DE19502686A1 - Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren - Google Patents

Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren

Info

Publication number
DE19502686A1
DE19502686A1 DE1995102686 DE19502686A DE19502686A1 DE 19502686 A1 DE19502686 A1 DE 19502686A1 DE 1995102686 DE1995102686 DE 1995102686 DE 19502686 A DE19502686 A DE 19502686A DE 19502686 A1 DE19502686 A1 DE 19502686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
plate
floor according
chute
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995102686
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502686C2 (de
Inventor
Bernd Winner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECOR METALL KARL BECKER GmbH
Original Assignee
DECOR METALL KARL BECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECOR METALL KARL BECKER GmbH filed Critical DECOR METALL KARL BECKER GmbH
Priority to DE29520931U priority Critical patent/DE29520931U1/de
Priority to DE1995102686 priority patent/DE19502686C2/de
Publication of DE19502686A1 publication Critical patent/DE19502686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502686C2 publication Critical patent/DE19502686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren, welche aus einer Schütte und darin angeordneten Fachteilern besteht.
Die bisher in der Praxis bekannt gewordenen Präsentationsetagen bestehen aus Schütten und fest darin eingeschweißten Fachteilern, so daß für die verschiedensten Präsentationsarten jeweils spezielle Schütten mit besonders angeordneten und eingeschweißten Fachteilern erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus wenigen unterschiedlichen Bauteilen bestehende und für die verschiedensten Präsentationsarten einsetzbare Präsentationsetage zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und leichter Handhabung eine variable Fachbildung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Die Präsentationsetage gemäß der Erfindung besteht aus wenigen unterschiedlichen Einzelteilen und zwar einer Schütte und einer Vielzahl an identisch ausgeführten Fachteilern, und diese Etage läßt sich für die verschiedensten Präsentationsarten einsetzen, in dem die Fachteiler lösbar in die Schütte eingesteckt werden.
Die Schütte ist in ihrer Rückwand und ihrem Boden mit einem besonderen Lochbild ausgestattet, und die symmetrisch aufgebauten Fachteiler lassen sich auf Umschlag in dieses Lochbild wahlweise einsetzen, wobei sowohl senkrechte als auch schräge als auch geneigte Fächer mit den Fachteilern erzielbar sind.
Die Verstellbarkeit bzw. das Einrichten der einzelnen Fächer ist durch die steckbaren Fachteiler leicht und schnell durchführbar.
Der Boden der Schütte ist von hinten nach vorn leicht ansteigend ausgebildet, so daß in den verschiedenen gebildeten Fächern die zu präsentierende Ware sicher steht und nicht nach vorn herausrutschen kann.
Durch die wenigen Bauteile und zwar, die Schütte und den einen Typ an Fachteiler, läßt sich diese Präsentationsetage leicht auf Lager halten, hat dadurch geringe Lagerkosten und ein verhältnismäßig kleines Transportvolumen.
Weiterhin sind die Fachteiler in vorteilhafter Weise mit randseitigen Grifföffnungen für eine erleichterte Warenentnahme und einer lösbar aufsteckbaren Fachverlängerung für eine Unterstützung der leicht biegbaren Ware ausgerüstet.
Die Fachverlängerung ist dabei von einem aus der Fachplatte jedes Fachteilers ausgestanzten Plattenteil gebildet, welches mit ausgeprägten Steckwinkeln im Bereich der Grifföffnung am Fachteiler festlegbar ist.
Die Fachverlängerung wird somit von dem der Fachplatte eine Rahmenform gebenden Stanzteil gebildet und erfordert in kostengünstiger Weise kein zusätzliches Material.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektive einer Schütte mit in zwei um 45° zur Schütten-Rückwand senkrecht stehende und in nach links und rechts zeigende Positionen eingesetzte Fachteiler und je einen in dieser Position einzusetzenden Fachteiler,
Fig. 2 eine Perspektive der Schütte mit in zwei um 90° zur Schütten-Rückwand stehende und in nach links und rechts gekippte Positionen eingesetzte Fachteiler und je einem in dieser Position einzusetzenden Fachteiler,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fachteilers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Fachteiler,
Fig. 5 ein Lochbild zweier Reihen von x- und schlitzförmige Einstecköffnungen der Schütte,
Fig. 6 eine Perspektive eines Fachteilers mit aufgesteckter Fachverlängerungsplatte,
Fig. 7 eine Perspektive der Fachverlängerungsplatte.
Die Etage zur Präsentation von Schreibpapier- Formularen, Heftern, Mappen und weiteren Papier-, Schreib- und Bürowaren besteht aus einer Schütte (1), vorzugsweise aus Blech, und mehreren darin angeordneten Fachteilern (2), vorzugsweise aus Blech.
Die Schütte (1) weist in ihrer Rückwand (3) und in ihrem Boden (4) je ein Lochbild aus einer Vielzahl an x-förmigen und schlitzförmigen Einstecköffnungen (5, 6) auf und jeder Fachteiler (2) hat an zwei benachbarten, winklig zueinanderstehenden Kanten Steckansätze (7), mit denen jeder Fachteiler (2) auf Umschlag und in verschiedenen Stellungen lösbar in die Einstecköffnungen (5, 6) einsetzbar ist.
Jeder Fachteiler (2) ist symmetrisch ausgebildet und setzt sich aus einer Fachplatte (8) und einer an der hinteren und unteren Plattenkante zu einer gemeinsamen Fachplattenseite abgekanteten Winkelleiste (9) zusammen und besitzt im Stoßbereich zwischen Fachplatte (8) und den Winkelleisten (9) in Plattenebene über die Winkelleisten (9) hinausstehende Steckansätze (7) in Stegform, welche aus den Winkelleisten (9) ausgeformt sind.
Die Fachplatte (8) ist in sich eben und hat eine quadratische Grundform und die beiden an die hintere und untere Plattenkante angeformten Winkelleisten (9) erstrecken sich jeweils nahezu über die gesamte Quadratseitenlänge; die Stoßecke der beiden Winkelleisten (9) zeigt im Fachteiler (2) einen Ausschnitt (12), der durch Verkürzung der Winkelleisten (9) um mindestens die Höhe des Randschenkels (9b) und von einer Eckaussparung in der Fachplatte (8) gebildet ist und somit in der Ecke zwischen Rückwand (3) und Boden (4) den Fachteilern (2) beim wahlweisen Einsatz eine gewisse Bewegungsfreiheit gibt und gekippte und geschwenkte Einsteckung ermöglicht.
Jede Winkelleiste (9) besitzt einen rechtwinklig zur Fachplatte (8) stehenden, mit der Rückwand (3) bzw. dem Boden (4) der Schütte (1) im eingesteckten Zustand zur Anlage kommenden Anlageschenkel (9a) und einen parallel zur Fachplattenebene verlaufenden Randschenkel (9b).
Die Fachplatte (8) bildet mit den beiden winklig zueinanderstehenden Winkelleisten (9) einen Einsteckraum für die zu präsentierenden Waren.
In der Rückwand (3) und im Boden (4) der Schütte (1) sind jeweils zwei im Abstand zueinander über die gesamte Schüttenbreite (-Länge) verlaufende Lochreihen (LR1, LR2) aus jeweils x- und schlitzförmigen Einstecköffnungen (5, 6) ausgespart, wobei die Schlitze (6) in der Rückwand (3) in Höhenrichtung über den X-Öffnungen (5) und die Schlitze (6) in dem Boden (4) in Tiefenrichtung vor den X-Öffnungen (5) liegen.
Die Schlitze (6) einer Lochreihe (LR1) enden mit Abstand zu zwei X-Zweigen (5a) der X-Öffnungen (5) und die Schlitze (6) der anderen Lochreihe (LR2) gehen in zwei X-Zweige (5a) über (vgl. Fig. 5).
Der Boden (4) der Schütte (1) ist von der Rückwand (3) aus nach vorn leicht ansteigend ausgebildet, wodurch die eingebrachte Ware sicher steht und nicht nach vorn rutschen kann.
Die Schütte (1) bildet mit ihrer Rückwand (3) und ihrem Boden (4) und zwei Stirnwänden (10) einen prismatischen Aufnahmeraum; die Stirnwände (10) haben Haken (11) zum Einhängen der Schütte (1) in Loch- oder Schlitzschienen.
Die Schütte (1) besteht aus Metallblech und die Fachteiler (2) sind einteilig aus Metallblech hergestellt.
Die Fachteiler (2) lassen sich durch ihre symmetrische Ausführung durch ein erstes Wenden in Plattenebene um 180° und ein zweites Verdrehen in Plattenebene um 90° in zwei mit ihrem Aufnahmeraum gegenüberliegende Stellungen auf Umschlag in die Schütte (1) einsetzen, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt.
Durch das Lochbild in der Schütte (1) sind die Fachteiler (2) in folgenden Positionen einsetzbar:
  • 1. senkrecht zur Rückwand (3) und zum Boden (4) vertikal stehend,
  • 2. 90° zur Rückwand (3) nach links gekippt (Fig. 2, linke Seite),
  • 3. 90° zur Rückwand (3) nach rechts gekippt (Fig. 2, rechts Seite),
  • 4. 45° zur Rückwand (3) senkrecht nach links stehend (Fig. 1, linke Seite)
und
  • 5. 45° zur Rückwand (3) senkrecht nach rechts stehend (Fig. 1, rechte Seite).
Für diese Einsetzarten werden in die x- und schlitzförmigen Einstecköffnungen (5, 6) von Rückwand (3) und Boden (4) die Steckansätze (7) entsprechend eingesetzt.
Gemäß Fig. 6 ist aus dem oberen und vorderen, keine Winkelleisten (9) zeigenden Randbereich der Fachplatte (8) des Fachteilers (2) je eine Grifföffnung (13) mit vorzugsweise rechteckiger Grundform ausgestanzt; die rechteckige Grifföffnung (13) verläuft mit ihrer größeren Rechteckausdehnung in Tiefen- bzw. Höhenrichtung der Fachplatte (8) und gibt somit von oben und von vorn einen guten Zugang zur erleichterten Warenentnahme aus dem Fachteiler (2). Die Grifföffnung (13) hat vorzugsweise eine Tiefe von ca. 3 cm.
Bei der weiteren bevorzugten Ausführung des Fachteilers (2) nach Fig. 6 und 7 ist an dessen Fachplatte (8) am oberen und/oder vorderen Rand eine plattenförmige Fachverlängerung (14) lösbar aufgesteckt.
Aus der Fachplatte (8) des Fachteilers (2) ist ein der Fachplatte (8) eine Rahmenform gebendes Fenster (15) ausgestanzt und das ausgestanzte Fachplattenteil bildet dann die Fachverlängerung (14).
Die ausgestanzte Fachverlängerungsplatte (14) hat eine quadratische Grundform und weist zwei ausgeformte (ausgeprägte), an einer Plattenseite vorstehende und in entgegengesetzte Richtungen nach außen zeigende Steckwinkel (16) auf, mit denen die Fachverlängerungsplatte (14) in die Grifföffnung (13) bis zu deren Tiefenrand (13a) eingesetzt ist und die beiden seitlichen Öffnungsränder (13b) übergreift.
Die aufgesteckte Fachverlängerungsplatte (14) ergibt eine Fachverlängerung von vorzugsweise ca. 5 cm, wodurch im gekippten Zustand des Fachteilers (2) eingestecktes, biegsames Papier oder Folie auch im oberen und/oder vorderen Fachteilerbereich eine Unterstützung hat.
Die Fachverlängerungsplatten (14) können in jeder Stellung des Fachteilers (2) aufgesteckt werden.

Claims (12)

1. Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren, welche aus einer Schütte und darin angeordneten Fachteilern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütte (1) in ihrer Rückwand (3) und in ihrem Boden (4) je ein Lochbild aus einer Vielzahl an x-förmigen und schlitzförmigen Einstecköffnungen (5, 6) aufweist und jeder Fachteiler (2) an zwei benachbarten, winklig zueinanderstehenden Kanten Steckansätze (7) hat, mit denen jeder Fachteiler (2) auf Umschlag und in verschiedenen Stellungen lösbar in die Einstecköffnungen (5, 6) einsetzbar ist.
2. Präsentationsetage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachteiler (2) symmetrisch ausgebildet ist und eine Fachplatte (8) mit an der hinteren und unteren Plattenkante zu einer gemeinsamen Fachplattenseite abgekanteten Winkelleiste (9) aufweist und im Stoßbereich zwischen Fachplatte (8) und den Winkelleisten (9) in Plattenebene über die Winkelleisten (9) hinausstehende Steckansätze (7) in Stegform ausgeformt sind.
3. Präsentationsetage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachplatte (8) in sich eben ist und eine quadratische Grundform hat und die beiden an die hintere und untere Plattenkante angeformten Winkelleisten (9) sich jeweils bis auf einen Stoßeckausschnitt (12) über die gesamte Quadratseitenlänge erstrecken.
4. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Winkelleiste (9) einen rechtwinklig zur Fachplatte (8) stehenden, mit der Rückwand (3) bzw. dem Boden (4) der Schütte (1) im eingesteckten Zustand zur Anlage kommenden Anlageschenkel (9a) und einen parallel zur Fachplattenebene verlaufenden Randschenkel (9b) aufweist.
5. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückwand (3) und im Boden (4) der Schütte (1) jeweils zwei im Abstand zueinander über die gesamte Schüttenbreite verlaufende Lochreihen (LR1, LR2) aus jeweils x- und schlitzförmigen Einstecköffnungen (5, 6) ausgespart sind, wobei die Schlitze (6) in der Rückwand (3) in Höhenrichtung über den X-Öffnungen (5) und die Schlitze (6) in dem Boden (4) in Tiefenrichtung vor den X-Öffnungen (5) liegen.
6. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) einer Lochreihe (LR1) mit Abstand zu zwei X-Zweigen (5a) der X-Öffnungen (5) enden und die Schlitze (6) der anderen Lochreihe (LR2) in zwei X-Zweige (5a) der X-Öffnungen (5) übergehen.
7. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) der Schütte (1) von der Rückwand (3) aus nach vorn leicht ansteigend ausgebildet ist.
8. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütte (1) mit ihrer Rückwand (3) und ihrem Boden (4) und zwei Stirnwänden (10) einen prismatischen Aufnahmeraum bildet.
9. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem oberen und vorderen, keine Winkelleisten (9) zeigenden Randbereich der Fachplatte (8) des Fachteilers (2) je eine Grifföffnung (13) mit vorzugsweise rechteckiger Grundform ausgestanzt ist.
10. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Fachplatte (8) des Fachteilers (2) am oberen und/oder vorderen Rand eine plattenförmige Fachverlängerung (14) lösbar aufgesteckt ist.
11. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Fachplatte (8) des Fachteilers (2) ein der Fachplatte (8) eine Rahmenform gebendes Fenster (15) ausgestanzt ist und das ausgestanzte Fachplattenteil die Fachverlängerung (14) bildet.
12. Präsentationsetage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestanzte Fachverlängerungsplatte (14) eine quadratische Grundform hat und zwei ausgeformte, an einer Plattenseite vorstehende und in entgegengesetzte Richtungen nach außen zeigende Steckwinkel (16) aufweist, mit denen die Fachverlängerungsplatte (14) in die Grifföffnung (13) bis zu deren Tiefenrand (13a) eingesetzt ist und die beiden seitlichen Öffnungsränder (13b) übergreift.
DE1995102686 1995-01-28 1995-01-28 Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren Expired - Fee Related DE19502686C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520931U DE29520931U1 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE1995102686 DE19502686C2 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102686 DE19502686C2 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502686A1 true DE19502686A1 (de) 1996-08-08
DE19502686C2 DE19502686C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=7752546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102686 Expired - Fee Related DE19502686C2 (de) 1995-01-28 1995-01-28 Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502686C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614168U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Regal zur Bereitstellung von Gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786927A (en) * 1971-09-07 1974-01-22 J Manheim Pilfer proof display unit for pack merchandise
DE9401918U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-17 Kesseboehmer Draht & Metall H Einhängeetage für Warenpräsentations-Regale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786927A (en) * 1971-09-07 1974-01-22 J Manheim Pilfer proof display unit for pack merchandise
DE9401918U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-17 Kesseboehmer Draht & Metall H Einhängeetage für Warenpräsentations-Regale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614168U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Regal zur Bereitstellung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502686C2 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829749C2 (de)
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
DE102006051733B4 (de) Blattgutspender
DE2756558C2 (de) Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
EP0644338A1 (de) Möbelbausatz
EP0120099B2 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
CH685612A5 (de) Wandhalter für Behälter.
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
EP1918901B1 (de) Blattgutspender
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE3238644C2 (de)
DE3214992C3 (de) Schublade mit Einteilungsmitteln
DE102022110515A1 (de) Warenregal
DE3813050C2 (de)
DE3700435A1 (de) Steckteiler zur fachunterteilung von schueben u.dgl., insbesondere bei apothekenschraenken
WO2021249646A1 (de) Schuhhalterung
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
CH192341A (de) Aus einzelnen Elementen lösbar zusammengesetztes Gestell für Bücher, Ordner, Mappen, Akten und dergl.
CH409291A (de) Warengestell
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
AT370305B (de) Schublade mit trennfach
DE3425226A1 (de) Wandverkleidung oder raumtrennwand aus metallenen vertikal- und tafelelementen
DE7118178U (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee