DE444641C - Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand - Google Patents

Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand

Info

Publication number
DE444641C
DE444641C DEG61075D DEG0061075D DE444641C DE 444641 C DE444641 C DE 444641C DE G61075 D DEG61075 D DE G61075D DE G0061075 D DEG0061075 D DE G0061075D DE 444641 C DE444641 C DE 444641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
storage
displacement
built
water pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERSCHWEILER ELEK SCHE ZENTRAL
Original Assignee
GERSCHWEILER ELEK SCHE ZENTRAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERSCHWEILER ELEK SCHE ZENTRAL filed Critical GERSCHWEILER ELEK SCHE ZENTRAL
Priority to DEG61075D priority Critical patent/DE444641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444641C publication Critical patent/DE444641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Gleichdruckwärmespeicher (Verdrängungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand. Die Erfindung bezieht sich auf Gleichdruckwärmespeicher, sogenannte Verdrängungsspeicher, die abwechselnd durch Verdrängung des heißen Wassers mittels kalten Wassers mit letzterem und durch Verdrängung des kalten Wassers mittels heißen Wassers mit diesem gefüllt werden können. Bei einfachen Speicherbehältern dieser Art entstehen durch den ständigen Wechsel der Temperatur unangenehme Wärmespannungen in der Außenhaut des Behälters. Diese können von der Außenhaut durch eine eingebaute Zwischenwand ferngehalten werden, was z. B. durch einen innerhalb des Behälters angeordneten frei stehenden zweiten geschlossenen oder offenen Behälter mit isolierter Wandung geschehen könnte. Bei einem derartigen Innenbehälter macht jedoch die standfeste Unterbringung, besonders wenn er frei steht, erliebliche Schwierigkeiten.
  • Von der >=Überlegung ausgehend, daß die schädlichen Wärmespannungen im wesentlichen lediglich in der Umwandung des Behülters auftreten, löst die Erfindung die Aufgabe daher in einfacherer Weise, indem der Behälterraum durch eine von einem der Böden ausgehende, von dem anderen in gewissem Abstand endigende Zwischenwand in zwei Abteilungen geteilt ist, in deren innerer der Wechsel der Schichthöhen der verschieden heißen Flüssigkeiten vor sich geht, während in dem Außenraum die Temperatur der Flüssigkeit unverändert bleibt.
  • Auf diese Weise wird es erreicht, daß die in der Außenhaut des Behälters sich einstellenden Spannungen stets unverändert bleiben, da während des Betriebes. weder an den Böden noch an dem Mantel eine Änderung der Flüssigkeitstemperaturen zu befürchten ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Verdrängungsspeicher mit Zuführung des kalten Wassers von oben, Abb. 2 einen Verdrängungsspeicher mit Zuführung des heißen Wassers von unten. Gemäß Abb. i ist in dem Speicherkörper i eine Zwischenwand :2 zentrisch angeordnet, die aus dünnem Blech bestehen kann und an der oberen Seite des Speichers dicht angeschlossen ist, an der Unterseite jedoch oberhalb des Bodens endigt. Das kalte Wasser wird durch die Leitung 3 in den oberen Teil des Ringraumes 4 geführt, während das warme Wasser durch die Leitung 5 aus dem oberen Teil des Zylinderraumes 6 zu- bzw. abströmt.
  • Im unteren Teil des Zylinderraumes 6 befindet sich ein Thermostat 7-, der, sobald er mit dem heißen Wasser in Berührung kommt, das Ventil 8 in der Heißwasserleitung abschließt. Um nun bei eintretender Entladung des Speichers trotz des geschlossenen Ventils 8 den Durchlauf für das heiße Wasser zu ermöglichen, ist-die Heißwasserleitung in die zwei Stränge 9 -und io geteilt, wobei- sich in der Leitung 9 das Absperrventil 8 befindet und in der Leitung io ein Rückschlagventil i i so angeordnet ist, daß. nur der Abfluß, des heißen Wassers aus dem Speicher ermöglicht wird. Statt des Thermostaten 7 kann auch eine beliebige andere Vorrichtung auf das Venti18 wirken, die vom Ladezustand des Verdrängungsspeichers beeinflußt wird. Die Zwischenwand .2 wird vorteilhaft mit doppeltem Mantel ausgeführt und der Hohlraum durch Isolierstoffe ausgefüllt, um den Wärmeaustausch zwischen kaltem und heißem Wasser nach Möglichkeit zu verhindern. Zur Abführung sich bildender Gase ist eine Entlüftungseinrichtung 12 vorgesehen, die sich im oberen-Teil des Ririgraumes oder auch des Zylinderraumes befinden kann.
  • Gemäß Abb. 2 steht die Heißwasserleitung mit dem unteren Teil des Ringraumes 4 und die Kaltwasserleitung mit dem unteren Teil des Zylinderraumes 6 in Verbindung. Dementsprechend ist die Zwischenwand 2 am unteren Boden des Speicherkörpers i dicht angeschlossen, während sie unterhalb des oberen Bodens endigt. Bei dieser Anordnung ist der Außenteil des Speicherkörpers i stets von heißem Wasser umspült. Es wird jedoch in der gleichen Weise wie beim Speicher nach Abb. i eine nahezu gleichmäßige Temperatur über die ganze Wandung hin erzielt.
  • Bei der Verwendung eines gasförmigen Mediums als Isolierschicht ist darauf zu achten, daß die Wandungen durch die chemischen Einflüsse nicht beschädigt werden, und es sind demgemäß besondere bekannte Einrichtungen zum Schutze der Wandungen zu benutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichdruckwärmespeicher (Verdrängungsspeicher) mit eingebauter, die Temperaturschwankungen von der Außenwand fernhaltender Zwischenwand, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwischenwand (2) von dem Boden des Speichers ausgeht.
  2. 2. Verdrängungsspeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (2) vom oberen Boden des Behälters (i) ausgeht und - die Heißwasserleitung (5) an den mittleren Teil dieses Bodens angeschlossen ist, während die Kaltwasserleitung (3) am oberen Ende des Ringraums angeschlossen ist.
  3. 3. Verdrängungsspeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (2) vom unteren Boden des Behälters (i) ausgeht und die Heißwasserleitung im mittleren Teil dieses Bodens mündet,, während die Kaltwasserleitung am unteren Teil des Ringrahmes angeschlossen ist.
DEG61075D 1924-04-03 1924-04-03 Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand Expired DE444641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61075D DE444641C (de) 1924-04-03 1924-04-03 Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG61075D DE444641C (de) 1924-04-03 1924-04-03 Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444641C true DE444641C (de) 1927-05-24

Family

ID=7132630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61075D Expired DE444641C (de) 1924-04-03 1924-04-03 Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444641C (de) Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE567463C (de) Gaspatronen-Verschluss
DE1501296A1 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer niedrigen Temperatur von Gegenstaenden mit einem siedende Fluessigkeiten enthaltenden Behaelter mit einer waermeisolierenden Wand
EP3106763A1 (de) Warmwasserspeichersystem und warmwasserversorgunganlage mit einem warmwasserspeichersystem
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE1160998B (de) Warmwasserspeicher
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE640130C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE398859C (de) Verfahren zur Feststellung des Ladezustandes von Verdraengungsspeichern
DE529068C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
AT20175B (de) Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
US1573097A (en) Boiler
AT143562B (de) Frischhaltebehälter.
DE417341C (de) Wasserdampfanlage, bei welcher die Daempfe eines von Verbrennungsgasen geheizten hochsiedenden Zwischenstoffes zur Wasserdampferzeugung und -ueberhitzung dienen
DE642623C (de) Verfahren zum nur teilweisen Fuellen insbesondere kleiner tragbarer Flaschen mit einem unter Druck stehenden verfluessigten Gas
DE200459C (de)