DE1946895A1 - Laengenmessgeraet - Google Patents

Laengenmessgeraet

Info

Publication number
DE1946895A1
DE1946895A1 DE19691946895 DE1946895A DE1946895A1 DE 1946895 A1 DE1946895 A1 DE 1946895A1 DE 19691946895 DE19691946895 DE 19691946895 DE 1946895 A DE1946895 A DE 1946895A DE 1946895 A1 DE1946895 A1 DE 1946895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded sleeve
rotary
measuring device
length measuring
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946895
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Martin Weber
Siegfried Dipl-Ing Dr-In Werth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Spezialfabrik Optis GmbH
Original Assignee
Werth Spezialfabrik Optis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werth Spezialfabrik Optis GmbH filed Critical Werth Spezialfabrik Optis GmbH
Priority to DE19691946895 priority Critical patent/DE1946895A1/de
Publication of DE1946895A1 publication Critical patent/DE1946895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • T:ingeDmeBgerät Die Erfindung betrifft ein iängenmeßgerät mit einer längsverschieblichen Meßspindel, einer mit dieser gekuppelten drehbaren Gewindehülse und einem an dieser befestigten Drehknopf zum Antrieb der Hülse und der Meßspindel, d.h.
  • ein Gerät, das nach Art einer Mikrometerschraube ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezweckt, Geräte der zuvor beschriebenen Art so auszubilden, daß eine digitale Anzeige der mit diesen Geräten feststellbaren Meßwerte möglich wird. Digitale Anzeigen von Meßwerten haben sich bewährt und bieten gegenüber analogen Anzeigen große Vorteile. Bei digitaler Anzeige ist das Ableseergebnis immer eindeutig, objektiv und frei von Manipulier- und Ablesefehlern. Die Meßwerte stehen kontinuierlich und ohne Zeitverzögerung zur Verfügung, sie sind übertragbar und können bei Bedarf ausgedruckt werden. Die Meßwerte können bei Über-oder Untermaß des Prüfstückes zur Auslösung von Signalkontakten benutzt werden, wodurch der Längenmesser besonders auch für Steuer- und Regelaufgaban geeignet ist.
  • Zu diesem Zweck ist das einleitend beschriebene Meßgerät erfindungsgemäß so ausgebildet, daß Se-ßspindel und Gewindehülse nach Art von Mutter und Schraube gekuppelt sind, daß die Meßspindel längsverschiebbar, aber drehfest im Gerätegehäuse gelagert und am Drehknopf der Gewindehülse die Impuisscheibe eines an sich bekannten Drehwinkelgiers befestigt ist, der die Drehbewegung der Gewindehülse und damit die Längsbewegung der Gewindespindel in elektrische Impulse umsetzt.
  • Drehwinkelgeber als solche sind wie angegeben bekannt. Ein Prehwinkelgeber hat eine drehbar gelagerte Welle, die eine Impulsscheibe trägt. Dieser Impulsscheibe sind mindestens eine Lampe, eine Optik, eine Maske und eine Fotozelle zugeordnet. Impulsscheibe und Maske haben lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Sektoren. Die beim Drehen der Impulsscheibe: auftretenden Helligkeitsschwankungen werden in elektrische Impulse umgesetzt und in einem Zählwerk gezählt. Hierbei können verschiedenen Drehrichtungen zugeordnete Impulse-vom Zählwerk unterschieden werden, d.h. gleichen Drehrichtungen zugeordnete Impulse werden addiert und ungleichen Drehrichtungen zugeordnete~voneinander subtrahiert.
  • Drehwinkelgeber der beschriebenen Art erfordern die Umsetzung einer Längsbewegung in eine Drehbewegung, falls mit ihnen Längsbewegungen gemessen werden sollen. Es ist aber aus baulichen und Handhaburigsgründen nicht möglich, diese bekannten Drehwinkelgeber mit Meßgeräten nach Art einer. Mk.rrneterschraube zu kombinieren.
  • Diesen Mangel behebt die Erfindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: Abb. 1 ein Längenmeßgerät mit einem Winkelschrittgeber gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät nach Abb. 1 und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. 1.
  • Das Gerät ht wie aus Abb. 2 hervorgeht, eine Meßspindel 1 und eine Gewindehülse 2, in die ein mit Gewinde versehener Teil 3 der Meßspindel eingeschraubt ist. Die Gewindehülse 2 hat an ihrem der Meßspindel zugekehrten und geschlitzten Ende außer dem Innengewinde ein kegliges Außengewinde 4, auf das eine Mutter 5 zum Einstellen des Gewindespieles aufgeschraubt ist. Die Meßspindel 1 ist mit ihrem glatten Teil längsverschiebbar in einem massiven Körper 6 gelagert. Dieser trägt einen rohrartigen Ansatz 7 mit einem Schlitz 8. In diesen Schlitz greift dande eines auf der Spindel 1 befestigten Armes 9 ein, der die Drehung der Spindel 1 verhindert. An dem dem Körper 6 gegenüberliegenden Ende des Rohres 7 sind zwei Kugellager 10 eingesetzt. Sie dienen zur drehbaren Lagerung der Gewindehülse 2, Auf dem Ende der Gewindehülse ist drehfest ein Drehknopf 11 befestigt, der kappenartig ausgebildet ist und mit seinem rohrförmigen Teil 12 das Rohr 7 umfaßt. Der in seiner Stärke abgesetzte Teil 12 trägt an seinem Ende eine Impulsscheibe 13 eines Drehwinkelgebers, d.h. diese Scheibe dreht sich zusammen mit dem Drehknopf. 11, Die Impulsscheibe 13 hat, wie Abb. 3 zeigt, am Umfang eine große Zahl von Schlitzen 14.
  • Auf dem Rohr 7 sind nebeneinanderliegend zwei Ringe 15 und 16 in ihrer Winkellage zueinander justierbar befestigt. Jeder Ring trägt einen im wesentlichen radial gerichteten Arm 17 bzw. 18.
  • Auf jedem Arm ist ein Steg 19-befestigt. Jeder Steg 19 trägt eine Lampe 20 und eine Optik 21 und an seinem freien Ende eine Fotozelle 22 und zwischen dieser und der Impulsscheibe 13 eine Maske 23. Mit 24 sind elektrische Leitungen für die Zuführung des Stromes zu den Lampen 20 und Fotozellen 22 bezeichnet.
  • Zur Abdeckung der genannten Teile dient ein zylindrisches Gehäuse 25 mit einem Boden 26. Das Gehäuse wird von eier Scheibe 27 getragen, die mit einem rohrartigen Ansatz 28 auf das Rohr 7 aufgeschoben und-hierauf befestigt ist.
  • Bei der Drehung des Drehknopfes 11 werden Lichtimpulse erzeugt, die den Fotozellen 22 zugeführt werden. Die Impulse werden in den Fotozellen in elektrische umgewa1Lelt und über Leitungen 29 einem Vor- und Rückwärtszäh-ler 30 zugeführt, dessen numerisches Anzeiggeil mit~31 bezeichnet ist. Der numerische Anzeigeteil 31 kann auch auf dem Gehäuse 25 befestigt sein, wie dies in Abb. 1 gestrichelt angedeutet ist.
  • Der massive Körper 6 trägt nach Abb. 1 den Bügel 32 einer Mikrometerschraube, Das Gerät kann aber auch mit Hilfe des Körpers 6 in einem Stativ befestigt werden und so in Verbindung mit einem Meßtisch zur Längenmessung verwendet werden.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes entspricht der einer Mikrometerschraube, nur daß die Meßwerte digital angegeben werden. Die Genauigkeit der Anzeige ist einmal abhängig von der Steigung des Gewindes der Meßspindel und der Gewindehülse und zum andern von der Anzahl der lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Sektoren der Impulsscheibe 13. Es kann ohne weiteres-eine Auflösung von 1 /um erreicht werden. Die Einsatzmöglichkeiten solcher Längenmesser vor allem in der Serienfertigung sind zahlreich. Mit diesen Geräten können die Meßzeiten und damit die Lohnkosten ganz wesentlich verringert und vor allem zuverlässige Meßergebnisse erreicht werden. Da eine Noniusablesung entfällt, ist es auch ungelernten Arbeitern nach kurzer Einarbeitungszeit möglich, zuverlässig mit einem erfindungsgemäßen Längenmesser zu arbeiten. Die Meßwerte können automatisch registriert werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Längenmeßgerät mit einer längsverschieblichen Meßspindel, einer mit dieser gekuppelten drehbaren GeiTindehülse und einem an dieser befestigten Drehknopf zum Antrieb der Hülse und der Meßspindel, dadurch gekennzeichnet, daß Meßspindel (1) und Gewindehülse (2) nach Art von Mutter und Schraube gekuppelt sind,daß die Meßspindel (1) längsverschiebbar, aber drehfest im Gerätegehäuse (6, 7) gelagert ist, und daß am Drehknopf (11) der Gewindehülse (2) die Impulsscheibe (13) eines an sich bekannten Drehwinkelgebers befestigt ist, der die Drehbewegung der Gewindehülse (2) und damit die Lapbewegung ir Meßspindel Ö) ) in elektrische Impulse umsetzt.
2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät nach Art einer Mikrometerschraube aisgebildet ist.
3. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meßspindel (1) und Gewindehülse (2) längsverschiebbar bzw.
drehbar in einem rohrförmigen Gehäuse (7) gelagert sind, daß auf der Gewindehülse (2) ein kappenartig ausgebildeter Drehknopf (11) aufgesetzt ist, der mit seinem Mantel (12) das rohrförmige Gehäuse (7) umschließt und am Ende des Mantels die Impulsscheibe (13) eines Drehwinkelgebers trägt, und daß auf das gegenUberliegende Ende des rohrförmigen Gehäuses (7) ein im wesentlichen zgLindrisches Gehäuse (25, 26, 27) aufgeschoben ist, das die zu einem Drehwinkelgeber gehörenden Teile, wie Lampe, Optik, Fotozellen u.dgl. aufnimmt.
4. LängenmeRgerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Drehwinkelgeber gehörenden feststehenden Teile auf drehbaren Halteringen (15, 16) befestigt sind.
5. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der numerische Anzeigeteil (31') am oder im Gehäuse (26) des Drehwinkelmessers angeordnet ist.
Leerseite
DE19691946895 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet Pending DE1946895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946895 DE1946895A1 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946895 DE1946895A1 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946895A1 true DE1946895A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5745650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946895 Pending DE1946895A1 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222633A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-18 Inoue Japax Res
EP0044823A2 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 S.T.A. Sviluppo Technologie Avanzate S.p.A. Mikrometer mit digitaler Leseeinrichtung
DE3432405A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Mikrometer
DE3737126C1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Obe Werk Kg Brillenfassung mit gegen Loesen gesicherten Schraubverbindung
DE102004046889B3 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Carl Mahr Holding Gmbh Messschraube mit nicht drehendem Messbolzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2222633A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-18 Inoue Japax Res
EP0044823A2 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 S.T.A. Sviluppo Technologie Avanzate S.p.A. Mikrometer mit digitaler Leseeinrichtung
EP0044823A3 (de) * 1980-07-22 1983-08-24 S.T.A. Sviluppo Technologie Avanzate S.p.A. Mikrometer mit digitaler Leseeinrichtung
DE3432405A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Mikrometer
DE3737126C1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Obe Werk Kg Brillenfassung mit gegen Loesen gesicherten Schraubverbindung
DE102004046889B3 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Carl Mahr Holding Gmbh Messschraube mit nicht drehendem Messbolzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399328B1 (de) Anzeigeinstrument
DE1946895A1 (de) Laengenmessgeraet
DE3304051C2 (de) Meßuhr
DE2205405A1 (de) Mikrometer mit einer Zähleinrichtung
DE6936334U (de) Laengenmessgeraet.
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2126510C3 (de) Digitales Weg- und Winkelmeßgerät
DE2362043A1 (de) Feinmesseinrichtung
AT217215B (de) Zählwerkmikrometer
DE6942351U (de) Messuhr.
DE1303618B (de) Vorrichtung zur Messung des Kegelwinkels von konischen Gewindeschachteln
DE247786C (de)
DE913703C (de) Schnell-Feinmessschraublehre
DE1623784C (de) Mikrometer mit digitaler Anzeige
DE1773589C (de) Vorrichtung zur Messung der Langsbe wegung eines rotierenden Zylinders
DE584736C (de) Vorrichtung zur Einstellung einer gewuenschten Kursrichtung von Luftfahrzeugen bei Wind
DE3007474C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen axialen Verstellen eines zylindrischen Stößels
DE967506C (de) Zahnradpruefgeraet
DE551633C (de) Stellschraube fuer Fussteile von Vermessungsgeraeten, Nivellierinstrumenten, Theodoliten o. dgl.
DE1423566A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Exzentrizitaet runder Drehkoerper
DE305479C (de)
DE7215025U (de) Drehtisch
DE1020232B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der Schaerfentiefe an fotografischen Objektiven
DE2141848B2 (de) Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen teiles gegenueber einem feststehenden teil, insbesondere an einem geschuetz
CH373571A (de) Neigungsmessgerät