DE1949862A1 - Maschine zum Aufstuelpen eines im wesentlichen schlauchfoermigen Verpackungsnetzes fuer Nahrungsmittel fuer ein Verpackungsrohr - Google Patents

Maschine zum Aufstuelpen eines im wesentlichen schlauchfoermigen Verpackungsnetzes fuer Nahrungsmittel fuer ein Verpackungsrohr

Info

Publication number
DE1949862A1
DE1949862A1 DE19691949862 DE1949862A DE1949862A1 DE 1949862 A1 DE1949862 A1 DE 1949862A1 DE 19691949862 DE19691949862 DE 19691949862 DE 1949862 A DE1949862 A DE 1949862A DE 1949862 A1 DE1949862 A1 DE 1949862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
packaging tube
tube
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949862
Other languages
English (en)
Inventor
Vittoria Cherio
Giuseppe Mignone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1949862A1 publication Critical patent/DE1949862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • B65B9/18Devices for storing tubular webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • A22C2013/026Shirring netting onto a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.¥eickmann, Dipl-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86> POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Gu^seppe Mignone und Vittoria Cherio, Valle S. Martino, Cisterna d'Asti (Asti), Italien
Maschine zum Aufstülpen eines im wesentlicheη schlauehförmigen Verpackungsnetzes für lMahrungsmittel auf ein
Verpackungsrohr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufstülpen eines im wesentlichen schlauchförmigen Verpackungsnetz es für Nahrungsmittel, wie Wurst, Geselchtes, und ähnliches, auf ein Verpackungsrohr. Es ist "bekannt, daß solche schlauchförmigen Verpackungsnetze gebildet sind von im wesentlichen nicht dehnbaren Längselementen und von dehnbaren Umfangselementen, so daß der Durchmesser des Verpackungsnetzes zum Anlegen um ein Nahrungsmittelgut verändert werden kann.
Diese Verpackungsart erleichtert das !Trocknen, Kochen oder Bäuchern der ao verpackten ,Nahrungsmittel.
Das Anlegen des Verpackungsnetzes auf das Nahrungsmittel- gut goohieht in an eich bekannter Weise dadurch, daß man das Hahrungigut in da· Innere eines Verpackungsrohrea einlegt, auf dessen Außenseite vorher das ichlauciiförmige
00 98 49/1173
Verpackungsnetz aufgestülpt worden ist. Das Aufstülpen des Verpackungsnetzes auf das Verpackungsrohr kann von Hand durchgeführt werden,indem man die Maschen des Verpackungsnetzes derart auf das Verpackungsrohr aufschiebt, daß man das Verpackungsnetz an einem Ende dieses Rohres zusammenschiebt. Während des Aufstülpens auf das Verpackungsrohr bewirkt man eine Dehnung der ümfangselemente der Verpackungsnetze, um von den sehr geringen Durchmessern im Leerzustand des Verpackungsnetzes auf den Durchmesser des Verpackungsrohres überzugehen. .
Da diese Arbeit bisher von Hand ausgeführt wird, ist sie sehr schwierig und langwierig. Daher sind mechanische Hilfsmittel vorgeschlagen worden, um diese Handarbeit auszuschalten.
Dabei sind Maschinen vorgeschlagen worden, bei denen das Verpackungsnetz entlang dem Verpackungsrohr durch eine Mehrzahl von biegungsfähigen Armen gezogen wird, welche das Verpackungsrohr umgeben und sich in einer Bewegung parallel zu den Verpackungsrohren hin und her bewegen. Diese Arme umfassen Enden mit Ü-reifern , welche in die Ümfangselemente des Verpackungsnetzes eingreifen, und es entlang dem Verpackungsrohr ziehen, während sich die Längselemente des Verpackungsnetzes schlaufenartig verformen. Wenn das Verpackungsnetz große Maschen und wenig zahlreiche Maschen hat, sind diese Schlaufen-Erweiterungen der iiängselemente so groß, daß sie sich in den Armen mit den Greifern verhaken und eine ordentliche Arbeitsweise dieser bekannten Maschinen stören*
009 8 4 9/1 173
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil auszuräumen und eine Maschine anzugeben, welche es gestattet, automatisch solche Verpackungsnetze auf Verpackungsrohre derart auszustülpen, daß die Materialermüdung bei einer solchen Tätigkeit herabgesetzt wird, einen hohen Produktionsausstoß zu erreichen und somit die Totzeiten für die Vorbereitung der Verpackungsrohre zu reduzieren.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ja; es, eine Maschine eingangs genannter Art anzugeben, die einen einfachen, robusten und wirtschaftlichen Aufbau hat, die in einfacher und praktischer Weise zu bedienen ist, die betriebssicher arbeitet und ohne Bedenken mit einer beliebigen Art von Verpackungsnetze zur Anwendung kommen kann.
Die erfindungsgemäße Maschine ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einspannvorrichtung für das Verpackungsrohr ausweist, welche dasjenige Ende des
läßt
Verpackungsrohres frei/über das das Verpackungsnetz aufgestülpt wird, sowie einen das Verpackungsrohr umgreifenden Ringkörper, der entlang mindestens zweier Führungen in Verpackungsrohrrichtung verschieblich gelagert ist und eine Mehrzahl von sich radial bewegenden, gegen das Yerpackungsrohr vorgespannten Greifarmen besitzt, wobei diese Greifarme in einer .Bewegungsrichtung des Ringkörpers entlang dem Verpackungsrohr antriebschlüssig in die Maschen des von einem Vorrat angelegten Verpackung&netzes eingreifen und dieses in dieser Bewegungsrichtung über das Verpackungsrohr ziehen, während sie in der anderen Bewegungsrichtung des Ringkörpers ohne Antriebsschluß über das schon mindestens teilweise
00 9849/1173 - 4 -
T9498B2
auf das V'erpackungsrohr aufgestülpte Verpackungsnetz hinvqggleiten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der, nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Die Zeichnungen stellen dar:
Pig. 1 zeigt raumbildlich ein Verpackungsrohr, auf das ein Verpackungsnetz für die Verpackung von Nahrungsmitteln, wie z.B. von Wurst, Geselchtem, und ähnlichem, aufgeschoben ist.
Pig. 2 zeigt schematisch in einer Einzelheit und in Seitenansicht das Aufstülpen des Verpackungsnetzes auf das Verpackungsrohr in einer erfindungsgemäßen Maschine.
Pig. 3 ist eine Darstellung einer Einzelheit ähnlich Fig. 2, jedoch im Schnitt und erläutert den Eingriff der üreifarme in das Maschenwerk des Verpackungsnetzes.
Pig. 4 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschi-
Pig. 5 zeigt als Schnittansicht eine Einzelheit der Maschine nach Pig, 4.
Pig. 6 zeigt in einer Seitenansicht einen !Peil der erfindungsgemäßen Maschine.
Pig. 7 zeigt in einer Seitenansicht eine Maschine gemäß der Erfindung mit einem Antrieb für die Aufstülp-
bewegung des Verpaokungsnetzes auf das Verpackungsrohr 00 9 8Λ9/1173 ^5 ^
ii'ig. 8 ist eine andere Seitenansicht der· in Fig. 7 gezeigten erfindungsgemäßen Maschine.
Wie in Pig. 1 gezeigt, ist ein Verpackungsrohr 1 vorgesehen für die Verpackung von Wurstwaren, Geselchtem, und ähnlichen Nahrungsmitteln, umfassend an einem seiner Enden einen Halterungsflansch 2 und an seinem flansohfernen Ende ein Führungsglied 3, welches dort abnehmbar angeordnet ist und das Aufstülpen des Verpackungsnetzes erleichtert, um dann nach Aufbringen des Verpakkungsnetzes auf das Verpackungsrohr von diesem Verpakkungsrohr abgenommen zu werden.
*""uf dieses Verpackungsrohr 1 wird ein Verpackungsnetz 4 mit im wesentlichen rechteckigen Maschen aufgebracht, welches Verpackungsnetz gebildet ist von im wesentlichen nicht dehnbaren Iängselementen 4b und elastisch Y@rformbaren Umfangselementen 4a.
Aufgabe der erfindungsgemäßen Mas@3b.ine ist es, dia Maschen des Verpackungsnetzes 4 auf das Verpackiaagssolir mittels Schwenkarme 5 aufzuschieben, w@lohe an iliren \Terpackungsrohr-nahen Enden mit Gkceif©rn β und ©,»schließenden Halteabsätzen 6a versehen Bimü,f wie aus Fig. 2 und 3
Diese Greifarme 5 schieben das Verpaokungs&rfesB 4 dem 7erpaokungsrohr 1 während" des abst9ig@a$@a in einer dichtung parallel zur AchB^ rohres, während sie während des Hü©löi«l>€'C la geeetate Eichtung kraftloi über die das Vtrpaokungirohr aufgeeohobenen lfes©fe*& kir- -j
1 7 3
Diese in Richtung des Verpackungsrohres vorgespannten und durch l'edern belasteten Arme 5 können zum Aufbringen von Verpackungsnetzen "beliebiger Art verwendet werden, weil die von den Längselementen 4b gebildeten Schlaufen 4!b sich nicht an diesen Armen 5 verhaken können, so daß eine einwandfreie Arbeitsweise der Maschine gesichert ist. Um die Reibung zwischen dem Verpackungsnetz 4 und dem Verpackungsrohr 1 abzusezten, können in der Außenumfangswand des Verpackungsrohres 1 in Längsrichtung verlaufende Rillen la (Pig. 3) vorgesehen sein, in denen die Greifer 6 der Arme 5 gleiten.
Wie in Pig« 4 und 6 dargestellt, umfaßt die erfindungsgernäi® Maschine ■ einen. Stützrahmen 89 aufdem eine horizontale Stützplatte 7 befestigt ist. Diese Platte 7. trägt eine Spannvorrichtung 9P welche in das Innere des Verpakkungsrohres 1 eingreifen kanns das mit seinem Stütz-
flanseh 2 auf der Platte 7 aufsteht« · '
Die Spannvorrichtung 9 i'/irä betätigt durch,ein iu'ßpedal entgegen der Kraft einer Rückstellfeder IO und ist verseilen, mit einer Gruppe von beweglichen Lenkern 9a, äi@ in radialer Richtung- gegen die Innenumfangswand · des Verpackungsrohres 1 anpressen und radial abstehende Hastnasen 12 aufweisen, welche in geeignete radiale ' .■ r Durohbreohungen 13 ia dem Verpackungsrohr 1 eingreifen, . um eine sichere Halterung des Verpackungsrohres in der Maschin© zu gewähr leisten. '■ . ■ ...
An d®m RaJamen θ und &n der Platte 7 aind mindestens aw©i T©s?tikale führungsschienea 16 in- einer Richtung parall®! dee-.Yarpackuttgerolirea 1 angeordB®te welch©
843/117 3
an ihrem plattenfernen Ende durch, eine weitere horizontale Platte'25 verbunden sind.
Auf diese führungen 16 ist mittels Hülsen 15 ein Ringkörper 14 längsverschieblich gelagert, der den Verpakkungskörper 1 umgibt und mit radialen Schlitzen 18 ausgestattet ist. In diesen radialen Schlitzen 18 sind die Schwenkarme 5 gelagert, und zwar mittels horizontaler λ
üelenkzapfen 19. I1Ur die "Vorspannung der Arme 5 in Richtung des Yerpackungsrohres 1 ist eine Feder 20 vorgesehen, die als Ringfeder ausgebildet in einer Ringnut 21 derart gelagert ist, daß sie alle Arme 5 gleichzeitig belastet und deren Greifer 6 in Richtung des Verpackungsrohres vorspannt.
Der Ringkörper 14 ist mit Griffen 17 versehen, mittels derer er von Hand betätigt werden kann.
Das Verpackungsnetz 4 wird angeliefert von einer Haspel, welche mit zwei parallelen Planschen 27 von einer Halterung 26 an der oberen Platte 25 gehaltert ist.
Diese beiden Flansche 27 können einander durch eine Regelvorrichtung angenähert werden, durch die es möglich ist, in veränderlicher Weise das Abhaspeln des Verpackungsnetzes 4 zu bremsen.
Eine mehr oder weniger starke Abbremsung des Verpackungsnetzes 4 kann ferner erreicht werden durch Hindurchführen des Verpackungsnetzes 4 durch eine Mehrzahl von lührungswalzen, umfassend mindestens zwei ortsfeste Walzen 28 und eine bewegliche Waise 28·, welche federbelastet ist
009849/1173 ■ - β -
- 8 und deren Anordnung in Fig. 4 schematisch gezeigt ist.
Zur Erhöhung des Ausstoßes der Maschine kann auch ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, wie im einzelnen in Mg. 7 und 8 dargestellt.
Die Griffe 17 oder ähnliche Mittel 17! des Ringkörpers 14 sind an zwei entsprechende Stücke zweier Ketten 29 angesetzt, welche parallel zur Längsachse des Verpakkungrohres liegen. Die Ketten sind geführt über ein Leerlaufrad 30 und ein Antriebsrad 31f welches drehmomentschlüssig verbunden ist.
Die unteren Kettenräder 31 werdenfür eine hin und her gehende Winkelschwingbewegung angetrieben durch einen Kurbeltrieb 35» 36, 37, 38, der seinerseits angetrieben wird durch einen Elektromotor 41. Bei dieser Anordnung bewegt sich der Ringkörper 14 wechselweise in beide Richtungen entlang dem Verpsckungsrohr 1 und bewirkt dadurch das Aufstülpen des Yerpackungsnetzes 4 auf das Verpakkungsrohr 1.
Da während des Betriebes der Maschine der Arbeitshub des Ringkörpers mit den Armen 5 allmählich nach oben versetzt werden muß, um die bereits aufgestülpten !machen des Verpackungsnetzes 4 zu berücksichtigen, wird in den Antriebszug zwischen dem Kurbeltrieb und den unteren Kettenrädern 31 eine Radschlußkupplung 33 eingeschaltet, die zwischen einem Kettenrad 31 und einer Antriebsscheibe 34 angeordnet.ist. Diese Antriebsscheibe 34 ist ebenfalls auf der Welle 32 drehbar gelagert und über eine Kurbelzapfen 35» eine Kurbelstange 36 und einen weiteren Kur-
009849/1173
beizapfen 37 antriebsschlüssig verbunden mit einer weiteren Scheibe 38,. welche drehmomentsclilüssig auf einer Antriebswelle 39 gelagert ist. Diese Welle 39 wird von dem Elektromotor 4-1 her angetrieben über einen Riementrieb 40.
.bei dieser Aus führ ungs form ist ein Endschalter 42 vorgesehen, beispielsweise am oberen Ende einer der Führungen 16, um den Betrieb der Maschine anzuhalten, wenn der g Ringkörper 14 in einer Stellung nächst dem oberen Ende des Verpackungsrohres 1 angelangt ist.
Um das Verpackungsrohr 1 von der Maschine zu lösen, wie ini'ig. 6 dargestellt, sind zwei Gabelhebel 23 vorgesehen, welche zentral an zwei Hebezapfen 24 an dem Ringkörper angreifen und auf einen einzigen starren Ring 22 einwirken. Dieser ist in Berührung mit allen schwenkbaren Armen 5 und zwar an einer Stelle oberhalb des Schwenkpunktes 19 dieser Schwenkarme, so daß die Arme 5 bei einer Anhebung des Ringes 22 von dem Verpackungsrohr abgestreift werden. Dadurch kann das Yerpackungsrohr aus der Maschine herausgenommen werden.
- Patentansprüche -
-XO-009849/1173

Claims (10)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    Maschine zum Aufstülpen eines im wesentlichen schlauchfömnigen Verpackungsnetzes für .Wahrungsmittel wie Wurst, Geselchtes, u.a., auf ein Verpackungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einspannvorrichtung (9) für das Verpackungsrohr (1) aufweist, welche dasjenige Ende des Verpackungsrohres (1) freiläßt, über das das Verpackungsnetz (4) aufgestülpt wird, sowie einen das Verpackungsrohr (l) umgreifenden Ringkörper (14), der entlang mindestens zweier Führungen (16) in Verpackungsrohrrichtung verschieb lieh gelagert ist und eitie Äehrzahl von sich radial bewegenden, gegen das Verpackungsrohr (l) vorgespannten G-reifarmen (15) besitzt, wobei diese Cfreifarme in einer Bewegungsrichtung des Kingkörpers (14) entlang dem Verpackungsrohr (1) antriebsschlüssig in die Maschen des von einem Vorrat (27) angelieferten Verpackungsnetzes (4) eingreifen und dieses in dieser Bewegungsrichtung über das Verpackungsrohr (1) ziehen, während sie in der anderen Bewegungsrichtung des .Ringkörpers (14) ohne Antriebsschluß über das schon mindestens teilweise auf das Verpackungrohr (l) aufgestülpte Verpakkungsnetz (4) hinweggleiten.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gr elf arme (5) schwenkbar ah dem Ringkörper (14) gelagert sind und an ihren varpaokungsrohrnahen Enden Grelferspitzen (6) mit anschließenden Haltesatteln (6a) aufweisen.
    009849/1173
    - li -
  3. 3. maschine nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferspitzen (6) in Langsrillen (la) am Umfang des Verpackungsrohres (1) gleitend eingreifen.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 Ms 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung (9) für das Verpackungsrohr (1) auf der Maschine einen radial spreizbaren klemmgreifer (9) aufweist, der durch eine Feder ™ (10) in seine gespreizte Stellung vorgespannt ist und durch ein I'ußpedal (11) betätigbar ist, und daß dieser Klemmgreifer (9) eine Mehrzahl von rohrachsenparallelen Klemmschienen (9a) besitzt, welche gegen die Innenumfangswand des Verpackungsrohres andrücken.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmschienen (9a) radial nach außen abstehende Bastzapfen (.12) vorgesehen sind, welche in entsprechende Durchbrechungen (13) in der Wand des Verpackungsrohres (l) eingreifen.'
  6. 6. waschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (14) Auslösehebel (23) aufweist, welche mit einem die Greif arme (5) von dem ■Verpackungsrohr (1) abspreizenden Ringglied (22) zusammenwirken,
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Ringkörpers (14) entlang dem Verpackungsrohr (l) einsteuerbar sind durch einen Kettentrieb (29,30), dessen Arbeitsstück antriebsschlüssig mit dem Ringkörper (14) verbunden ist und für eine hin und her gehende Bewegung von einem Kurbel-
    ■?■>■■, 0 0984 9/1173 - 12 -
    trieb (34,35,36,37,38) von einem Motor (41) her angetrieben ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kraftzug des Antriebes und vorzugsweise an der Stelle· zwischen dem Kurbeltrieb und dem Kettentrieb eine Reibschlußkupplung (33) für eine Hubänderung des Kingkörpers (14) vorgesehen ist.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis.8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsnetzvorrat (27) gebildet ist von einer itfetzwickel auf einerHaspel mit einander annäherbaren Planschen (27) am Maschineneinlauf.
  10. 10. Maschine nach einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anlieferweg des Verpackungsnetzes (4) an die Maschine zwei ortsfeste Förderwalzen (28) und zwischen diesen eine bewegliche Regelwalze (28·) eingeschaltet sind. .
    OQ9849/ 1 173
DE19691949862 1969-05-28 1969-10-02 Maschine zum Aufstuelpen eines im wesentlichen schlauchfoermigen Verpackungsnetzes fuer Nahrungsmittel fuer ein Verpackungsrohr Pending DE1949862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5202169 1969-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949862A1 true DE1949862A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=11276225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949862 Pending DE1949862A1 (de) 1969-05-28 1969-10-02 Maschine zum Aufstuelpen eines im wesentlichen schlauchfoermigen Verpackungsnetzes fuer Nahrungsmittel fuer ein Verpackungsrohr

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE739378A (de)
DE (1) DE1949862A1 (de)
FR (1) FR2043709A1 (de)
NL (1) NL6916720A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814730A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Amtac Bv Verfahren zum verpacken eines gegenstandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0953507A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 Trunature Limited Automatisches laden von Speicherrohren mit elastifizierten Netz
DE10132258B4 (de) * 2000-07-04 2004-09-16 Juan Mitjans Canalda Halterung für Rohrgeflechtbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438591A1 (fr) * 1978-10-12 1980-05-09 Olida Sa Dispositif a embosser des filets cylindriques
NL9302088A (nl) * 1993-12-01 1995-07-03 Landes Precisie Metaaltechniek Inrichting voor het om een buis aanbrengen van een opgestroopt buisvormig omhulsel.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814730A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Amtac Bv Verfahren zum verpacken eines gegenstandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0953507A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 Trunature Limited Automatisches laden von Speicherrohren mit elastifizierten Netz
US6263643B1 (en) 1998-05-02 2001-07-24 Trunature Ltd Elasticated netting
AU741409B2 (en) * 1998-05-02 2001-11-29 Trunature Limited Elasticated netting
DE10132258B4 (de) * 2000-07-04 2004-09-16 Juan Mitjans Canalda Halterung für Rohrgeflechtbehälter
DE10132258B8 (de) * 2000-07-04 2005-02-03 Canalda Juan Mitjans Halterung für Rohrgeflechtbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
BE739378A (de) 1970-03-02
FR2043709A1 (de) 1971-02-19
NL6916720A (de) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759976C1 (de) Ballenbindevorrichtung
EP0424675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Aufhängen von Würsten
DE3443666C2 (de)
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE3635412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und zufuehren von wurstketten oder dergleichen
DE3502274C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere einer Wurstkette auf einen Rauchstab
DE2700327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform
DE2343376A1 (de) Verteil-foerderer
DE1949862A1 (de) Maschine zum Aufstuelpen eines im wesentlichen schlauchfoermigen Verpackungsnetzes fuer Nahrungsmittel fuer ein Verpackungsrohr
DE60010223T2 (de) Horizontalförderband für wurstketten
WO1991007540A1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE2620690C2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren eines Knäuels
DE2559171C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von fleischgefülltem Darm mittels Garn oder dergleichen bei der Herstellung von Würsten
DE3233998C2 (de)
AT243635B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Bauteiles, insbesondere eines Wulstringes für Fahrzeugluftreifen
DE2316793A1 (de) Maschine zur herstellung von stricken (seilstricke)
DE19958292B4 (de) Verpackungsmaschine zum Umwickeln von Packgut mit von einer Folienrolle abgezogener Folie
DE72291C (de) Darmspallemaschine
DE2419404C2 (de) Maschine zum Formen von Rundballen
DE3125170C2 (de)
DE192999C (de)
DE926295C (de) Maschine zum Abbinden von Wursthautenden u. dgl.
DE3136207C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rollen aus Drahtgeflecht
DE3233997C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971