CH482935A - Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile - Google Patents

Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile

Info

Publication number
CH482935A
CH482935A CH443869A CH443869A CH482935A CH 482935 A CH482935 A CH 482935A CH 443869 A CH443869 A CH 443869A CH 443869 A CH443869 A CH 443869A CH 482935 A CH482935 A CH 482935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
piston
bearing according
sealing collar
mass
Prior art date
Application number
CH443869A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Hanspeter
Huber Reinold Jr
Seinsche Wilhelm
Original Assignee
Mageba Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Sa filed Critical Mageba Sa
Priority to CH443869A priority Critical patent/CH482935A/de
Publication of CH482935A publication Critical patent/CH482935A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description


      Allseitig        kippbares    Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein allsei  tig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerkstei  le, zur Aufnahme grosser Vertikallasten, mit einem in  einem Topf zwischen dem Topfboden und dem bewegli  chen Deckel angeordneten, unter Last verformbaren  Druckkissen.  



  Von den bekannten Topflagern dieser Art unterschei  det sich das erfindungsgemässe Topflager dadurch, dass  als Druckkissen eine fliessfähige Masse dient und dass  der Deckel als an der Innenseite des Topfmantels  geführter Kolben ausgebildet ist, der auf der dem Druck  kissen zugewendeten Seite mit einer elastisch verformba  ren Dichtungsmanschette versehen ist.  



  Im     Gegensatz    zu den bekannten Topflagern, bei  denen als Druckkissen     Neopren    oder Gummiplatten  verwendet werden, arbeitet das     erfindungsgemässe    Topf  lager z. B. praktisch ohne innere Reibung, da beim  Verdrehen des Topfdeckels gegenüber dem Topfboden  ein echtes Fliessen der Füllung stattfindet, was einen  überall gleichbleibenden Druck innerhalb des Lagers und  damit auch eine gleichbleibende Betonpressung über und  unter dem Lager gewährleistet.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes in Vertikalschnitt dar  gestellt.  



  In dem dargestellten Beispiel bezeichnen 1 den Topf  mantel, 2 den mit diesem verschraubten Topfboden, 3  den Topfdeckel und 4 das zwischen Topfdeckel und       -boden    angeordnete Druckkissen.  



  Als Druckkissen dient eine fliessfähige Masse, bei  spielsweise eine gallertartige, pastöse plastische Masse,  die     z.B.    zur Hauptsache aus     Polyvinylchlorid    besteht und  auf dem Markt als sogenannte     Mipoplast-Masse    PVC  53191/099 bekannt und von der deutschen Firma     Nobel-          Chemie    speziell für hydraulische Druckübertragungen  entwickelt worden ist.  



  Der Topfdeckel 3 ist als an der Innenseite des  Topfmantels 1 geführter Kolben ausgebildet, dessen       Mantelfläche    kugelig ausgebildet ist, mit auf der Kolben  mittelachse A zwischen den beiden     Kolbenstirnflächen    3a  und 3b liegendem Kugelzentrum Z. Im Bewegungsbe  reich des Kolbens 3 ist die Innenseite des Topfmantels 1    mit einem Gleitbelag 5 beschichtet. Dieser Gleitbelag  besteht beispielsweise aus einer     ( < Teflon -Komposition,     ein Material, das unter der Bezeichnung DU-Folie be  kannt und im Handel erhältlich ist.  



  Auf der dem Druckkissen 4 zugewendeten Seite ist  der Kolben 3 mit einer Dichtungsmanschette 6 versehen.  Diese besteht beispielsweise aus Aluminium oder aus  einer     Leichtmetall-Legierung.    Wie aus der Zeichnung  ersichtlich ist, verjüngt sich das Profil der Dichtungsman  schette 6 nach dem     Topfboden    2 hin.

   Ausserdem weist  die Dichtungsmanschette gegenüber dem Innendurchmes  ser der Topfwand 1 ein geringes     Übermass    auf, so dass  die Manschette zur Gewährleistung einer guten Abdich  tung mit einer gewissen     Vorspannung    an der     Topfinnen-          wand    anliegt. 7 bezeichnet eine im Topfboden vorgesehe  ne verschliessbare Öffnung zum Einbringen der das  Druckkissen bildenden Flüssigkeit, und 8 ist eine in der  Topfwand vorgesehene verschliessbare Öffnung zur Ent  lüftung des Topfinnern beim Einfüllen der Druckflüssig  keit. Zum Einfüllen wird die pastöse Masse zwecks  Herabsetzung der Viskosität erwärmt.

   Das Einfüllen der  Masse in das Topflager erfolgt zweckmässig unter gerin  gem Druck, und zwar bei aufrecht stehendem Lager mit  horizontal verlaufender     Kolbenmittelachse    A und oben  liegender Entlüftungsöffnung 15. Auf diese Weise wird  eine vollkommene und     lunkerfreie    Füllung des     Lagers     gewährleistet.  



  Der als Kolben ausgebildete Deckel 3 greift mit einer       Andrehung    9 in eine Ankerplatte 10 ein. Eine weitere  Ankerplatte 11 dient als Auflager für den     Topfboden    2.  Beide Ankerplatten sind mit Ankereisen bzw. Dollen 12  bzw. 13 versehen. Zwischen die Topfwand 1 und die  obere Ankerplatte 10 ist eine beispielsweise aus Schaum  gummi bestehender Dichtungsring 14 eingelegt. Dieser  Dichtungsring verhindert den Zutritt von Schmutz zum  Kolben und zu der Gleitfläche der Topfwand. Der im  Bewegungsbereich des Kolbens 3 angeordnete Gleitbelag  5 vermindert in erheblichem Masse die Reibung bei am  Kolben angreifenden Horizontalkräften und verhindert  Beschädigungen und     Spanbildungen    an den Berührungs  stellen zwischen Kolben und Topfwand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile, zur Aufnahme grosser Vertikallasten, mit einem in einem Topf zwischen dem Topfboden und dem beweglichen Topfdeckel angeordneten, unter Last ver formbaren Druckkissen, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckkissen (4) eine fliessfähige Masse dient und dass der Deckel (3) als an der Innenseite des Topfmantels (1) geführter Kolben ausgebildet ist, der auf der dem Druck kissen (4) zugewendeten Seite mit einer elastisch verform baren Dichtungsmanschette (6) versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine gallertartige, pastöse Masse als Druck kissen (4) dient. 2.
    Topflager nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Masse in der Hauptsache aus Polyvinylchlorid besteht. 3. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kolben (3) eine kugelige Mantelfläche besitzt, mit auf der Kolbenmittelachse (A) zwischen den beiden Kolbenstirnflächen (3a, 3b) liegendem Kugelzen trum (Z). 4. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Innenseite des Topfmantels (1) minde stens im Bewegungsbereich des Kolbens (3) mit einem Gleitbelag (5) beschichtet ist. 5.
    Topflager nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gleitbelag (5) aus einem Tetrafluor- äthylenpolymerisat besteht. 6. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dichtungsmanschette (6) des Kolbens (3) aus Aluminium besteht. 7. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dichtungsmanschette (6) des Kolbens (3) aus einer Leichtmetall-Legierung besteht. B. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sich das Profil der Dichtungsmanschette (6) nach dem Topfboden (2) hin verjüngt. 9.
    Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dichtungsmanschette (6) gegenüber dem Innendurchmesser der Topfwand (1) ein geringes Übermass aufweist, so dass die Manschette mit Vorspan- nung an der Topfinnenwand anliegt. 10. Topflager nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es mit verschliessbaren öffnungen (7, 15) zum Einbringen der flüssigen Masse sowie zur Entlüf tung versehen ist.
CH443869A 1969-03-21 1969-03-21 Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile CH482935A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH443869A CH482935A (de) 1969-03-21 1969-03-21 Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH443869A CH482935A (de) 1969-03-21 1969-03-21 Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482935A true CH482935A (de) 1969-12-15

Family

ID=4276125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH443869A CH482935A (de) 1969-03-21 1969-03-21 Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482935A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918781C2 (de) * 1979-05-10 1983-04-14 Wolfhart Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Andrä Hydraulisches Kipplager zur Übertragung großer Kräfte zwischen Bauteilen
DE19504093A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Intec Ges Fuer Innovative Tech Lagerelement mit kubischer Spannungsverteilung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918781C2 (de) * 1979-05-10 1983-04-14 Wolfhart Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Andrä Hydraulisches Kipplager zur Übertragung großer Kräfte zwischen Bauteilen
DE19504093A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Intec Ges Fuer Innovative Tech Lagerelement mit kubischer Spannungsverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040968A1 (de) Hydraulischer Zweirohr-Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE2152840A1 (de) Zentrifuge und Verfahren zu ihrem Aus wuchten
DE60303300T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen einer farbstoffsensibilisierten solarzelle mit elektrolyt
DE2819985A1 (de) Abgabeventil fuer druckbehaelter
CH482935A (de) Allseitig kippbares Topflager für Bauwerke oder Bauwerksteile
DE2310856B2 (de) Rückschlagventil
DE2109883A1 (de) Wasch- und/oder zentrifugale Abscheidungsmaschine
DE1913777A1 (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
AT236173B (de) Einrichtung zur Abstützung eines sich drehenden Körpers
DE2353733A1 (de) Gleitkipplager fuer bruecken und aehnliche bauwerke
DE2918781C2 (de) Hydraulisches Kipplager zur Übertragung großer Kräfte zwischen Bauteilen
DE2006160C (de) Kipplager fur Brücken oder ahnliche Tragwerke
DE1045182B (de) Seitlich bewegliches Drucklager
DE2231429A1 (de) Schwingungsdaempfer mit hermetisch verschlossenem daempfraum
DE1755079B2 (de) Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
DE262310C (de)
DE6901747U (de) Zweirohrteleskopdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE56668C (de) Eiserner Flüssigkeitsbehälter mit Boden aus Beton
DE2919177C2 (de)
AT127826B (de) Glockengasbehälter mit Gleitdichtung und Verfahren zu seiner Aufstellung.
DE2405772A1 (de) Vorrichtung an einer eintauchbaren fluessigkeitspumpe
DE736101C (de) Federnd abgestuetzte Oberflasche eines Windwerks fuer Krane, insbesondere Schmiedekrane
AT244241B (de) Zisterne zum Aufbewahren von Öl, Benzin od. dgl. auf einer Wasserbettung
AT236592B (de) Mechanische Dämpfungseinrichtung für einen entgegen der Schwerkraft aufklappbaren Deckel, insbesondere für Musikschränke oder sonstige Nachrichtengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased