DE102009016225A1 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009016225A1
DE102009016225A1 DE102009016225A DE102009016225A DE102009016225A1 DE 102009016225 A1 DE102009016225 A1 DE 102009016225A1 DE 102009016225 A DE102009016225 A DE 102009016225A DE 102009016225 A DE102009016225 A DE 102009016225A DE 102009016225 A1 DE102009016225 A1 DE 102009016225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder
valve body
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009016225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016225B4 (de
Inventor
Hartmut Rölleke
Dirk Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009016225A priority Critical patent/DE102009016225B4/de
Publication of DE102009016225A1 publication Critical patent/DE102009016225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016225B4 publication Critical patent/DE102009016225B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere Zweirohrdämpfer oder Zweirohrfederbeine für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Arbeitszylinder, einer in den Arbeitszylinder axial eintauchenden Kolbenstange, an deren Ende ein Dämpfungskolben angeordnet ist, der den Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei einer der Arbeitsräume über ein Bodenventil mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, wobei das Bodenventil aus einem, mit mindestens einer Öffnung versehenen, Ventilkörper, einer, mit mindestens einem Durchlass versehenen, Ventilscheibe besteht, wobei der Ventilkörper und die Ventilscheibe parallel nebeneinander angeordnet sind und durch ein, auf der Mittenachse verlaufendes, Fixierelement miteinander befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere Zweirohrdämpfer oder Zweirohrfederbeine für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Arbeitszylinder, einer in den Arbeitszylinder axial eintauchenden Kolbenstange, an deren Ende ein Dämpfungskolben angeordnet ist, der den Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei einer der Arbeitsräume über ein Bodenventil mit dem Ausgleichsraum verbunden ist.
  • Es sind bereits Schwingungsdämpfer bekannt (z. B. DE 44 04 834 A1 ), bei denen ein mit Dämpfungsmedium gefülltes Zylinderrohr, in dem ein Kolben an einer Kolbenstange axial beweglich angeordnet ist, ein Bodenventil, das aus einem Bodenventilkörper besteht, indem Durchtrittsquerschnitte eingebracht sind, die richtungsabhängig von mindestens je einer Scheibe abgedeckt sind. Das Bodenventil trennt dabei einen Arbeitsraum gegenüber dem Zylinderrohr ab. Derartige Bodenventile bestehen aus vielen Bauteilen und verfügen über einen komplexen Aufbau, die eingesetzten Fügeverfahren (Nieten und/oder Schrauben) benötigen aufwendige und teure Einrichtungen und sind deshalb kostenintensiv.
  • Bodenventile in Zweirohrdämpfern und Federbeinen werden zur Drosselung des Öl-Volumen-Stromes bzw. zur Erzeugung einer Dämpfkraft herangezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kolben-Zylinder-Aggregat so weiterzubilden, dass das Bodenventil einfach und kostengünstig herstellbar ist, wobei die Funktion der Erzielung einer Dämpfungskraft entsprechend beibehalten werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Bodenventil aus einem, mit mindestens einer Öffnung versehenen, Ventilkörper, einer, mit mindestens einem Durchlass versehene, Ventilscheibe besteht, wobei der Ventilkörper und die Ventilscheibe parallel nebeneinander angeordnet sind und durch ein, auf der Mittenachse verlaufendes, längsgeschlitztes einschnappbares Fixierelement miteinander befestigt sind.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass das Bodenventil lediglich aus drei einzelnen Teilen besteht, die vorgefertigt zu einer Baueinheit als komplettes Bauteil während der Montage des Kolben-Zylinder-Aggregates verbaut werden können. Hierbei werden die Teile mittels einer Schnappverbindung des Fixierelements fixiert, indem das geschlitzte Fixierelement nach einer Durchmesserverringerung und erfolgtem Sitz auf einem größeren Durchmesser aufschnappt.
  • Ein wesentliches Merkmal zeigt, dass die mindestens eine Öffnung durch die Ventilscheibe abgedeckt ist.
  • Eine weitere konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass der mindestens eine Durchlass im radial inneren Bereich der Ventilscheibe angeordnet ist und mit mindestens einer durch den Ventilkörper hindurch verlaufenden Strömungsverbindung korrespondiert.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass das Fixierelement mit einem konstanten Durchlass versehen ist, der ständig einen der Arbeitsräume mit dem Ausgleichsraum verbindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zentrale innere Bereich der Ventilscheibe unter Druckbelastung zur Erzeugung eines Durchflusses abwinkelbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der innere Bereich der Ventilscheibe in mindestens eine Ausnehmung des Ventilkörpers hineinbewegbar ist oder dass der innere Bereich axial in Richtung des Arbeitsraumes abgewinkelt verläuft und am Fixierelement abgestützt ist, wobei unter Druckbelastung der innere Bereich in Richtung des Ventilkörpers verformt wird.
  • Nach einem weiteren konstruktiven Merkmal ist vorgesehen, dass der Ventilkörper auf seinem Außenumfang mit einem Zentrieransatz zur Aufnahme des Arbeitszylinders versehen ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass bei ausfahrender Kolbenstange die Ventilscheibe vom Ventilkörper abhebt und die Öffnung für das Dämpfungsmittel freigibt.
  • Bei einfahrender Kolbenstange jedoch wird das Dämpfungsmittel über konstante Durchlassöffnungen geführt und es entsteht eine entsprechende Dämpfungskraft. Bei steigender Kolbengeschwindigkeit und steigendem Druck während der einfahrenden Kolbenstange hebt die Steuerkante am Fixierelement ab und gibt zusätzlich am inneren Bereich einen weiteren Öffnungsquerschnitt frei, dieser zusätzliche Öffnungsquerschnitt vergrößert sich stetig mit zunehmendem Druck, so dass damit die Dämpfungskraft variiert werden kann.
  • Das Bodenventil in dieser Ausführung gewährleistet bei einem Kolben-Zylinder-Aggregat verschiedenste Einstellmöglichkeiten der Dämpfungskraft, indem die Materialart und die Dicke der Ventilscheibe sowie die Größe des Durchmessers des inneren Bereiches (Steuerkantendurchmesser) variiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Kolben-Zylinder-Aggregat im Schnitt
  • 2 und 3 eine erste Variante eines Bodenventils
  • 4 und 5 eine weitere Variante eines Bodenventils im Schnitt
  • 6 und 7 ein Fixierelement in vergrößertem Maßstab.
  • Bei dem in 1 dargestellten Kolben-Zylinder-Aggregat 1 handelt es sich um einen Zweirohr-Dämpfer, bestehend aus einem Arbeitszylinder 3, einem koaxial um den Arbeitszylinder 3 angeordnetes Außenrohr 16, wobei beide zusammen einen Ringraum bilden, der als Ausgleichsraum 7 Verwendung findet.
  • Im Arbeitszylinder 3 ist die Kolbenstange 4 axial verschieblich eingebracht, wobei an deren Ende der Dämpfungskolben 5 gegebenenfalls mit Dämpfungsventilen angeordnet ist. Der Dämpfungskolben 5 teilt den Arbeitszylinder 3 in die beiden Arbeitsräume 6a und 6b. Im oberen Bereich ist die Kolbenstange 4 abgedichtet durch eine Dichtung 17 zur Atmosphäre herausgeführt.
  • Im unteren Bereich des Arbeitsraumes 6 ist ein Bodenventil 2 vorgesehen, welches Dämpfungsmittel vom unteren Arbeitsraum 6b in den Ausgleichsraum 7 strömen lässt. Der detaillierte Aufbau des Bodenventils 2 ist aus den 2 und 3 zu entnehmen.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Bodenventil 2, welches aus dem Ventilkörper 9 und mindestens über den Umfang verteilt einer Öffnung 8 versehen ist. Die Ventilscheibe 11 dient der Abdeckung der Öffnung 8 und hebt vom Ventilkörper lediglich in der Zugstufe vom Ventilkörper 9 ab und gibt die Öffnung 8 frei. In der Druckstufe wird die Ventilscheibe 11 vollständig auf den Ventilkörper 9 gedrückt. Am inneren Bereich 14 der Ventilscheibe 11 ist ein Durchlass 10 in der Ventilscheibe 11 vorgesehen, der mit der Strömungsverbindung 15 korrespondiert. Die Strömungsverbindung 15 wird durch das Fixierelement 13 und dem Innenumfang des Ventilkörpers 9 gebildet. Gleichzeitig ist das Fixerelement 13 dazu vorgesehen, den inneren Bereich der radial in Richtung des Arbeitsraumes abgewinkelt verläuft entsprechend über dessen Umfang am inneren Bereich 14 zu fixieren. Da das Fixierelement 13 geschlitzt ausgebildet ist, lässt es sich zur Montage auf einen kleineren Durchmesser bringen, der sich nach der Montage vergrößert (aufschnappt).
  • In der Druckstufe, während die Ventilscheibe 11 auf den Ventilkörper 9 gepresst wird, entsteht eine Dämpfungskraft indem das Dämpfungsmittel durch den Durchlass 10, über die Strömungsverbindung 15, in den Ausgleichsraum 7 gelangen muss. Bei zunehmendem Dämpfungsdruck, je nach Kolbengeschwindigkeit des Kolben-Zylinder-Aggregats, wird jedoch der innere Bereich 14, vom Fixierelement 13 weg, in Richtung des Ventilkörpers 9 verformt, so dass ein weiterer Durchflussquerschnitt entsteht. Hierdurch wird die Dämpfungskraft entsprechend variiert.
  • Aus den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem wiederum der Ventilkörper 9 mit einer Ventilscheibe 11 versehen ist, die mindestens eine, über den Umfang verteilte, Öffnung 8 in der Druckstufe verschließt.
  • 6 und 7 zeigen als Einzelheit ein Fixierelement 13, welches in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet ist, so dass es für die Montage auf einem kleineren Durchmesser zusammenpressbar ist. Nach der Montage schnappt das Fixierelement 13 wieder auf den ursprünglichen Durchmesser auf, so dass alle Teile entsprechend fixiert sind.
  • 1
    Kolben-Zylinder-Aggregat
    2
    Bodenventil
    3
    Arbeitszylinder
    4
    Kolbenstange
    5
    Dämpfungskolben
    6
    Arbeitsräume
    7
    Ausgleichsraum
    8
    Öffnung
    9
    Ventilkörper
    10
    Durchlass
    11
    Ventilscheibe
    12
    Mittenachse
    13
    Fixierelement
    14
    innerer Bereich
    15
    Strömungsverbindung
    16
    Außenrohr
    17
    Dichtung
    18
    konstanter Durchlass
    19
    Ausnehmung
    20
    Zentrieransatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4404834 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere Zweirohrdämpfer oder Zweirohrfederbeine für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Arbeitszylinder, einer in den Arbeitszylinder axial eintauchenden Kolbenstange, an deren Ende ein Dämpfungskolben angeordnet ist, der den Arbeitszylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei einer der Arbeitsräume über ein Bodenventil mit dem Ausgleichsraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenventil (2) aus einem, mit mindestens einer Öffnung (8) versehenen, Ventilkörper (9), einer, mit mindestens einem Durchlass (10) versehene, Ventilscheibe (11) besteht, wobei der Ventilkörper (9) und die Ventilscheibe (11) parallel nebeneinander angeordnet sind und durch ein, auf der Mittenachse (12) verlaufendes, längsgeschlitztes einschnappbares Fixierelement (13) miteinander befestigt sind.
  2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (8) durch die Ventilscheibe (11) abgedeckt ist.
  3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchlass (10) im radial inneren Bereich (14) der Ventilscheibe (11) angeordnet ist und mit mindestens einer durch den Ventilkörper (9) hindurch verlaufenden Strömungsverbindung (15) korrespondiert.
  4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (13) mit einem konstanten Durchlass (18) versehen ist, der ständig einen der Arbeitsräume (6) mit dem Ausgleichsraum (7) verbindet.
  5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale innere Bereich (14) der Ventilscheibe (11) unter Druckbelastung zur Erzeugung eines Durchflusses abwinkelbar ist.
  6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (14) der Ventilscheibe (11) in mindestens eine Ausnehmung (19) des Ventilkörpers (9) hineinbewegbar ist.
  7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (14) axial in Richtung des Arbeitsraumes (6) abge winkelt verläuft und am Fixierelement (13) abgestützt ist, wobei unter Druckbelastung der innere Bereich (14) in Richtung des Ventilkörpers (9) verformt wird.
  8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (9) auf seinem Außenumfang mit einem Zentrieransatz (20) zur Aufnahme des Arbeitszylinders (3) versehen ist.
DE102009016225A 2008-04-09 2009-04-03 Kolben-Zylinder-Aggregat Expired - Fee Related DE102009016225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016225A DE102009016225B4 (de) 2008-04-09 2009-04-03 Kolben-Zylinder-Aggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017943 2008-04-09
DE102008017943.4 2008-04-09
DE102009016225A DE102009016225B4 (de) 2008-04-09 2009-04-03 Kolben-Zylinder-Aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016225A1 true DE102009016225A1 (de) 2009-10-22
DE102009016225B4 DE102009016225B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=41078865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016225A Expired - Fee Related DE102009016225B4 (de) 2008-04-09 2009-04-03 Kolben-Zylinder-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016225B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210379A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer sowie Schwingungsdämpfer mit dem Dämpfventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104494A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102015104489B4 (de) 2015-03-25 2023-03-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404834A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fichtel & Sachs Ag Werk Eitorf Schwingungsdämpfer mit einem Bodenventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061905A5 (de) * 1969-10-01 1971-06-25 Allinquant Fernand
DE3103039A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE29610915U1 (de) * 1996-06-21 1996-08-29 Hoerauf & Kohler Kg Pneumatischer Bewegungsdämpfer
FR2883613B1 (fr) * 2005-03-22 2010-09-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'amortissement a obturateur entre appui et cloche d'inversion
JP2006275069A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Kayaba Ind Co Ltd 複筒型油圧緩衝器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404834A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fichtel & Sachs Ag Werk Eitorf Schwingungsdämpfer mit einem Bodenventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210379A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer sowie Schwingungsdämpfer mit dem Dämpfventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016225B4 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152166B1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102007047516B3 (de) Dämpfventil
DE102019215556A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE3123575C2 (de)
EP1589254A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102015224811A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE10305310B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102010062324A1 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102007009011B4 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102007013888A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE10258815A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102015116581A1 (de) Fahrzeug-Dämpfungsvorrichtung
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102009016225A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102004007960B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102007049444A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102021204441A1 (de) Ventilanordnung für eine Dämpfervorrichtung sowie Dämpfervorrichtung mit der Ventilanordnung
DE102008019587B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101