DE1948374U - An stromzufuehrungsschienen anschliessbarer schaltungsblock. - Google Patents

An stromzufuehrungsschienen anschliessbarer schaltungsblock.

Info

Publication number
DE1948374U
DE1948374U DES57876U DES0057876U DE1948374U DE 1948374 U DE1948374 U DE 1948374U DE S57876 U DES57876 U DE S57876U DE S0057876 U DES0057876 U DE S0057876U DE 1948374 U DE1948374 U DE 1948374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
circuits
circuit block
housing
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRTI SOC IT RETI TELEFONICHE
Original Assignee
SIRTI SOC IT RETI TELEFONICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRTI SOC IT RETI TELEFONICHE filed Critical SIRTI SOC IT RETI TELEFONICHE
Publication of DE1948374U publication Critical patent/DE1948374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses

Description

RA. 400 9B 5*30.7.Gb H »·
A 1o 318
29. Juli 1966
SIRTI - Societd Italiana Reti Telefoniere Interurbane S.p.A. Via Pirelli, 2o, Mailand/Italien
An Stromzuführungsschienen anschliessbarer Schaltungsblock.
Die Neuerung betrifft Schaltungsblöcke, die an Stromzuführungsschienen anschliessbar sind und die untereinander,beispielsweise mittels gedruckter Schaltungen elektrisch verbundene Schaltelemente enthalten. Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf logische Schaltungsblöcke für industrielle Zwecke.
Blöcke dieser Art umfassen ein Gehäuse, das die Schalteetemente und ihre Verbindungsstromkreise umschliesst und von dem aussen Anschlussklemmen- bzw. Stifte vorstehen, die mit den inneren Stromkreisen elektrisch verbunden und zum elektrischen Anschluss des Blockes an ein Speisenetz sowie an die Verbraucherkreise bzw.-Vorrichtungen bestimmt sind. Ferner sind diese Blöcke mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an geeigneten Trägern in den Apparaten, in denen sie verwendet werden, versehen.
Aufgabe der Neuerung ist es, solche Schaltungsblöcke derart auszubilden, dass ihr elektrischer Anschluss an das Speisenetz, insbesondere an Stromzuführungsschienen, sowie ihre mechanische Befestigung sehr rasch und einfach durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Zweck der Neuerung ist der, die Durchführung der Verbindungen zwischen dem Schaltungsblock und den Verbraucherkreisen bzw. - Vorrichtungen zu vereinfachen und die
-1-
Gefahr von ungewollten Kurzschlüssen der im Block enthaltenen Schaltelemente zu vermeiden bzw. herabzusetzen.
Nach der Neuerung werden diese Aufgaben dadurch erreicht, dass an einer Seitenfläche des schachteiförmigen Gehäuses des Schaltungsblockes eine der Anzahl der Stromzuführungsschienen entsprechende Anzahl von metallischen Stiften angeordnet ist, von (fenen jeder innerhalb des Gehäuses mit den in ihm enthaltenen StromkiEdsen zwecks deren Stromversorgung elektrisch verbunden und dazu bestimmt ist, in ein Loch der entsprechenden Stromzuführungsschiene gesteckt und darin mechanisch festgehalten zu werden, während an einer anderen Seitenfläche des Gehäuses die Anschlüsse angeordnet sind, die dazu bestimmt sind, mit den Verbraucherkreisen bzw. -Vorrichtungen elektrisch verbunden zu werden.
Durch diese Ausbildung und Anordnung wird der zweifache Vorteil erzielt, dass die gleichen mechanischen Befestigungsmittel des Schaltungsblockes auch zu dessen elektrischem Anschluss an das Versorgungsnetz dienen und dass der Stromversorgungsteil räumlich von den Anschlüssen getrennt bzw. entfernt ist, die zur Verbindung mit den Verbrauchern dienen, wodurch die Gefahr vm ungewollten Kurzschlüssen verringert wird. Die mechanische Befestigung des Blockes und der Anschluss an das Stromversorgungsnetz können rasch und einlach gleichzeitig durchgeführt werden, indem einfach die Metallstifte in die entsprechenden Löcher der Stromzuführungsechienen gesteckt und beispielsweise mitteL MAttern festgeklemmt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
-2-
Fig.1 zeigt einen Schaltungsblock nach der Neuerung in Seitenansicht, wobei rein andeutungsweise in diesem Block mit strichlierten Linien ein logischer Stromkreis dargestellt ist,
Fig.ß zeigt den gleichen Block in Ansicht von oben,
Pig4 3 zeigt eine Isolierplatte, die die Stromzuführungsschienen trägt,
Fig.k zeigt den Block nach Fig.1-2 auf der Platte nach Fig.3 befestigt und
Fig.5 zeigt die gleiche Platte mit dem an ihr befestigten Block in der Richtung der Pfeile V-V der Fig.^.
Auf der Zeichnung ist ein logischer Schaltungsblock 10 dargestellt und in Fig.1 ist rein schematisch die innere logische Schaltung dieses Blockes angedeutet, die Transistoren T und Widerstände R umfasst.
Vom Gehäuse 1 des Blockes stehen auf einer Seite eine Reihe logischer Anschlüsse 3 und auf der entgegengesetzten Seite drei.metallische Stromversorgungsstifte 2 vor, welche innerhalb des Gehäuses 1 mit den in ihm enthaltenen Stromkreisen elektrisch verbunden sind.
Eine Platte h aus Isoliermaterial trägt drei Stromversorgungsschienen 5» die auf der Seite A der Platte befestigt sind. Die obere Schiene 5 (Fig.3) ^s* an ^en negativen Pol und die untere Schiene an den positiven Pol einer nicht dargestellten Stromquelle und die dritte Schiene an Masse angeschlossen.
Durch die Platte k und die Schienen 5 führt eine Reihe von Löchern 6, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Anschlussstifte 2 entspricht.
-3-
Führt man die Stifte 2 des Scteltungsblockes 10 von der Seite B der Platte k (d.h. von der entgegengesetzten Seite in bezug auf jene, an der sich die Schienen 5 befinden^, in drei Löcher 6 ein und schraubt man sodann auf jeden Stift eine Mutter 8 unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 7» so bleibt der Block an der Platte k befestigt und wird somit von ihr getragen. Ferner ist in diesem Zustand jeder Stift 2 mit einer Schiene 5 in elektrischer Berührung, so dass auch der elektrische Anschluss sichergestellt ist. Werden die Schienen 5 an Strom gelegt, dann werden über die Stifte 2 auch die Stromkreise innerhalb des Gehäuses 1 gespeist.
Die Eingangs- und Ausgangssignale des logischen Blockes werden über die Anschlüsse 3, welche an entsprechende Leitungen (nicht dargestellt) angeschlossen werden, eingeführt bzw. entnommen.
Die beschriebene Verbindung des Schaltungsblockes mit der, die Stromzuführungsschienen tragenden Platte verwirklicht somit sowohl die mechanische Befestigung des Blockes als auch den elektrischen Anschluss der in ihm enthaltenen Stromkreise an die Stromversorgung.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die logischen Anschlüsse 3 und die Stromversorgungsstifte 2 an zwei gegenüberliegenden Seiten M und N des Gehäuses 1 vorstehen, wodurch die Gefahr von ungewollten Kurzschlüssen beim Verbinden der logischen Anschlüsse 3 mit den Verbraucherkreisen herabgesetzt ist. Wenn sich, wie beim dargestellten Beispiel, die Schienen 5 auf einer Isolierplatte 4 befinden, ist diese Gefahr gänzlich beseitigt.
-k-

Claims (3)

P.A.MO 965*30.?.. SCHUTZANSPRUCHE
1. Schaltungsblock, der an Stromversorgungsschienen angehliessbar ist, bestehend aus einem schachteiförmigen Gehäuse, welches Schaltelemente und der Verbindungsstromkreise umschliesst und an dem nach aussen vorstehende Anschlusselemente, die mit den inneren Stromkreisen elektrisch verbunden sind, angebracht sind, welche zur elektrischen Ver- , bindung des Blockes mit den Stromversorgungsschienen und mit den äusseraen Verbraucherkreisen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite (n) des Gehäuses eine, der Anzahl der Stromversorgungsschienen (5) entsprechende Anzahl von Metallstiften (z) zur Stromversorgung der inneren Stromkreise vorgesehen ist, die dazu bestimmt sind, in Löcher (6) der Schienen (5) gesteckt und mechanisch an diesen befestigt zu werden und dass an einer anderen Fläche (m) des Gehäuses (1) Anschlüsse (3) vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, mit den Verbraucherkreisen elektrisch verbunden zu werden.
2. Schaltungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (3)» die mit den Verbraucherkreisen verbunden werden, an der entgegengesetzten Seite des Gehäuses (1) wie die Stromversorgungsstifte (2) vorstehen.
3. Schaltungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsstifte (2) in einer Reihe angeordnet sind.
-5-
DES57876U 1965-08-04 1966-07-30 An stromzufuehrungsschienen anschliessbarer schaltungsblock. Expired DE1948374U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT208665 1965-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948374U true DE1948374U (de) 1966-10-27

Family

ID=11102219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57876U Expired DE1948374U (de) 1965-08-04 1966-07-30 An stromzufuehrungsschienen anschliessbarer schaltungsblock.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE685039A (de)
DE (1) DE1948374U (de)
ES (1) ES123933Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021433A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Hans Haussener AG, Lanzenhäusern Elektrisches geraet mit einer mit schaltelementen besetzten leiterplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021433A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Hans Haussener AG, Lanzenhäusern Elektrisches geraet mit einer mit schaltelementen besetzten leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
BE685039A (de) 1967-01-16
ES123933U (es) 1967-01-01
ES123933Y (es) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036404C2 (de) Relais-Steckfassung
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE1948374U (de) An stromzufuehrungsschienen anschliessbarer schaltungsblock.
DE1949412A1 (de) Chassis fuer elektronische Geraete
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE7025172U (de) Elektrotechnische klemmvorrichtung.
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2345103C3 (de) Anordnung zum intermittierenden Betrieb der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung in einer Digitaluhr
DE2019493B2 (de) Vorrichtung zum auftrennen einer leiterbahn auf einer leiterplatte und zum anschliessen eines stromkreises an dieselbe
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
DE1239752B (de) Loesbare Verbindung einer Geraeteeinheit
AT265400B (de) Kontaktanordnung in Isolierteilen, insbesondere in Rundsteckvorrichtungen
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
EP0218852A1 (de) Integrierter Schaltkreis mit NC-Pins und Verfahren zu seinem Betreiben
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik
AT256517B (de) Pneumatisches, logisches Schaltelement zur Ausführung pneumatischer Schaltungen
DE1097511B (de) Plattenfoermiges Bauelement fuer elektronische Steuer- oder Regelanlagen
CH398734A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von in Gestellen angeordneten, plattenförmigen elektrischen Baueinheiten
DE2019493C (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Leiterbahn auf einer Leiterplatte und zum Anschließen eines Stromkreises an dieselbe
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE2017796C3 (de) Zweiweggleichrichter