DE1946992A1 - Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten - Google Patents

Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten

Info

Publication number
DE1946992A1
DE1946992A1 DE19691946992 DE1946992A DE1946992A1 DE 1946992 A1 DE1946992 A1 DE 1946992A1 DE 19691946992 DE19691946992 DE 19691946992 DE 1946992 A DE1946992 A DE 1946992A DE 1946992 A1 DE1946992 A1 DE 1946992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
profile frame
pressure plates
frame
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946992
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beifuss
Hans Bormann
Guenter Rost
Leon Safrata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19691946992 priority Critical patent/DE1946992A1/de
Priority to CH796270A priority patent/CH514753A/de
Priority to FR7020434A priority patent/FR2060511A5/fr
Priority to BE753276D priority patent/BE753276A/xx
Priority to GB37494/70A priority patent/GB1281156A/en
Priority to US71678A priority patent/US3685242A/en
Priority to CA093101A priority patent/CA938768A/en
Publication of DE1946992A1 publication Critical patent/DE1946992A1/de
Priority to CA153284A priority patent/CA938770A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6154Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling

Description

VOLKSWAGENWERK Akttmgesellsehaft 1946992 Wolfsburg den 10.9.I969
Unser Zeichenι Κ 808 1728-Gü,/Su
Beschreibung
Plattenförmiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung für Ausstellungsbauten
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Element für Ausstellungsbauten od. dgl. mit einem Profilrahmen, vorzugsweise aus Leichtmetall, der beiderseits mit Deckplatten versehen ist, die eine IHiIlschicht einschließen. Als Verbindungselement dient eine kubische Verbindungsvorrichtung.
Bei Ausstellungen oder ähnlichen Veranstaltungen werden in Hallen oder auch im Freien besondere Wände, Boxen oder separate Räume für Ausstellungsstücke, Besprechungen, usw. benötigt·
Die Erstellung solcher Wände erfolgt in bekannter Weise durch vorgefertigte, oder an Ort und Stelle passend gemachte Vandfläohen die auf Rahmen, Gerüste, od. dgl. montiert werden.
Diese Bauweise ist jedooh umständlich, kostspielig und zeitraubend·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brβteilung derartiger Wände zu vereinfachen und somit zeit- und kostensparend, also rationell zu arbeiten.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß mit eine« Profilraheen versehene plattenförmig Elemente die beidseitig Deckplatten aufweisen und eine Fttllschioht einsohlle0en, in beliebiger Anzahl und Größe, ja naoh Bedarf, durch kubische Verbindungevorrichtungen, zusammengefügt werden können·
toeau/om
Eine kubische Verbindungsvorrichtung bestellt aus zwei Druckplatten von etwa quadratischer Grundfläche, einer Schraube zum Zusammen- .: -ziehen der Druckplatten, ein ringförmiges, die Schraube umgebendes und zwischen den Druckplatten angeordnetes elastisches Element ν ν und vier in einer zwischen den Druckstücken verlaufenden Ebene . . -angeordnete Klemmnocken mit konischen Füßen, die an entsprechenden Abschrägühgen einer an den einander gegenüberliegenden Seiten' der Druckstücke Vorgesehenen Ausnehmungen anliegen und mit aus dem etwa kubischen Umriß der zusammengehaltenen Druckstücke hervortretenden, vorzugsweise kreisförmigen Klemmplatten, wobei der Durchmesser des Verbindungsteile zwischen Fuß und Klemmplatte auf -^ den ringsum verlaufenden Schlitz und der Durchmesser der Klemmplatte auf den erweiterten Schlitz des Profilrahmens abgestimmt ist. "·_-"·--■-■
Die Montage erfolgt in der Weise, daß eine kreisförmige Klemmplatte des Klömmnockens in den erweiterten Schlitz eines Profilrahmen· eingesteckt und seitlich so weit verschoben wird, bis die Klemmplatte unter dem schmalen Schlitz sich befindet. Sinngemäß werden dann die übrigen Platten zusammengesetzt. Durch das Zusammenziehen der Druckplatten mittels der Schraube, werden alle zusammengefügten Teile fett verspannt und sioher gehalten. ;.
Zwei stirnseitle; lusaiimenatoßende Plattenelementβ werden gemäß der ψ Erfindung duroh ein Kupplungeetüok, welches au« einen stabförmigen Körper mit quadratischem Queriohnitt besteht und auf die Inneniaße des Profilrahmens atogestiaat und mit mindestens swei Kleamsohrauben versehen ist, derart verbunden, indem das Xupplungsβtüok in die Profilrahmen der aneinanderstoßenden Elemente eingeschoben und durofc die vorhandenen Klemmschrauben verspannt wird.
In ähnlicher Veiae kann man die plattenförmigen llemente auoh mit ■ . fUden versehen. Die tbenfalls al· itabföraifer Körper mit quadratlachen1 Quersohnitt ausgebildeiien fi^aelf§en|e sind maifetlioh so abgestimmt, daft sie in den Prof!!rahmen eingeeohoben werten können. Sie Verspannung erfolgt duroh eine ie Körper due fuBelemenis angeordnet· 8ohraub·.
1OHU/0I74
Um Unebenheiten ausgleichen zu können, ist im unteren Fußende eine Stellschraube mit Halbrundkopf angeordnet. Besondere tellerartige Stützflächen verhindern Fußahdrücke auf empfindlichen Fußböden und gewährleisten einen sicheren Stand der zu einer Wand zusammengefügten plattförmigen Elemente.
Eine durch zwei nebeneinanderliegende Profilrahmenseiten entstandene Fuge wird durch eine vorzugsweise aus elastischem Werkstoff gefertigte Hohlleiste ausgefüllt, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Längsstege aufweist, deren Breite auf den Profilrahmenschlitz abgestimmt und darin gehalten wird.
Die plattenförmigen Elemente können auch als Leuchtenträger dienen, oder direkt als Leuchte ausgebildet sein.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung schematiseh dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Wandausschnitt in Ansicht, z. T. im Schnitt, Fig. 2 ein plattenförmiges Element in perspektivischer Ansicht mit aufgesetzter Leuchte, Fig. 3 die kubische Verbindungsvorrichtung im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt IV - IV gemäß der Fig. 1,
Fig. 5 ein Fußelement,
Fig. 6 eine Fußplatte,
Fig. 7 ein Kupplungsstück in perspektivischer Ansicht *
Fig. 8 eine Fugenfülleiste in perspektivischer Ansicht.
Ein plattenförmiges Element 1 mit einem geschlossenen lahmen la, dessen vorzugsweise quadratisches Kastenprofil an der Rahmenaußenseite einen ringsum verlaufenden Schlitz 1b, der an den Ecken des Rahmens verbreitert ist, aufweist, ist beiderseits mit Deckplatten 1c versehen, die eine Füllschicht Id einschließen.
109-814/0974
Die Verbindung der Elemente 1 zu einer Wand 2 erfolgt durch eine . -kubische Verbindungsvorrichtung 3 (Fig. 3 und 4)· Sie besteht aus zwei Druckplatten 3a von etwa quadratischer Grundfläche, einer Schraube 4 zum Zusammenziehen der Druckplatten 3a, einem ringförmigen, die Schraube 4 umgebenden und zwischen den Druckplatten 3a angeordnetem elastischen Element 5 und vier in einer zwischen den Druckplatten 3a verlaufenden Ebene angeordnete Klemmnocken 6 mit konischen Füßen 6a, die an entsprechenden Äbschrägungen 3b einer an den einander gegenüberliegenden Seiten der Druckplatten 3a vorgesehenen Ausnehmungen anliegen und mit aus dem etwa kubischen Umriß der durch die Schraube 4 zusammengehaltenen Druckplatten 3a A hervortretenden, vorzugsweise kreisförmigen Klemmplatten 6b, wobei der Durchmesser des Verbindungsteils 6c der Klemmnocken 6 auf den ringsum verlaufenden Schlitz 1b des Profilrahmens la abgestimmt ist Die an den Ecken des Rahmens 1a vorgesehene Schlitzverbreiterung 1e ermöglicht das Einschieben der Klemmnocken 6 in den Profilrahmen 1a. Durch Anziehen der Schraube 4 werden die mittels der Klemmnokken 6 miteinander verbundenen Plattenelemente 1 fest zusammenge- . halten.
Die beim Zusammenbau der Plattenelemente 1 zu einer Wand 2 sich ergebenden Fügen J werden durch eine, vorzugsweise aus elastischem Material gefertigte Hohlleiste 8 mit an gegenüberliegenden Seiten _. angebrachten Längsstegen 8a, deren Breite auf den Profilrahmen-™ schlitz 1b abgestimmt ist und in diesen einrasten, ausgefüllt.
Zur Verbindung von zwei an den Stirnseiten aneinanderstoßenden Elementen 1 dient ein Kupplungsstück 9 (Fig. 7)i Das stabförmige Kupplungsstück 9* dessen quadratischer, mit einer IJut 9a versehener Körper auf den verbreiterten Schlitz 1e und die Innenmaße des Profilrahmens la abgestimmt ist, wird etwa je zur Hälfte in die Profilrahmen 1a zweier aneinanderstoßender Elemente 1 eingeschoben und mittels im Kupplungsstück 9 vorgesehener Klemmschrauben 10 verspannt. .
1Ö98U/Ö974
Die Abstützung eines Elements 1 gegenüber einer Bodenfläche erfolgt durch Füße 11 (Fig. 5). Der stabförmige Körper eines Fußelements 11, dessen quadratischer Querschnitt ebenfalls auf die Innenmaße des Profilrahmens la abgestimmt ist, wird in den verbreiterten Schlitz Ie des Profilrahmens la eingeschoben und mittels einer in einer nutförmigen Ausnehmung 11a angeordneten Klemmschraube 12 verspannt.
Unebenheiten in einer Bodenfläche können durch die im unteren Teil des Fußes 11 vorgesehene Ausgleichsschraube 13 ausgeglichen werden. Um Fußeindrücke in einem Fußboden möglichst zu vermeiden und zur besseren Lagerung der Füße 11 werden tellerartige Stützflächen (Fig. 6) verwendet, wobei durch die Ansenkung 14a in der Stützfläche 14 und dem Halbrundkopf der Stellschraube 13 eine kugelgelenkartige Verbindung zwischen Fuß 11 und Stützfläche I4 geschaffen wird.
In weiterer vorteilhafter und dekorativer Ausgestaltung der Erfindung können auf dem Profilrahmen la auoh Leuchten 15 (Fig. 2), Regale (nicht gezeichnet) oder ähnliches montiert sein»
1QS3U/0974

Claims (8)

VOLKSWAGEHWERK Aktiengesellschaft WoI fs b u r g " £. den 10. Sept. ^ Unser Zeichen: K 808 1728-Gü/Bu ; - .. ' ' Ansprüche
1. Plattenförmiges Element für Ausstellungsbauten oder dergleichen mit einem Profilrahmen, vorzugsweise aus Leichtmetall, der beiderseits mit Deckplatten versehen ist, die eine Füllschicht einschließen, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Rahmen (1a), dessen vorzugsweise quadratisches Kastenprofil an der Rahmenaußenseite einen ringsum verlaufenden Längsschlitz (1b) aufweist, der an den Ecken des Rahmens verbreitert ist.
2. Vorrichtung zur Verbindung von Elementen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Druckplatten (3a) von etwa quadratischer Grundfläche, eine Schraube (4) zum Zusammenziehen der Druckplatten (3a), ein ringförmiges, die Schraube (4) umgebendes und zwischen den Druckplatten (3a) angeordnetes elastisches Element (5) und vier in einer zwischen den Druckplatten (3a) verlaufenden Ebene angeordnete Klemmnocken (6) mit konischen Füßen (6a), die an entsprechenden Abschrägungen (3"b) einer an den einander gegenüberliegenden Seiten der Druckplatten (3a) vorgesehenen Ausnehmungen anliegen und mit aus dem etwa kubischen Umriß der zusammengehaltenen Druckplatten (3a) hervortretenden, vorzugsweise kreisförmigen Klemmplatten (6b), wobei der Durohmesser des Verbindungsteils (60) zwischen Fuß (6a) und Klemmplatte (6b) auf den ringsum verlaufenden Schlitz (1b) und der Durohmesser der Klemmplatte (6b) auf den erweiterten Sohlitzs (le) des Profilrahmens (la) abgestimmt ist. "
3. Kupplung·stück zur Verbindung von Elementen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmige*? Körper (9)» dessen quadratischer Querschnitt auf den verbreiterten Sohlits (1·) und das Inntam*j& dt» frofilrahatat (1a) abteil ti ami ist, Blindestem awei Ileaaeohraufcen (10) aufweist, duroh die ein in die frofiirahatn (1e) iweier an*ia»aderetoi«nden Slemehte (1) einfttohouenes Su|pluntsstüok (9) in den Frofilxahsen (1a)
' .- tettU/0974 BAD original
•V
4· Faßelement für ein Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmiger Körper (11), dessen quadratischer Querschnitt auf den. verbreiterten Schlitz (le) und die Innenmaße des Profilrahmens (la) abgestimmt ist, mit mindestens einer Klemmschraube (12) versehen ist, durch die der . Körper des Fußes (11) teilweise in den Profilrahmen (1a) eingeschoben wird und mittels der Schraube 12 verspannbar ist.
5» Fußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Körper (11) einseitig eine mittels einer Schraube (13) längsverstellbare Stützfläche aufweist.
6. Faßelement nach Anspruch 4*oder 5> gekennzeichnet durch eine kugelgelenkartige Verbindung zwischen der im Fuß (11) angeordneten Schraube (13) mit Halbrundkopf und der in der tellerartigen Stützfläche (14) vorgesehenen Ausnehmung (I4a).
7. Fugenfülleiste zum Einsetzen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Profilrahmenseiten* gekennzeichnet durch eine vorzugsweise aus elastischem Werkstoff gefertigte Hohlleiste (8) mit an gegenüberliegenden Seiten angebrachten Längsstegen (8a), deren Breite auf den Profilrahmenschlitz (1b) abgestimmt ist.
8. Auf einen Profilrahmen (la) nach Anspruch 1 montierte Leuchte (15).
Leer-seife
DE19691946992 1969-09-17 1969-09-17 Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten Pending DE1946992A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946992 DE1946992A1 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten
CH796270A CH514753A (de) 1969-09-17 1970-05-28 Satz von Bauelementen zur Bildung einer Wand, insbesondere für Ausstellungsbauten
FR7020434A FR2060511A5 (de) 1969-09-17 1970-06-03
BE753276D BE753276A (fr) 1969-09-17 1970-07-10 Cloison amovible, notamment pour batiments d'exposition
GB37494/70A GB1281156A (en) 1969-09-17 1970-08-04 A wall structure for exhibition and like purposes
US71678A US3685242A (en) 1969-09-17 1970-09-14 Wall structures
CA093101A CA938768A (en) 1969-09-17 1970-09-14 Wall structure
CA153284A CA938770A (en) 1969-09-17 1972-10-04 Wall structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946992 DE1946992A1 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946992A1 true DE1946992A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5745708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946992 Pending DE1946992A1 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3685242A (de)
BE (1) BE753276A (de)
CA (1) CA938768A (de)
CH (1) CH514753A (de)
DE (1) DE1946992A1 (de)
FR (1) FR2060511A5 (de)
GB (1) GB1281156A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2028971T3 (es) * 1988-10-17 1992-07-16 Koaladesign S.R.L. Dispositivo para unir un par de paneles planos paralelos.
CN115354776B (zh) * 2022-09-19 2023-11-17 长春工程学院 一种建筑墙体连接节点装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281156A (en) 1972-07-12
US3685242A (en) 1972-08-22
CH514753A (de) 1971-10-31
BE753276A (fr) 1970-12-16
FR2060511A5 (de) 1971-06-18
CA938768A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030117C2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE1947838A1 (de) Plattenverbinder fuer Plattenwaende
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
WO2005083195A1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE1262552B (de) Versetzbare Trennwand
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
DE1459992A1 (de) Baukonstruktion
DE1946992A1 (de) Plattenfoermiges Element mit kubischer Verbindungsvorrichtung fuer Ausstellungsbauten
DE3831473C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3544672C2 (de)
DE2209317A1 (de) Treppe
DE3240045A1 (de) Verkleidungsplatte
DE2657600A1 (de) Profilstabsystem fuer den aufbau eines mit glasplatten verkleideten gelaenders
AT400390B (de) Profilleistensystem
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
DE690360C (de) Halterung fuer Verkleidungsplatten von Schiffswaenden oder anderen Stahlbauwandungen
DE7328994U (de) Unlösbare Klemmverbindung von Vorzugs weise kastenförmigen Metallprofilen, ins besondere aus Aluminium
DE19747072A1 (de) Kragarm
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
EP1072731B1 (de) Verglasungsrahmen für Montagewände
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE2336692A1 (de) Bautafelsystem
AT338483B (de) Aus einem grundprofil und mindestens einem hilfsprofil zusammensetzbares bauelement, z.b. trager, stutze od.dgl.