DE19502150C1 - System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19502150C1
DE19502150C1 DE19502150A DE19502150A DE19502150C1 DE 19502150 C1 DE19502150 C1 DE 19502150C1 DE 19502150 A DE19502150 A DE 19502150A DE 19502150 A DE19502150 A DE 19502150A DE 19502150 C1 DE19502150 C1 DE 19502150C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamic
imaxd
value
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19502150A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Unland
Oskar Torno
Werner Dipl Ing Haeming
Iwan Dipl Ing Surjadi
Robert Dipl Ing Sloboda
Michael Dipl Ing Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19502150A priority Critical patent/DE19502150C1/de
Priority to US08/550,483 priority patent/US5680763A/en
Priority to FR9515489A priority patent/FR2729716B1/fr
Priority to SE9600259A priority patent/SE510445C2/sv
Priority to JP8011128A priority patent/JPH08232670A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19502150C1 publication Critical patent/DE19502150C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges System ist aus der EP 0 084 037 B1 bekannt. Beim bekannten System wird der Ladedruck mit einem Regler auf einen Sollwert geregelt, der aus einem last- und dreh­ zahlabhängigen Kennfeld ausgelesen wird und anschließend in Abhängigkeit von der atmosphärischen Höhe, der Abgastempera­ tur, der Lufttemperatur oder der Beschleunigung korrigiert wird. Je nach Brennkraftmaschinentyp und Anwendungsfall wird ein Regler mit Proportional-, Differential- und/oder Inte­ gralverhalten eingesetzt.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 43 44 960 ist ein Sy­ stem zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine be­ kannt, bei dem die Reglerparameter des Reglers fortlaufend optimiert werden. Dazu wird ein Modell für die Brennkraftma­ schine einschließlich Aufladeeinrichtung vorgegeben und die Modellparameter werden aus der Stellgröße und dem Istwert für die Aufladung ermittelt. Aus den so ermittelten Modell­ parametern werden die Reglerparameter bestimmt und an den Regler weitergeleitet.
Aus der DE 35 31 744 A1 ist ein Verfahren zum Steuern des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem neben einer Proportional- auch eine Integralsteuerung stattfindet. Der integrale Anteil wird auf einen vorbestimmten Wertebereich begrenzt, damit er nicht zu groß wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Re­ gelsysteme weiterzuverbessern und eine möglichst optimale Regelung der Aufladung der Brennkraftmaschine zu ermögli­ chen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine optimale Rege­ lung der Aufladung einer Brennkraftmaschine ermöglicht. Be­ sonders vorteilhaft ist die Begrenzung des Integralanteils des erfindungsgemäßen Reglers, bei der für stationäre und für dynamische Betriebszustände verschiedene Grenzwerte vor­ gebbar sind. Auf diese Weise können starke Überschwinger bei der Regelung vermieden und trotzdem ein schnelles Ein­ schwingverhalten des Reglers erreicht werden. Der dynamische Grenzwert ist abhängig von wenigstens einer Betriebskenn­ größe vorgebbar, um den Regler möglichst genau auf den herr­ schenden Betriebszustand abzustimmen. Durch die adaptive An­ passung des Grenzwerts kann zudem eine dauerhaft gute Regel­ qualität sichergestellt werden, auch bei Verschmutzung oder Verschleiß der an der Regelung beteiligten Komponenten. Um sicher zu gehen, daß der dynamische Grenzwert nicht zu klein gewählt wird, kann dieser um einen Sicherheitsabstand erhöht werden. Der dynamische Grenzwert ist jeweils nur für eine vorgebbare Zeitspanne wirksam. Anschließend wird auf den statischen Grenzwert umgeschaltet, der größer ist als der dynamische Grenzwert, um auch in Extremsituationen ein zu­ verlässiges Ausregeln zu gewährleisten.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des inneren Aufbaus des in Fig. 1 dargestellten Blocks 146, der den Begrenzungswert für den Fall eines dynamischen Betriebszustandes erzeugt und
Fig. 3 verdeutlicht in Form eines Blockschaltbilds, unter welchen Betriebsbedingungen die adaptive Korrektur des Be­ grenzungswerts aktualisiert wird.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 100 mit einem Ansaug­ trakt 102 und einem Abgaskanal 104. Im Ansaugtrakt 102 sind - in Stromrichtung der angesaugten Luft gesehen - ein Luft­ mengen- oder Luftmassenmesser 105, ein Verdichter 106, eine Drosselklappe 108 mit einem Sensor 109 zur Erfassung des Öffnungswinkels α der Drosselklappe 108, ein Drucksensor 110 zur Erfassung des Ladedruck-Istwerts PIst, ein Temperatur­ sensor 112 zur Erfassung der Ladelufttemperatur TL und we­ nigstens eine Einspritzdüse 113 angebracht. Der Verdichter 106 wird über ein Verbindungsmittel 114 von einer im Abgas­ kanal 104 angeordneten Turbine 116 angetrieben. Eine By­ pass-Leitung 118 führt um die Turbine 116 herum. In der By­ pass-Leitung 118 ist ein Bypass-Ventil 120 angeordnet. An der Brennkraftmaschine 100 sind ein Drehzahlsensor 122 zur Erfassung der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 100 und ein Temperatursensor 124 zur Erfassung der Temperatur TBKM des Kühlmittels angebracht.
Mit dem erfindungsgemäßen System wird die Aufladung der Brennkraftmaschine 100 geregelt. Dazu kann beispielsweise der mit dem Ladedrucksensor 110 erfaßte Ladedruck-Istwert PIst auf einen von einem Kennfeld 126 ausgegebenen Lade­ druck-Sollwert PSoll geregelt werden. Abhängig von der Ab­ weichung zwischen PIst und PSoll wird das Bypass-Ventil 120 angesteuert und dadurch die Drehzahl der Turbine 116 beein­ flußt. Diese Beeinflussung wirkt über das Verbindungsmittel 114 auf den Verdichter 106, der wiederum den Ladedruck stromab des Verdichters 106 beeinflußt, das heißt den vom Drucksensor 110 erfaßten Ladedruck-Istwert PIst. Im folgen­ den wird das System zur Regelung der Aufladung der Brenn­ kraftmaschine 100 beschrieben:
Das Kennfeld 126 für den Ladedruck-Sollwert PSoll besitzt zwei Eingänge, wobei der erste Eingang mit dem Drehzahlsen­ sor 122 verbunden ist und der zweite Eingang mit dem Sensor 109 zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 108. In Abhängigkeit von den an den beiden Eingängen anliegenden Signalen n für die Drehzahl und α für den Öffnungswinkel der Drosselklappe 108 gibt das Kennfeld 126 den Lade­ druck-Sollwert PSoll an einen ersten Eingang eines Ver­ knüpfungspunktes 128 aus. Der zweite Eingang des Ver­ knüpfungspunktes 128 ist mit dem Drucksensor 110 zur Erfas­ sung des Ladedruck-Istwertes PIst verbunden. Der Ver­ knüpfungspunkt 128 ermittelt durch Differenzbildung aus dem Ladedrucksollwert PSoll und dem Ladedruckistwert PIst eine Regelabweichung e und stellt ein entsprechendes Signal am Ausgang bereit. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 128 ist mit dem Eingang eines Proportionalreglers 130, dem Eingang eines Differentialreglers 132 und dem Eingang eines Inte­ gralreglers 134 verbunden. Die Ausgänge der drei genannten Regler sind mit je einem Eingang eines Verknüpfungspunktes 136 verbunden. Im Verknüpfungspunkt 136 werden das Ausgangs­ signal PTV des Proportionalreglers 130, das Ausgangssignal DTV des Differentialreglers 132 und das Ausgangssignal ITV des Integralreglers 134 überlagert. Das durch die Überlage­ rung erzeugte Signal TV wird am Ausgang des Verknüpfungs­ punktes 136 bereitgestellt. Der Ausgang des Verknüpfungs­ punktes 136 ist mit einer Ansteuerstufe 138 verbunden. Die Ansteuerstufe 138 erzeugt aus dem Signal TV ein Signal zur Ansteuerung des Bypass-Ventils 120 und gibt dieses Signal an das Bypass-Ventil 120 weiter. Das von der Ansteuerstufe 138 erzeugte Signal kann beispielsweite ein pulsweitenmodulier­ tes Signal sein.
Der Integralregler 134 wird von einer Begrenzungsstufe 140 beeinflußt. Durch einen Doppelpfeil ist angedeutet, daß zwi­ schen dem Integralregler 134 und der Begrenzungsstufe 140 ein Datenaustausch in beide Richtungen stattfinden kann. Die Begrenzungsstufe 140 bewirkt, daß bei der im Integralregler durchgeführten Integration ein Grenzwert IMax nicht über­ schritten wird. Der Grenzwert IMax entspricht entweder einem stationären Grenzwert IMaxS, der in einem Festwertspeicher 144 abgelegt ist, oder einem dynamischen Grenzwert IMaxD, der von einem Block 146 erzeugt wird. Die Schalterstellung eines Schalters 142, der den Eingang der Begrenzungsstufe 140 ent­ weder mit dem Ausgang des Festwertspeichers 144 oder mit dem Ausgangs des Blocks 146 verbindet, entscheidet darüber, ob der statische Grenz­ wert IMaxS oder der dynamische Grenzwert IMaxD ausgewählt wird. Der Schalter 142 besitzt drei Kontakte, wobei ein Kon­ takt A des Schalters 142 mit Eingang der Begrenzungsstufe 140 verbunden ist, ein Kontakt B mit dem Ausgang des Fest­ wertspeichers 144 und ein Kontakt C mit dem Ausgang des Blocks 146. In einer Schalterstellung AB ist der Ausgang des Festwertspeichers 144 mit dem Eingang der Begrenzungsstufe 140 verbunden, das heißt, es wird das Signal IMaxS für den stationären Grenzwert in den Eingang der Begrenzungsstufe 140 eingespeist. In einer Schalterstellung AC ist der Aus­ gang des Blocks 146 mit dem Eingang der Begrenzungsstufe 140 verbunden, das heißt, es wird das Signal IMaxD für den dyna­ mischen Grenzwert in den Eingang der Begrenzungsstufe 140 eingespeist. Die Umschaltung zwischen den Schalterstellungen AB und AC erfolgt mittels eines Betriebszustandsdetektors 148 abhängig davon, ob sich die Brennkraftmaschine 100 in einem stationären Betriebszustand oder in einem dynamischen Betriebszustand befindet. Im Falle eines stationären Be­ triebszustands stellt der Betriebszustandsdetektor 148 die Schalterstellung AB ein, im Falle eines dynamischen Be­ triebszustand die Schalterstellung AC. Ob ein stationärer oder ein dynamischer Betriebszustand vorliegt erkennt der Betriebszustandsdetektor 148 anhand der Regelabweichung e. Sobald die Regelabweichung e einen Schwellwert überschrei­ tet, wird im Betriebszustandsdetektor 148 ein Dynamik-Bit gesetzt. Wechselt das Vorzeichen der Regelabweichung e von einem positiven zu einem negativen Vorzeichen, so wird das Dynamik-Bit gelöscht. Nach jedem Setzen des Dynamik-Bits zeigt der Betriebszustandsdetektor 148 für eine vorgebbare Zeitspanne einen dynamischen Betriebszustand an, das heißt, er steuert den Schalter 142 für diese Zeitspanne in die Schalterstellung AC. In der übrigen Zeit steuert der Be­ triebszustandsdetektor 148 den Schalter 142 in die Schalter­ stellung AB. Somit ist der dynamische Grenzwert IMaxD immer nur während der vorgebbaren Zeitspanne wirksam. Danach wird auf den statischen Grenzwert IMaxS geschaltet, der größer ist als der dynamische Grenzwert IMaxD. Dadurch wird ein vollständiges Ausregeln sichergestellt.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der inneren Beschaltung des Blocks 146 aus Fig. 1, mit dem der dynamische Grenzwert IMaxD ermittelt wird. Eine Kennlinie 200 gibt einen Grund­ wert für den dynamischen Grenzwert IMaxD für den Fall aus, daß kein Overboost vorliegt und eine weitere Kennlinie 202 gibt einen Grundwert für den dynamischen Grenzwert IMaxD für den Fall aus, daß ein Overboost vorliegt. In die Eingänge beider Kennlinien wird das Signal n für die Drehzahl der Brennkraftmaschine 100 eingespeist. Der Ausgang der Kenn­ linie 200 ist mit einem Kontakt E eines Schalters 204 ver­ bunden, der Ausgang der Kennlinie 202 ist mit einem Kontakt F des Schalters 204 verbunden. Weiterhin besitzt der Schal­ ter 204 einen Kontakt D, der mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 206 verbunden ist. Bei Overboost-Betrieb verbindet der Schalter die Kontakte D und F, sonst die Kon­ takte D und E. Die Steuerung des Schalters 204 erfolgt mit­ tels eines Overboost-Detektors 208, der die eben beschriebe­ nen Schaltzustände einstellt.
Der zweite Eingang des Verknüpfungspunktes 206 ist mit dem Ausgang eines Kennfelds 210 verbunden. Im Kennfeld 210 sind Korrekturwerte für den dynamischen Grenzwert IMaxD abhängig von Betriebsparainetern der Brennkraftmaschine 100 abgelegt. Die Betriebsparameter werden in die Eingänge des Kennfeldes 210 eingespeist, beispielsweise das Signal TL für die Lade­ lufttemperatur oder ein Signal H, das von der geographischen Höhe abhängt usw. Im Verknüpfungspunkt 206 wird der vom Kennfeld 210 ausgegebene Korrekturwert mit dem Grundwert für den dynamischen Grenzwert IMaxD, der je nach Stellung des Schalters 204 der Kennlinie 200 oder der Kennlinie 202 ent­ stammt, verknüpft. Auf diese Art und Weise wird im Ver­ knüpfungspunkt 206 eine betriebsparameterabhängige Korrektur des Grundwerts für den dynamischen Grenzwert IMaxD durchge­ führt. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 206 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 212 und einem er­ sten Eingang eines Verknüpfungspunktes 214 verbunden. In den zweiten Eingang des Verknüpfungspuktes 212 wird das Signal ITV eingespeist, das von dem in Fig. 1 dargestellten Inte­ gralregler 134 ausgegeben wird. Im Verknüpfungspunkt 212 wird das Signal für den korrigierten Grundwert des dynami­ schen Grenzwerts IMaxD vom Signal ITV abgezogen und das Er­ gebnis dieser Differenzbildung wird am Ausgang des Ver­ knüpfungspunktes 212 bereitgestellt. Der Ausgang des Ver­ knüpfungspunktes 212 ist mit einem ersten Kontakt eines Schalters 216 verbunden, dessen zweiter Kontakt mit einem Eingang eines Adaptionsspeichers 218 verbunden ist. Bei ge­ schlossenem Schalter 216 wird die vom Verknüpfungspunkt 212 ausgegebene Differenz als adaptive Korrektur in den Adaptionsspeicher 218 eingeschrieben. Der Schalter 216 wird von einem Adaptionsdetektor 220 gesteuert. Der Adaptionsde­ tektor 220 schließt den Schalter 216, wenn für die Adaption geeignete Betriebsbedingungen vorliegen und öffnet den Schalter 216, wenn keine Adaption stattfinden soll. Die Funktionsweise des Adaptionsdetektors 220 ist in Fig. 3 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt und wird weiter un­ ten näher erläutert. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel besitzt der Adaptionsspeicher 218 weitere Ein­ gänge. Über diese weiteren Eingänge können Signale wie das Signal TL für die Ladelufttemperatur, das Signal H, das von der geographischen Höhe abhängt und das Signal n für die Drehzahl der Brennkraftmaschine 100 eingespeist werden. Die Adaption kann von einer oder mehreren dieser genannten Be­ triebskenngrößen abhängen. Darüber hinaus kommen auch weite­ re hier nicht genannte Betriebskenngrößen in Frage. In einem einfachen Ausführungsbeispiel entfällt die Abhängigkeit der Adaption von diesen Betriebskenngrößen und der Adaptions­ speicher weist lediglich einen Eingang auf, der mit dem Schalter 216 verbunden ist.
Der Ausgang des Adaptionsspeichers 218 ist mit dem zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 214 verbunden, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des Verknüpfungspunktes 206 verbun­ den ist. Im Verknüpfungspunkt 214 werden das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 206 und das Ausgangssignal des Adaptionsspeichers 218 überlagert, das heißt der korrigierte Grundwert für den dynamischen Grenzwert wird mit einer adap­ tiven Korrektur versehen. Das Ergebnis der Überlagerung wird am Ausgang des Verknüpfungspunktes 214 bereitgestellt. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 214 ist mit einem ersten Eingang eines Verknüpfungspunktes 222 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Festwertspeichers 224 verbunden ist. Im Festwertspeicher 224 ist ein Wert gespei­ chert, der einem kleinem Bruchteil des dynamischen Grenz­ werts IMaxD entspricht und als Sicherheitsabstand dient, das heißt, im Verknüpfungspunkt 222 wird der abhängig von Be­ triebskenngrößen korrigierte und mit einer adaptiven Korrek­ tur versehene dynamische Grenzwert IMaxD um den im Festwert­ speicher 224 abgelegten Wert erhöht, um sicherzustellen, daß der dynamische Grenzwert IMaxD nicht zu klein gewählt wird. Der Ausgang des Verknüpfungspunktes 222 ist mit dem Eingang einer Begrenzungsstufe 226 verbunden. Die Begrenzungsstufe begrenzt den dynamischen Grenzwert IMaxD auf einen vorgebba­ ren maximalen Wert, beispielsweise auf ein Tastverhältnis von 95%. Der Ausgang der Begrenzungsstufe 226 ist mit dem Ausgang des in Fig. 1 dargestellten Blocks 146 verbunden, das heißt, die Begrenzungsstufe 226 liefert das Signal IMaxD an den Kontakt C des Schalters 142.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung der Funk­ tionsweise des Adaptionsdetektors 220 aus Fig. 2. Ein we­ sentlicher Bestandteil dieses Blockschaltbilds ist ein UND-Gatter 300. Dieses UND-Gatter 300 besitzt eine Reihe von Eingängen, über die Wahrheitswerte einer Reihe von Aussagen in das UND-Gatter 300 eingespeist werden. In Fig. 3 sind fünf Eingänge dargestellt, es können aber auch mehr oder we­ niger sein. Das UND-Gatter 300 gibt an seinem Ausgang ein Signal aus, wenn in alle seine Eingänge der Wahrheitswert "wahr" eingespeist wird. Der Ausgang des UND-Gatters 300 ist mit dem Eingang einer Zeitstufe 302 verbunden. Die Zeitstufe 302 gibt an ihrem Ausgang ein Signal aus, wenn an ihrem Ein­ gang wenigstens während einer vorgebbaren Zeitspanne ein Signal anlag. Das heißt, es wurde wenigstens während dieser Zeitspanne in alle Eingänge des UND-Gatters 300 der Wahr­ heitswert "wahr" eingespeist. Wird dagegen während der Zeit­ spanne in wenigstens einen Eingang des UND-Gatters 300 der Wahrheitswert "falsch" eingespeist, so gibt die Zeitstufe 302 an ihrem Ausgang kein Signal aus. Das von der Zeitstufe 302 ausgegebene Signal veranlaßt daß der Schalter 216 aus Fig. 2 geschlossen wird, das heißt dem Adaptionsspeicher 218 können ab sofort Signale zugeführt werden und somit kön­ nen sich die im Adaptionsspeicher 218 abgelegten Werte än­ dern. Liegt dagegen kein Signal am Ausgang der Zeitstufe 302 an, so wird der Schalter 216 geöffnet und es findet keine Änderung der im Adaptionsspeicher 218 abgelegten Werte statt. Die Wahrheitswerte an den Eingängen des UND-Gatters 300 werden aus Aussagen für Betriebskenngrößen abgeleitet. Im Einzelfall können nur ein Teil der in Fig. 3 dargestell­ ten Betriebskenngrößen verwendet werden oder es können auch andere Betriebskenngrößen verwendet werden. Die Betriebs­ kenngrößen in Fig. 3 lauten: Last, Overboost-Zustand, Dreh­ zahl, Temperatur des Kühlmittels und Regelabweichung der La­ dedruckregelung.
Die Aussage für die Betriebskenngröße Last lautet: "Befindet sich die Brennkraftmaschine 100 in einem Vollastzustand?" Der Wahrheitswert dieser Aussage wird durch ein Signal VL repräsentiert. Das Signal VL kann beispielsweise durch einen Vollastschalter erzeugt werden, der bei voll geöffneter Drosselklappe schaltet. Das Signal VL wird in einen der Ein­ gänge des UND-Gatters 300 eingespeist.
Die Aussage für die Betriebskenngröße Overboost-Zustand lau­ tet: "Befindet sich die Brennkraftmaschine 100 in einem Overboost-Zustand?" Der Wahrheitswert dieser Aussage wird durch ein Signal OB repräsentiert. Wenn im Rahmen der Motor­ steuerung eine Overboost-Funktion vorgesehen ist, so ist auch ein Signal vorhanden, daß diese Overbootsfunktion an­ zeigt, beispielsweise das Signal OB. Ist die Overboost-Funk­ tion aktiviert, so repräsentiert das Signal OB den Wert "wahr", ist die Overboost-Funktion nicht aktiviert, so re­ präsentiert das Signal OB den Wert "falsch". Da die Adaption des Begrenzungswerts nur dann zugelassen werden soll, wenn die Overboost-Funktion nicht aktiviert ist, wird das Signal OB nicht direkt in einen der Eingänge des UND-Gatters einge­ speist, sondern über einen Negierer 304, der das Signal OB vor Einspeisung in das UND-Gatter 300 negiert, das heißt den Wert "wahr" in den Wert "falsch" umwandelt und umgekehrt.
Die Aussage für die Betriebskenngröße Drehzahl lautet: "Die Drehzahl überschreitet einen vorgebbaren Schwellwert." Um den Wahrheitsgehalt dieser Aussage festzustellen, wird das Signal n für die Drehzahl in einen Vergleicher 306 einge­ speist. Dort wird das Signal n mit dem vorgebbaren Schwell­ wert verglichen und entsprechend ein Signal für den Wahr­ heitsgehalt der Aussage bezüglich der Drehzahl ausgegeben. Der Ausgang des Vergleichers 306 ist mit einem der Eingänge des UND-Gatters 300 verbunden.
Die Aussage für die Betriebskenngröße Temperatur des Kühl­ mittels lautet: "Die Temperatur des Kühlmittels hat einen vorgebbaren Schwellwert überschritten." Der Wahrheitswert für diese Aussage wird ähnlich wie der Wahrheitswert für die Drehzahl-Aussage ermittelt. Dazu wird das Signal TBKM für die Temperatur des Kühlmittels in einen Vergleicher 308 ein­ gespeist. Dort findet ein Vergleich mit dem vorgebbaren Schwellwert für die Temperatur des Kühlmittels statt. Ergibt der Vergleich, daß das Signal TBKM den Schwellwert über­ schreitet, so wird am Ausgang des Vergleichers 306 der Wahr­ heitswert "wahr" ausgegeben, überschreitet das Signal TBKM den Schwellwert nicht, so wird der Wahrheitswert "falsch" ausgegeben. Der Ausgang des Vergleiches 308 ist mit einem der Eingänge des UND-Gatters 300 verbunden.
Die Aussage für die Regelabweichung lautet: "Der Absolutbe­ trag der Regelabweichung liegt unterhalb eines vorgebbaren Schwellwerts." Das Signal e für die Regelabweichung wird in einen Vergleicher 310 eingespeist. Dort wird der Absolutbe­ trag des Signals e gebildet und mit dem vorgebbaren Schwell­ wert verglichen. Ergibt der Vergleich, daß der Absolutbetrag kleiner ist als der Schwellwert, so wird der Wahrheitswert "wahr" ausgegeben. Andernfalls wird der Wahrheitswert "falsch" ausgegeben. Der Ausgang des Vergleichers 310 ist mit einem der Eingänge des UND-Gatters 300 verbunden.
Das UND-Gatter 300 gibt demnach dann ein Signal aus, wenn das Signal VL einen Vollastzustand anzeigt und das Signal OB anzeigt, daß keine Overboost-Funktion aktiviert ist und das Signal den Schwellwert für die Drehzahl überschreitet und das Signal TBKM den Schwellwert für die Temperatur des Kühl­ mittels überschreitet und der Absolutbetrag des Signal e un­ terhalb des Schwellwerts für die Regelabweichung liegt.
Sind all diese Bedingungen während der für die Zeitstufe 302 vorgegebenen Zeitspanne erfüllt, so veranlaßt die Zeitstufe 302, daß der Schalter 216 geschlossen wird, so daß die im Adaptionsspeicher 218 abgelegten Werte geändert werden kön­ nen.

Claims (10)

1. System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine (100), wobei die Regelung einen Integralregler (134) enthält, der einen Beitrag (ITV) zur Stellgröße (TV) liefert, der vom Integral einer Regelabweichung (e) abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß das Integral der Regelabweichung (e) auf unterschiedliche Grenzwerte (IMaxS, IMaxD) für stationären und für dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine (100) begrenzbar ist und daß der dynamische Grenzwert (IMaxD) abhängig von wenigstens einer Betriebskenngröße vorgebbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Grenzwert (IMaxD) abhängig davon vorgebbar ist, ob eine Overboost-Funktion aktiviert ist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Grenzwert (IMaxD) durch einen adaptiven Korrekturwert beeinflußbar ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der adaptive Korrekturwert von wenigstens einer Betriebskenngröße abhängen kann.
5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der adaptive Korrekturwert änderbar ist, wenn eine Adaptionsbedingung erfüllt ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptionsbedingung erfüllt ist, wenn wenigstens eine Betriebskenngröße wenigstens eine Bedingung für eine vorgebbare Zeitspanne erfüllt.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Grenzwert (IMaxD) um einen Sicherheitsabstand erhöht wird.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Grenzwert (IMaxD) vorgegeben wird, wenn eine Dynamikbedingung erfüllt ist und der statische Grenzwert vorgegeben wird, wenn die Dynamikbedingung nicht erfüllt ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamikbedingung für eine vorgebbare Zeitspanne erfüllt ist, sobald die Regelabweichung (e) einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorgabe oder Beeinflussung des dynamischen Grenzwerts (IMaxD) wenigstens eine der Betriebskenngrößen Drehzahl (n), Ladelufttemperatur (TL) oder atmosphärische Höhe (H) berücksichtigt wird.
DE19502150A 1995-01-25 1995-01-25 System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19502150C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502150A DE19502150C1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
US08/550,483 US5680763A (en) 1995-01-25 1995-10-30 System for controlling a charging of an internal combustion engine
FR9515489A FR2729716B1 (fr) 1995-01-25 1995-12-26 Systeme de reglage de l'alimentation d'un moteur a combustion interne, dans lequel la regulation contient un regulateur a correlation integrale
SE9600259A SE510445C2 (sv) 1995-01-25 1996-01-24 System för reglering av en förbränningsmotors överladdning
JP8011128A JPH08232670A (ja) 1995-01-25 1996-01-25 内燃機関における過給制御システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502150A DE19502150C1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502150C1 true DE19502150C1 (de) 1996-05-23

Family

ID=7752233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502150A Expired - Fee Related DE19502150C1 (de) 1995-01-25 1995-01-25 System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5680763A (de)
JP (1) JPH08232670A (de)
DE (1) DE19502150C1 (de)
FR (1) FR2729716B1 (de)
SE (1) SE510445C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044252A1 (de) 1997-03-27 1998-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln der aufladung einer brennkraftmaschine
EP0829632A3 (de) * 1996-09-03 1998-11-25 Dresser Industries Inc. Elektronisch steuerbares Abblaseventil
DE19732642A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-25 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2776711A1 (fr) 1998-03-24 1999-10-01 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation de la pression d'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE19821902A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks
EP1024259A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ladedruckregelung
DE19638974C1 (de) * 1996-08-28 2001-08-16 Siemens Ag Ladedruckregler für eine Brennkraftmaschine
FR2843781A1 (fr) * 2002-08-22 2004-02-27 Siemens Ag Procede pour l'adaptation de parametres de regulation de la pression de suralimentation dans un moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur sur gaz d'echappement
DE10321192A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102005001962A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Audi Ag Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102006032835A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Audi Ag Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE102006032836A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Audi Ag Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
US7707831B2 (en) 2007-07-17 2010-05-04 Audi, Ag Method for controlling boost pressure in an internal combustion engine for motor vehicles
US8006495B2 (en) 2005-09-15 2011-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharging system for internal combustion engine
EP3196451A4 (de) * 2014-10-28 2017-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hilfsmaschinensteuerungsvorrichtung, steuerungssystem, turbolader, steuerungsverfahren und programm

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284345B1 (it) * 1996-01-26 1998-05-18 Fiat Ricerche Metodo e unita' di controllo della pressione di sovralimentazione per un motore turbodiesel con turbina a geometria variabile
DE19620778C1 (de) * 1996-05-23 1997-08-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung des Druckes im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19844212C1 (de) * 1998-09-26 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Regelungsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US6434466B1 (en) 1999-05-06 2002-08-13 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine torque for controlling a powertrain
US6246951B1 (en) 1999-05-06 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation
US6119063A (en) * 1999-05-10 2000-09-12 Ford Global Technologies, Inc. System and method for smooth transitions between engine mode controllers
US6220987B1 (en) 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
US6425373B1 (en) 1999-08-04 2002-07-30 Ford Global Technologies, Inc. System and method for determining engine control parameters based on engine torque
US6279531B1 (en) 1999-08-09 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling engine torque
US6427445B1 (en) * 2000-02-10 2002-08-06 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Variable nozzle turbine control strategy
AT412805B (de) * 2000-07-07 2005-07-25 Jenbacher Ag Verbrennungsmotor
DE10043760B4 (de) * 2000-09-05 2007-09-20 Siemens Ag Begrenzer für ein Zusatzgerät einer Brennkraftmaschine sowie zugehöriges Verfahren
DE10062350A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10065516B4 (de) * 2000-12-28 2008-01-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6401457B1 (en) * 2001-01-31 2002-06-11 Cummins, Inc. System for estimating turbocharger compressor outlet temperature
US7050864B2 (en) 2001-04-20 2006-05-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for a plant using identified model parameters
US6928817B2 (en) * 2002-06-28 2005-08-16 Honeywell International, Inc. Control system for improved transient response in a variable-geometry turbocharger
DE60330168D1 (de) * 2002-06-28 2009-12-31 Honeywell Int Inc Steuersystem für verbessertes einschwingverhalten in einem turbolader mit variabler geometrie
DE10243268A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE10314985A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellgliedes
DE102007060218A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
JP6394529B2 (ja) * 2015-07-29 2018-09-26 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
CN106774076A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 邓英 一种动力系统运行安全边界获取方法及其安全控制

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531744A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum steuern des aufladedrucks fuer einen turbolader
EP0084037B1 (de) * 1981-07-28 1987-06-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE4344960A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121604A (en) * 1988-05-07 1992-06-16 Robert Bosch Gmbh Control of supercharged internal combustion engines
US5123246A (en) * 1991-01-25 1992-06-23 Mack Trucks, Inc. Continuously proportional variable geometry turbocharger system and method of control
DE4219791C2 (de) * 1992-06-17 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084037B1 (de) * 1981-07-28 1987-06-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE3531744A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum steuern des aufladedrucks fuer einen turbolader
DE4344960A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638974C1 (de) * 1996-08-28 2001-08-16 Siemens Ag Ladedruckregler für eine Brennkraftmaschine
EP0829632A3 (de) * 1996-09-03 1998-11-25 Dresser Industries Inc. Elektronisch steuerbares Abblaseventil
WO1998044252A1 (de) 1997-03-27 1998-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln der aufladung einer brennkraftmaschine
DE19732642C2 (de) * 1997-07-29 2001-04-19 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19732642A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-25 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2776711A1 (fr) 1998-03-24 1999-10-01 Bosch Gmbh Robert Procede de regulation de la pression d'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE19812843B4 (de) * 1998-03-24 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE19821902A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks
EP1024259A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ladedruckregelung
EP1024259A3 (de) * 1999-01-27 2002-02-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ladedruckregelung
FR2843781A1 (fr) * 2002-08-22 2004-02-27 Siemens Ag Procede pour l'adaptation de parametres de regulation de la pression de suralimentation dans un moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur sur gaz d'echappement
DE10238573A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zur Adaption von Regelparametern eines Ladedruckreglers bei einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10238573B4 (de) * 2002-08-22 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zur Adaption von Regelparametern eines Ladedruckreglers bei einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10321192A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Volkswagen Ag Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102005001962A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Audi Ag Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor
US8006495B2 (en) 2005-09-15 2011-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharging system for internal combustion engine
EP1934442B1 (de) * 2005-09-15 2013-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufladesystem für verbrennungsmotor
DE102006032835A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Audi Ag Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE102006032836A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Audi Ag Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
US7561956B2 (en) 2006-07-14 2009-07-14 Audi Ag Method for controlling boost pressure in an internal combustion engine
DE102006032835B4 (de) * 2006-07-14 2011-01-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE102006032836B4 (de) * 2006-07-14 2017-04-06 Audi Ag Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge und eine entsprechende Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
US7707831B2 (en) 2007-07-17 2010-05-04 Audi, Ag Method for controlling boost pressure in an internal combustion engine for motor vehicles
EP3196451A4 (de) * 2014-10-28 2017-10-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hilfsmaschinensteuerungsvorrichtung, steuerungssystem, turbolader, steuerungsverfahren und programm
US10174690B2 (en) 2014-10-28 2019-01-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Auxiliary-machine control device, control system, turbocharger, control method, and program

Also Published As

Publication number Publication date
SE9600259L (sv) 1996-07-26
SE510445C2 (sv) 1999-05-25
FR2729716B1 (fr) 2000-04-28
JPH08232670A (ja) 1996-09-10
SE9600259D0 (sv) 1996-01-24
US5680763A (en) 1997-10-28
FR2729716A1 (fr) 1996-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502150C1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19531871C1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3020494C2 (de)
EP1427929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben wenigstens eines laders eines verbrennungsmotors
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
EP1809876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE3020131C2 (de)
DE19751977C2 (de) Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10010978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
EP2977596B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4344960A1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19620039A1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19620778C1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3438176C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE10243268A1 (de) Verfahren zum Regeln der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19812843B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE4015293A1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3744222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
EP0178485B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE102017213133B4 (de) Steuereinheit und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
EP0728922B1 (de) Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepasstem I-Anteil
EP1672203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
EP1432904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee