DE2040968A1 - Hydraulischer Zweirohr-Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Zweirohr-Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2040968A1
DE2040968A1 DE19702040968 DE2040968A DE2040968A1 DE 2040968 A1 DE2040968 A1 DE 2040968A1 DE 19702040968 DE19702040968 DE 19702040968 DE 2040968 A DE2040968 A DE 2040968A DE 2040968 A1 DE2040968 A1 DE 2040968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
plunger
tube
buffer
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040968
Other languages
English (en)
Inventor
Luzsicza Steven O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE2040968A1 publication Critical patent/DE2040968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/20Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Zveirohr-Teleekop*· ■toßdSepfer, inebeeondere fto die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, deeeen Innenrohr als Plunger auegebildet iet, der einen Auegleicheraui^/1 eovie einen oberen Arbeiteraum fflr die VSapferflflaaig«· keit enthält, mit einem Droeielbohrungen aufweisenden Boden koasunisierenrt au wenigstens einem unteren Arbeitsraun, der gleichfalls ait Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist,
Di· bekannten Stoßdämpfer dieser Art benötigen, besonders wenn eine progressive Dänpfungsoharakteristik und elastische Tragfähigkeit
UOmMWM Abradan, hu—oodfa durch T*tofon, b«dOrtan edtrlfillchwr BaMtllgung (Frankturt/Maln) Nr. 11104· · EKactanbank WHAurg AQ 4 SI
BAD ORIGINAL
verlang* werden, einen großen Aufwand an Einzeltellen und eng tolerierten QleitpasBungen, welch letztere einen ReibungBTerechleiB unterliegen und einer Biegebelastung nicht nachgeben.sondern dann sun Verklemmen im Betrieb neigen«
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgeraHS vorgeschlagen, daR Vonsentrlsch zwischen Plunger und AuSenrohr, mit diesen festhaftend verbunden, wenigstens ein guomielaetischer Hing angeordnet ist. Dieser wirkt gleichzeitig ale gegen Biegebvanspruchung nachgiebige weit tolerierbare Telskopführung, als Teil des Arbeitskolbens, sowie als schubelaetisch federndes und däapfendes die Hydraulik unterstützendes Element, und vermeidet «in· versehleißanfällige Gleitführung zwischen Plunger und äußerem Teleskoprohr.
Vorteilhaft hat der gummielastIsche Ring in entspanntem Zustand eineX ira Axialschnitt vom Außenrohr zum Plunger ansteigende Kegelstumpfform. Dadurch kann in einem vorgegebenen gusmielastisohen Volumen^ine große VerfomningBBrbeit je Arbeitshub untergebracht werden.
ZweckmftBig 1st im unteren Arbeitsraum in an sich bekannter Veise
ein Gummipuffer gegenüber dem Plunger zur Begrenzung des Einfahrhubee vorgesehen·
Vorteilhaft wird dieser Gummipuffer im Bereich der Drosselbohrungen am Boden des Plungers untergebracht, um während der Ansch^lagbewegung duroh Absperren voc Drosselbohrungen eine zusätzliche Däxapfungeprogression zu erhalten.
Die DroBselbohrungen können unterschiedlich· Durchmesser haben, insbesondere im Zentrum des Bodens größer sein als an seiner Peripherie«
Dabei wird vorteilhaft der gunnielastische Puffer mit oben abgerundetem kegelstumpff^rraigem Axialschnitt ausgebildet, so daS er bei« Ansoht&ger gegen den einfahrenden Plunger zunächst dessen innere größere und danach dessen äußere kleinere Drosselbohrungen sperrt·
- 3 - BAD ORIGINAL
wird zweckmäßig der Durchmesser der abgerundeten Stirnfläche de« frnVni elastischen Puffere annähernd eo groS ausgeführt wie der Abstand zwischen den inneren größeren Droseelbohrungen i« Plungerboden.
Vorteilhaft wird swisohen de« oberen Arbeitsraum and den Ausgleiöhsrauns in an nich bekannter Veiee ein Trennkolben mit Oleitdichtung im Plungerrohr vorgesehen» am ein Tereohiumen der Dämpferflüseigkeit im Betrieb des Stoßdämpfers zn unterdrück«!«
An Trennkolben kann eine FÜhrungsstange fest »ein, welche den Deckel des Atisgleicheraumes im Plunger gjlleitschlüseig dichtend durchsetzt»
Um Gleichtdichtungen auch in Aueglelehsrausi zu rerneiden, kann statt des Trennkolbena in bekannter Veiae dort ein Faltenbalg rorgesehen sein, deaaen öftnungarend cvieehen Plunger und Plungerboden eingespannt ist.
Vm ein«· euaStslich* Federprogreielon tu ermöglichen, können svei pjiBsielaBtische Ringe konKentriach auf bcv. in einer starren Zvi— scherihOlse befestigt sein, wobei eine der Hülsen kurzer oder aus veiehere» Material ist nie die ander«?·
Se kann auch zwischen des unteren Ende dea Auflenrohre/t und einem Sockel ein «weite« gunielastisohe· Blngeleaent befestigt sein« welches nach oben, gegen den dann «it eise· Droeselrentil auszurüstenden Boden in der SuSeren Teleskophülse,einen fcueltzlionen Arbeitsraum bildet, der ait *♦« StorpfungefKissigkeit gefüllt ist.
Dabei wichet swectaaRBig diesen susSttliohen guaaielaatiachen Hing über seiner Sockelauflaget unter die« DroaselTentil, tin «weiter gusüBielastiseher Puffer an.
Der Ausgleichärauia könnte, statt tob oberen Arbeitsraum durch einen Trennkolben oder einen Balg abgeteilt zu sein, alt SchauagusBi oder Kunstschaum ausgefüllt sein, um den übertritt oder jedenfalls das
109809/1546
: BAD ORIGINAL
Verschäumen τοπ Dämpferflüasigkelt im Ausg/fleichsreuin zu unterdrücken.
Die Erfindung möge anhand dar in den Figuren schematiech in Seitenaneloht und teilweiae axial geschnitten dargestellten Ausführungebeisplele veiter erläutert werden. Ba »eigenι
Figuren 1 bis 4) ein erstes Ausftihrungsbeispiel in unter«
sohiedllchen Belaatungastadient Figuren 5 wa& 6) in entsprechender Darstellung ein zweites
Aus ftUsrungs bei spiel\ Figur 7) ein drittes Ausführungabelsplel, sit drei
Arbeiterinnen|
Figur θ) ein rlertea Ausftthrungsbeispiel, Bit radial
unterteilten goaaiielaetieohen Ringen.
In Figur 1 1st su eehen^ daAe etarr« Plungerrohr 10,etwa aus Metall, welehee oben ine· einen Flansch 12 zur Befestigung dee Abzufedern» den Gegenständea ausläuft, etwa eines FahrseugkOrpers, nicht dargestellt. Das untere Ende des Plungerrohree endet in einer Bodenplatte 15» welche Dämpfung*bohrungen 14 enthält, auf gedachten konzentrischen Kreisen angeordnet, je nach der gewünschten DSatpfcharakteristik. Im gezeichneten Sohnitt eind Tier Dejefungabohrungen getroffen» so daß also dleeer Plungerboden 15 swel konzentrische gedaohte Ringe mit solchen Bohrungen bildet, wobei die Inneren Bohrungen einen größeren Durchmesser heben als die äußeren, erforderlichenfalls kann auch nur eine einzige Bohrung rorgeeehen sein.
Daa Plungerrohr 10 iat koaxial umgeben von einem starren Auflenrohr 16, einerseits offen und an anderen Ende durch den Sockel 17 Tersohlessen, in axialem Abstand gegenüber der Bodenplatte 15 tee Plungers 10, ee daß eine untere Arbeitak&amter 18 zwiaohen den genannten feilen begrenzt wird. Das Süßere Rohr 16 wird ata ungefederten Fahrzeugteil, etwa der Achse, befestigt (nieht dargestellt).
Ein gusmielastischer Ring 19 let mit seinen Mantelflächen festhaftend und dichtend rain Plungerrohr 10 und den äußeren Rohr 16 befestigt,
- 5- 109809/1648
BAD ORIGINAL
den unteren Arbeitsraum 18 anschließend.
ist der -junaielasttsche lUng· 1° auf Kontaktflächen, womit die ihn: zugekehrten Rohrteile überzogen sind, vulkanisiert.
Der tnrmmielagtische Ring 19 hat in seiner entspannten Position, dargestellt in Fig. 1, einen kegelatumpffermigen Axialschnitt. Sein fadialachnitt, nicht dargestellt, ist vorzugsweise kreisrund, jedenfalls den Befestigungezonen an den Rohren 10, 16 angepaßt. Der gummielastische Ring 19 wird durch die Hubbewegung des Stoßdämpfers auf Schub beansprucht, gleichmäßig über sein ganzes Volumen.
Das Plungerrohr 10 ist also allein über den gummielastischen Ring 19 mit dem äußeren fiohr 16 verbunden. Die untere Arbeitskammer 18 hat eine im Betrieb verschlossene Einfüllöffnung 20 für Däapferflüasigkeit,wie SilikonSl, das auch bei extremen Temperaturen eine kaum veränderliche Viskosität zeigt, sowie eine Verträglichkeit gegenüber dem gummielastischen Material des Ringes 19»
Im Plungerrohr 10 ist unten der obere Arbeitsraum 22* zwisohen dem mit Drosselbohrungen 14 versehenen Plungerboden 15 und dem Trennkolben 26 gebildet j darüber folgt der Ausgleiohsraum 22·"·, abgeschlossen durch den Deckel 24· Der Auegleichsraum 22lf enthält Gas oder Luft unter überdruck. Dadurch wird die elastische Tragfähigkeit vergrößert und / oder die Möglichkeit einer Hiveauregulierung gesehaffer. AuSerdem kann durch diesen Überdruck der gummielastieohe Ring 19 aus seiner entspannten Position (Pig. 1) hinaus nach oben gegen die Virkung der Fahrzeuglast vorgespannt werden, wodurch man ohne Überdehnung des Materials einen größeren Arbeitehub erhält, bei voller Ausnutzung der DSapfungseigeneohaften des guannielaetiechen Ringes.
Der Trennkolben 26 trftgt eine Pührungsstange 28, welche den Deckel ?4 in einer Bohrung durchsetzt. Der Deckel 24 ist gg axial versohieblicheniWihrungsetenge ?.B gegen den Austritt von Gas ebgediohtet. Der Trennkolben 26 hat an seinem Rand eine vorzugsweise aufgeklebte
"6- 1-098097-1646
BAD ORIGINAL
204Ö9Ü
^ ?0, die .»!«»itechliieei!; der Innenwand des Plungerrohres 10 angedrückt let.
Im unteren Arbeitsraum 19, festheftend auf der Sockelplette 17 en äufleren Teleskopfohr I6fsitzt ein guranielastienher Puffer J2 *le Abstandhalter gegenüber dem Plunger 10 und ale Hilfefeder zum gummielastischen Hing 19. Der Puffer 3? bewirkt auch selbsttätig eine progressive !Drosselung der Dämpfungsflüssigkeit, venn er durch einen harten Laetetofi sich unter elastischer Defortsierung auf den Plungerboden 15 setst.
Dadurch werden zuerst die inneren, dann die äußeren Droseelbohrungen vom Puffer 32 abgedeckt, wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich.
In der Zugstufe fließt das in den oberen Arbeitsraum 22* verdrängt gewesene Diünpferöl durch sein Eigengewicht, den Sog der sich vergrößernden unteren Arbeitskammer 18 und den überdruck im Auegleicheraum 22* * in die untere Arbeitskammer 18 zurück, die dargestellte senkrechte Einbaulege vorausgesetzt. Sine Füllöffnung zur oberen Arbeitskammer 22* kann vorgesehen sein. Der Ausgleichsrauo 22*· kann unter Überdruck stehen, wobei die öffnung 20 * nach auflen verschlossen wird·
Im Ausführungabeispiel nach Figuren 5 und 6 iat anstelle des frennkolbens eix^Balg 34 vorgesehen zwischen der oberen Arbeitskammer 22* und deiB Auejrleicheraum 22". Die Führungastange 28 sitzt aa geschlossenen Boden des l*lg?s 34. Figur 6 zeigt, ähnlich Figur 4· den Stoßdämpfer bei großer Belastung, ganz eingefahren. Der Faltenbalg 34 braucht keine Federkraft aufzubringen.
Um eine zusätzliche Federprogression unterzubringen, notwendig für die Verwendbarkeit unter sehr verschiedenen Belastungsverhältnieeen, wird nach den Ansführungsbelspielen der Figuren 7 und θ ein zusätzlicher gummielastischer Hing unterschiedlicher Federbärte eingebeut.
Oemäß Fig. 7 ist, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführung«- beiapielen, am Plungerrohr 10 ein gummielastieoher Bine 19 tmd «in
109809/U46
BAD ORIGINAL
gummielaetischer Paffer 32· auf dec Bodenplatte 17* de· laßeren Teleskoprohr·^« 16' vorgesehen, darin eine Droaaelbohrung 35 zn «iner dritten« untersten Arbeitskammer 36, begrenst durch «inen zweiten gunBielaatisohen Ring 3©» feethafteni alt 4·· unteren freien Rand des äuieren Teleskopfohres 16· einerseits,und einer Sockelplatte 40 anderereeita verbunden. Blasen «weiten guaeielastischen Ring wachet la der !litte «in «waiter Puffer 39 an, die Drosselbohrung 55 steuernd.
Dadurch wirkt dia Bodenplatte 17* auoh ala fberlaetungseohutz für den cweiten Qf gusnielaetieohen Hing 38.
Die Bodenplatte 15* hat auBan ringfSxsig angeordnete Äroaeelbohrungen 14 un* im Zentrum ein« grCBar« Bohrung 23» ffeatetiert ▼on einen Btlokaehlagrantil 33t &» liontung «ur abaren Arbeitakammar 22 a.
Der Puffer 39 schließt Ale Öro«e«lb*ftrenc 5$ *■ «**· der Kruek-
etufe de· Stofidimpfer·.
I» Ausführungabeiepiel nach Fig. 4 β Bingafeiy «inA svei k*c»letnopfferBige guBBaielaetiaohe Ringa 42« 44 τοη «ngaflar gleicher WändetSrke konsantriach angeordnet und feathaftaad fibar das atarre Zwischenrohr 46 miteinander Terbtmden. In dar brrorsagta» Auaftlhrungeform sind die gummi«l4·tischen linge 42, 44 ▼·■ gleichen Material ff obwohl for beetimarte Aewendungaswaoke unteraeaiedliaa elaatiache Varkstoffe verwendet werden kennen. Saa Bwiaahaarohr beateht au· atarra« Haterial, wie Metall» «nd bait daher einen sein· groten HMtisitttaaedul^Tergllehaa mit desjenigen der eemmdelestiechen Sing·· Dia feil« 42* 44 und 4* lint «Mtinasdav w dimeaeiaieiert, daS die Eaftfliohe daa laiaran gtumUelastisehen Ringes 4t dem tuBeren T«le*kop*ohr 16 und dam Iviaehensoi» 46 merklich ist ale die Haftfitehan dee inneren guimiielaetischen Ringea 44 *s Zwischjlenrohr 46 und Plungerrohr 10.
Alee let die Federkonetante de· tuBeren gussielaatieeaen liagea
-β- 1 09809/ 1546
BAD ORIGINAL
gröSer al· diejenige de· inneren Singe« 44.
Auch durch da· Vandattrkenrexhältnie der konseatriaohen f—Is1s«tt •ohen Singe^läet eich eine entepreohende Pederprogression erreiehen«
Der Planeoh 50 auf den Plungerrohr 10 dient bei diese· AnsfOfertinf*- beispiel ala Anschlag eur Begrenzung der Pederbevegtmg Äee inneren guanielaetiechen Ringe« 44ι tm diesen velohar federnden Ring gegen überlastung cn schütsen.
Ferner zeigt Pig· θ, vaa auoh bei den übrigen Auaführungsbeieplelen Torgeaehen sein könnte, den Ereat« de· Trennkolben· durch einen SghausetoffkOrper 48, etva au· Polyure^an, welcher den Auegleloh·«* raun elaetiech au·füllt und offene Zellen (Poren) hat, welche eine laalnare Strömung auch bei raaoher Eolbenbevegung erewlngen und dap.it einen YiekoaitttaYerluat durch YeraohBunen unterdrücken.
Der Eraatc τοη Trennkolben und Druckgasfüllung la Auagleioharaua durch die·en SohauBatoffkörper hat «er Folge, AaJ der StoMtepfer elnfaohwirkend wird, nlelioh nur nooh in der Druckstufe dBnpft, abgesehen von der Bigendlopfong des gusaielastiaehen Materials,
BAD ORIGINAL
109809/1548

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    ( ·) jBydrauliecher Zweirohr-Teleskopstoßdimpfer, dessen Innenrohr ^-^sIa Plunger ausgebildet ist, der einen nit Loft oder Oft· ge* füllten Ausgleichsraua, sowie einen oberen Arbeiter·«· Bit Dämpferflüssigkeit enthllt^ait eine« Brosselbohrungen «ufirei» βenden Boden konraunizierend stt wenigstens eise« unteren Ar» beitsraum, der gleichfalls alt BSapfungsflussigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch !irischen ™
    Plunger (1O) und AuBenrohr (i6)f Bit diesen fetthaftend rerbunden, wenigstens ein gumeielaetiecher Ring (1?/ bmr· 4?t44 "bzw. J8) angeordnet ist,
    2.) Stoßdämpfer nach Ansprach 1, dadurch gekennseichnet, dal 4er gummielastleehe Ring (19) im entepaaaten Zustand einen kefelstumpffönnigen Axialschnitt hat»
    3.) Stoßdämpfer nach Anspruch4>der 2,gekennzeichnet durch einen gummielastischen Puffer (32) gegenüber dea Flungerboden (15)» auf den Boden (17) der unteren Arbeitekaaeer (18) fest.
    4·) StoSdSinpfer nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet^, daß der Puffer (3?) in axialer Verlängerung der teopselbohrungen (14) angeordnet ist.
    5.) StoBdEnpfer naoh Ansprach 4t dadurch gekennzeichnet, dafl die Drosselbohrungen (14) unterschiedlich· Durchmesser aufweisen.
    6.) Stoßdämpfer naoh Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dafi die inneren Srosselbohrungen größeren Durchaeeser haben als die Äußeren·
    7.) Stoßdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS der Gunmipuffer (32) gegen den Plungerboden (15) TeTjUn9Tt ist»
    - 10- 109809/ 1 548
    BAD ORIGINAL
    2040908
    .^ Stoßdämpfer nach Anspruch 7f 4ndurch gekennzeichnet, daß d*»r Scheitelbereich den Puffere (;?) annähernd eo groB iet der Abstand zwischen den weiterer. Ihross el bohrungen (14)
    9.) StoBdPwpfer nach einen oder oehreren der Torhergehenden Ansprüche, fjeVennseichnet durch die Anwendung einen Trennkolbens (2^ «wischen de» oberen Arbeitsraum (22*) und den Aua-(??··) la Plungerrohr (1O)·
    10.) Steidlapfer nach Anspruch 9, dadurch gekennaelehnet, dafl aa Trennkolben (26) da· untere Aide einer FOhrtingaetange (2B) befeatigt i«t.
    1]·) Sto$de«pfer nach eines oder aahraran dar Anaprfloha 1-8, gekennzeichnet dnroh die Amrendnng alnaa Faltanbalgea (34) la Plungerrohr (1O) zviaohen Auagleieharaoa (22f·) und Arbeiteraue (22*), wobei dar Rand daa Faltanbalgaa (54) zwischen Plungerrohr (1O) und Plungerboden (15) dichtend elogaepannt ist.
    12·^ Stoßdämpfer nach einem oder mehreren der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekenntelohnet, daB dar Ausgleicheraua (22**) in an eich bekannter Veiee nach auSan abgeaohleasen>S4nd Left oder Oma unter Überdruck enthllt,
    13.) StoBdäapfer nach einem oder mehrern der Torhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daB zwei gusaielaatische Binge (42/, 44) konzentrisch ineinander angeordnet und feat-» haftend über ein Zwischenrohr (46) alteinander Terbundan aindt wobei dia guBBilelaatisehen ling« (42, 44) untaraohiadlieha Federkonetanten in HuVrlehtung dee StoBdlapfera aurVelaen·
    14.) Stoßdämpfer nach eine« oder mehreren der Ansprüche 1 - ^,gekennzeichnet duroh die Befestigung elnaa zweiten guneielaatiaohen Ringes (J8) la luBeren Teleskop/rohr (16»), unter daa eratan gtuaalelaatlaahen Kinf V19) viii ainar eine Vroaaelbaluning (35)
    " 11 " 109809/1546
    BAD ORIGINAL
    aufweisenden und den Paffer (52*) tragenden Bodenplatte (17*)» wobei der svelte gusaielastisohe Ring eine το· ersten line (19) abweichende Federkonetante la Kubriohtung hat,- und in\nn auf eines Sookel (40) fest let.
    15.)Stoßdämpfer naoh Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß des «weiten guraeielastischen IiBf (?β) Innen ein »weiter Puffer (59) gegenüber der Droseelbohrung (55) anwlahst,
    16.)StoSdtapfer naoh Anspruoh 14 oder 15t ftkeimseichnet durch ein in Richtung zum oberen Arbeitsraum (Si a) wirkende« Äückschlagrentil (?5) an der Innersten Droeselbohrunf (15*) Aer Bodenplatt* dee Plungers (.10).
    17.)Sto9dSrapfer nach eines oder aehreren der Aneprttohe 1 «> 8, gekennreichnet durch einen alt elaetieoher Torspannung den Aueglelohsraus (2?**) erfüllenden offenporigtn SohauttstoffkOrper, insbesondere aus Polyurethan·
    BAD ORJGINAL
    109809/1546
DE19702040968 1969-08-18 1970-08-18 Hydraulischer Zweirohr-Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge Pending DE2040968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85080769A 1969-08-18 1969-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040968A1 true DE2040968A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25309160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040968 Pending DE2040968A1 (de) 1969-08-18 1970-08-18 Hydraulischer Zweirohr-Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3658314A (de)
JP (1) JPS4946028B1 (de)
CA (1) CA951582A (de)
DE (1) DE2040968A1 (de)
FR (1) FR2057808A5 (de)
GB (1) GB1312130A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941118A1 (de) * 1978-10-13 1980-06-04 Gould Inc Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung
EP0014742A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-03 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
EP0015378A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwingungsisolator
DE3142673A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE3830433A1 (de) * 1987-09-08 1989-04-20 Tokai Rubber Ind Ltd Stroemungsmittelgefuellte elastische daempfungsvorrichtung mit anschlagblock zum schliessen einer oeffnung bei einer uebermaessig grossen lastaufbringung
DE3824878A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Metzeler Gmbh Hydraulisch daempfendes motorlager
DE3840286A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Opel Adam Ag Motorlager
DE3906373A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Freudenberg Carl Fa Motorlager
EP0775844A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-28 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Lager
DE19647638A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Gmt Gummi Metall Technik Gmbh Hydraulikdämpfer
DE19902308A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Anschlagelement mit akustischer Entkopplung
DE19951693C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Freudenberg Carl Fa Aufhängung

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121218B1 (de) * 1971-04-30 1976-07-01
US3705702A (en) * 1971-07-14 1972-12-12 Prodktny I Nanchno Isslidovate Vibration-absorbing support
DE2215921A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Bilstein August Fa Hydraulischer stossdaempfer
FR2181162A5 (de) * 1972-04-19 1973-11-30 Jarret Jean
FR2197432A5 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Jarret Jean
US3874646A (en) * 1972-12-21 1975-04-01 Arfina Anstalt Finanz Vibration insulators
GB1433772A (en) * 1973-01-16 1976-04-28 Elliott Brothers London Ltd Anti-vibration mountings
FR2218508B1 (de) * 1973-02-19 1978-03-10 Pineau Andre
US4066234A (en) * 1974-01-23 1978-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal shock and vibration mounts
US4043545A (en) * 1974-03-22 1977-08-23 Halliburton Company Sealed cushioning unit
FR2274737A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Kleber Colombes Amortisseur de chocs pour defenses d'accostage
US4032126A (en) * 1976-03-29 1977-06-28 Laughlin William N Shock absorbing apparatus
DE2743043A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Stihl Maschf Andreas Tragbares arbeitsgeraet
DE2828713A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Clouth Gummiwerke Ag Schalldaemmende schienenlagerung
EP0006819B1 (de) * 1978-07-03 1984-06-27 Automobiles Peugeot Aufhängungsvorrichtung insbesondere für Fahrzeugmotor
FR2457418A2 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Chrysler France Dispositif de suspension perfectionne
US4416445A (en) * 1978-10-13 1983-11-22 Imperial Clevite Inc. Viscous spring damper
EP0012638B1 (de) * 1978-12-07 1982-03-24 Automobiles Peugeot Elastische Lagerung, insbesondere für die Aufhängung eines Fahrzeugmotors
US4236607A (en) * 1979-02-26 1980-12-02 Textron, Inc. Vibration suppression system
IT1165137B (it) * 1979-06-29 1987-04-22 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto,particolarmente per la sospensione del motore al telaio di un autoveicolo
GB2068080B (en) * 1979-12-17 1984-05-10 Honda Motor Co Ltd Vehicle suspension unit
DE3024090C1 (de) * 1980-06-27 1981-10-01 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Motorlager fuer Lastkraftwagen,Omnibusse o.dgl. Nutzfahrzeuge
IT1131678B (it) * 1980-07-04 1986-06-25 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto
DE3027742A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
US4352487A (en) * 1980-11-18 1982-10-05 Gould Inc. Viscous spring damper
US4401298A (en) * 1980-11-18 1983-08-30 Imperial Clevite Inc. Flexible column viscous spring damper
US4342446A (en) * 1980-11-18 1982-08-03 Gould Inc. Self-leveling viscous elastic damper
FR2504629A2 (fr) * 1980-11-19 1982-10-29 Venissieux Atel Amortisseur hydraulique a aiguille et a cavite primaire deformable
FR2500555B1 (fr) * 1981-02-20 1986-09-05 Hutchinson Mapa Perfectionnements apportes aux amortisseurs hydrauliques
FR2528382A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Vibrachoc Sa Amortisseur de vibrations et notamment adaptateur de frequence pour pale d'helicoptere
GB2122718A (en) * 1982-06-25 1984-01-18 Dunlop Ltd Fluid damped resilient mountings
US4504044A (en) * 1982-10-25 1985-03-12 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring damper
US4641817A (en) * 1983-04-05 1987-02-10 Dunlop Limited Vibration absorbing mountings
IT1209555B (it) * 1983-06-06 1989-08-30 Fruehauf Corp Elastomerica per sistemi di ammortizzatore a fluido e molla sospensione di veicoli.
DE3323422A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastisches lager
FR2549558B1 (fr) * 1983-07-21 1987-12-18 Hutchinson Dispositif amortisseur de vibrations
GB2149880B (en) * 1983-11-12 1987-05-28 Dunlop Ltd Vibration absorbing mountings
US4560150A (en) * 1983-11-25 1985-12-24 Imperial Clevite Inc. Dry viscous spring strut
US4577842A (en) * 1983-11-25 1986-03-25 Imperial Clevite Inc. Self-stabilizing dry viscous spring damper
US4555098A (en) * 1983-11-25 1985-11-26 Imperial Clevite Inc. Self-stabilizing dry viscous spring damper
DE3381537D1 (de) * 1983-11-28 1990-06-13 Toyo Tire & Rubber Co Schwingungsdaempfendes lager mit hydraulischer daempfung, zum beispiel fuer kraftmaschinen.
GB2165334B (en) * 1984-10-08 1988-10-12 Giken Kogyo Kk Impact energy absorbing device for waterway walls
FR2578609B1 (fr) * 1985-03-11 1989-04-28 Hutchinson Dispositif de suspension hydroelastique pour plates-formes mobiles de forage auto-elevatrices
JPS6284816A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Takigawa Kogyo Kk 丸鋼強制回転横送り装置
GB8622638D0 (en) * 1986-09-19 1986-10-22 Dunlop Ltd Elastomeric mounting
JP2693434B2 (ja) * 1986-12-29 1997-12-24 株式会社ブリヂストン サスペンション用減衰力発生装置およびそれの作動制御装置
US4858879A (en) * 1987-07-07 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mount
US4896752A (en) * 1988-02-12 1990-01-30 Trw Inc. Vehicle strut
US4869476A (en) * 1988-08-09 1989-09-26 Trw Inc. Electrically controlled viscous elastic spring
EP0480460A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Metzeler Gimetall Ag Verfahren zur Variation der Federsteifigkeit eines Elastomerlagers und entsprechendes Lager
US5201500A (en) * 1991-02-26 1993-04-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Snap-on bumper for air spring
ES2138503B1 (es) * 1995-10-20 2001-02-16 Btr Antivibration Syst Inc Silentbloc hidro/elastico en serie para un tren impulsor.
DE19547661C1 (de) * 1995-12-20 1997-05-07 Freudenberg Carl Fa Schwingungstilger
US5810337A (en) * 1996-10-01 1998-09-22 The Pullman Company Suspension isolating device
US6070861A (en) 1998-03-12 2000-06-06 Bridgestone/Firestone, Inc Bumper extension for use with a bumper on an air spring
US5941510A (en) * 1998-06-30 1999-08-24 Bridgestone/Firestone, Inc. Metal/elastomeric bumper for air springs
US6113081A (en) * 1998-06-30 2000-09-05 Bridgestone/Firestone, Inc. Snap-on bumper for air spring
US6109598A (en) * 1999-06-29 2000-08-29 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring bumper utilizing a combination of materials
US6386134B1 (en) * 2000-03-13 2002-05-14 Lockheed Martin Corporation Elastomeric six degree of freedom isolator
US7077250B2 (en) * 2001-08-22 2006-07-18 Vibro/Dynamics Corporation Viscous damper for machinery mounting
US20030038005A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Folkens Jerry D. Viscous damper for machinery mounting
US20030168295A1 (en) * 2002-02-12 2003-09-11 Zhixiu Han Active vibration isolation system
DE10316936A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-28 Zf Boge Elastmetall Gmbh Hydraulisch dämpfendes Gummilager
US8317172B2 (en) * 2007-01-25 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Multistage jounce bumper
FR2939103B1 (fr) * 2008-12-01 2011-01-21 Airbus France Systeme hydraulique de transmission d'efforts entre un turbopropulseur d'aeronef et un dispositif d'accrochage
US10544851B2 (en) * 2017-02-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicular vibration isolation system and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986969A (en) * 1910-01-06 1911-03-14 Carlos Escalante Vehicle-spring.
US1029462A (en) * 1911-05-17 1912-06-11 Stanford Walton Rife Shock-absorber.
US2056106A (en) * 1935-07-24 1936-09-29 John W Kuhn Pneumatic spring
US2147990A (en) * 1937-08-12 1939-02-21 Richter Roland Hydraulic-air spring and shock absorber
FR942806A (fr) * 1946-04-15 1949-02-18 Dispositif de fixation ou de support anti-vibratoire
US2705118A (en) * 1952-01-30 1955-03-29 Lord Mfg Co Mounting system
BE535270A (de) * 1954-02-10
US3254883A (en) * 1962-11-23 1966-06-07 John T Riddell Inc Protective energy absorption construction
FR1483611A (de) * 1965-06-18 1967-09-06

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941118A1 (de) * 1978-10-13 1980-06-04 Gould Inc Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung
EP0014742A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-03 Boge GmbH Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager
EP0015378A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwingungsisolator
DE3142673A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "elastisches lager insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen"
DE3830433A1 (de) * 1987-09-08 1989-04-20 Tokai Rubber Ind Ltd Stroemungsmittelgefuellte elastische daempfungsvorrichtung mit anschlagblock zum schliessen einer oeffnung bei einer uebermaessig grossen lastaufbringung
DE3824878A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Metzeler Gmbh Hydraulisch daempfendes motorlager
DE3840286A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Opel Adam Ag Motorlager
DE3906373A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Freudenberg Carl Fa Motorlager
EP0775844A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-28 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Lager
EP0775844A3 (de) * 1995-11-20 1999-06-02 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Lager
DE19647638A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Gmt Gummi Metall Technik Gmbh Hydraulikdämpfer
DE19902308A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Anschlagelement mit akustischer Entkopplung
DE19951693C1 (de) * 1999-10-27 2001-04-19 Freudenberg Carl Fa Aufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2057808A5 (de) 1971-05-21
JPS4946028B1 (de) 1974-12-07
GB1312130A (en) 1973-04-04
US3658314A (en) 1972-04-25
CA951582A (en) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040968A1 (de) Hydraulischer Zweirohr-Teleskopstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2414457C2 (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE2853914A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
DE2647810B1 (de) Stoßdämpfer für Tiefbohrgestänge
DE3216865A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1175085B (de) Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004039702B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE10022855A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE102010014569B3 (de) Federbein mit Niveauregelfunktion
DE10247032B4 (de) Einrichtung mit einem höhenverstellbaren Bauteil
DE7220524U (de) Selbstpumpendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2352559A1 (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE2500149A1 (de) Elastische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer radaufhaengungen in kraftfahrzeugen
DE3017897A1 (de) Aussenrohr fuer teleskop-stossdaempfer
DE2257556A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer mit einer vorrichtung zum aufstauen von oel im vorratsraum
DE2339355A1 (de) Lasttragendes federbein
DE1264879B (de) Gasfeder fuer hoehen- und neigungsverstellbare Gegenstaende
DE102004003661B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Schutzrohr
DE3005830C2 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102018130320A1 (de) Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102019118041A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE3333598A1 (de) Hydraulisches element