausgleichsscheiben (15) angeordnet sind, wobei diese aus einem Material mit nennenswert höheren Moduli als diejenigen des Lagerelements ausgebildet sind.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrische kreisförmige Öffnung des Lagerelements (18) mit geeignetem Material (17) ausgefüllt wird.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (27) kleinere, über die Lagerfläche verteilte Bohrungen (30) auf­ weist, die von den Außenkanten zum Mittelpunkt des Lagerelements (27) mit zunehmend weicheren Materialien geringerer Härte als dasjenige des Lagerelements (27) gefüllt sind.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (33) in mindestens einer Ebene horizontale, zu den Druckflächen parallele Öffnungen (23) aufweist, die von den Außenkanten zum Mittelpunkt des Lagere­ lements (33) mit zunehmend weicheren Materialien geringerer Härte als dasjenige des La­ gerelements (33) gefüllt sind.
9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (31, 32) in zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Längsachsen der Öffnungen in der einen Ebene (31) orthogonal zu den Längsachsen der Öffnungen in der anderen Ebenen (32) angeordnet sind.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerelement mindestens eine Bewehrungslage (16) mit runder Öffnung ange­ ordnet ist, wobei die Durchmesser der Öffnungen mehrerer Bewehrungslagen (16) variie­ ren können.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerelement mindestens eine räumlich vorgeformte Bewehrungslage (7) ange­ ordnet ist, wobei die Vorverformung z. B. als Paraboloid, näherungsweise sphärisch, als geknickte Polygonfläche, als Pyramide oder als Pyramidenstumpf ausgebildet sein kann.
DE1995104093 1995-02-08 1995-02-08 Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen Expired - Fee Related DE19504093C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104093 DE19504093C2 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104093 DE19504093C2 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504093A1 true DE19504093A1 (de) 1996-08-14
DE19504093C2 DE19504093C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=7753431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104093 Expired - Fee Related DE19504093C2 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504093C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415479A (en) * 2004-06-25 2005-12-28 Honda Motor Co Ltd Vibration isolation support structure of fuel tank for vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239892B (de) * 1961-01-25 1967-05-03 Zuckermann Kg Maschf Verfahren zur Herstellung von Passflaechen auf Bauteilen, insbesondere von Schweisskonstruktionen
CH482935A (de) * 1969-03-21 1969-12-15 Mageba Sa Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile
CH502532A (de) * 1969-03-26 1971-01-31 Sarek As Gegen Schwingungen isolierendes Stützelement
DE3306244A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Walter 3014 Laatzen Battermann Federndes lagerelement fuer maschinen, geraete od. dgl.
DE8535344U1 (de) * 1985-01-18 1986-03-06 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Federkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239892B (de) * 1961-01-25 1967-05-03 Zuckermann Kg Maschf Verfahren zur Herstellung von Passflaechen auf Bauteilen, insbesondere von Schweisskonstruktionen
CH482935A (de) * 1969-03-21 1969-12-15 Mageba Sa Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile
CH502532A (de) * 1969-03-26 1971-01-31 Sarek As Gegen Schwingungen isolierendes Stützelement
DE3306244A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Walter 3014 Laatzen Battermann Federndes lagerelement fuer maschinen, geraete od. dgl.
DE8535344U1 (de) * 1985-01-18 1986-03-06 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Federkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415479A (en) * 2004-06-25 2005-12-28 Honda Motor Co Ltd Vibration isolation support structure of fuel tank for vehicle
GB2415479B (en) * 2004-06-25 2006-11-22 Honda Motor Co Ltd Vibration isolation support structure of fuel tank for vehicle
DE102005027936B4 (de) * 2004-06-25 2009-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Vibrationsisolierungs-Stützaufbau eines Kraftstofftanks für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504093C2 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637451A5 (de) Lager zur aufnahme von druckbelastungen.
DE3041126A1 (de) Leerlaufwalze
EP0225485B1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
WO2019202156A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material sowie entsprechendes bauteil
DE3603352C2 (de)
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE60319218T2 (de) Verbessertes sandwich-plate-system (sps)
EP3385462B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
DE3715228C2 (de)
EP2372036A1 (de) Verankerung für Spannglieder
EP0767318A2 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
EP0823567A1 (de) Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen
DE19504093A1 (de) Lagerelement mit kubischer Spannungsverteilung
DE102017102366A1 (de) Endverankerung von textilen Flächengebilden
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
CH687969A5 (de) Faserverstaerkte Membran.
EP0634534A1 (de) Paneel
DE202022101176U1 (de) Turmbauwerk mit Spannkanälen
EP3603971B1 (de) Bauelement, wandelement für ein bauwerk und verfahren zum herstellen eines bauelementes
EP3610092B1 (de) Bewehrungsstab zum einbringen in eine betonmatrix sowie dessen herstellungsverfahren, ein bewehrungssystem aus mehreren bewehrungsstäben sowie ein betonbauteil
DE3731186A1 (de) Gelenkplatte
DE3738524A1 (de) Verbundtraeger mit stahlsteg
DE3446831C1 (de) Federkörper als Auflager für Bauwerke, Maschinenaggregate u.dgl.
DE2629373B2 (de) Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTEC AACHEN INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FUER DIE BAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTEC AACHEN INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FUER DIE BAUS

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALENBERG INGENIEURE PLANMAESSIG ELASTISCH LAGERN

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER DR. HERRGUTH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CALENBERG INGENIEURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CALENBERG INGENIEURE PLANMAESSIG ELASTISCH LAGERN GMBH, 31020 SALZHEMMENDORF, DE

Effective date: 20120724

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, DR. HERRGUTH PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120724

Representative=s name: PATENTANWAELTE WAGNER DR. HERRGUTH, DE

Effective date: 20120724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902