DE1294758B - Einschraubstutzen - Google Patents

Einschraubstutzen

Info

Publication number
DE1294758B
DE1294758B DEC35424A DEC0035424A DE1294758B DE 1294758 B DE1294758 B DE 1294758B DE C35424 A DEC35424 A DE C35424A DE C0035424 A DEC0035424 A DE C0035424A DE 1294758 B DE1294758 B DE 1294758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
screw
threads
truncated
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35424A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches de Pont a Mousson filed Critical Centre de Recherches de Pont a Mousson
Publication of DE1294758B publication Critical patent/DE1294758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • F16B37/127Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded and self-tapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/10Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Einschraubstutzen, der am Einschraubende einen Bereich mit vollständigen Gewindegängen und einen daran anschließenden Bereich aufweist, in dem die Böden -der Gewindegänge nach Art einer ansteigenden Kegelstumpffläche abgestumpft sind, welche am Übergang des mit Gewinde versehenen Bereiches zu dem gewindelosen Bereich des Einschraubstutzens einen konischen Dichtungssitz bildet.
  • Bei einem bekannten Einschraubstutzen dieser Art verlaufen im Bereich mit vollständigen Gewindegängen der Böden entlang .einer Zylinderfläche und ist das Gegengewinde im Anschlußkörper bereits eingeschnitten. - -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuverlässige Abdichtung eines Einschraubstutzens dieser Ausführungsform in einem-gewindelosen Bohrloch eines dünnwandigen Körpers sicherzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß zum Einschrauben des Stutzens in ein gewindeloses Bohrloch eines dünnwandigen Körpers am Einschraubende vor dem Bereich mit vollständigen Gewindegängen ein Gewindebereich angeordnet ist, in dem nach Art eines sparlos arbeitenden Gewindebohrers die Scheitel der Gewindegänge zum Bereich mit vollständigen Gewindegängen hin ansteigend konisch abgestumpft sind und die Böden der Gewindegänge entlang einer zum Bereich mit vollständigen Gewindegängen hin ansteigenden und sich in diesem fortsetzenden Kegelstumpffläche verlaufen, und daß die Konizität der Kegelstumpffläche in den ersten Bereichen des Einschraubstutzens geringer ist als in dem sich an den Bereich- mit vollständigen Gewindegängen anschließenden Bereich mit seinen nach Art einer ansteigenden Kegelstumpfflache abgestumpften Böden der Gewindegänge.
  • Für das sparlose Gewindebohrer benützt die Erfindung an sich bekannte Merkmale, geht jedoch hinsichtlich der Abdichtung einen anderen Weg, der auf die durch die geringe Wandstärke des Körpers bedingte kurze Abdichtlänge abgestellt ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Einschraubstutzen derart ausgebildet sein, daß die Kegelfläche, die entlang der Böden des ersten und des daran anschließenden zweiten Bereiches verläuft; . zur Rohrachse unter einem Scheitelwinkel von etwa 2° geneigt ist und die Böden der Gewindegänge in diesem Bereich abgestumpft sind.
  • Selbstverständlich muß das Metall, aus dem der Eingchraubstutzen besteht, wesentlich härter sein; als das Metall, aus welchem der Körper hergestellt ist, in den der Einschraubstutzen eingeschraubt werden soll. Man kann dazu beispielsweise den. gesamten Einschraubstutzen aus einem sehr harten Metall, beispielsweise einem gehärteten Spezialstahl herstellen. Es genügt aber auch, ausschließlich den Gewindebohr-Bereich des Einschraubstutzens durch- eine Oberflächenbehandlung entsprechend zu härten: Zum Einschrauben kann man -die Gewindegänge mit einem Fett; beispielsweise einem solchen auf der Grundlage von Molybdänsulfid schmieren.
  • Das Einschrauben des Einschraubstutzens erfolgt leicht und mühelos. Der erfindungsgemäße Einschraubstutzen kann für Rohre aus Stahl oder aus einem Metall mit denen des Stahls analogen Eigenschaften, z. B. Gußeisen mit Kugelgraphit, verwendet werden.
  • Der Einschraubstutzen gemäß der Erfindung wird normalerweise für Abzweigungen verwendet, die an der leeren Leitung herzustellen sind.' Im Falle der Anbringung einer Abzweigung an einer unter Druck stehenden Leitung muß eine Spezialapparatur an sich bekannter Art verwendet werden, die es ermöglicht, zunächst das Loch zu bohren und dann das Einschrauben des Einschraubstutzens unter Verhinderung des Entweichens des Mediums im Rohr 6 nach außen vorzunehmen.
  • Die Zeichnung zeigt in F_ i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Einschraubstutzens gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Wiedergabe des Profils der Gewinde am Einschraubende, F i g. 3 eine im Schnitt gezeichnete Einzeldarstellung durch ein Rohr, durch das in dieses eingebohrte Loch und durch das Ende des in dieses Loch einzuschraubenden Einschraubstutzens und in F i g. 4 in der F i g. 3 entsprechender Darstellung den in das Loch in der Rohrwandung eingeschraubten Einschraubstutzen.
  • Der Einscfiraubstutzen nach F i g. 1 weist eine Innenbohrung 1 auf und ist an jedem seiner Enden bei 3 und 4 mit einem Gewinde versehen.
  • Das Gewinde 3 am Einschraubende des Stutzens soll in ein vorgebohrtes Loch 7 in der Rohrwandung 6 eingeschraubt werden, wie die F i g. 3 und 4 erkennen lassen. Auf das Gewinde 4 am Anschlußende des Stutzens wird die Abzweigleitung mit oder ohne Zwischenschaltung eines Abschlußhahnes aufgeschraubt. Der Einschraubstutzen enthält ferner einen Mittelteil, der. als Sechskant 5 ausgebildet ist und das Ansetzen eines Schlüssels zum Einschrauben des Einschraubstückes ermöglicht.
  • Das Gewinde 3 zerfällt, wie sich im einzelnen aus F i g. 2 erkennen läß4 in 3 Bereiche. Im ersten Bereich A verlaufen die Scheitel der Gewindegänge auf einer konischen Fläche mit der Erzeugenden m-n, die zu der Achse des Einschraubstutzens unter einem Winkel a steht, welcher dem Konizitätswinkel der Köpfe eines üblichen Gewindebohrers entspricht, d. h. größenordnungsmäßig ca. 9° beträgt: Die Scheitel sind außerdem, wie sich aus F i g. 2 ahne weiteres erkennen läßt, abgestumpft: Auf den Bereich A folgt ein Bereich B mit vollständigen Gewindegängen. Die Länge des Bereiches B entspricht der Höhe von zwei oder drei Gewindegängen.
  • Die Böden der Gewindegänge verlaufen in. den Bereichen A und B nach einer Kegelmantelfläche, deren Erzeugende m-o zu der Achse des Einschraubstutzens unter einem -Winkel von größenordnungsmäßig 2° steht.
  • Das Gewinde läuft im dritten Bereich C aus, in welchem die Böden der Gewindegänge nach einer Kegehnantelfläche angeordnet sind, deren Erzeugende p-q zu der Achse des Einschraubstückes einen Winkel c in der Größenordnung von ca. 12° bildet. Die Ganghöhe dieses Gewindes beträgt ca. 1 mm.
  • Der Einschraubstutzen wird in das Rohr 6 in der aus den F i g. 3 und 4 ersichtlichen Weise eingesetzt. Zuerst wird in das Rohr 6 ein glattes Loch 7 gebohrt, dessen Durchmesser D etwa den Durchmesser der Gewindegänge des Bereiches A in halber Höhe entspricht. Darauf wird der Einschraubstutzen in das Loch 7 eingeschraubt. Während des Einschraubens drückt sich das Gewinde im Bereich A mit den Scheiteln 3, wie bei 8 in F i g. 4 ersichtlich, in das Metall des Rohres 6 ein, ohne dieses zu schneiden. Das durch die Scheitel der Gewindegänge weggepreßte Metall wird in die Böden der Gewindegänge verdrängt. Es ergibt sich somit ein ausgezeichneter Kontakt zwischen den Gewindegängen des Einschraubstutzens und dem durch diesen Einschraubstutzen selbst hergestellten Innengewinde im Loch 7. Dieser Kontakt sichert bereits eine solche Abdichtung, daß es nicht mehr erforderlich ist, irgendeinen zusätzlichen Dichtkörper zu verwenden. Am Ende des Einschraubvorganges legt sich die kegelstumpfförmige, durch die Erzeugende p-q definierte Fläche an die Eintrittsfläche des Loches an und bildet einen vollkommenen konischen Dichtsitz, wie F i g. 4 erkennen läßt. Dabei kann der Bereich A, wie ebenfalls aus dieser Figur erkennbar, in das Rohr 6 vorragen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einschraubstutzen, der am Einschraubende einen Bereich mit vollständigen Gewindegängen und einen daran anschließenden Bereich aufweist, in dem die Böden der Gewindegänge nach Art einer ansteigenden Kegelstumpffläche abgestumpft sind, welche am Übergang des mit Gewinde versehenen Bereiches zu dem gewindelosen Bereich des Einschraubstutzens einen konischen Dichtungssitz bildet, dadurch gekennzeichn e t , daß zum Einschrauben des Stutzens in ein gewindeloses Bohrloch eines dünnwandigen Körpers am Einschraubende vor dem Bereich (B) mit vollständigen Gewindegängen ein Bereich (A) angeordnet ist, in dem nach Art eines spanlos arbeitenden Gewindebohrers die Scheitel der Gewindegänge zum Bereich (B) hin ansteigend konisch abgestumpft sind und die Böden der Gewindegänge entlang einer zum Bereich (B) hin ansteigenden und sich in diesem fortsetzenden Kegelstumpffläche verlaufen, und daß die Konizität der Kegelstumpfflächen in den Bereichen (A und B) geringer ist als in dem sich an den Bereich (B) anschließenden Bereich (C) mit seinen nach Art einer ansteigenden Kegelstumpffläche abgestumpften Böden der Gewindegänge.
  2. 2. Einschraubstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelstumpffläche, entlang der Böden der Gewindegänge des ersten und des daran anschließenden zweiten Bereiches (A und B) verlaufen, zur Rohrachse unter einem Scheitelwinkel (a) von etwa zwei Grad geneigt ist und die Böden der Gewindegänge in diesen Bereichen geringfügig abgestumpft sind.
DEC35424A 1964-04-03 1965-03-26 Einschraubstutzen Pending DE1294758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR969629A FR1398926A (fr) 1964-04-03 1964-04-03 Raccord perfectionné de branchement pour prise sur canalisation métallique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294758B true DE1294758B (de) 1969-05-08

Family

ID=8826952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35424A Pending DE1294758B (de) 1964-04-03 1965-03-26 Einschraubstutzen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE659127A (de)
CH (1) CH431207A (de)
DE (1) DE1294758B (de)
ES (1) ES309640A1 (de)
FR (1) FR1398926A (de)
NL (1) NL6504017A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207862A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 LAURENT INDUSTRIE S.A. Société dite: Gewindestange, wie z.B. eine Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0520234A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-30 State Industries, Inc. Behälter und Behälterverbindungsanordnung dafür
US5240290A (en) * 1991-04-30 1993-08-31 Kim Joo H Adapter assembly for branching a pipe
US5429209A (en) * 1994-03-01 1995-07-04 Shimabuku; Randal R. Grease fitting adapter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477745A (en) * 1968-03-11 1969-11-11 Allied Insulation Co Quick connection of pipe to ducting
US4109820A (en) * 1977-06-09 1978-08-29 International Paper Company Self-threading container closure and method thereof
US4190269A (en) * 1978-03-29 1980-02-26 Wesgar Industries Ltd. Adapter for exhaust actuated devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167559A (en) * 1937-06-24 1939-07-25 Lamson & Sessions Co Self-tapping screw
FR58553E (fr) * 1947-09-04 1954-01-27 Cie De Pont A Mousson Joint vissé pour tuyaux
US2823574A (en) * 1954-08-09 1958-02-18 Rosan Joseph Self-tapping fastener
DE1870242U (de) * 1963-02-02 1963-04-11 Hans Dipl Kfm Berghoefer Schraubverbindungsstueck, insbesondere fuer schlaeuche.
US3093028A (en) * 1959-02-05 1963-06-11 Eaton Mfg Co Self-drilling and self-tapping threaded fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167559A (en) * 1937-06-24 1939-07-25 Lamson & Sessions Co Self-tapping screw
FR58553E (fr) * 1947-09-04 1954-01-27 Cie De Pont A Mousson Joint vissé pour tuyaux
US2823574A (en) * 1954-08-09 1958-02-18 Rosan Joseph Self-tapping fastener
US3093028A (en) * 1959-02-05 1963-06-11 Eaton Mfg Co Self-drilling and self-tapping threaded fastener
DE1870242U (de) * 1963-02-02 1963-04-11 Hans Dipl Kfm Berghoefer Schraubverbindungsstueck, insbesondere fuer schlaeuche.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207862A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 LAURENT INDUSTRIE S.A. Société dite: Gewindestange, wie z.B. eine Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2584464A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Laurent Sa Tige filetee, telle qu'une vis, et son procede de fabrication
US5240290A (en) * 1991-04-30 1993-08-31 Kim Joo H Adapter assembly for branching a pipe
EP0520234A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-30 State Industries, Inc. Behälter und Behälterverbindungsanordnung dafür
US5429209A (en) * 1994-03-01 1995-07-04 Shimabuku; Randal R. Grease fitting adapter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504017A (de) 1965-10-04
CH431207A (fr) 1967-02-28
ES309640A1 (es) 1965-06-16
BE659127A (de) 1965-05-28
FR1398926A (fr) 1965-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086852B1 (de) Schraube
DE1625417B2 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE827935C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Hohlgestaengeteile in Tiefbohrungen
DE202017100612U1 (de) Dübelschraube
DE2853976A1 (de) Selbstfurchende bohrschraube
DE2530254B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE1294758B (de) Einschraubstutzen
CH702595A2 (de) Bohrankerdichtung und Selbstbohranker mit einer solchen Bohrankerdichtung.
DE3910627C2 (de)
CH654884A5 (de) Befestigungssatz.
DE2842744A1 (de) Rohr-schlauchverbindung sowie mittel zum verschrauben dieser verbindung
EP0031125A1 (de) Lösbare Rohrverbindung
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE973290C (de) Rohrverbindung
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
DE19801105A1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE932376C (de) Schienenbefestigung, vorzugsweise auf Betonschwellen
DE19917469A1 (de) Betonschraube
DE1575322C (de) Schraubdübel aus Kunststoff, insbesondere für die Befestigung von Schwellenschrauben in Betonschwellen