DE19502507A1 - Latentwärmespeicher - Google Patents

Latentwärmespeicher

Info

Publication number
DE19502507A1
DE19502507A1 DE19502507A DE19502507A DE19502507A1 DE 19502507 A1 DE19502507 A1 DE 19502507A1 DE 19502507 A DE19502507 A DE 19502507A DE 19502507 A DE19502507 A DE 19502507A DE 19502507 A1 DE19502507 A1 DE 19502507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heat
medium
storage
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19502507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502507C2 (de
Inventor
Franz Hegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7752436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19502507(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19502507A priority Critical patent/DE19502507C2/de
Publication of DE19502507A1 publication Critical patent/DE19502507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502507C2 publication Critical patent/DE19502507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0021Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in loose or stacked elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Verwendung von Paraffin als Speichermedium in Latentwärmespeichern muß dessen großer Volumenänderung beim Phasenübergang fest-flüssig-fest Rechnung tragen.
Des weiteren muß die Fläche für den Wärmeübergang, zwischen dem Paraffin und einem Wärmeträger, in der Regel Wasser, möglichst groß sein, es ver­ bietet sich also schon aus wirtschaftlichen Gründen eine Konstruktion für den Paraffinbehälter bzw. Wärmetauscher, die ausreichend starr ist, um der Volumenkontraktion des Paraffins bei seiner Erstarrung nicht zu folgen.
Bei elastischen Konstruktionen stellt die große Anzahl der Lastwechsel, die für eine Lebensdauer v. 50 Jahren z. B. in der Haustechnik zu erwar­ ten ist, hohe Anforderungen an die Dauerfestigkeit, deren zuverlässige Erfüllung ebenfalls aufwendig ist.
Es wird deshalb vorgeschlagen, für den Paraffinbehälter, der gleichzeitig Wärmetauscher ist, die Form eines einseitig offenen Zylinders, bzw. einer nach unten geöffneten Glocke zu wählen, deren Oberfläche vollständig vom Wärmeträgermedium Wasser umgeben ist.
Diese offene Bauweise gestattet eine freie Volumenänderung des Paraffins, welches durch seinen statischen Auftrieb in einem solchen Zylinder fixiert wird, ohne daß dessen Wandungen wesentlichen Beanspruchungen unterworfen werden, sofern seine Länge und sein Durchmesser zueinander im richtigen Verhältnis stehen.
Bei der Erstarrung des flüssigen Paraffins muß sich vom offenen Ende des Zylinders ausgehend ein trichterförmiger Hohlraum im Paraffin bilden kön­ nen, um die Volumenkontraktion zu kompensieren.
Dies ist nur möglich, wenn der Durchmesser des Zylinders, im Verhältnis zu seiner Länge groß genug ist. Andernfalls wird das Paraffin in der sich bildenden Trichteröffnung zu schnell hart und verschließt diese, wodurch eine weitere Ausbildung des o.g. Hohlraums in der Paraffinfüllung ver­ hindert wird. Da diese natürlich trotzdem kontrahiert, werden die Wandun­ gen des Zylinders eingezogen.
Unter den Zeit- und Temperaturparametern, die bei Gebäudeheizungen auftre­ ten, durchgeführte Versuche haben ergeben, daß für den Durchmesser des Zy­ linders ein Maß v. ca. 50-65 mm, bei einer Länge v. 150-300 mm zur Erfül­ lung dieser Forderung vorteilhaft ist.
Getränke- und Aerosoldosen werden in diesen Dimensionen in großen Stück­ zahlen hergestellt, zudem werden ihre Wandstärken so dünn wie möglich aus­ gelegt. Dies kommt bei ihrer eigentlichen Verwendung den Kosten zugute, im hier vorgeschlagenen Anwendungsfall begünstigen diese geringen Wand­ stärken und das verwendete Material Aluminium den Wärmeübergang zwischen Speicher- und Wärmeträgermedium.
Des weiteren sind Getränkedosen stapelbar, d. h., sie haben miteinander korrespondierende Konturen an ihren oberen und unteren Stirnflächen.
Diese unterstützen auch ihre formschlüssige Anordnung in einem Warm­ wasserspeicher, für den hier vorgeschlagenen Verwendungszweck.
Neben der Verwendung fabrikneuer Geränkedosen können natürlich auch gebrauchte Getränkedosen auf diese Art wiederverwendet werden, die große Ausgießöffnung ermöglicht die Kontraktion des Paraffins, in der o.g. Weise.
Erklärung der Abbildungen
Abb. 1 zeigt einen wärmeisolierten Heizwasserkessel 1, welcher größ­ ten teils mit Paraffinbehältern 2, vorzugsweise sind diese Getränke- oder Aerosoldosen, gefüllt ist.
Durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Paraffinbehältern zirku­ liert das Heizwasser 3 der Gebäudeheizung.
Das Brauchwasser 4 wird in einem Gegenstromwärmetauscher 5 erhitzt. Die Gegenströmung wird durch das abgekühlte Heizwasser erzeugt, welches in einem zylindrischen Kamin 6 nach unten sinkt. Dieser Schwerkraftum­ lauf 7 Heizwassers kann ggf. durch eine Flügelradpumpe 8 unterstützt werden.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt A-A′ durch den Heizwasserkessel 1, dessen Querschnitt von den Paraffinbehältern 2 weitestgehend ausgefüllt wird. Im zylindrischen Kamin 6 findet sich der Wärmetauscher 5 für das Brauch­ wasser.
Abb. 3 zeigt Schnitte durch die Paraffinbehälter 2, im linken Bild ist die Paraffinfüllung aufgeschmolzen, im rechten Bild ist sie erstarrt. Durch die Volumenkontraktion beim Erstarren bildet sich in der Paraffin­ füllung 9 in trichterförmiger Hohlraum 10, wodurch die Verformung des Paraffinbehälters vermieden wird.
Am günstigsten für diesen Vorgang hat sich ein Verhältnis v. Durchmesser zu Höhe h v. 1 : 3 bis 1 : 6 erwiesen.
Um die Luftfüllung des Hohlraums 10 zu beseitigen, wird der Heizwasser­ kessel 1 nach seiner Befüllung mit den Paraffinbehältern evakuiert, be­ vor das Heizwasser eingefüllt wird. Andernfalls würde die in den Hohl­ räumen 10 befindliche Luft ihr Volumen in Paraffin aus den Paraffinbe­ hältern verdrängen, sobald sich das Paraffin verflüssigt und dabei aus­ dehnt.
Um die Volumenkontraktion des Paraffins zu kompensieren, muß ein ausrei­ chend großes Ausdehnungsgefäß in den Heizwasserkreislauf eingebaut werden.

Claims (6)

1. Latentwärmespeicher, vorzugsweise mit Paraffin als Speichermedium, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Speichermedium in zylinderförmigen, an einer Stirnfläche unverschlossenen Behältern, vorzugsweise Getränke- oder Aerosoldosen befindet, welche mit ihren Öffnungen nach unten weisend in einem Behälter für das Wärmeträgermedium, vorzugsweise Wasser, ange­ ordnet sind und dort von diesem umströmt werden.
2. Latentwärmespeicher n. Anspr. 1, dad. gekennz., daß die zylinderför­ migen Behälter für das Speichermedium ein Verhältnis ihres Durchmessers zu ihrer Länge von ca. 1 : 3 bis 1 : 6 aufweisen.
3. Latentwärmespeicher n. vorst. Anspr., dad. gekennz., daß die Stirnflächen der zylinderförmigen Behälter für das Speichermedium korrespondierende Konturen aufweisen, welche ihre formschlüssige Aneinanderreihung gestatten, ohne daß dabei jedoch die Öffnung des jeweils oberen Behälters durch die Oberseite des jeweils darunter angeordneten Behälters für das Wärmeträger­ medium verschlossen wird.
4. Latentwärmespeicher n. vorst. Anspr., dad. gekennz., daß im Behälter für das Wärmeträgermedium Führungen, oder Halterungen für die Behälter für das Speichermedium, bzw. für deren formschlüssig zusammengefügten Reihen vorge­ sehen sind.
5. Latentwärmespeicher n. vorst. Anspr., dad. gekennz., daß ein zylind­ risches Rohr vorgesehen ist, welches sich vertikal über einen Großteil des Innenraums des Behälters für das Wärmeträgermedium erstreckt und in dessen oberen Bereich ein Wärmetauscher für den Austrag von Wärme aus dem Wärmeträgermedium angeordnet ist. Für den Eintrag von Wärme würde der Wär­ metauscher im unteren Bereich des Rohrs angeordnet werden, um so jeweils einen Kamineffekt, also eine Unterstützung der Schwerkraftzirkulation des Wärmeträgermediums durch das Rohr zu erreichen.
6. Latentwärmespeicher n. vorst. Anspr., dad. gekennz., daß der Behälter für das Wärmträgermedium luftleer gepumpt wird, bevor in ihn das Wärme­ trägermedium eingefüllt wird.
DE19502507A 1995-01-27 1995-01-27 Latentwärmespeicher Expired - Fee Related DE19502507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502507A DE19502507C2 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502507A DE19502507C2 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Latentwärmespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502507A1 true DE19502507A1 (de) 1996-08-01
DE19502507C2 DE19502507C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7752436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502507A Expired - Fee Related DE19502507C2 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Latentwärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502507C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821270U1 (de) * 1998-11-27 1999-07-29 Ecotec Consulting Gmbh Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums
DE102009036831A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kotlarov, Peter Wärmespeicherzelle mit Phasenwechselmaterial und anisotropen Graphitscheiben
WO2016015098A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 DI, Shi Heating apparatus, system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107270A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Solvis Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738267U1 (de) * 1977-12-15 1978-03-23 Laroche, Reinhold, 4000 Duesseldorf Latentspeicher-behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738267U1 (de) * 1977-12-15 1978-03-23 Laroche, Reinhold, 4000 Duesseldorf Latentspeicher-behaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821270U1 (de) * 1998-11-27 1999-07-29 Ecotec Consulting Gmbh Vorrichtung zum Speichern von latenter Wärme mittels eines Speichermediums
DE102009036831A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kotlarov, Peter Wärmespeicherzelle mit Phasenwechselmaterial und anisotropen Graphitscheiben
WO2016015098A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 DI, Shi Heating apparatus, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502507C2 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
EP2476970A2 (de) Fluidspeicher
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE19502507C2 (de) Latentwärmespeicher
DE1501658B1 (de) Tauch-Heissgas-Waermeaustauscher
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE2009873B2 (de) Vorrichtung zum giessen von einkristall-gusstuecken
DE1066524B (de) Gärbottich und Lagertank mit Außenkühlung
DE1943464A1 (de) Waermespeicherofen
AT403208B (de) Verfahren zum speichern von wärme, wärmespeicherelement und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3010850A1 (de) Waermespeicher
DE2522388C3 (de) Kugelgasbehälter
AT141053B (de) Kühlgerät.
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
CH382775A (de) Einrichtung zur Herstellung von Eis in Zylinder-, Block- oder Stangenform
DE1501235C (de) Einrichtung zum Kühlen einer Kammer
DE6607304U (de) Stapelbarer behaelter.
DE471254C (de) Verfahren zum Herstellen von Saetteln fuer Etagenlagerung von Tanks, Gaerbottichen o. dgl.
AT234596B (de) Kühl- bzw. Wärmetank und Verfahren zur Herstellung desselben
AT283886B (de) Kontinuierlich arbeitende Sterilisierungsanlege
DE444641C (de) Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand
DE745652C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Bloecke durch Eingiessen des Grundmetalls zwischen die Plattierungsbleche
DE374978C (de) Hochdruckflasche fuer Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Luft oder andere verfluessigbare Gase
DE202021003734U1 (de) Trinkgefäß mit integrierter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee