DE1948683U - Foerderbahn zum transport konischer flaschen. - Google Patents

Foerderbahn zum transport konischer flaschen.

Info

Publication number
DE1948683U
DE1948683U DES58068U DES0058068U DE1948683U DE 1948683 U DE1948683 U DE 1948683U DE S58068 U DES58068 U DE S58068U DE S0058068 U DES0058068 U DE S0058068U DE 1948683 U DE1948683 U DE 1948683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
lever
conveyor track
bottles
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES58068U priority Critical patent/DE1948683U/de
Publication of DE1948683U publication Critical patent/DE1948683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Mb. ö. üb
Seitz-¥erke G.m.b.H., f
6550 Bad Kreuznach, Planiger Str. 14? /,*
/ / G 1967 (Pat:Rf/MO. - II.8.1966) ""^
Förderbahn zum Transport konischer Flaschen
Der Transport konischer Flaschen mit nach unten sich verjüngendem Querschnitt auf Förderbahnen mit einem umlaufenden Förderband und beiderseits des Bandes fest oder verstellbar angeordneten Führungsgeländern bereitet insofern Schwierigkeiten, als die kleine Bodenfläche dieser Flaschen deren Standfestigkeit erheblich verringert. Besonders beim gegenseitigen Auflaufen kippen diese Flaschen sofort um und unterbrechen und stören dadurch die Flaschenzufuhr zu den Behandlungsmaschinen, die mittels der Förderbahnen verbunden sind.
Die Neuerung betrifft eine Förderbahn mit einem umlaufenden Förderband und zu beiden Seiten des Bandes fest oder verstellbar angeordneten Führungsgeländern und befaßt sich mit der Aufgabe, die erwähnten Nachteile beim Transport der vorausgesetzten Flaschen zu vermeiden. Einen zu diesem Ziel führenden Weg sieht die Neuerung darin, zwischen benachbarten Flaschen jeweils einen hinreichend großen Abstand herzustellen und diesen Zwischenraum, der zweckmäßigerweise der Flaschenteilung der nachfolgenden Behandlungsmaschine entspricht, auch bei einem Stau der angeförderten Flaschen aufrechtzuerhalten. Anstelle bisher üblicher Sternräder und Einteilschnecken, die bei Flaschenbehandlungsmaschinen Verwendung finden und erheblich teuer und praktisch nur für eine kurze Förderbahnstrecke geeignet sind, schlägt die Neuerung vor, das Geländer entlang einer Bandseite mit mehreren doppelarmigen Hebeln zu versehen, die jeweils um eine senkrecht zur Förderbahn gerichtete
Achse schwenkbar sind und mit einem dem erforderlichen Flaschenzwischenraum angepaßten Abstand in Reihe hintereinander stehen, wobei von den beiden in stumpfem Winkel zueinander stehenden und in den Förderweg der Flaschen eingreifenden Armen jedes Hebels ein mit einem breiten Ende versehener Arm in die Anförderrichtung und der andere, zum freien Ende verjüngt zulaufende Arm in die Abförderrichtung des Bandes ragt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß gleichzeitig mit dem von einer angeförderten Flasche aus dem Förderweg verdrängten Arm der andere Hebelarm in die Förderbahn einschwenkt und die Flasche so lange fixiert, bis sie zu der vorangegangenen Flasche den vorbestimmten Abstand einnimmt. Erst dann wird der sperrende Hebelarm wieder aus dem Förderweg verdrängt und der Transport der Flasche fortgesetzt. Gemäß weitergehender Neuerung ist das breite Ende jedes Hebelarmes kurvenförmig ausgebildet, so daß die auflaufende Flasche das Hebelende nur punktförmig berührt und darauf abrollt. Nach einer bevorzugten Ausbildungsform der Neuerung sind sämtliche doppelarmigen Hebel an einem sich längs des Führungsgeländers erstreckenden und lösbar mit diesem verbundenen Lagerschild befestigt, das seinerseits winkelförmig nach außen abgebogene Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegungen der breiten Hebelarme aufweist. Für die ruhige Betriebsweise der Förderbahn sind die doppelarmigen Hebel zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt .
Weitere Merkmale der Neuerung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Förderbahnabschnitt mit seitlich
angebrachten Hebeln in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt der Förderbahn gemäß der Linie A-B in Fig. 1.
Die Förderbahn zum Transport der konischen Flaschen 10 zwischen nicht dargestellten Behandlungsmaschinen besteht aus einem endlosen Förderband 11 in Form einer Plattenkette, die mit dem oberen und unteren Trum auf seitliche Wandungen 12, 13 eines Gehäuses abgestützt ist. Die an den Gehäusewandungen 12, 13 befestigten Geländer Ik und 15 begrenzen das obere Bandtrum zu beiden Seiten und dienen zur Führung der Flaschen 10.
Am Geländer 15 ist ein längs der Förderbahn 11 sich erstreckendes Lagerschild 16 lösbar befestigt, das mehrere, zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellte zweiarmige Hebel 17> 18 besitzt. Diese sind in einem dem erforderlichen Flaschenzwischenraum angepaßten Abstand, der das Auflaufen der Flaschen ausschließt und zweckmäßigerweise dem Teilungsabstand einer umlaufenden Behandlungsmaschine entspricht, in Reihe hintereinander angeordnet und jeweils um eine senkrechte Lagerachse 19 horizontal zur Förderbahnmitte schwenkbar. Die Hebel 17» 18 bestehen aus einem Arm 17 mit breitem Ende und einem im stumpfen Winkel dazu gerichteten Arm 18 mit verjüngtem Ende.
Von den beiden Armen jedes Hebels ragt jeweils der Arm 17 in die Anförderrichtung und der andere Arm 18 in die Abförderrichtung. Die Breite des in die Anförderrichtung ragenden Endes jedes Hebelarmes 17 ist so gewählt, daß er in einer Endstellung seiner Schwenkbewegung oberhalb des Förderbandes 11 im Förderweg der Flaschen steht und jede Flasche 10 auf dem Förderband 11 festhält und ihren Transport verhindert. In der anderen Endstellung,
die durch einen am Lagerschild 16 angebrachten Anschlag 20 bestimmt ist, gibt der Arm 17 den Förderweg frei und hebt die Sperre wieder auf. Damit der Anstoß der angeförderten Flaschen 10 am breiten Ende eines jeden Hebelarmes 17 verringert und ein Abrollen der Flaschen an diesem Hebelende erreicht wird, ist die Stirnseite 21 jedes Armes 17 kurvenförmig ausgebildet. Eine entsprechende Schwenkbewegung führt der Arm 18 aus, wobei er in einer Endstellung ebenfalls in den Förderweg der Flaschen ragt und in einer anderen Endstellung diesen freigibt.
Werden die konischen Flaschen von einer Behandlungsmaschine auf die beschriebene Förderbahnausbildung übergeben und gelangt die vorderste Flasche in den Bereich des ersten Hebels 17» 18, dann schwenkt dessen Arm 17 unter dem Einfluß der an der Stirnseite angreifenden und vorbeigleitenden Flasche aus der Förderbahn in die Anschlaglage 20 und gibt den Förderweg frei. Mit der Verdrängung des Hebelarmes 17 schwenkt jedoch der Arm 18 in die Förderbahn ein. Gelangt die vorderste Flasche nunmehr zu diesem Arm 18, dann schwenkt sie ihn ebenfalls nach außen, wobei der Arm 17 erneut eine zur Förderbahnmitte gerichtete Bewegung ausführt und eine nachfolgende Flasche am Weitertransport hindert und so lange festhält, bis die vorderste Flasche den Arm 18 des ersten Hebels und den Arm 17 des zweiten Hebels I7, 18 passiert und letzteren Hebel zu den gleichen Bewegungen veranlaßt hat. Die danach vom ersten Hebel 17» 18 freigegebene Flasche, die nunmehr zu der vordersten Flasche den vorbestimmten Abstand einnimmt, bewirkt auf dieselbe Weise die vorübergehende Sperrung und Freigabe einer jeweils nachfolgenden Flasche in dem beschriebenen Wechselspiel. Hierdurch können die angeforderten Flaschen nacheinander auf ei-
nen der Flaschenteilung der Behandlungsmaschine entsprechenden Abstand gebracht werden, so daß auf eine übliche synchron mit der Behandlungsmaschine angetriebene Einteilschnecke verzichtet werden kann. Bei einem, beispielsweise durch eine Störung an der naehgeordneten Behandlungsmaschine hervorgerufenen Stillstand des Förderbandes 11 verharren die Flaschen 10 infolge der von den Hebelarmen 17 eingenommenen Sperrlage mit gegenseitigem Abstand. Ein das Kippen der Flaschen begünstigendes Auflaufen ist dadurch ausgeschlossen. Nach Behebung der Störung nehmen die Hebel unter dem Einfluß der weitertransportierten Flaschen das beschriebene Bewegungsspiel wieder auf, wobei die aus Kunststoff gefertigten Hebel 17 5 18 den geräuscharmen Durchlauf der Flaschen 10 gewährleisten.
S chut zansprüche;

Claims (4)

P.A.428 783*16.8.66V Schutzansprüche; - s
1.) Förderbahn zum Transport konischer Flaschen mit nach unten sich verjüngendem Querschnitt, mit einem umlaufenden Förderband und beiderseits des Bandes fest oder verstellbar angeordneten Führungsgeländern, dadurch gekennzeichnet, daß am Geländer (15) entlang einer Bandseite mehrere doppelarmige Hebel (17j 18) angeordnet sind, die jeweils um eine senkrechte Achse (19) schwenkbar sind und mit einem dem erforderlichen Flaschenzwischenraum angepaßten Abstand in Reihe hintereinander stehen, wobei von den beiden im stumpfen ¥inkel zueinander stehenden und in den Förderweg der Flaschen eingreifenden Armen jedes Hebels ein mit einem breiten Ende versehener Arm (17) in die Införderrichtung und der andere, zum freien Ende verjüngt zulaufende Arm (18) in die Abförderrxchtung des Bandes (11) ragt, derart, daß mit dem von einer angeförderten Flasche (1O) aus dem Förderweg verdrängten Arm gleichzeitig der andere Arm in den Förderweg einschwenkt.
2.) Förderbahn nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß das breite Ende jedes Hebelarmes (17) kurvenförmig ausgebildet ist.
3.) Förderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (17> 18) an einem gemeinsamen, sich längs des Führungsgeländers (15) erstreckenden und lösbar mit diesem verbundenen Lagerschild (16) angeordnet sind.
4.) Förderbahn nach, den Ansprüchen 1 und 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild (l6) winkelförmig nach außen abgebogene Anschläge (20) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der verbreiterten Hebelarme (17) aufweist.
5·) Förderbahn nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel (l7» 18) aus Kunststoff hergestellt sind.
DES58068U 1966-08-16 1966-08-16 Foerderbahn zum transport konischer flaschen. Expired DE1948683U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58068U DE1948683U (de) 1966-08-16 1966-08-16 Foerderbahn zum transport konischer flaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58068U DE1948683U (de) 1966-08-16 1966-08-16 Foerderbahn zum transport konischer flaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948683U true DE1948683U (de) 1966-10-27

Family

ID=33382089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58068U Expired DE1948683U (de) 1966-08-16 1966-08-16 Foerderbahn zum transport konischer flaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948683U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
EP3381842B1 (de) Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
EP0175292B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE1761636A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und mit der Spitze abwaerts zeigenden Einbringen von Eiern in Aufnahmetaschen besitzende Transportmittel
DE2556338A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrechtstehende flaschen
DE3234286C2 (de)
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE2619950B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
EP0455989A2 (de) Transportsystem für auf unabhängige Einzelträger senkrecht aufgesetzte Spulen oder Spulenhülsen zwischen in der Höhe unterschiedlichen Transportebenen
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
EP0193878B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE1948683U (de) Foerderbahn zum transport konischer flaschen.
DE19624503A1 (de) Hängefördereinrichtung
CH652698A5 (de) Einrichtung zum auflockern einer schuppenformation von druckprodukten.
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
AT229218B (de) Steilförderer für Stückgut, insbesondere Plattenbandförderer
DE1009517B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu Reinigungsmaschinen mit Reihenbeschickung
DE2353436A1 (de) Ballen-foerdergeraet
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
AT223535B (de) Fördereinrichtung
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE1244644B (de) Einlauf an Einpackmaschinen fuer Flaschen od. dgl.
WO2004014765A2 (de) Ausgabeeinrichtung für eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenstücken
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter