DE2629373B2 - Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen - Google Patents

Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen

Info

Publication number
DE2629373B2
DE2629373B2 DE2629373A DE2629373A DE2629373B2 DE 2629373 B2 DE2629373 B2 DE 2629373B2 DE 2629373 A DE2629373 A DE 2629373A DE 2629373 A DE2629373 A DE 2629373A DE 2629373 B2 DE2629373 B2 DE 2629373B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
rigid foam
reinforcement
steel inserts
reinforcing steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2629373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629373A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE2629373A priority Critical patent/DE2629373B2/de
Priority to AT462877A priority patent/AT358246B/de
Priority to FR7720073A priority patent/FR2356498A1/fr
Publication of DE2629373A1 publication Critical patent/DE2629373A1/de
Publication of DE2629373B2 publication Critical patent/DE2629373B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil aus Hartschaumstoff, insbesondere auf Polyurethanbasis, mit, die Festigkeit erhöhenden, vollständig in den Schaumkörper eingebetteten, stabförmigen Bewehrungsstahleinlagen.
Es ist scher, die Möglichkeit untersucht worden, Baukonsirükiioncn unter Verwendung von Hartschaumstoffen herzustellen (»KUNSTSTOFFE«, 1963. Heft 10, Seite 766 bis 777). Dabei liegt das Schwergewicht auf sog. Leichtkern-Verbundkonstruktionen, bei denen die Dichteverteilung über den Querschnitt in etwa dem Spannungsverlauf bei einer Biegebeanspruchung angepaßt ist. Ein Beispiel Für diese Bauweise ist die Sandwich-Konstruktion, in der ein Leichtstoffkern dünne Deckschichten weitgehend stabilisiert Derartige Leichtkern-Verbundkonstruktionen können in statischem Sinn nur fi>r untergeordnete Konstruktionsaufgaben als tragende Bauteile eingesetzt werden. Soweit in diesem Zusammenhang üewehrungseinlagen verwendet wurden, bildeten sie ein die Hauptlasten selbständig aufnehmendes Innengerüst oder n;.·' eine konstruktive Verstärkung der Randzonen zur Verringerung der Einbruchgefahr.
Schließlich ist auch der allgemeine Vorschlag einer Verbundbauweise Kunststoff — Stahl nicht mehr neu, bei der die auftretenden Druck-, Zug- und Schubspannungen durch die Verbindung von Kunststoflf und Stahl aufgenommen werden sollen (DE-OS 17 59 819). Eine Verbundwirkung zwischen Bewehrungseinlage und Schaumstoff kann aber nur mit großen Schwierigkeiten durch Verkleben erreicht werden; sie ist nicht exakt bestimmbar und demgemäß nicht zuverlässig.
Überdies ist es schwer, das elastische und plastische Verformungsverhalten von Bauteilen aus Hartschaumstoff exakt zu bestimmen. Das ist aber eine Voraussetzung dafür, wenn sie für tragende Aufgaben eingesetzt werden sollen. Hartschaum unterliegt nämlich bei Belastung elastischen und plastischen Verformungen, über deren Größe zwar Grundwerte bekannt sind, die jedoch nicht gesichert sind. Zweifelhaft ist auch die Dauerstandfestigkeit des Materials, d. h. die Frage, ob und in welchem Maß sich die Festigkeit des Materials mit der Zeit ändert und ob diese Änderung unter Umständen zu einem Versagen des Bauteils führt.
Bei der Herstellung von Hartschaumstoffen, die in geschlossenen Formen ausgeschäumt werden, entsteht an den Außenflächen eine Schwarte mit einer hohen mechanischen Festigkeit. Sie reicht aber aus den genannten Gründen nicht zur Aufnahme der bei statisch beanspruchten Bauteilen auftretenden Spannungen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verbundbauteil der genannten Art einen sicheren Verbund /wischen urn·. ' !,ins<:iiHiimstoff und den
Stahleinlagen herbeizuführen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Verbundbauteil der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Schaumstoff um die Stahleinlagen herum eine aus dichterem Schaumgefüge des Schaumkörpers gebildete Schicht aufweist und daß die Bewehrungsstahleinlagen an ihrer Oberfläche profiliert sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Schäumvorgang wärmeabhängig verläuft. So entsteht
ίο eine sog. Schwarte an den Außenflächen von ui einer Form ausgeschäumten Schaumstoffkörpern im wesentlichen dadurch, daß dem Schaum während des Schäumvorgangs durch die Wände der Form Wärme entzogen wird. Deshalb werden die beim Schäumvorgang entstehenden Gasbiasen kleiner und der Schaum dichter und somit härter. Diese Erkenntnis zeigt sich auch, wenn in den Schaum Bewehrungseinlagen aus Stahl eingebettet werden. Dann entsteht um die Bewehrungseinlagen herum ein dichtes Schaumgefüge, das zusammen mit den Oberflächenprofilierungen der Bewehrungseinlagen einen guten Scherverbund ergibt. Die Herbeiführung des Verbundes aber ist die Voraussetzung dafür, daß die Tragfähigkeit, das elastische und plastische Verformungsverhalten dieser Bauteile nach den Grundsätzen eines Verbundbaustoffes analog dem Verbundbaustoff Stahlbeton bestimmt werden kann.
Damit kann auv'fl die Dauerstandfestigkeit des Verbundbauieils überschaubar gemacht werden, da sich der Hartschaumstoff im Bereich der Gebrauchslasten nur zu einem verhältnismäßig geringen Prozentsatz an der Übertragung der Haüptkräfte beteiligt, wenn die eingebettete Bewehrung im Bauteil nach den für den Stahlbetonbau entwickelten Grundsätzen angeordnet
J5 wird und die der Stahlquerschnitte an die jeweils auftretenden Belastungen angepaßt werden.
Nach der Erfindung lassen sich Verbundbauteile herstellen, deren Tragfähigkeit denjenigen von Bauteilen aus Stahlbeton entspricht, während ihre Gewichte nur einen Bruchteil der Gewichte der Stahlbetonbauteile ausmachen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele von Verbundbauteilen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Bewehrung,
Fig. 5 einen Längsschnitt und
F i g. 6 einen Querschnitt durch ein Verbundbauteil in größerem Maßstab.
Die Herstellung der Verbundbauteile aus Hartschaumstoff ist hier an das Vorhandensein von Schaltungen gebunden, die in der Lage sind, die beim Aufschäumen entstehenden inneren Kräfte des Schaumes aufzunehmen. Stahlschalungen sind hierzu in der Lage. Es entsteht dann, wenn ein Bauteil, z. B. ein Balken I, in einer Form ausgeschäumt wird, an der Außenfläche eine dichtere und festere Schicht, eine sog. Schwarte Γ (Fig. 5 und 6). Die gleiche Schwarte 1" entsteh! um
M) einen eingebetteten Bewehrungsstab 2 herum, der mit Oberflächenprofilierungen versehen ist. In den Fig. 5 und 6 ist ein Betonrippenstahl dargestellt, dessen Rippen 2' mit der Schwarte 1" einen guten Scherverbund eingehen.
hi Für Bauteile von untergeordneter Belastung reicht es aus, wenn in den Balken I aus Hartschaumstoff nur in der Zugzone ein Bewehrungsstab 2 eingebettet wird, wie das in F i g. I im Längs- und Querschnitt
schematisch dargestellt ist. Schub- und Biegedruckkräfte werden hier allein vom Hartschaumstoff aufgenommen.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Balken 3 ist eine Bewehrung 4 in der Biegezugzone und eine Bewehrung 5 in der Biegedruckzone angeordnet. Hier werden nur die schiefen Hauptzug- und Druckkräfte dem Hartschaumstoff zugewiesen.
Bei stärkeren Belastungen kann der Balken 6 neben einer Bewehrung 7 in der Zugzone und einer Bewehrung 8 in der Druckzone mit senkrechten Bügeln 9 versehen werden, so daß dem Hartschaumstoff nur noch die schiefen Hauptdruckkräfte zugewiesen zu werden brauchen. Die Bewehrung braucht dann insgesamt kein steifes, für sich tragfähiges Gebilde zu sein. Es reicht aus, wenn die Bewehrungsteile 7 und 8 und die Bügel 9 mit Bindedraht zusammengehalten sind.
Wird eine fachwerkartige Ausbildung der Bewehrungseiniagen vorgesehen, wie in Fig.4 angedeutet.
dann werden sowohl die schiefen Hauptzug- und Druckkräfte, wie auch die Biegezug- und Druckkräfte mit Bewehrungseinlagen abgedeckt. Im Balken IO sind hier eine Bewehrung 11 der Zugzone, eine Bewehrung 12 der Druckzone und zick-zack-förmig verlaufende Diagonalen 13 vorgesehen.
In diesen Beispielen beteiligt sich der Hartschaumstoff im Verhältnis der Flächen und der Elastizitätsmodul) an der Tragwirkung. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß auch das Aufschäumen des Hartschaumstoffs in einer geschlossenen Form eine entsprechende Dichte erzeugt wird, welche die Festigkeit bestimmt, und daß eine einwandfreie Verbundwirkung zwischen den Bewehrungseinlagen und dem Hartschaumstoff herbeigeführt wird. Das wird, ähnlich wie im Stahlbetonbau, durch eine geeignete Profilierung der Oberfläche der Stahleinlagen erreicht, wie sie beispielsweise bei Betonrippenstählen gegeben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbundbauteil aus Hartschaumstoff, insbesondere auf Polyurethanbasis, mit die Festigkeit erhöhenden, vollständig in den Schaumkörper eingebetteten, stabförmigen Bewehrungsstahleinlagen, d a durch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff um die Stahleinlagen herum eine aus dichterem Schaumgefüge des Schaumkörpers gebildete Schicht aufweist und daß die Bewehrungsstahleinlagen an ihrer Oberfläche profiliert sind.
DE2629373A 1976-06-30 1976-06-30 Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen Withdrawn DE2629373B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629373A DE2629373B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen
AT462877A AT358246B (de) 1976-06-30 1977-06-29 Verbundbauteil aus hartschaumstoff
FR7720073A FR2356498A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-30 Materiau de construction en matiere plastique cellulaire rigide et procede pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629373A DE2629373B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629373A1 DE2629373A1 (de) 1978-01-12
DE2629373B2 true DE2629373B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=5981863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629373A Withdrawn DE2629373B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT358246B (de)
DE (1) DE2629373B2 (de)
FR (1) FR2356498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010024A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Neste Oy A plastic composite beam or pillar and a method for manufacturing a plastic composite beam or pillar
DE4217934A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Burkhart Schurig Armiertes Leichtbauelement
DE4443205A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bernhard Schwerdt Bewehrte Tragelemente für das Bauwesen aus Stahl und Kunststoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579251B1 (fr) * 1985-03-22 1988-08-26 Orluc Michel Cadre destructible permettant de realiser le fini de l'encadrement d'une ouverture et le scellement du dormant de la menuiserie
US4903446A (en) * 1988-04-26 1990-02-27 Wesley Staples Prestressed plastic foam structural member

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965272A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-15 Wolff & Mueller Kunststoff-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2121467A2 (en) * 1971-01-15 1972-08-25 Camus Raymond Building panel - with plastic foam core glass fibre reinforced plastic coating and intermediate non-prestressed metal rods
DE2064200A1 (de) * 1970-12-29 1972-08-24 Neumeister, Gerhard, 3380 Goslar Verfahren zur Herstellung zusätzlich versteifter Schalen- Leichtbauelemente
FR2251437A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Roussel Michel Reinforcing elements for flexible foam mouldings - with tubular recesses to trap zones of relatively dense foam

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010024A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Neste Oy A plastic composite beam or pillar and a method for manufacturing a plastic composite beam or pillar
DE4217934A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Burkhart Schurig Armiertes Leichtbauelement
DE4443205A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bernhard Schwerdt Bewehrte Tragelemente für das Bauwesen aus Stahl und Kunststoff
DE4443205C5 (de) * 1993-12-07 2004-07-01 Schwerdt, Bernhard Verfahren zum Herstellen eines Tragelements mit schlaffer Stahlbewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629373A1 (de) 1978-01-12
ATA462877A (de) 1980-01-15
FR2356498B1 (de) 1980-10-10
AT358246B (de) 1980-08-25
FR2356498A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
EP1113946B1 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE3041126A1 (de) Leerlaufwalze
DE1479974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stossfesten Kunststoffschaumplatten
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE2159902A1 (de) Herstellungsverfahren für Tragstrukturen aus wärmehärtbarem verstärktem Kunstharz
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE2629373B2 (de) Verbundbauteil aus Hartschaumstoff mit Bewehrungsstahleinlagen
DE102016124226A1 (de) Gitterträger für Betontragwerke
DE60211412T2 (de) Tragkonstruktion für Gebäudeherstellung
DE102017102366A1 (de) Endverankerung von textilen Flächengebilden
DE10242185B3 (de) Kunststoffplatte mit energieabsorbierenden Strukturen
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE4101373C1 (de)
DE102004013147A1 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE1924863A1 (de) Stuetzelement aus Kunststoff fuer Doppelschalen
DE2616294B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE19727753A1 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2727458A1 (de) Bauteil aus kunststoff-hartschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE19549534C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: IN HEFT 14/83, SEITE 2595, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: POLYURETHAN-ELEMENTE-TECHNIK GMBH, 8443 BOGEN, DE

8230 Patent withdrawn