DE102019118041A1 - Stoßdämpferanordnung - Google Patents

Stoßdämpferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019118041A1
DE102019118041A1 DE102019118041.4A DE102019118041A DE102019118041A1 DE 102019118041 A1 DE102019118041 A1 DE 102019118041A1 DE 102019118041 A DE102019118041 A DE 102019118041A DE 102019118041 A1 DE102019118041 A1 DE 102019118041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder tube
piston
shock absorber
inner cylinder
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019118041.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Fiorinotto
Henry Schilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamic Engineering Solutions Pty Ltd
Original Assignee
Dynamic Engineering Solutions Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic Engineering Solutions Pty Ltd filed Critical Dynamic Engineering Solutions Pty Ltd
Priority to DE102019118041.4A priority Critical patent/DE102019118041A1/de
Priority to PCT/EP2020/068444 priority patent/WO2021001391A1/de
Publication of DE102019118041A1 publication Critical patent/DE102019118041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung (1) mit einem inneren Zylinderrohr (2) und mit einem äußeren Zylinderrohr (3), wobei innerhalb des inneren Zylinderrohrs (2) ein Arbeitsraum (4) ausgebildet ist und in dem Arbeitsraum (4) ein Kolben (5) mittels einer Kolbenstange (6) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben (5) ein Kolbenventil (13) aufweist, wobei zwischen dem inneren Zylinderrohr (2) und dem äußeren Zylinderrohr (3) ein Ausgleichsraum (15) gebildet ist, wobei der Arbeitsraum (4) mit dem Ausgleichsraum (15) über ein Ausgleichsventil (14) bei einer Bewegung des Kolbens (5) in Fluidverbindung steht, wobei in dem Ausgleichsraum (15) ein Ölvolumen (16) und ein Gasvolumen (17) angeordnet ist.Die Stoßdämpferanordnung ist dadurch verbessert, dass das äußere Zylinderrohr (3) abdichtend in einen Druckrohr (19) geführt ist, wobei das Druckrohr (19) mit einem weitere,. komprimierten bzw. komprimierbaren Gasvolumen (20) gefüllt ist, und/oder, dass das Ausgleichsventil (14) in der Wandung des inneren Zylinderrohrs (2) angeordnet oder ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßdämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Stoßdämpferanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 2.
  • Stoßdämpferanordnungen in Kraftfahrzeugen werden insbesondere in Form von hydraulischen Teleskopstoßdämpfern in Ein- und Zweirohrbauweise verbaut. Bei den bekannten Stoßdämpfern, die auch als Schwingungsdämpfer bezeichnet werden können, bewegt sich ein Kolben in einem Zylinder und verdrängt Öl durch Ventile. Durch die Stoßdämpferanordnung wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Durch Veränderung des Strömungswiderstandes für das Öl beim Bewegen des Kolbens ist ggf. eine Anpassung an die Fahrzeugeigenschaften möglich.
  • Ein Zweirohrstoßdämpfer weist ein inneres Zylinderrohr und ein äußeres Zylinderrohr auf, die koaxial zueinander angeordnet sind. Im inneren Zylinderrohr ist ein Arbeitsraum ausgebildet, in dem sich ein Kolben bewegt. Der Kolben ist mit einer Kolbenstange verbunden. Bei einem Zweirohrstoßdämpfer ist die Kolbenstange typischerweise über ein Schutzrohr an der Karosserie befestigt. Der Arbeitsraum ist vollständig mit Öl gefüllt. Der Kolben weist Ventile, beispielsweise Lamellenventile oder Bohrungen auf, so dass der Kolben in dem mit Öl gefüllten Arbeitsraum gegen den Strömungswiderstand des Öls verschiebbar ist. Zwischen dem inneren Zylinderrohr und dem äußeren Zylinderrohr ist ein Ausgleichsraum ausgebildet. Der Ausgleichsraum ist nur teilweise mit Öl gefüllt und nimmt beim Einfahren der Kolbenstange das aus dem Arbeitsraum verdrängte Öl auf. Der Arbeitsraum und der Ausgleichsraum sind dabei über mindestens ein Ventil miteinander verbunden. Dieses Ventil ist typischerweise am Boden des Arbeitsraumes angeordnet und kann auch als Bodenventil bezeichnet werden. In der Zugstufe, d.h. wenn das Rad sich nach unten bewegt und die Stoßdämpferanordnung teleskopartig auseinandergezogen wird, findet dabei typischerweise eine stärkere Dämpfung statt. Beim Hochbewegen des Kolbens, d.h. in der Druckstufe, wenn das Rad nach oben bewegt wird, wird die Stoßdämpferanordnung wieder zusammengeschoben und das Öl muss durch die Öffnungen des Ventils im Kolben gepresst werden. Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig Öl aus dem Ausgleichsraum über das Bodenventil nachgesaugt. Die Kolbenstange weist in der typischen Einbaulage nach oben, da ansonsten aus dem Ausgleichsraum Luft angesaugt würde, was zum Schäumen des Öls und zum Ausfall der Dämpfung führen würde.
  • Aus der gattungsbildenden AU 2017 206 165 A1 ist eine Stoßdämpferanordnung in Form eines solchen Zweirohrstoßdämpfers bekannt, wobei in dem Ausgleichsraum ein weiterer Kolben zwischen dem unter Druck stehenden Gas und dem Öl angeordnet ist. Dieser weitere Kolben trennt das Gas und das Öl im Ausgleichsraum, um ein Schäumen sicher zu verhindern.
  • Ein Einrohrstoßdämpfer verhält sich beim Aufwärts- und Abwärtshub ähnlich wie ein Zweirohrstoßdämpfer. Für den Ausgleich des Kolbenstangenvolumens wird aber kein besonderer Ausgleichsraum benötigt, so dass das äußere Rohr entfällt. Der Ausgleich erfolgt durch ein Gaspolster aus Stickstoff, das meist durch einen beweglichen Kolben vom Ölraum getrennt ist. Beim Einrohrstoßdämpfer liegen der Ölraum und das Gaspolster axial durch den Kolben beabstandet zueinander. Das unter einem Druck von 20 bis 30 bar stehende Gaspolster wird bei der Abwärtsbewegung des Kolbens durch das von der Kolbenstange verdrängte Öl zusammengepresst und höher verdichtet. Das Gaspolster und das Öl stehen stets unter Druck, wodurch ein Schäumen des Öls und damit ein Nachlassen der Dämpfungswirkung vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Stoßdämpferanordnung zu verbessern.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch eine Stoßdämpferanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Stoßdämpferanordnung weist ein inneres Zylinderrohr und ein äußeres Zylinderrohr auf, wobei innerhalb des inneren Zylinderrohrs ein Arbeitsraum ausgebildet ist und in dem Arbeitsraum ein Kolben mittels einer Kolbenstange verschiebbar angeordnet ist. Der Arbeitsraum ist mit einem Öl gefüllt. Der Kolben weist ein Kolbenventil auf. Zwischen dem inneren Zylinderrohr und dem äußeren Zylinderrohr ist ein Ausgleichsraum gebildet, wobei der Arbeitsraum mit dem Ausgleichsraum über ein Ausgleichsventil bei einer Bewegung des Kolbens in Fluidverbindung steht. In dem Ausgleichsraum sind ein Ölvolumen und ein Gasvolumen angeordnet. Erfindungsgemäß ist hierbei das äußere Zylinderrohr in einem Druckrohr abdichtend geführt. Das äußere Zylinderrohr dient somit als eine Art Kolben im Druckrohr. Das Druckrohr ist mit einem weiteren komprimierten bzw. komprimierbaren Gasvolumen gefüllt, dessen Menge den Innendruck im Druckrohr bestimmt. Vorzugsweise ist der gesamte Innenraum zwischen dem Druckrohr und dem äußeren Zylinderrohr mit Gas, insbesondere mit Stickstoff oder mit Luft, gefüllt. Am Boden des Druckrohrs ist das freie Ende der Kolbenstange angeordnet, insbesondere gelagert. Das Druckrohr ist gegenüber dem äußeren Zylinderrohr mit einer pneumatischen Dichtung abgedichtet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass hier auf einen Gummipuffer oder dergleichen verzichtet werden kann, da durch das kompressible Gasvolumen im Druckrohr ein besonders weicher Endanschlag gebildet ist. Die Dämpfungswirkung ist weicher als beim Anschlagen des äußeren Zylinderrohres an einen Gummipuffer. Der Innendruck im Druckrohr steigt beim starken Zusammenschieben stark, insbesondere exponentiell, an. Diese Dämpfung ist weicher als durch einen Gummipuffer. Durch diese weichere Dämpfung im Endanschlag ist die Lebensdauer der Stoßdämpferanordnung erhöht.
  • Vorzugsweise ist das äußere Zylinderrohr an seiner Außenseite über Führungselemente beispielsweise Führungsrippen oder dergleichen an der Innenseite des Druckrohrs geführt.
  • Ferner wird die Erfindung durch eine Stoßdämpferanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst. Erfindungsgemäß ist hierbei das Ausgleichsventil zwischen dem inneren Ölraum und dem Ausgleichsraum in der Wandung des inneren Zylinderrohrs angeordnet bzw. ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass axialer Bauraum eingespart werden kann.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist das Ventil durch mehrere Bohrungen, Löcher und/oder Schlitze in der inneren Zylinderwand ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass hier ein manuell verstellbares Ventil oder ein über einen Aktuator verstellbares Ventil verwendet wird. Es ist denkbar, dass das Ventil je nach Strömungsrichtung einen unterschiedlichen Strömungswiderstand bereitstellt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist in dem Ausgleichsraum ein weiterer beweglicher Kolben, insbesondere in Form eines Ringkolbens, angeordnet. Der weitere Kolben ist schwimmend angeordnet und trennt das Gas von dem Ol. Hierdurch wird ein Schäumen des Öls auch bei unterschiedlichen Einbaulagen wirksam vermieden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Stoßdämpferanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die den Patentansprüchen 1 und 2 nachgeordneten Patentansprüchen verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer längsgeschnittenen Darstellung eine Stoßdämpferanordnung.
  • In 1 ist eine Stoßdämpferanordnung 1 gut zu erkennen. Die Stoßdämpferanordnung 1 ist als Teleskopstoßdämpfer ausgebildet. Die Stoßdämpferanordnung 1 weist ein inneres Zylinderrohr 2 auf. Das innere Zylinderrohr 2 ist innerhalb eines äußeren Zylinderrohrs 3 koaxial zu diesem äußeren Zylinderrohr 3 angeordnet. In dem inneren Zylinderrohr 2 ist ein mit Öl gefüllter Arbeitsraum 4 ausgebildet. In dem Arbeitsraum 4 ist verschiebbar ein Kolben 5 angeordnet. Der Kolben 5 wird über eine Kolbenstange 6 bewegt, wobei die Kolbenstange 6 einerseits mit dem Kolben 5 und andererseits mit einem Endstück 7, insbesondere mit einem Boden 8 des Endstücks 7 verbunden ist. Das Endstück 7 weist ein nicht näher bezeichnetes Auge zur Montage der Stoßdämpferanordnung 1 auf. Der äußere Zylinder 3 ist mit einem Zylinderboden 9 verschlossen, wobei der Zylinderboden 9 eine Durchgriffsöffnung 10 aufweist, wobei die Kolbenstange 6 abdichtend durch diese Durchgriffsöffnung 10 geführt ist.
  • Der äußere Zylinder 3 und der innere Zylinder 2 sind auf der anderen Seite durch ein weiteres Endstück 11 abgeschlossen. Das Endstück 11 weist ein nicht näher bezeichnetes Auge zur Montage der Stoßdämpferanordnung 1 auf. Das Endstück 11 weist dabei wiederum einen entsprechenden Zylinderboden 12 auf. Der Kolben 5 weist nun mindestens ein Kolbenventil 13, insbesondere mehrere Kolbenventile 13, auf. Diese Kolbenventile 13 können in einfacher Ausgestaltung als Öffnungen ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass diese Kolbenventile 13 als Lamellenventile oder dergleichen ausgebildet sind. Wenn nun die Kolbenstange 6 in das innere Zylinderrohr 2 einfährt, wird das von der Kolbenstange 6 verdrängte Ölvolumen durch ein Ausgleichsventil 14 in einen Ausgleichsraum 15 zwischen dem inneren Zylinderrohr 2 und dem äußeren Zylinderrohr 3 verdrängt. Dieser Ausgleichsraum 15 ist dementsprechend durch einen Ringraum zwischen dem inneren Zylinderrohr 2 und dem äußeren Zylinderrohr 3 gebildet. In dem Ausgleichsraum 15 befindet sich nun zum einem ein Ölvolumen 16 und ein Gasvolumen 17. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Ölvolumen 16 und das Gasvolumen 17 durch einen weiteren Kolben 18 in Form eines Ringkolbens getrennt. Der Ringkolben ist beweglich angeordnet und schwimmend gelagert. Dies verhindert auch in unterschiedlichen Einbaulagen wirksam ein Schäumen des Öls.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung greift nun das äußere Zylinderrohr 3 in ein Druckrohr 19 ein, wobei das äußere Zylinderrohr 3 abdichtend mittels einer entsprechenden Dichtung (nicht näher dargestellt) an der Außenseite des äußeren Zylinderrohrs 3 geführt ist. Innerhalb des Druckrohres 19 ist ein Gasvolumen 20 ausgebildet, dass bei der Bewegung des äußeren Zylinderrohrs 3 relativ zum Druckrohr 19 komprimierbar und expandierbar ist. Hierdurch kann ggf. auf eine Lagerung der Endstücke 11, 7 über einen Gummipuffer oder dergleichen verzichtet werden. Durch diese Ausgestaltung ist im Wesentlichen die Kombination eines Zweirohrdämpfers mit einer Gasdruckfeder realisiert. Auch bei starker Komprimierung kann das äußere Zylinderrohr 3 weich in das Gasvolumen 2 einfedern. Das Druckrohr 19 ist durch den Boden 8 des Endstückes 7 abgeschlossen.
  • Ferner ist erfindungsgemäß der axiale Bauraum dadurch verringert, dass das Ausgleichsventil 14 hier in der Wand des inneren Zylinderrohrs 2 angeordnet oder ausgebildet ist. Das Ausgleichsventil 14 kann insbesondere durch Bohrungen oder eingefräste Schlitze auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Vorzugsweise weist das innere Zylinderrohr 2 mindestens einen Schlitz, vorzugsweise mehrere Schlitze auf, die das entsprechende Ausgleichsventil 14 bilden. Es ist denkbar, hier in alternativer Ausgestaltung in der Wand des Zylinderrohrs 2 ein verstellbares Ventil oder mehrere Ventile mit unterschiedlichen Strömungseigenschaften anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßdämpferanordnung
    2
    inneres Zylinderrohr
    3
    äußeres Zylinderrohr
    4
    Arbeitsraum
    5
    Kolben
    6
    Kolbenstange
    7
    Endstück
    8
    Boden
    9
    Zylinderboden
    10
    Durchgriffsöffnung
    11
    Endstück
    12
    Zylinderboden
    13
    Kolbenventil
    14
    Ausgleichsventil
    15
    Ausgleichsraum
    16
    Ölvolumen
    17
    Gasvolumen
    18
    weiterer Kolben, Ringkolben
    19
    Druckrohr
    20
    weiteres Gasvolumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AU 2017206165 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Stoßdämpferanordnung (1) mit einem inneren Zylinderrohr (2) und mit einem äußeren Zylinderrohr (3), wobei innerhalb des inneren Zylinderrohrs (2) ein Arbeitsraum (4) ausgebildet ist und in dem Arbeitsraum (4) ein Kolben (5) mittels einer Kolbenstange (6) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben (5) ein Kolbenventil (13) aufweist, wobei zwischen dem inneren Zylinderrohr (2) und dem äußeren Zylinderrohr (3) ein Ausgleichsraum (15) gebildet ist, wobei der Arbeitsraum (4) mit dem Ausgleichsraum (15) über ein Ausgleichsventil (14) bei einer Bewegung des Kolbens (5) in Fluidverbindung steht, wobei in dem Ausgleichsraum (15) ein Ölvolumen (16) und ein Gasvolumen (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Zylinderrohr (3) abdichtend in einen Druckrohr (19) geführt ist, wobei das Druckrohr (19) mit einem weiteren komprimierten bzw. komprimierbaren Gasvolumen (20) gefüllt ist.
  2. Stoßdämpferanordnung (1), insbesondere nach Anspruch 1, mit einem inneren Zylinderrohr (2) und mit einem äußeren Zylinderrohr (3), wobei innerhalb des inneren Zylinderrohrs (2) ein Arbeitsraum (4) ausgebildet ist und in dem Arbeitsraum (4) ein Kolben (5) mittels einer Kolbenstange (6) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben (5) ein Kolbenventil (13) aufweist, wobei zwischen dem inneren Zylinderrohr (2) und dem äußeren Zylinderrohr (3) ein Ausgleichsraum (15) gebildet ist, wobei der Arbeitsraum (4) mit dem Ausgleichsraum (15) über ein Ausgleichsventil (14) bei einer Bewegung des Kolbens (5) in Fluidverbindung steht, wobei in dem Ausgleichsraum (15) ein Ölvolumen (16) und ein Gasvolumen (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsventil (14) in der Wandung des inneren Zylinderrohrs (2) angeordnet oder ausgebildet ist.
  3. Stoßdämpferanordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsventil (14) durch mindestens eine Bohrung oder mindestens ein Schlitz in der inneren Zylinderwand ausgebildet ist.
  4. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein weiterer Kolben (18), insbesondere in Form eines Ringkolbens, in dem Ausgleichsraum (15) zwischen dem Ölvolumen (16) und dem Gasvolumen (17) angeordnet ist.
  5. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Raum zwischen dem Druckrohr (19) und dem äußeren Zylinderrohr (3) mit Luft gefüllt ist.
  6. Stoßdämpferanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Zylinderrohr (3) an seiner Außenseite über Führungselemente, beispielsweise Führungsrippen an der Innenseite des Druckrohrs (19) geführt ist.
DE102019118041.4A 2019-07-04 2019-07-04 Stoßdämpferanordnung Withdrawn DE102019118041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118041.4A DE102019118041A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Stoßdämpferanordnung
PCT/EP2020/068444 WO2021001391A1 (de) 2019-07-04 2020-07-01 STOßDÄMPFERANORDNUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118041.4A DE102019118041A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Stoßdämpferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118041A1 true DE102019118041A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71783995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118041.4A Withdrawn DE102019118041A1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Stoßdämpferanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019118041A1 (de)
WO (1) WO2021001391A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113431860B (zh) * 2021-07-02 2023-09-12 安徽誉林汽车部件有限公司 一种双筒式液压减震器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355254A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Allinquant F M Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
JPS51139896U (de) * 1975-05-06 1976-11-11
JP2004232696A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Honda Motor Co Ltd 油圧緩衝器
DE102012220156A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
AU2017206165A1 (en) * 2016-07-19 2018-02-08 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Shell Reservoir Damper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629947A (de) * 1962-04-25
JPS5443671B2 (de) * 1972-02-18 1979-12-21
US6135434A (en) * 1998-02-03 2000-10-24 Fox Factory, Inc. Shock absorber with positive and negative gas spring chambers
CN109058351A (zh) * 2018-10-15 2018-12-21 江西巨晟实业有限公司 一种双缓冲气囊减震器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355254A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-22 Allinquant F M Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
JPS51139896U (de) * 1975-05-06 1976-11-11
JP2004232696A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Honda Motor Co Ltd 油圧緩衝器
DE102012220156A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
AU2017206165A1 (en) * 2016-07-19 2018-02-08 The Dynamic Engineering Solution Pty Ltd Shell Reservoir Damper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021001391A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE10222940C1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
DE3004307C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE102018112627B4 (de) Luftfeder zur Steuerung der Niveaulage einer Fahrerkabine oder eines Kraftfahrzeugs
DE1729473U (de) Fluessigkeitsstossdaempfer.
DE102012112717A1 (de) Federnbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Höhenverstelleinrichtung
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE102019118041A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE102007032314A1 (de) Zweirohrstoßdämpfer
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE102010045076B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102012108941A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
EP1729030B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit gasförmigem Dämpfmedium
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE102016207324A1 (de) Zuganschlag für eine Kolbenstange
DE102018130320A1 (de) Schwingungsdämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102009016225A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102005039384B3 (de) Schwingungsdämpfer nach dem Einrohrprinzip
DE102014110998A1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
DE102008019587B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee