DE19502854C1 - Gerät zum Auslosen - Google Patents

Gerät zum Auslosen

Info

Publication number
DE19502854C1
DE19502854C1 DE19502854A DE19502854A DE19502854C1 DE 19502854 C1 DE19502854 C1 DE 19502854C1 DE 19502854 A DE19502854 A DE 19502854A DE 19502854 A DE19502854 A DE 19502854A DE 19502854 C1 DE19502854 C1 DE 19502854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spherical particles
flat wall
recesses
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19502854A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEUSLER HANNES
Original Assignee
HAEUSLER HANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEUSLER HANNES filed Critical HAEUSLER HANNES
Priority to DE29515994U priority Critical patent/DE29515994U1/de
Priority to DE19502854A priority patent/DE19502854C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502854C1 publication Critical patent/DE19502854C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0605Lottery games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auslosen von einzelnen Plätzen aus einer vorgegebenen Gesamtmenge von Plätzen, um­ fassend
einen hohlen Behälter, der zumindest teilweise durchsichtig ist und der mindestens eine ebene Wand aufweist,
eine vorgegebene erste Anzahl von unterschiedlich markierten Vertiefungen, die in der ebenen Wand dem Innenraum des Behäl­ ters zugewendet ausgebildet sind, und
eine vorgegebene zweite Anzahl von kugelförmigen Teilchen, die sich in dem Innenraum des Behälters befinden und die je­ weils in einer der Vertiefungen Platz nehmen können, wobei die zweite Anzahl der kugelförmigen Teilchen kleiner als die erste Anzahl der Vertiefungen ist.
Derartige Geräte finden beispielsweise Verwendung, um aus einer größeren Menge eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern auszulosen, die dann an einem bestimmten Ereignis teilnehmen können. Solche Geräte werden aber auch dazu verwendet, für eine Lotterie ganz bestimmte Zahlen aus einer vorgegebenen Gesamtmenge auszuwählen.
Ein Gerät der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 4 444 394 bekannt, wobei es sich dort um einen Zufalls- Zahlengenerator handelt, der in Form eines länglichen flachen Quaders ausgebildet ist, der in seinem Boden eine vorgegebene Anzahl von Vertiefungen aufweist, welche entsprechende kugel­ förmige Teilchen aufnehmen können, wenn das herkömmliche Ge­ rät flach, mit seinem Boden nach unten auf einen Träger auf­ gesetzt wird. In jeder anderen Stellung ist das herkömmliche Gerät ungeeignet, einen Zufalls-Zahlengenerator zu bilden, weil die kugelförmigen Teilchen dann nicht in der Lage sind, eine definierte Position in den jeweiligen Vertiefungen ein­ zunehmen bzw. beizubehalten. Ausgenommen ist lediglich eine Position, in der die Bodenfläche des herkömmlichen Gerätes nur leicht gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
Aus der US-PS 4 930 779 ist ein Gerät zum Auslosen von ein­ zelnen Plätzen aus einer vorgegebenen Gesamtmenge von Plätzen bekannt, das auf einem anderen Prinzip basiert. Dort ist näm­ lich ein Behälter beschrieben, der eine glockenförmige Kuppel aufweist und in seinem Innenraum eine vorgegebene Anzahl von kugelförmigen Teilchen enthält. Im oberen Bereich des Behäl­ ters und an der Kuppel befestigt ist eine Rinne vorgesehen, die sich im wesentlichen parallel zum Boden und im Abstand von diesem längs eines Durchmessers quer durch den Innenraum der Kuppel erstreckt. Diese Rinne ist mit einem durchgehenden Bügel an der Innenwand des Behälters befestigt und zur Ober­ seite der Kuppel hin offen, wobei die Rinne in ihrer Längs­ richtung, quer zum Behälter so bemessen ist, daß sie eine vorgegebene Anzahl von kugelförmigen Teilchen aufnehmen kann.
Das Gerät gemäß der US-PS 4 930 779 wird in der Weise betä­ tigt, daß man den Behälter mit den darin angeordneten kugel­ förmigen Teilchen schüttelt und auf den Kopf stellt, damit die kugelförmigen Teilchen in den oberen Bereich der Kuppel gelangen. Anschließend wird der Behälter dann wieder mit sei­ ner Flachseite nach unten auf den Boden gestellt. Wenn diese Bewegungen nicht zu heftig durchgeführt werden, bleibt die gewünschte vorgegebene Anzahl von kugelförmigen Teilchen in der Rinne des Behälters liegen. Diese mit Nummern versehenen kugelförmigen Teilchen geben dann die ausgelosten Plätze an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der gat­ tungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß das Gerät in besonders vielseitiger Weise eingesetzt werden kann und unab­ hängig von der Geschicklichkeit seines Benutzers funktio­ niert.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Gerät der gat­ tungsgemäßen Art so auszubilden, daß der Behälter die Form eines regelmäßigen sechsflächigen Würfels hat, daß jede Flä­ che des würfelförmigen Behälters eine ebene Wand bildet, in der jeweils auf der zum Innenraum weisenden Seite die vorge­ sehene erste Anzahl von Vertiefungen ausgebildet ist, und daß die äußeren Ecken und Kanten des Behälters abgerundet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät wird das angestrebte Ziel in zufriedenstellender Weise erreicht. Man kann dabei das erfin­ dungsgemäße Gerät entweder schütteln und dann auf einer be­ liebigen Fläche abstellen, so daß die kugelförmigen Teilchen automatisch entsprechende Plätze einnehmen. Es ist jedoch auch möglich, mit einem Gerät gemäß der Erfindung wie mit einem normalen Würfel zu würfeln, der dann auf einer entspre­ chenden flachen Seite liegen bleibt, so daß die kugelförmigen Teilchen dann ihre Plätze einnehmen. Das Gerät funktioniert somit stets zuverlässig, unabhängig davon, auf welche Seite das Gerät gesetzt wird, und auch unabhängig davon, wie heftig das Gerät geschüttelt oder gewürfelt wird. Die Geschicklich­ keit des Benutzers ist daher völlig unerheblich.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes ist vorgese­ hen, daß der Innenraum des Behälters mit einer klaren oder zumindest durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt ist und daß die kugelförmigen Teilchen eine höhere Dichte als die Flüssigkeit haben. Wenn ein derartiges Gerät geschüttelt oder gewürfelt wird, dauert es naturgemäß etwas länger, bis die kugelförmi­ gen Teilchen ihre Vertiefungen einnehmen. Auf diese Weise wird die Spannung bei den beteiligten Personen gesteigert.
Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes bestehen die kugelförmigen Teilchen aus einem farbi­ gen, durchscheinenden Material, das eine andere Farbe als die jeweiligen ebenen Wände des Behälters hat. Auf diese Weise kann dem Gerät ein besonders ansprechendes Aussehen verliehen werden. Die markierten Plätze sind dann auch besonders gut zu erkennen.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gerätes ist vorgese­ hen, daß die jeweilige ebene Wand des Gehäuses eine Anzahl von 45 oder 49 Vertiefungen aufweist und daß das Gehäuse sechs kugelförmige Teilchen enthält. Mit einem derartigen Ge­ rät ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen bestimmten Zahlensatz für übliche Lotteriesysteme auszulosen, ohne daß der Benutzer sich entsprechende Zahlen ausdenken muß.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn den Vertiefungen des erfin­ dungsgemäßen Gerätes Symbole oder Zahlen zugeordnet sind, die alle voneinander verschieden sind, insbesondere die Zahlen 1 bis 45 bzw. 1 bis 49.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gerätes zum Aus­ losen von einzelnen Plätzen aus einer vorgegebenen Gesamtmenge von Plätzen; und in
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes.
In Fig. 1 erkennt man einen hohlen Behälter, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und im vorliegenden Falle als durchsichtig betrachtet werden kann. Der Behälter 10 steht in diesem Falle auf einer unteren ebenen Wand 12, die eine vorgegebene Anzahl von mehr oder weniger gleichmäßig verteilten Vertiefungen 14 aufweist, die dem In­ nenraum des Behälters 10 zugewendet sind. Über der ebenen Wand 12, die den Boden des Behälters 10 bildet, ist eine Kup­ pel 18 vorgesehen, welche zusammen mit der ebenen Wand 12 einen geschlossenen Behälter 10 bildet. In dem Innenraum des Behälters 10 sind in diesem Falle drei kugelförmige Teilchen 16 vorgesehen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 sind die Vertiefungen 14 nur schematisch angedeutet und in der Praxis gleichmäßig über die gesamte Fläche der ebenen Wand 12 verteilt, und zwar in einer gewünschten Anzahl gemäß der Gesamtmenge von Plätzen. Die ku­ gelförmigen Teilchen 16 haben zweckmäßigerweise einen etwas größeren Durchmesser als die Vertiefungen 14, damit sie zwar in den Vertiefungen 14 zur Ruhe kommen können, aber nicht in den Vertiefungen 14 hängenbleiben.
Ein derartiges Gerät gemäß Fig. 1 wird geschüttelt oder auf dem Boden heftig hin- und hergeschoben und dann angehalten. Die kugelförmigen Teilchen 16 werden dann nach einigen Hin- und Herbewegungen entsprechende Plätze in den entsprechend markierten Vertiefungen 14 einnehmen, wobei die besetzten Plätze dann ausgelost sind.
Bei einem solchen Gerät kann die Kuppel 18 eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise als Hut, Glocke, Pyramide, Pyramidenstumpf oder Säule über dem Boden 12 ausgebildet sein, der kreisrunden, ellipsenförmigen oder mehreckigen Umriß haben kann. Die Grundfläche der ebenen Wand bzw. des Bodens 12 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß eine ausreichende Anzahl von Vertiefungen 14 zur Verfügung steht, die untereinander einen ausreichenden Abstand haben, damit sich die kugelförmigen Teilchen 16 nicht behindern, wenn sie zufällig direkt nebeneinanderliegende Plätze in Vertiefungen 14 einnehmen.
Eine spezielle Ausführungsform ist in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Anordnung in Form eines regelmäßigen sechsflächigen Würfels. Bei der dar­ gestellten Ausführungsform ist zwar nur die obere ebene Wand 12 mit Vertiefungen 14 versehen, jedoch sind auch alle anderen ebenen Wände 12 mit ent­ sprechenden Vertiefungen 14 in einer der gewünschten Gesamt­ menge entsprechenden Anzahl von Plätzen versehen. Die ku­ gelförmigen Teilchen 16 sind in Fig. 2 schematisch an der Un­ terseite angedeutet.
Ein derartiger würfelförmiger Behälter 10 kann entweder ge­ schüttelt oder als Würfel gerollt bzw. gewürfelt werden. Wenn der Behälter 10 dann seine Ruhestellung erreicht hat, werden die kugelförmigen Teilchen 16 ihre entsprechenden Positionen in den Vertiefungen 14 einnehmen, die dann als ausgelost gel­ ten. Das Würfeln mit einem derartigen Gerät ist insbesondere dann möglich, wenn die äußeren Ecken und Kanten des Behälters 10 entsprechend abgerundet ausgebildet sind.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Anordnung gemäß Fig. 2 ist vorgesehen, daß jede ebene Wand 12 des Gehäuses 10 eine Anzahl von 45 oder 49 Vertiefungen 14 aufweist, wobei dann sechs kugelförmige Teilchen 16 innerhalb des Gehäuses 10 vor­ gesehen sind. Auf diese Weise kann ein derartiges Gerät dazu verwendet werden, einen entsprechenden Satz von Zahlen für ein Lotteriesystem auszulosen, wobei es sich um die Systeme 6 aus 49 oder 6 aus 45 handeln kann. Selbstverständlich kann auch eine Anpassung an andere Lotteriesysteme vorgenommen werden, indem man die Anzahl der Vertiefungen 14 und der ku­ gelförmigen Teilchen 16 entsprechend wählt.
Als Materialien für den Behälter 10 bieten sich Glas und ins­ besondere Kunststoffin bruchfesten Bauformen an, wobei so­ wohl die Wände 12 als auch die Kuppel 18 farbig, aber durch­ sichtig ausgebildet sein sollten, damit die entsprechenden Markierungen einwandfrei zu erkennen sind, die den jeweiligen Vertiefungen 14 zugeordnet sind. Dabei kann es sich um belie­ bige Symbole oder insbesondere um die Zahlen 1 bis 45 bzw. 1 bis 49 handeln.
Die kugelförmigen Teilchen 16 können entweder aus Metall oder aus einem farbigen, durchscheinenden Material, insbesondere Kunststoff, bestehen, so daß das Gerät insgesamt ein anspre­ chendes Aussehen hat und die markierten Plätze leicht zu er­ kennen sind.
Wenn die Zahlen in einer regelmäßigen Folge nebeneinander und übereinander in den jeweiligen ebenen Wänden 12 angeordnet sind, wird die Funktion des Gerätes auch nicht beeinträch­ tigt, wenn die kugelförmigen Teilchen 16 aus undurchsichtigem Metall bestehen. Die Symbole oder Zahlen können nämlich ent­ weder in den Vertiefungen oder unmittelbar neben den Vertie­ fungen angebracht sein, um eine entsprechende Lesbarkeit zu gewährleisten. Dies gilt auch dann, wenn die kugelförmigen Teilchen aus einem farbigen, durchscheinenden Material beste­ hen, das natürlich eine andere Farbe als die jeweiligen ebe­ nen Wände 12 des Behälters 10 hat. Auf diese Weise kann auch ein Linseneffekt erzielt werden, so daß ein Symbol oder eine Zahl in der jeweiligen Vertiefung besonders deutlich zu lesen ist.
Ein besonderer Effekt kann mit dem erfindungsgemäßen Gerät erreicht werden, wenn der Innenraum des Behälters 10 mit ei­ ner Flüssigkeit gefüllt ist und die kugelförmigen Teilchen 16 eine größere Dichte als diese Flüssigkeit haben. Wenn ein derartiges Gerät geschüttelt wird, so bewegen sich die kugel­ förmigen Teilchen 16 langsam nach unten auf den Boden des Be­ hälters 10 zu, so daß eine spannende Wirkung erzielt werden kann.

Claims (6)

1. Gerät zum Auslosen von einzelnen Plätzen aus einer vor­ gegebenen Gesamtmenge von Plätzen, umfassend
  • - einen hohlen Behälter (10), der zumindest teilweise durchsichtig ist und der mindestens eine ebene Wand (12) aufweist,
  • - eine vorgegebene erste Anzahl von unterschiedlich mar­ kierten Vertiefungen (14), die in der ebenen Wand (12) dem Innenraum des Behälters (10) zugewendet ausgebil­ det sind, und
  • - eine vorgegebene zweite Anzahl von kugelförmigen Teil­ chen (16), die sich in dem Innenraum des Behälters (10) befinden und die jeweils in einer der Vertiefun­ gen (14) Platz nehmen können, wobei die zweite Anzahl der kugelförmigen Teilchen (16) kleiner als die erste Anzahl der Vertiefungen (14) ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (10) die Form eines regelmäßigen sechs­ flächigen Würfels hat,
daß jede Fläche des würfelförmigen Behälters (10) eine ebene Wand (12) bildet, in der jeweils auf der zum Innen­ raum weisenden Seite die vorgesehene erste Anzahl von Vertiefungen (14) ausgebildet ist,
und daß die äußeren Ecken und Kanten des Behälters (10) abgerundet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters (10) mit einer klaren oder zumindest durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt ist und daß die kugelförmigen Teilchen (16) eine höhere Dichte als die Flüssigkeit haben.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Teilchen (16) aus einem farbigen, durchscheinenden Material bestehen, das eine andere Farbe als die jeweiligen ebenen Wände (12) des Behälters (10) hat.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige ebene Wand (12) des Gehäuses (10) eine Anzahl von 45 oder 49 Vertiefungen (14) aufweist und daß das Gehäuse (10) sechs kugelförmige Teilchen (16) enthält.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Vertiefungen (14) Symbole oder Zahlen zugeordnet sind, die alle voneinander verschieden sind, insbesondere die Zahlen 1 bis 45 bzw. 1 bis 49.
DE19502854A 1995-01-23 1995-01-30 Gerät zum Auslosen Expired - Fee Related DE19502854C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515994U DE29515994U1 (de) 1995-01-23 1995-01-30 Gerät zum Auslosen
DE19502854A DE19502854C1 (de) 1995-01-23 1995-01-30 Gerät zum Auslosen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500966 1995-01-23
DE19502854A DE19502854C1 (de) 1995-01-23 1995-01-30 Gerät zum Auslosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502854C1 true DE19502854C1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8002805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502854A Expired - Fee Related DE19502854C1 (de) 1995-01-23 1995-01-30 Gerät zum Auslosen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403127B (de)
DE (1) DE19502854C1 (de)
WO (1) WO1996022820A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444394A (en) * 1983-01-31 1984-04-24 Anthony Pasquine Variable number game device
US4930779A (en) * 1989-03-27 1990-06-05 Maddox Albert F Apparatus for selecting random numbers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164351A (en) * 1978-05-11 1979-08-14 Baker Exzelon F Die-resembling game cube
US4498671A (en) * 1983-05-06 1985-02-12 Michael Kostow Lotto dice
US4632397A (en) * 1985-02-01 1986-12-30 P.P.M.D. Inc. Amusement chance device
US5050882A (en) * 1990-06-27 1991-09-24 Yang Pao Kung Liquid filled random number display device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444394A (en) * 1983-01-31 1984-04-24 Anthony Pasquine Variable number game device
US4930779A (en) * 1989-03-27 1990-06-05 Maddox Albert F Apparatus for selecting random numbers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996022820A1 (de) 1996-08-01
ATA7396A (de) 1997-04-15
AT403127B (de) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104679A1 (de) "zylindrisches logikspiel"
DE8807618U1 (de) Glücksspiel
DE3811301A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE19502854C1 (de) Gerät zum Auslosen
DE1574184C3 (de) Spielgerät
DE29515994U1 (de) Gerät zum Auslosen
DE1918632A1 (de) Spielgeraet mit optischer Taeuschung
DE4005668C2 (de) Glücksspiel
DE9010533U1 (de) Gerät zur Erzeugung von Zufallszahlen
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE8800427U1 (de) Gerät zum Ziehen von Lottozahlen
EP0392496B1 (de) Zufallszahlengeber
DE10349866B4 (de) Gerät zum Werfen von Spielwürfeln
DE920115C (de) Huetschenspielgeraet
DE3240494A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen von zahlen aus einer vorgegebenen anzahl von zahlen
DE8230708U1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen von zahlen aus einer vorgegebenen anzahl von zahlen
DE19737083C2 (de) Brettspiel
DE19536850A1 (de) Ereignisbecher für ein Brettspiel
DE8804360U1 (de) Vorrichtung zur zufallsabhängigen Ziehung von Zahlenkugeln
DE7002889U (de) Wuerfel.
DE19627972A1 (de) Strategiespiel
DE3119875A1 (de) Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken
DE10135182A1 (de) Denkspiel mit Würfeln
DE3811011A1 (de) Vorrichtung zur zufallsabhaengigen ziehung von zahlenkugeln
DE8705333U1 (de) Vorrichtung zum Auswählen von Zahlen bei Glücksspielen, wie Lotto und/oder Toto

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee