DE1949296B2 - Verfahren zur Herstellung von 2Äthylhexanol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2ÄthylhexanolInfo
- Publication number
- DE1949296B2 DE1949296B2 DE19691949296 DE1949296A DE1949296B2 DE 1949296 B2 DE1949296 B2 DE 1949296B2 DE 19691949296 DE19691949296 DE 19691949296 DE 1949296 A DE1949296 A DE 1949296A DE 1949296 B2 DE1949296 B2 DE 1949296B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylhexanol
- crude
- hydrogenation
- catalysts
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 21
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XTVRLCUJHGUXCP-UHFFFAOYSA-N 3-methyleneheptane Chemical compound CCCCC(=C)CC XTVRLCUJHGUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- PYLMCYQHBRSDND-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-hexenal Chemical compound CCCC=C(CC)C=O PYLMCYQHBRSDND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2-ethyl Chemical group 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/17—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
- C07C29/175—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol durch Hydrieren von
2-Äthylhexen-(2)-al-(l).
2-Älhylhexanol wird im großtechnischen Maßstab
zur Herstellung von Phthaiatweichmachern für Polyvinylchlorid verwendet. Um die Verfärbung des weichgemachten
Polyvinylchlorids zu verhindern, werden deshalb bereits an das als Ausgangsstoff verwendete
2-Äthylhexanol sehr große Anforderungen hinsichtlich der Reinheit gestellt. Andererseits ist es; erforderlich,
bei dem Betreiben immer größerer Anlagen zur Herstellung von 2-Äthylhexanol das Verfahren zu seiner
Herstellung so zu gestalten, daß es optimal verläuft. Um möglichst reines 2-Äthylhcxanol zu erhalten,
wurden deshalb 2stufige Verfahren angewandt. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 227 882 ist bekannt,
daß man 2-Äthylhexanol erhält, das. noch 0,025 2-Äthylhexen-(2)-al-( 1) bis zu 2,3% 2-Äthylhexanal-(l)
enthält. Um dieses Ergebnis zu erzielen, müssen jedoch 2 Reaktionsstufen angewandt werden, wobei man
2-Äthylhexen-(2)-al-(l) in der Gasphase hydriert. Durch die Anwendung der Gasphase ergeben sich sehr
große Reaklionsvolumina, außerdem ist es erforderlich. 2 verschiedene Katalysatoren zu verwenden, was
das Verfahren technisch nicht einfach gestaltet. Weiter wird in der deutschen Auslegcschrift 1 003 702 beschrieben,
daß man relativ reines 2-Äthylhexanol in einem zweistufigen Verfahren in flüssiger Phase erhält.
Dabei müssen jedoch relativ hohe Drücke angewandt werden, um ein günstiges Ergebnis zu erzielen. Zudem
muß man aufwendige Hochdruckapparatc verwenden. Ferner wird in der deutschen Auslegeschrift 1 269 605
ein Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol beschrieben, bei dem man die Hydrierung in einer Stufe
durchführt und das zu hydrierende 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) mit der 0.5 bis lOfachen Menge an rohem
2-Äthylhexanol \ erdünnt. Um gute Ergebnisse über eine längere Betriebsdauer zu erzielen, müssen auch
nach diesem Verfahren hohe Drücke bis zu 300 atm. angewandt werden.
Schließlich ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 277 232 ein einstufiges Verfahren zur Herstellung
von 2-Äthylhexanol bekannt, bei dem man bei relativ niedrigen Drücken arbeitet und reines 2-Äthylhexanol
erhält. Üas Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß durch Ansteigen der Temperatur innerhalb der Hydrierzone Unregelmäßigkeiten bei der Hydrierung vorkommen, die einerseits den Betriebsablauf stören und
andererseits zu einer Schädigung des Katalysators führen.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, bei der Herstellung von 2-Äthylhexanol durch Hydrierung
von 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) in einem einstufigen Verfahren bei mittleren Drücken die Reaktion so zu lenken,
daß 2-Äthylhexanol stets mit gleichbleibender Qualität und hoher Raum-Zeit-Ausbeute erhalten wird und die
Temperatur in der Hydrierzone einfach zu regeln ist, ohne daß der Katalysator geschädigt wird.
Es wurde nun gefunden, daß man 2-Äthylhexanol durch Hydrieren von 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) bei Tem
peraturen von 70 bis 220DC und Drücken von 20 bis
100 atm. in Gegenwart von festangeordneten Hydricrkatalysatoren
in einer Rieselzone umer Rückführung
eines Teils des rohen 2-Äthylhexanols in diese Rieselzone vorteilhafter als bisher erhält, wenn man eine
solche Menge an 2-Äthylhe_xen-(2)-al-(I) einschließlich des rückgeführten rohen 2-Äthylhexanols in die Rieselzone
zuführt, daß eine Flächenbelastung von 20 bis 100 m pro Stunde eingehalten wird.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß es, obwohl es in einer Stufe verläuft und über lange Zeit, 2-Äthylhexanol
in gleichbleibend hoher Qualität erzeugt. Außerdem wird vermieden, daß Temperaturspitzen
auftreten und damit eine Schädigung des Katalysators oder eine Verminderung der Qualität des erzeugten
2-Äthylhexanols eintritt.
Die Hydrierung wird in einer Rieselzone an fest angeordneten Hydrierkatalysatoren durchgeführt. Wie
in der Technik üblich, läßt man den zu hydrierenden Ausgangsstoff in feiner Verteilung flüssig über die
Kalalysatorschicht fließen. Gleichzeitig wird ein Wassersloffdruck
von 20 bis 100 atm. vorteilhaft von 30 bis 60 atm. aufrechterhalten.
Die Hydrierung wird bei Temperaturen von 70 bis 220c C durchgeführt. Vorteilhaft führt man die Temperatur
in der Rieselzone so, daß sie vom Reaktoreingang her einen steigenden Gradienten bis zum Austritt
des hydrierten Produktes hat. Man hält vorzugsweise am Kopf der Rieselzonc eine Temperatur von 70 bis
130'' C und am Austritt der Rieselzone eine Temperatur
von 170 bis 2000C in Abhängigkeit von der Aktivität
des Katalysators ein.
Ein Teil des als Austrag erhaltenen rohen 2-Äthylhexanols wird wieder in die Rieselzone zusammen mit
frischem 2-Äthy!hexen-(2)-al-(l) eingeführt. Es hat sich besonders die 4 bis 8fache Menge an rohem
2-Äthylhexanol, bezogen auf frisch zugeführtes 2-Äthylhexen-(2)-al-(l), der Rieselzone zuzuführen. Vorteilhaft
wählt man die im Kreis geführte Menge so, daß man die oben erwähnten Eingangstemperaturen
in die Rieselzone erreicht, so daß die Hydrierung ohne Induktionszeit sofort beginnt.
Als Katalysatoren verwendet man vorteilhaft Kobalt und/oder Nickel enthaltende Katalysatoren. Vorzugsweise
enthalten die Katalysatoren 10 bis 30 Gewichtsprozent Kobalt und/oder Nickel, bezogen auf den
Metallgehalt. Neben den erwähnten Metallen können die Katalysatoren Aktivatoren wie Mangan, Chrom
oder Kupfer bis zu 10 Gewichtsprozent enthalten. Im allgemeinen wendet man die Katalysatoren als Trägerkalalysatoren
an. Besonders bewährt haben sich Katalysatoren, die einen Gehalt an Pyro- oder Polyphos-
phorsäure haben, wobei der Gehalt an Pyro- oder
Polyphosphersäure unabhängig von der Bindung des Phosphors analytisch als Phosphorpentoxid ermittelt
wird. Besondere technische Bedeutung haben Katalysatoren erlangt, die auf Trägern, wie Aluminiumoxid
oder Kieselsäure 15 bis 25 Gewichtsprozent Nickel, 3 bis IO Gewichtsprozent Kupfer, 0,5 bis 3 Gewichtsprozent
Mangan sowie 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Pyro- oder Polyphosphorsäure, berechnet als Phosphorpentoxid,
enthalten.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß man in der Rieselzone solche Mengen an 2-Äthylhexen-(2)-aMJ)
einschließlich des rückgeführten Teils an rohem 2-Äthylhexanol zuführt, daß eine Flächenbelastung
von 20 bis 100 m pro Stunde eingehalten wird. Als Flächenbelastung ist zu verstehen die Menge
an zugeführtem Zulauf pro Stunde je qm Querschnitt der Rieselzone. Die Flächenbelastung kann auch als
Lineargeschwindigkeit in m pro Stunde ausgedrückt werden. Besonders gute Eregbnisse erzielt man, wenn
man eine Flächenbelastung von 40 bis 80 m pro Stunde einhält.
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise aus, indem man in einem druckbeständigen
Rohr die angegebenen Katalysatoren fest anordnet und von oben 2-Äthylhexen-(2)-al-( 1) zusammen mit
der angegebenen Menge rohem 2-Äthylhexanol zudosiert, wobei man darauf achtet, daß man die erwähnten
Eingangstemperaturen einhält. Die Hydrierung wird unter den angegebenen Drücken durchgeführt
und die Menge an zugeführtem Produkt außerdem so gewählt, daß die beschriebene Flächenbelastung
eingehalten wird. Der Austrag wird vorteilhaft gekühlt und von überschüssigem Wasserstoff befreit.
Ein Teil des rohen 2-Äthylhexanols wird wieder zusammen
mit dem frischen 2-ÄthyIhexen-(2)-aI-(l) in die Rieselzone zugeführt, während der restliche Teil
nach bekannten Methoden z. B. fraktionierte Destillation aufgearbeitet wird, um die letzten Reste an Verunreinigungen
zu entfernen.
2-Äthylhexanol wird zur Herstellung von weichen Phthalsäureestern verwendet, die Weichmacher für
Polyvinylchlorid sind.
Vergleichsversuch
Über einen im Festbett angeordneten Hydrierkatalysator, der 20 Gewichtsprozent Nickel, 12 Gewichtsprozeni;
Mangan, 1 Gewichtsprozent Kupfer und 0,5 Gewichtsprozent Pyrophosphorsäure, berechnet
als P2O5, auf Kieselsäure enthält, werden in Rieselphase"
stündlich 2250 kg 2-Äthylhexenal und 13500 kg
rohes 2-Äthylhexanol zusammen mit Wasserstoff bei
ίο 37 atü geleitet. Am Eingang der Rieselzone wird eine
Temperatur von 1100C und am Ausgang eine Temperatur
VGn 175° C gehalten und der Wasserstoff über
eine Druckregelung zudosiert. Das Katalysatorvolumen beträgt 8,7 m3. Der Katalysatorbettdurchmesser
ist 1400 mm. Daraus errechnet sich eine Raumgeschwändigkeit (RaumbeJastung) von 2,45 (h1) und
eine Lineargeschwindigkeit (Flächenbelastung) von 13,8 (m/h). Als Maß für den Hydrierumsatz wird die
Brom-Zahl nach Kaufmann im Reaktoraustrag genommen.
Diese Methode erfaßt durch Bromierung das an der — C=C-Doppelbindung nichthydrierte
2-Äthylhexenal.
Der Reaktoraustrag hat eine Brom-Zahl von 3,91.
In einer gleichen Anordnung und gleichen Druck- und Temperaturbedingungen werden an einem Katalysatorbett
von 17,4 m3 bei gleichem Reaktordurchmesser stündlich 4500 kg 2-Äthylhexenal verdünnt
durch 27000 kg rohes 2-Äthylhexanol hydriert. Die Raumgeschwindigkeit ist unverändert 2,45 (h"1), die
Lineargeschwindigkeit verdoppelt sich auf 27,6 (m/h).
Die Brom-Zahl des Reaktoraustrags beträgt 1,13.
Auf ein Katalysatorbett von 34,8 m3 werden bei unveränderten Druck- und Temperaturverhältnissen
und gleichem Durchmesser, wie in Beispiel 1, stündlich 9000 kg 2-Äthylhexenal und 54000 kg rohes Äthylhexanol
gegeben.
Die Raumgeschwindigkeit beträgt 2,45 (h"1) und die
Lineargeschwindigkeit erreicht 55,2 (m/h).
Der Reaktionsaustrag hat eine Bromzahl von 0,20.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol durch Hydrieren von 2-Äthylhexen-(2)-al-(l) bei 5 Temperaturen von 70 bis 2200C und Drücken von 20 bis 100 atm. in Gegenwart von fest angeordneten Hydrierkatalysatoren in einer Rieiielzone und Rückführung eines Teils des rohen 2-Äthylhexanols in diese Rieselzone, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge an 2-Äthylhexen-(2)-al-{l) einschließlich des rückgeführten Teils an rohem 2-Äthylhexanol in die Rieselzone zuführt, daß eine Flächenbelastung von 20 bis 100 m pro Stunde eingehalten wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE756877D BE756877A (fr) | 1969-09-30 | Procede de preparation du 2-ethylhexanol | |
DE19691949296 DE1949296B2 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Verfahren zur Herstellung von 2Äthylhexanol |
FR7033952A FR2062354A5 (de) | 1969-09-30 | 1970-09-18 | |
SE1313970A SE379192B (de) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | |
NL7014253A NL7014253A (de) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | |
AT877470A AT299141B (de) | 1969-09-30 | 1970-09-29 | Verfahren zur Herstellung von 2-Äthylhexanol |
GB4616170A GB1315217A (en) | 1969-09-30 | 1970-09-29 | Production of 2-ethylhexanol |
ES384082A ES384082A1 (es) | 1969-09-30 | 1970-09-29 | Procedimiento para la obtencion de 2-etilhexanol. |
JP8523570A JPS4911364B1 (de) | 1969-09-30 | 1970-09-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691949296 DE1949296B2 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Verfahren zur Herstellung von 2Äthylhexanol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949296A1 DE1949296A1 (de) | 1971-04-08 |
DE1949296B2 true DE1949296B2 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=5746916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691949296 Pending DE1949296B2 (de) | 1969-09-30 | 1969-09-30 | Verfahren zur Herstellung von 2Äthylhexanol |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4911364B1 (de) |
AT (1) | AT299141B (de) |
BE (1) | BE756877A (de) |
DE (1) | DE1949296B2 (de) |
ES (1) | ES384082A1 (de) |
FR (1) | FR2062354A5 (de) |
GB (1) | GB1315217A (de) |
NL (1) | NL7014253A (de) |
SE (1) | SE379192B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628987C3 (de) * | 1976-06-28 | 1981-10-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkanolen |
ATE13874T1 (de) * | 1981-08-20 | 1985-07-15 | Davy Mckee London | Hydrierungsverfahren. |
JP2724001B2 (ja) * | 1989-01-17 | 1998-03-09 | 三井化学株式会社 | イソプロパノールの製造方法 |
US5059718A (en) * | 1990-09-24 | 1991-10-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Oxo process for increasing yield of oxo alcohol |
DE102004029732A1 (de) | 2004-06-21 | 2006-01-19 | Basf Ag | Hilfsmittel enthaltend Cyclohexanpolycarbonsäurederivate |
US20120220678A1 (en) | 2009-11-03 | 2012-08-30 | Christof Mehler | Thermoplastic compositions having improved flowability |
WO2011151301A1 (de) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymer-zusammensetzungen |
GB201102551D0 (en) | 2011-02-14 | 2011-03-30 | Davy Process Techn Ltd | Reactor |
CN109562355A (zh) | 2016-08-18 | 2019-04-02 | 芝加哥大学 | 用于高效有机转化的金属氧化物负载的地球丰富的金属催化剂 |
-
0
- BE BE756877D patent/BE756877A/xx unknown
-
1969
- 1969-09-30 DE DE19691949296 patent/DE1949296B2/de active Pending
-
1970
- 1970-09-18 FR FR7033952A patent/FR2062354A5/fr not_active Expired
- 1970-09-28 SE SE1313970A patent/SE379192B/xx unknown
- 1970-09-28 NL NL7014253A patent/NL7014253A/xx unknown
- 1970-09-29 ES ES384082A patent/ES384082A1/es not_active Expired
- 1970-09-29 AT AT877470A patent/AT299141B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-09-29 GB GB4616170A patent/GB1315217A/en not_active Expired
- 1970-09-30 JP JP8523570A patent/JPS4911364B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4911364B1 (de) | 1974-03-16 |
BE756877A (fr) | 1971-03-30 |
AT299141B (de) | 1972-06-12 |
DE1949296A1 (de) | 1971-04-08 |
ES384082A1 (es) | 1972-12-16 |
FR2062354A5 (de) | 1971-06-25 |
GB1315217A (en) | 1973-05-02 |
NL7014253A (de) | 1971-04-01 |
SE379192B (de) | 1975-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE854948C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen | |
DE1949296B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2Äthylhexanol | |
EP0334118A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von flüssigen Fettsäure-Triglyceriden zur gleichzeitigen Gewinnung von Fettalkoholen und C3-Diolen | |
EP0326674A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexanol durch Hydrierung von 2-Ethylhexenal in der Flüssigphase und Katalysator zu seiner Herstellung | |
DE1137427B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE1285992B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Alkoholen durch Hydrierung von Alkinolen und Alkindiolen | |
DE2314813C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol | |
DE2315037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten estern von carbonsaeuren | |
DE2844638C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-n- propylessigsäure | |
DE1269605B (de) | Verfahren zur Herstellung gesaettigter Alkohole durch Hydrieren von Aldehyden oder Ketonen | |
DE69826915T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methyltetrahydrofuran | |
DE1059904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten | |
DE1249847B (de) | Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Fornrylisobuttersaure estern und von a- und ß-Formylisobuttersaurenitnl durch Hydroformvlierung | |
DE1242587B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 2-Trifluoraethanol | |
DE860199C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen | |
DE1264428B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan | |
DE897403C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
DE2008128C (de) | Verfahren zur Herstellung 2-Äthylhexanal-(l) | |
DE2825347C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethylbenzoesäurealkylestern | |
DE3880630T2 (de) | Herstellungsverfahren von gesaettigten neoalkoholen. | |
DE628557C (de) | Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
EP0007041B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthron | |
DE2513678C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure | |
DE2008128B (de) | Verfahren zur Herstellung 2-Äthylhexanal-(l) | |
DE2008128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2 Äthyl hexanal (1)1 |