DE1947632U - Wagenheber, insbesondere fuer garagenbetrieb. - Google Patents
Wagenheber, insbesondere fuer garagenbetrieb.Info
- Publication number
- DE1947632U DE1947632U DEB66348U DEB0066348U DE1947632U DE 1947632 U DE1947632 U DE 1947632U DE B66348 U DEB66348 U DE B66348U DE B0066348 U DEB0066348 U DE B0066348U DE 1947632 U DE1947632 U DE 1947632U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jack
- levers
- attached
- operating
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F5/00—Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
- B66F5/04—Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with fluid-pressure-operated lifting gear
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber, insbesondere für Garagenbetrieb, mit ge einem am Hebergehäuse schwenkbeweglich
gelagerten Betätigungshebel für das vorzugsweise hydraulisch erfolgende Hochfahren und Absenken des Huborgans
und einer auf die Betätigungshebel wahlweise aufsteekbaren Bedienungsstange.
Bekannte Wagenheber mit mechanischem oder hydraulischem Hubantrieb der vorstehend erwähnten Art werden in verschiedenen
längen als sogenannte Kurzheber oder langheber gebaut. Dabei können ihre wesentlichen Leistungsdaten, wie
beispielsweise hochstzulässige Hublast, Höhe im abgesenkten Zustand, also Infangshöhe, und Höhe im ausgefahrenen Zustand,
also Eadhöhe, gleich sein. Die Kurzheber dienen zum Heben von lasten mit vergleichsweise kleinen Abmessungen, z.B.
Personenkraftwagen, während die Iangheber zum Heben von lasten mit größeren Abmessungen bestimmt sind, beispielsweise
lastkraftwagen o.dgl. Solche Iangheber sind aber, zumal sie
ein nicht unerhebliches Gewicht besitzen, verhältnismäßig umständlieh zu rangieren. In Werkstätten und Garagen* in
denen lasten, z.B. Fahrzeuge, von sehr unterschiedlichen
12.5.1966 - 2 -
Abmessungen gehoben werden müssen, ist es bislang notwendig,
beide Heberarten, also sowohl Kurz- als auch Iangheber, bereitzuhalten. Dabei kann es vorkommen, daß zeitweise mehr
Iangheber benötigt werden als vorhanden sind, obwohl Kurzheber zur Verfügung stehen, die jedoch nicht gegen die Iangheber
ausgetauscht werden oder an ihrer Stelle zum linsatz
gelangen können. Dadurch entstehen längere Wartezeiten, die wiederum größere Abstellflachen für die fahrzeuge u.dgl. mehl
Nachteile bedingen.
Der !feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für Garagenbetrieb bestimmten Wagenheber zu schaffen, der mit wenigen Handgriffen von einem Kurzheber in einer
Iangheber und umgekehrt umgewandelt, mithin zum wahlweisen Heben von fahrzeugen kleinerer wie auch größerer Abmessungen
eingesetzt werden kann. Das wird neuerungsgemäß durch ein am Wagenheber lösbar anzubringendes Verlängerungsgestänge
erreicht, das an seinem freien, gegen den Boden abgestützten Ende zwei "den Betätigungshebeln des Wagenhebers entsprechend
angeordnete und ausgebildete Bedienungshebel besitzt, die über je eine Parallelogramm-lenkerstange mit den zugehörigen
Betätigungshebel^ lösbar zu verbinden sind. Auf diese Weise
brauchen in einer Reparaturwerkstatt oder Garage zukünftig
nur noch Kurzheber bereitgehalten zu werden, da diese nach Anbringen des Verlängerungsgestänges jederzeit auch als Iangheber
eingesetzt, mithin für alle vorkommenden Hebearbeiten verwendet werden können. Damit ist auch eine weitgehende Verkürzung
der entsprechenden Wartezeiten verbunden. Darüber hinaus ist im Bedarfsfall auch ein Austausch einzelner Teile
von einem zum anderen Heber möglich, so daß die lagerhaltung
12.5.1966 - 3 -
für entsprechende Ersatzteile geringer wird als bei Unterhaltung von Hebern verschiedener Baulängen.
lach einem weiteren Merkmal der feuerung !kann das Yerlängerungsgestänge
vorteilhaft aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten, am Wagenheber getrennt zu befestigenden
Rahmenrohren bestehen, die an ihrem freien Ende über das Bodenabstützorgan und einen die beiden Bedienungshebel träger
den Bolzen miteinander verbunden sind. Dadurch ist eine hinreichende Stabilität des Yerlängerungsgestänges gewährleistet,
um an seinem freien Ende die zum Heben erforderlichen Kräfte aufbringen zu können.
Vorteilhafterweise steht das am freien Ende des Yerlängerungsgestänges vorgesehene Bodenabstützorgan beidseitig
über dessen Rahmenrohre über und ist mit Kufen, Rädern o.dgl. versehen. Auf diese Weise erhält das Yerlängerungsgestänge
eine gute Standsieherheit und kann darüber hinaus leicht
rangiert bzw. verfahren werden.
Um das Yerlängerungsgestänge einfach montieren und lösen zu können, dennoch aber genügende Sicherheit gegen sein
unbeabsichtigtes lösen vom Wagenheber zu haben, werden die
Rahmenrohre des Yerlängerungsgestänges am Wagenheber zu beiden Seiten am Betätigungshebel eingehängt und die Parallelögramm-Iienkerstangen
mit den Betätigungshebeln über durch Federklammern gesicherte Steckbolzen verbunden.
Die ^Teuerung sei anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
ffig. 1 einen Kurzheber üblicher Bauart,
12.5.1966 - 4 -
Pig. 2 einen mit dem neuen Yerlängerungsgestange versehenen
Kurzheber in Seitenansicht, » 3, einen solehen in der Draufsicht und
Pig. 4 eine teilweise geschnittene Aufsieht der
Anlenkstelle des Verlängerungsgestänges am Wagenheber.
An dem mittels der Räder 1,2 verfahrbaren, im wesentlichen aus dem hydraulisch zu betätigenden Hubzylinder 3,
dem Sehwenklager 4 für den Lasthebel 5 mit seiner Hubplatte 6 und dem Gestellrahmen 7 bestehenden Wagenheber sind in
üblicher Weise zwei schwenkbeweglieh gelagerte Betätigungshebel 8 und 9 für das hydraulisch erfolgende Hochsehwenken
und Absenken des lasthebels 5 angebracht. Dabei trägt der
zum Aufpumpen des Zylinders 3 dienende Betätigungshebel 9 eine Hülle 10, in die eine hohle Handbedienungsstange. 11
eingesteckt werden kann, während der andere zum Ablassen
der Irbeitsflüssigkeit aus dem Zylinder bestimmte Betätigungs
hebel 8 einen Aufsteckzapfen 12 trägt, auf den die Handbedienungsstange 11 zum A, senken des lasthebels 5 aufgesteckt
werden kann.
An dem vorbeschriebenen Wagenheber kann, das in den
Pig. 2 und 3 dargestellte Verlängerungsgestänge in der speziell
aus Pig. 4 ersichtlichen Weise leicht angebracht werden Die beiden Rahmenrohre 13 sind zu diesem Zweck durch an
ihren Enden fest sitzende Steckbolzen 14 in entsprechende Ausnehmungen am Hebergestell 7 zu beiden Seiten der Betätigungshebel
8 und 9 eingehängt, während die Parallelogrammlenkerstange 16 über einen durch eine Pederklammer 17 gesicherten
Steckbolzen 18 an einem Arm 19 des Betätigungs-
12.5.1966
hebeis 9, angelenkt 1st. Die andere Parallelogramm-Lenkerstange
20 ist über einen ebenfalls durch eine Federklammer gesicherten Steekbolzen 21 mit dem Betätigungshebel 8 gelenkig
verbunden. An dem freien Ende des Yerlängerungsgestänges, das über ein beidseitig über seine Rahmenrohre 13 überstehendes,
Kufen, Räder o.dgl. tragendes Abstützorgan 15 gegen din
Boden abgestützt ist, sind die den Hebeln 8 und 9 am Heber entsprechend ausgebildeten Betätigungshebel 81 und 9* auf
einem die Enden der Rahmenrohre 13 durchsetzenden, gemeinsamen Drehbolzen 22 angebracht. Der Betätigungshebel 8' ist
über den Bolzen 21 * mit der Parallelogramm-Lenkerstange 20
verbunden, während der Betätigungshebel 9' über den Bolzen 19* mit der Parallelogramm-Lenkerstange 16 gelenkig verbunden
ist. - ■
Durch Einsteeken der Handbedienungsstange 11 in&Le
OOülle 10' des Hebels 9' kann somit der Heber bzw. sein
Zylinder 3 ebenso aufgepumpt werden, als wenn die Stange unmittelbar in die GJülle 10 am Hebel 9 eingesteckt bzw.
letzteren bewegen würde, da die Hebel 9,9' durch die Lenkerstange 16 bewegungsmäßig miteinander gekuppelt sind. Das
gleiche gilt aueh bezüglich der Betätigungshebel 8, 8f,
da die Bewegungen des Hebels 81 durch die Parallelogramm-Lenkerstange
20 auf den am Wagenheber befindliehen Betätigungshebel 8 übertragen werden.
Claims (4)
1. Wagenheber, insbesondere für Garagenbetrieb, mit je einem
am Hebergehäüse sehwenkbeweglieh gelagerten Betätigungshebel
für das vorzugsweise hydraulisch erfolgende Hochfahren und Absenken des Huborgans und einer auf die Betätigungshebel
wahlweise aufsteokbaren Bedienungsstange, gekennzeichnet durch ein am Wagenheber lösbar anzubringendes
Yerlängerungsgestange (13»15)» das an seinem
freien, gegen den Boden abgestützten Ende zwei den Betätigungshebeln (8,9) des Wagenhebers entsprechend angeordnete
und ausgebildete Bedienungshebel (8#?5M) besitzt, die über
je eine Parallelogramm-Iienkerstange (16,20) mit den zugehörigen Betätigungshebeln (8,9) lösbar zvl verbinden sind.
2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Yerlängerungsgestänge aus zwei
mit Abstand nebeneinander angeordneten, am Wagenheber getrennt zu befestigenden Rahmenrohren (13) besteht, die an
ihrem freien Ende über das Bodenabstützorgan (15) und einen
die beiden Bedienungshebel (8^,9O tragenden Bolzen (22)
miteinander verbunden sind.
3* Wagenheber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennz eiehne t, daß das am freien Ende des Yerlängerungsgestänges
vorgesehene Bodenabstützorgan (15) beidseitig über dessen Rahmenrohre (13) übersteht und mit
Kufen, Rädern o.dgl. versehen ist.
12,5.1966 - Ί - A
4. Wagenheber nach den Ansprüchen 1 Ms 3, dadurch
gekennzeichnet;, daß die Bahmenrohre (13) des
■Verlängerungsgestänges am Wagenheber zu beiden Seiten der
Betätigungshebel (8,9) eingehängt und die Parallelogramm-Lenkerstangen
(16,20) mit den Betätigungshebeln über durch
lederklammern (17) gesicherte Steekbolzen (18,21) verbunden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB66348U DE1947632U (de) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Wagenheber, insbesondere fuer garagenbetrieb. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB66348U DE1947632U (de) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Wagenheber, insbesondere fuer garagenbetrieb. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947632U true DE1947632U (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=33323378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB66348U Expired DE1947632U (de) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Wagenheber, insbesondere fuer garagenbetrieb. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947632U (de) |
-
1966
- 1966-05-14 DE DEB66348U patent/DE1947632U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE903554C (de) | Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper | |
DE2438566C2 (de) | ||
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
DE2438566B1 (de) | Hebelgetriebe | |
DE2033504B2 (de) | Hublader | |
DE2621892A1 (de) | Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen | |
DE2102034C3 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug | |
DE1947632U (de) | Wagenheber, insbesondere fuer garagenbetrieb. | |
DE9205223U1 (de) | Gabelhubwagen | |
DE1075441B (de) | Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung | |
DE2250122C2 (de) | Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen | |
AT411666B (de) | Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau | |
DE1939560A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE1100906B (de) | Hubwagen mit einer Ladeplattform | |
AT411239B (de) | Hydraulisch betätigbare ladeplattform für ein lastfahrzeug | |
DE935293C (de) | Gefederter Kraftfahrzeuganhaenger zur schnellen Befoerderung von nur beschraenkt fahrbaren Arbeitsgeraeten bzw. Maschinen | |
DE3720881C2 (de) | Hubwerk fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge | |
DE202005007291U1 (de) | Transportkarre | |
DE1247878B (de) | Ladebuehne an Lastfahrzeugen | |
DE2203660C3 (de) | Reserveradhalter | |
CH349539A (de) | Als Motorfahrzeuganhänger ausgebildeter vierrädriger Containerwagen | |
AT215897B (de) | Hecklader für Traktoren mit einem hydraulischen Hubwerk | |
CH149170A (de) | Lastenheber. | |
DE1927298A1 (de) | Rad- oder Kufenfahrzeug | |
DE9303532U1 (de) | Zentralachsanhänger mit Wechselaufbau |