DE1946949U - Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl. - Google Patents

Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl.

Info

Publication number
DE1946949U
DE1946949U DE1966N0018650 DEN0018650U DE1946949U DE 1946949 U DE1946949 U DE 1946949U DE 1966N0018650 DE1966N0018650 DE 1966N0018650 DE N0018650 U DEN0018650 U DE N0018650U DE 1946949 U DE1946949 U DE 1946949U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
thread
plastic
pipe
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966N0018650
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966N0018650 priority Critical patent/DE1946949U/de
Publication of DE1946949U publication Critical patent/DE1946949U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

.202
Münohens den 18. April 19βδ
MOHGHEN 5, ERHARDTSTRAS8E8
· 1? i Ii "■ ■ ■ « 1 .ϊ* S ϊ ;ί Ι ., ff t
-# #.;it w ·@ # # a|s. s ψ φ h # ι
_t * l $ ι f e S ! i- ! f
Bie EöfinätAng beferifft eine Rohrkupplung für das Anschließen oder Verbinden von Röhren oder rohrähnliahen !Eeiien aus Kunststoff oder ähnlichem Material an bzw* mit Bohren aus weichem Metall oder Kunststoff.
Als die Verwendung von Kunststoffröhren für Wasserleitungen oeLdgl. aufkam., wurden anfangs zum
vorhandene Kupferkapplungen mit? einem besonderen Konus für Kunststoffröhren benutzt. In Fachkreisen wurde dies als eine Motlösung betrachtet* und später sind einige neue Kupplungen auf den Markt gelangt» Diese Kupplungen sind aber mit verschiedenen H&chtsilen behaftet* Bei einigen wird der Durchströmungsquersehnitt verkleinerts die Dichtung bei Saugleitungen ist mangelhaft und die festigkeit bei Zugbeanspruchungen gering. Andere Kupplungen bestehen aus vielen teilen, was das Zusammenkuppeln zeitraubend und umständlich macht. Die meisten, Kupplungen können ferner .nicht ohne Abschneiden des Rohres demontiert werden.
Es ist bekannte eine Rohrkupplung mit einem inneren Gewinde zvl verwenden,, vorzugsweise mit von den Enden, aus gesehen gegenläufigen Gewinden, und diese Kupplung mit entgegengesetzten Enden zweier Kunststoffröhren au verschrauben« Wegen der Form des Gewindes entsteht eine Verminderung des Durch-Strömungsquerschnitts in der Kupplung* und eine Gewähr für die Festigkeit der :i Verbindung wird nicht erhalt en., da das Rohr nicht im wahren Sinne des Wortes in die Kupplung t!eingeschraubt", sondern
nur ohne Bildung eines bleibenden Gewindes deformiert wird* Dies führt dazu, äaM das Bohr leicht wieder aus der Kupplung herausgezogen werden kann. Der verminderte Querschnitt in der Kupplung trägt dazu beii, daß das Rohr herausgepreßt wird. Es handelt siich dabei um ein bekanntes und schwieriges
i© etws,
.fei. ^iafts 1WiIAa amSe» .fir- m den iÄi^s
wi<Se.p
gedrückt wird» Um dies zu verhindern, wird bei einer äußeren Riffelung eine ringförmige Terschlußvorrichtung angebracht s um den Schlauch festzuhalten» Eiae ©olche Verschlußvorrichtung kann selbst-* verständlich nicht vqtvhendet werden., wewi der Schlauch oder das Bohr in die Kupplung eingedrückt werden soll. Die- Verbindung ist also sehr mangelhaft.
Die ungenügende Festigkeit dieser bekannten. Kupplungen beruht darauf, daß das Kunststoffmaterial nur unter Bildung abgerundeter Teile deformiert wird*
die unter Einwirkung von iSug~ und Bruekbeanspruehungen keine Ansehlagflachen darbieten, welche ein Verschieben des Bohres in der Kupplung veriiindern* .'
Bio Nachteile der- bekannten Vorrichtiang werden durch dia Rotokupplimg nach der Erfindung beseitigt» 3>i^se Kupplung ist im ??esentlioheii dadurch gekennzeichnete, daß das Gewinde eine aua? der Kupplung schräg gerichtete^ als Schneide führte Spitze aufweist, die in Richtung öe^ Oewindebodens .in einen abgerundeten ^eil übergeht, der angeordnet ist, ϊιιπ das von der Oew^ndespitze ausgeschnittene Material in eine Aussparung awiöchen dem Rohr und dem Gewindeboden aweqks Dichtung zu leiten»
Eine Kupplung gemäß der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung naher beschrieben.
FIg* 1 zeigt, teilweise im Schnitt, perspek«» tivisch die Kupplung mit einem einge«* ,schraubten Kunststoffrohr, tind
**■;- f|.W
is
Schnitt duroli ölnen Teil der Kupplung*
Die Kupplung 10 weist eine im wesentlichen glatte Außenfläche und ein inneres Gewiside auf, Die Seiten i und 2 des Gewindes haben verschiedene neigung* Die Neigung^ der Seite 1 betragt von?- zugsweise ca.» 15Ö Ms S5° unö. öle Hsigung α der Seite 2 ca, 75° i>i© 85°. ta äer Spitze ist öas Gewinde als Schneide ausgeführt, um beim ben des Hohres eine erforderliehe Menge des Kunst* stoffmaterials 9 des Rohres 8 leicht auszuschneiden* welches Material dabei gum öewindsboden zwecks Dichtung geleitet wird. Um diese Dichtung zu erzielen* ist der Boden 4 des Gewindes flach und gegen die Seiten mit Abrundungen 5» 6 versehen, um das ausgeschnittene Material in den Baum zwischen der« Bohr und dem Gewindeboden zn leiten. Die Größe der Gewindeneigungen ist u.a. von der Härte des Rohriaafcerials abhängig.
die Kupplung aentrisch auf dem Bohr anzuj, ist sie an den Enden vorzugsweise mit einem gewinde^reien Seil 7 versehen.
Bei /Versuchen mit Kupplungen gemäß der Er- . f inclung* welche an Kunststoffröhren angeschlossen waren* konnte keine Undichtigkeit vor einem Böhrenbruch festgestellt werden. Bei sämtlichen Versuchen wurde ferner die Zugfestigkeit bis sum Bruche doch, höchstens Ms 100 kg/oia s untersucht. Xn keinem Fall traten Undichtigkeiten auf oder fand ein Herauspressen, des Materials aus der- Kupplung statt, Mit einer Kupplung gernEß der Erfindung können also Rohrverbindmigea mit ausreichender Festigkeit sowohl in Bezug auf DrucKfoeanspruchuagen als auch $uf 55ug~ beanspruchungen hergestellt werden.
Xn Fig, S ist schematiBch gezeigt* wie das Material des Rohres 8 vom Gewinde 1 und. 2 zwecks Dichtung verdrängt wird*
Im Böhmen der Erfindung kann die Kupplung UUB. verschiedenem Material und siit Abänderungen für verschiedene Zwecke ausgeführt werden*
Ansprüche.

Claims (1)

1:* Kupplung für Bohren aus Kunststoff od,dgli, welcheeinen im wesentlichen zylindrischen* aus- einem härteren Material als das Rohrraatörlal bestehenden ΐβΐΐ aufweist, der- mit einem inneren Gewinde zwo. Festhalten des Bohres versehen ist* dadurch gefeennaeichnei;, daß das Gewinde ein«? sur Länßsaohse d§3? Kupplung schräg gerichtete, als Schneide ausgeführte Spitse aufweistj, die in Hiohtung des Gewinäebodens in einen • abgerundeten Seil übergeht> der angeordnet Istj um das 'von der ßewindespitae ausgeschnittene Material In eine Aussparung zwischen deffj Rohr und dem Gewinde*- boden aweeks Dichtung zu leiten«
Kupplung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß dl© eine Seite {1) des Gewindes eine Ueigung zur Längsachse der Kupplung von ca« 15 - 25° und die andere Seite (2) eine neigung ( P) von ca. 75* 85
*$* Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2.9 dadurch gekennzeichnet , daß die offenen Enden der Kupplung mit einem gewindefreien feil (T) versehen sind*
^(Patenta
(Patentanwalt;
DE1966N0018650 1966-04-18 1966-04-18 Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl. Expired DE1946949U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966N0018650 DE1946949U (de) 1966-04-18 1966-04-18 Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966N0018650 DE1946949U (de) 1966-04-18 1966-04-18 Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946949U true DE1946949U (de) 1966-09-29

Family

ID=33363739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0018650 Expired DE1946949U (de) 1966-04-18 1966-04-18 Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946949U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505974A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Valdes Osvaldo Accouplement et raccord pour tube de matiere plastique et son procede de montage
DE3445332A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Mündener Gummiwerk GmbH, 3510 Hann Münden Schlauchkupplung
DE3541973A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Immanuel Jeschke Aus rohren bestehendes uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gas oder fluessigkeiten
DE3721577A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Tubos E Conexoes Tigre Sa Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505974A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Valdes Osvaldo Accouplement et raccord pour tube de matiere plastique et son procede de montage
DE3445332A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Mündener Gummiwerk GmbH, 3510 Hann Münden Schlauchkupplung
DE3541973A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Immanuel Jeschke Aus rohren bestehendes uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gas oder fluessigkeiten
DE3721577A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Tubos E Conexoes Tigre Sa Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609395A1 (de) Verbesserte zugoeseneinrichtung
DE1946949U (de) Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl.
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
CH633091A5 (de) Rohr-schlauchverbindung sowie mittel zum verschrauben dieser verbindung.
DE1949485U (de) Stossverbindungsvorrichtung fuer winklig zueinander verlaufende rohre, insbesondere profilrohre.
DE1817319A1 (de) Verfahren zum Sichern von gummigedichteten Rohrverbindungen und Schubsicherung derartiger Rohrverbindungen
CH562605A5 (en) Steel anchor for artificial tooth crown - lower threaded spindle carries segmented flanges
DE2756024C3 (de) Muffen-Rohrformstück für Luftheizungsleitungen o.dgl
CH637791A5 (de) Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich.
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
CH656417A5 (de) Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel.
DE1294758B (de) Einschraubstutzen
DE715263C (de) Bleiverstemmte starre Kugelmuffenverbindung fuer Stahlrohre
DE1873100U (de) Befestigungsvorrichtung fuer den stiel eines besens oder anderen werkzeuges, geraetes oder gegenstandes.
DE2208294A1 (de) Befestigungsteil
DE2401582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE821745C (de) Rohr- bzw. Schlauchanschluss
DE1475534A1 (de) Seilklemme
DE565730C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit zwei Ringflaechenpaaren
DE1775561A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr,vorzugsweise Gasrohr
DE88560C (de)
DE2053937C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Knopfes oder dergleichen an flächigem Material, z.B. einem Gewebe
DE526325C (de) Klemme fuer Draehte und Seile
DE1172619B (de) Werkzeug mit Montagedorn zum Einschrauben eines duennwandigen Schlauchnippels aus relativ weichem Material in eine bereits das Schlauch-ende umfassende Schlauchtuelle
DE8133493U1 (de) Mastfussverlaengerung mit klemmvorrichtung zur stufenlosen hoehenverstellung