DE1423566A1 - Vorrichtung zum Messen der Exzentrizitaet runder Drehkoerper - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Exzentrizitaet runder Drehkoerper

Info

Publication number
DE1423566A1
DE1423566A1 DE19601423566 DE1423566A DE1423566A1 DE 1423566 A1 DE1423566 A1 DE 1423566A1 DE 19601423566 DE19601423566 DE 19601423566 DE 1423566 A DE1423566 A DE 1423566A DE 1423566 A1 DE1423566 A1 DE 1423566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
rotating body
axis
eccentricity
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601423566
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Gerhardt
Kurt Kreiensen
Hans Lukasczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARDT MESSMASCHB KG
Original Assignee
GERHARDT MESSMASCHB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARDT MESSMASCHB KG filed Critical GERHARDT MESSMASCHB KG
Publication of DE1423566A1 publication Critical patent/DE1423566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/25Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B5/252Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der Exzentrizität runder Drehkörper Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Exzentrizität runder Drehkörper.
  • Mit der erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche die Exzentrizität runder Drehkörper mißt, ohne daß die anzeige durch Durchmesserschwankungen, die beispielsweise durch Maßtoleranzen an runden Werkstücken oder runden Werkstückbereichen verursacht werden können, beeinflußt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch zwei einander gegenUbor angeordnete und miteinander acheparallele Meßtaster, die um den Drehkörperdurchmesser voneinander entfernt und die nit einem gemeinsamen, nur auf gleichgerichtote Meßtasterbewegungen ansprechenden Anzeigewerk verbunden sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist ein Einfluß auf die Exzentrizitätsanzeige durch Durchmesserschwankungen von Werkstück zu Werkstück oder von Werkstückbereich zu Werkstückbereich völlig ausgeschlossen, seil nur gleichgerichtete Meßtasterbewegungen, wie sie bei der erfindungsgemäßen Meßtasteranordnung durch ein sich exzentrisch drehender, rundes Werkstück entstehen, auf das Anzeigewerk übertragen werden.
  • Die Anordnung kann zweckmäßig so getroffen sein, daß der eine Meßtaster an dem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zeiger des Anzeigewerkes und der andere Meßtaster an einem Skalenträger angelenkt ist, der schwenkbar an einer ortsfesten Achse gelagert ist, an der auch der Zeiger schwenkbar angeordnet iat, wobei die Abstände zwischen Lagerachse und Anlenkstellen der Meßtaster ei Zeiger bzw. am Skalenträger gleich groß sind. Bei dieser einfachen Inordnung wird die Exzentrizität für die Ablesung vorteilhaft um den Paktor 2 vergrößert angezeigt.
  • Die Meßvorrichtung kann aber in ebenfalls sehr einfacher Weise auch so ausgebildet sein, daß die Meßtaster gelenkig an die Enden eines zweiarmigen Hebels angreifen, der in seiner Mitte an den Übertragungsstößel des Anzeigewerkes angelenkt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtaster unter anschluß eines Bügels an den einen Taster nebeneinanderliegend angeordnet und an ihren, dem Drehkörper abgewandten Enden mit divergierend um den gleichen Winkelbetrag geneigten Flächen versehen sind, welche die kreisförmige Umfangsfläche eines Übertragungskörpers tangieren, der auch der t?bertragungsstößel des Anzeigewerkes aufsitzt, wobei die Übertragungsstößelachse und die Meßtasterachsen parallel zueinander verlaufen. Diese Anordnung ermöglicht auch eine Messung des Drehkörperdurchmessers, was insbesondere für die Toleranzüberwachung der runden Werkstücke sehr vorteilhaft ist. Zweckwig geschieht das dadurch, daß der Umfangsfläche des Übertragungskörpers ein weiterer Ubertragungsstößel eines Anzeigewerkes für Drehkörperdurchmesser oder Drehkörperdurchmesserabweichungen aufsitzt, dessen Achse senkrecht zur Achsrichtung der Meßtaster verläuft.
  • Zweckmäßig ist der an den Bügel angeschlossene Meßtaster als Hülse ausgebildet, in welcher der andere Taster verschiebbar gelagert ist.
  • Wird die Meßvorrichtung sowohl für Exzentrizitätsmessung als auch für Durchmesseranzeige ausgebildet, so ist eine Anordnung zweckmäßig, bei welcher der Übertragungsstößel für das Durchmesseranzeigewerk dem einen Arm eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Winkelhebels anliegt, der mit seinem anderen Arm so dem Meßfühler des Durchmesseranzeigewerkes anliegt, daß sich die Meßfühlerachsen der beiden Anzeigewerke parallel zueinander und vorzugsweise in einer Ebene mit den Meßtasterachsen befinden.
  • Diese Anordnung ergibt eine gedrängte Bauform mit dicht beieinanderliegenden Anzeigewerken, so daß beide Anzeigewerke gut ablesbar sind.
  • Da die Exzentrizitätsanzeige bei sich drehendem Werkstück ständig zwischen einem maximalen und einem minimalen Wert schwankt, kann die Ablesbarkeit des Maximalwertes der Exzentrizität durch eine Anzeigeeinrichtung mit Speicherwirkung vereinfacht werden.
  • Eine derartige Einrichtung kann zweckmäßig dadurch gebildet werden, daß das Anzeigewerk für die Exzentrizität mit einem Schleppzeiger ausgestattet ist.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung der Meßtaster tritt vorteilhaft eine Formfehlerunterdrückung geradzahliger Vielecke ein, da eine geradzahlige Vieleckigkeit des Werkstückes automatisch von den Meßtastern kompensiert wird. Wird der Rastfuß der Meßtaster so ausgebildet, daß er zwei im Winkel zueinander angeordnete rastflächen aufweist, wobei die Meßwertaufnahme ungeradzahliger Vielecke durch diese Anordnung bekannt ist, so ist auch eine Exzentrizitätsermittlung ohne Meßwertbeeinflussung bei ungeradzahlig vieleckigen Drehkörpern möglich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung, Fig. la die Meßvorrichtung nach Fig. 1, jedoch in anderer Stellung des Drehkörpers und des Anzeigewerkes, pig. 2 eine schematische Darstellung einer den Fig. 1 und la ähnlichen Meßvorrichtung, bei welcher jedoch eine andere Anzeigewerksanordnung vorgesehen ist, Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung, Pig. 4 eine schematische, im größeren Kaßstab dargestellte Einzelheit ans Pig. 3, Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche schematische Darstellung, Jedoch mit einem zusätzlichen Anzeigewerk ftir den Drehkörperdurchme seer, Fig. 6 eine andere Ausbildung der Tastfüße in schematisoher Darstellung, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine praktische Beßtasterausführung entsprechend der in den Fig.
  • 3 bis 5 gezeigten Anordnung, Fig. 8 einen im größeren Maßstab dargestellten Schnitt entlang der Linie VIII - VIII in Pig. 7, Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine weitere praktische Ausführungsform entsprechend der in Pig. 5 schematisch gezeigten Anordnung, und Fig. 10 eine schematische Daratellung der Meßvorrichtung gemäß Fig. 1 und 1a, Jedoch mit einen zusätzlichen Anzeigewerk für den Drehkörperdurchmesser.
  • Der in den Fig. t und 1a gezeigte Drehkörper 1 rotiert nicht um seine Mittelachse 2, sondern um eine außerhalb derselben befinde hohe Drehachse 3. Der abtand zwischen den Achsen 2 und 9 ist die Exzentrizität E, deren Größe gemessen werden soll. Einander gegenüberliegend sind die miteinander achsparallelen Meßtaster 4 und 5 angeordnet, die mit Tastftlßen 6 und 7 dem Umfang des Drehkörpers 1 anliegen. Die Meßtaster 4 und 5 sind längsverschiebbar in Führungen 8 und 9 gelagert. Die Meßtaster 4 und 5 sind mit dem aus Zeiger 10 und Skalenträger 11 bestehenden inzeigewerk über Gelenke 12 bzw. 13 verbunden. Das Gelenk 12 stellt die gelenkige Verbindung des Meßtaster 4 mit dem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zeiger 10 her, während das Gelenk 13 die Anlenkstelle des Xeßtasters 5 am Skalenträger11 ist. Der Zeiger 10 und der Skalenträger 11 sind schwenkbar an einer ortsfesten Achse t4 gelagert, wobei die abstände zwischen Lagerachse 14 und den Gelenken 12 einerseits und 13 andererseits gleich groß sind.
  • In Fig. 1 ist eine Stellung des Drehkörpers 1 wiedergegeben, in welcher die Exzentrizität E auf die Stellung der äeßtaster 4 und 5 ohne Einfluß ist; die Spitze 15 des Zeigers 10 weist deshalb auf die Null-Marke der Skala 16. In Fig. la ist der Drehkörper um 900 im Uhrzeigersinn weitergedreht dargestellt, wodurch der Meßtaster 4 nach oben verschoben ist und der Meßtaster 5 in gleicher Richtung nachgefolgt ist. Durch diese Verschiebung der Meßtaster 4 und 5 sind die Gelenke 12 und 13 in gleicher Richtung um denselben Betrag nach oben verschoben worden, wodurch der Zeiger 10 und der Skalenträger 11 um die ortsfeste Achse 14 in entgegengesetzten Drehrichtungen verschwenkt worden sind. Die Abweichung der Zeigerspitze 15 von der Null-Marke der Skala 16 ist nun ein Maß für die Exzentrizität des Drehkörpers 1, wobei die Exzentrizität vorteilhaft um den Faktor 2 vergrößert angezeigt wird. Diese verdoppelte Anzeige entsteht dadurch, daß der eine Taster mit dem Zeiger und der andere Taster mit dem Skalenträger verbunden ist. Diese Anordnung bildet die Differenz zwischen den durch die Taster übertragenen Meßwerten, welche in Fig. la mit 12 für den Meßtaster 4 und Xl für den Meßtaster 5 bezeichnet sind. X2 entspricht der Swnme aus Drehkörperradius R und Exzentrizität E, und Mi entspricht der Differenz aus R und E. Wird nun die Differenz zwischen M2 und M1 gebildet, d. h. zieht man von R + E die Differenz R - E ab, so erhält man 2E.
  • Daraus geht hervor, daß die Exzentrizität E bei dem in den Fig.
  • 1 und ia dargestellten Anzeigewerk im doppelten Maßstab wie der gegeben wird.
  • Wird zwischen die Tastfüße 6 und 7 ein Drehkörper mit größerem oder kleinerem Durchmesser gebracht, so bleiben diese Durchmesserabweichungen ohne Einfluß auf die Exzentrizitätanzeige, wie vereinfachend mit Bezug auf die in Fig. 1 dargestellte Lage des Drehkörpers 1 erklärt werden soll. Wird z. B. zwischen die Tastfüße 6 und 7 ein Drehkörper gebracht, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des in Fig. 1 dargestellten Drehkörpers, so verschiebt sich der Meßtaster 4 nach oben und der Meßtaster 5 um den gleichen Betrag nach unten, wenn sich die Exzentrizität in der gezeigten Lage befindet. Die Verschiebung der Meßtaster 4 und 5 bewirkt eine Verschiebung der Gelenke 12 und 13 um den gleichen Betrag gegeneinander, wodurch der Zeiger 10 und der Skalenträger 11. ohne ihre Relativlage zueinander zu verändern, gemeinsam im Uhrzeigersinn um die Achse 14 verschwenken. Dabei wandert die Zeigerspitze 15 nicht aus ihrer Null-Stellung zur Skala 16 aus. Die Exzentrizitätsanzeige erfolgt nun entsprechend der mit Bezug auf Fig. 1a gegebenen Beschreibung.
  • In Fig. 2 ist eine Meßvorrichtung dargestellt, welche bezüglich der Anordnung der Meßtaster 4 und 5 und der Stellung des Drehkörpers 1 der Fig. 1a entspricht. Hierbei sind die Meßtaster 4 und 5 über Gelenke 12' und 13' an den Enden eines zweiarmigen Hebels 17 befestigt, der in seiner Mitte an den flbertragungsstößel 18 des ortsfest angeordneten Anzeigewerkes bei 19 angelenkt ist. Bei diesem Beispiel wird das Anzeigewerk von einer Meßuhr 20 gebildet. Dreht sich der Drehkörper 1 bezüglich seiner Exzentrizität E in die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, so wird der Meßtaster 4 um den Betrag der Exzentrizität nach oben verschoben, und der Meßtaster 5 folgt in der gleichen Richtung um den gleichen Betrag E nach. Durch diese gleichgerichtete Meßtasterverschiebung werden beide Gelenke 12t und 13'ebenfalls um den Betrag E nach oben verschoben, wodurch der zweiarmige Hebel ohne Verschwenken um das Gelenk 19 sich nach oben verschiebt. Der Ubertragungsstößel 18 überträgt dabei die von den Meßtastern 4 und 5 abgenommene Exzentrizität auf die MeB-uhr 20, wo sie zur Anzeige gelangt. Wird zwischen die Tastfüße 6 und 7 wiederum z. B. ein Drehkörper mit größerem Durchmesser eingeführt, so verschieben sich die Gelenke 12' und 13',wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, in entgegengesetzten Richtungen um den gleichen Betrag, wodurch eine Schrägstellung des zweiarmigen Hebels 17 erfolgt. Dabei verschwenkt der Hebel 17 um das Gelenk 19, ohne den Übertragungsstößel 18 zu verschieben. &uch hierbei sind also Durchmesserschwankungen der Drehkörper ohne Einfluß auf die Exzentrizitätsanzeige. Die Meßtaster 4 und 5 können durch Federkraft (nicht gezeigt) mit dem Drehkörper 1 ii Eingriff gehalten werden, das gilt auch für die in den big. 1 und 1a dargestellten Meßtaster.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 3 ist an den Taester 5'ein Bügel 21 angebracht, der verschiebbar in einer Führung 22 gelagert ist. Der Meßtaster 5' setzt sich über den Bügel 21 in eine Hülse 23 fort, in welcher der Taster 4' verschiebbar gelagert ist. Anstelle dieser Ineinanderanordnung können die Meßtaster aber auch nebeneinander@liegend geführt werden. Die Meßtaster 4' und 5' sind an ihren dem Drehkörper 1 abgewandten Enden mit divergierend um den gleichen Winkelbetrag geneigten Flächen 24 und 25 versehen, welche die kreisförmige Umfangsfläche 26 eines Übertragungsgörpers 27 tangieren. Dieser Übertragungskörper 27 kann sowohl als Kugel als auch als Zylinder oder zylindrische Scheibe ausgebildet sein. Der Umfangsfläche 26 des Übertragungskörpers 27 sitzt auch der Ubertragungsstößsl 18' der Meßuhr 20' für die Anzeige der Exzentrizität E auf. Die über tragungsstößelachse und die Meßtasterachsen verlaufen parallel zueinander. Wie bereits mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde, ist auch bei dieser Anordnung die Meßuhr 20' ortsfest. Läuft die Drehkörperexzentrizität in die in Fig. 1a dargestellte Lage ein, so wird der Meßtaster 4' um den Betrag der Exentrizität nach oben verschoben, und der Meßtaster 5' folgt in der gleichen Richtung um den gleichen Betrag nach, wodurch zwischen Hülse 23 und Meßtaster 4' keine Relativverschiebung stattfindet.
  • Die um den Winkel Oc geneigten Flächen 24 und 25 heben sich also um den gleichen Betrag an und erreichen die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Lage. Der Übertragungskörper 27 wird dadurch angehoben und gelangt in die ebenfalls strichpunktierte Stellung, wodurch der Übertragungsstößel 18' ebenfalls angehoben wird und den Betrag der Exzentrizität auf die Meßuhr 20' Überträgt, wo die Exzentrizität angezeigt wird. Die in Fig. 4 angegebenen Winkel # sind gleich groß und betragen vorzugsweise 45°.
  • Wird zwischen die Meßtaster 4' und 5', die ebenfalls durch Federkraft (nicht gezeigt) mit dem Drehkörper 1 im Eingriff gehalten werden können, ein Drehkörper mit größerem oder kleinerem Durchmesser als gezeigt eingebracht, so verschiebt sich der Xeßtaster 4' nach oben und der Meßtaster so zum den gleichen Betrag nach unten. Diese Verschiebung der Meßtaster wird durch den Bügel 21 und Hülse 23 sowie durch den Meßtaster 4 selbst auf die geneigten Flächen 24 und 25 übertragen, wie das in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Figur gibt die Stellung der Flächen 24 und 25 strichpunktiert wieder, welche dieselben einnehmen, wenn ein Drehkörper 1 mit kleinerem Durchmesser zwischen die Meßtaster 4' und 5' gebracht wird. Hierbei'verschiebt sich die Fläche 24 nach oben und die Fläche 25 um den gleichen Betrag nach unten, wodurch sich an der Höhe des Ubertragungskörpers 27 nichts ändert, sondern dieser lediglich seitlich verschoben wird, wie das durch die strichpunktierte Kreislinie in Fig. 5 angedeutet ist. Der ttbertragungsstößel 18' für die Meßuhr 20' verschiebt sich also bei Durchmesserschwankungen nicht. Die seitliche Verlagerung des Übertragungskörpers 27 ist jedoch ein Maß für die Durchmesserabweichung des Drehkörpers und kann deshalb für eine Anzeige der Durchmesserabweichung oder des Durchmessers selbst nutzbar gemacht werden. Zu diesem Zweck sitzt der Umfangsfläche 26 des Ubertragungskörpers 27 ein weiterer Ubertragungsstößel 28 auf, dessen Achse senkrecht zur Achsrichtung der Meßtaster 4' und 5' verläuft. Dieser Übertragungsstößel 28 betätigt eine ortsfest angeordnete Meßuhr 29, welche entweder die Drehkörperdurchmesser selbst oder die Durchmesserabweichungen angibt. Eine derartige Anordnung ist insbesondere in solchen Fällen sehr vorteilhaft, wo neben der Ermittlung der reinen Exzentrizität auch zugleich eine Toleranzkontrolle der Drehkörperdurchmesser durchgeführt werden soll.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine konstruktive Ausgestaltung der in Fig. 3 angegebenen Anordnung gezeigt. Die Hülse 23 wird hierbei in geeigneter Weise mit einem üblichen Meßbügel verbunden, der in der in Fig. 3 gezeigten Weise verwendet wird. Innerhalb der Hülse 23 ist der Meßtaster 4' über Gleitbuchsen 30 axial verschiebbar gelagert und trägt an seinem oberen Ende ein Formstück 31, auf welchem die geneigte Fläche 25 vorgesehen ist. Das Formstück 31 wird teilweise von einer Hülse 32 umgeben, die im oberen Teil der Hülse 23 und konzentrisch dazu angeordnet ist; Diese Hülse 32 ist mit der anderen geneigten Fläche 24 versehen.
  • Die Flächen 24 und 25 tangieren den Übertragungskörper 27, welcher im Beispiel gemäß Fig. 7 als Kugel ausgebildet ist. Diese Kugel wird durch eine Kappe 33 aus gummielastischem Material gehalten. In Fig. 8 ist die Kugel nicht mit eingezeichnet.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Meßvorrichtung, welche eine konstruktive Ausgestaltung der in Fig. 5 gezeigten Anordnung ist, besitzt ein Gehäuse 34, welches mit einer Bohrung 35 versehen ist, in welcher der Meßtaster 4' in Gleitbuchsen 30' verschiebbar gelagert ist. Der gegenüberliegend angeordnete Meßtaster 5' ist an einem Ausleger 36 befestigt, der wiederum an einer Stange 37 befestigt ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesserbereiche kann der Meßtaster 5' verschieb- und feststellbar an dem Ausleger 36 gelagert sein. Die Stange 37 ist über Gleitbuchsen 38 verschiebbar in einer Hülse 39 gelagert, die über einen Gewindezapfen 40 in das Gehäuse 34 eingeschraubt ist. Der Ausleger 36, die Stange 37 und die Hülse 39 bilden die Bügeleinrichtung für den Meßtaster 5t. Die Meßvorrichtung ist beispielsweise durch ein die Hülse 39 umgreifendes, in Fig. 9 abgebrochen dargestelltes Befestigungsstück 41 ortsfest gehaltert. An den Meßtaster 4' ist ein Formstück 42 angeschraubt, welches die geneigte Fläche 25 aufweist. Entsprechend ist an der Stange 37 ein weiteres Formstück -43 angeschraubt, auf welchem die andere geneigte Pläche 24 angeordnet ist. Die Pormstttcke 42 und 43 sind innerhalb eines Raumes 44 angeordnet, welcher im Gehäuse 34 vorgesehen ist und eine Bewegung der Formstücke in Richtung des MeStastern 4' bzw. der Stange 37 zuläßt. Das Formstück 43 und damit die Pläche 24 wird mit des Übertragungskörper durch eine sich ii Gehäuse 34 abstützende Druckfeder 45 im Eingriff gehalten. Der Übertragungskörper 27 iet in einem Raum 46 untergebracht, der mit dem Raum 44 in Verbindung steht. Der Übertragungstößel 28' für die Durchmessermeßuhr 29 ist in einer Gleitbuchse 47 ii Gehäute 34 verschiebbar gelagert und liegt dem einen Arm 48 eines um eine Achse 49 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Winkelhebels an, der mit seinem anderen Arm 50 dem Meßfühler 51 der Xeßuhr 29 anliegt. Der Übertragungsstößel 18' für die Exzentrizitätsmeßuhr 20' ist ebenfalls verschiebbar über Gleitbuchsen 51 im Gehäuse 34 gelagert und liegt mit seinem einen Ende dem Übertragungskörper 27 und mit seinem anderen Ende dem Meßfühler 52 für die Meßuhr 20' an. Der Übertragungsstößel 18' ist durch eine Bohrung 53 im Arm 50 des zweiarmigen Winkelhebels hindurchgeführt und besitzt an seinem, dem Übertragungskörper 27 zugekehrten Ende eine Bingschulter 54, gegen die sich eine Druckfeder 55 legt, die sich am Arm 50 abstützt. Diese Druckfeder 55 hält den Übertragungsstößel 18' mit dem Ubertragungskörper 27 im Eingriff und bewirkt auch eine Andrückung des Meßtaster 4' an den Drehkörper 1. Weiterhin drückt die Feder 55 den Arm 48 gegen den Übertragungsstößel 28' und den Arm 50 gegen den Meßfühler 51. Die Feder 45 drückt nicht nur das Formstück mit der Fläche 24 gegen den Übertragungskörper 27, sondern bewirkt auch über die stane. 37 und Ausleger 36 eine Andrückung des Meßtasters 5' an den Drehkörper 1. Wie ans Pig. 9 hervorgeht, verlaufen die Achsen der Meßfühler 51 und 52 parallel zueinander und befinden sich vorzugsweise in einer Ebene mit den Achsen der Meßtaster 4' und 5'.
  • Die in Fig. 6 dargestellten Tastfüße 6 und 7 besitzen Jeweils zwei im Winkel zueinander eingestellte Tastflächen 57 und 58. Die Tastfüße sind so an den Meßtaster 4" und 5" angbracht, daß die Tastfläohen gleiche Winkel mit den Achsen der Meßtaster bilden. Dor Winkel zwischen Meßtasterachsen und Tastflächen beträgt beispielsweise 600, Duroh diese Anordnung, die bei allen weiter oben dargestellten Ausführungsbeispielen vorwandt werden kann, ist eine Exzentrizitätsermittlung ohne Meßwertbesinflussung bei ungeradzahlig vieleckigen Drehkörpern mögloich.
  • Die bisherige Beschreibung bezieht sioh auf die Messung der Exzentrizität von vollen Drehkörpern, bei denen die Meßwerte an der Außenfläche abgenommen werden. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, die Exzentrizität von hohlen Drehkörpern zu bestimmen, bei denen die Meßwerte an der Innenfläche des Drehkörpers abgenommen werden, beispielsweise an den Wandungsflächen einer in einem Drehkörper eingebrachten Bohrung.
  • Bisher ist @ die Messung des Drehkörperdurchmessers anhand der in +ig. 5 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben worden, es ist Jedoch auch möglich, die in den Fig. 1 und 1a dargestellte Vorrichtung für die zusätzliche Durchmessermessung zu verwenden. Zu diesen Zweck greift - wie aus Pig. 10 zu entnehmen ist - an dem Meßtaster 4 itber ein Gelenk 59 ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Zeiger 60 an, der um eine ortsfeste Achse 61 verschwenken kann. Sin mit Skala 62 versehener Skalenträger 69 ist um die gleich Achse 61 verschwenkbar gelagert und ist über ein Gelenk 64, eine Übertragungsstange 65 und ein weiteres Gelenk 66 mit dem anderen Meßtaster 5 verbunden. Der Abstand des Gelenkes 59 von der Aohre 61 entspricht dem Abstand zwischen Gelenk 64 und Achse 61. Bei Durchmesserabweichungen verschwenken Skalenträger 63 und Zeiger 60 gegensinnig und die Abweichung kann abgelesen werden. Die Exzentrizität bleibt auf diese Anzeige ohne Einfluß.
  • - Ansprüche -

Claims (10)

  1. Ilnsgriichet 1. Vorrichtung zum Messen der Exzentrizität runder Drehkörper, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete und miteinander achsparallele Meßtaster (z. B. 4, 5), die um den Drehkörperdurchmesser voneinander entfernt sind und die mit einem gemeinsamen, nur auf gleichgerichtete Meßtasterbewegungen ansprechenden Anzeigewerk (z. B. 20) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Meßtaster (4) an dem als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zeiger (10) des Anzeigeterkes und der andere Meßtaster (5) an einem Skalenträger (11) angelenkt ist, der schwenkbar an einer ortsfesten Achse (14) gelagert ist, an der auch der Zeiger (10) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Abstände zwischen Lagerachse (14) und anlenkstellen (12, 13) der Meßtaster (4, 5) am Zeiger (10) bzw. am Skalenträger (11) gleich groß sind (Fig. 1, 1a).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtaster (4, 5) gelenkig (12', 13') an die Enden eines zweiarmigen Hebels (17) angreifen, der in seiner Mitte an den Übertragungestößel (18) des ortsfesten Anzeigewerkes (20) angelenkt (19) ist, (Fig. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßtaster (4', 5') unter Anschluß eines Bügels (21) an den einen Taster (5') nebeneinanderliegend angeordnet und an ihren dem Drehkörper (1) abgewandten Enden mit divergierend um don gleichen Winkelbetrag bC) geneigten Flächen (24, 25) versehen sind, welche die kreisförmige Umfangsfläche (26) eines tbortragungekörpers (27) tangieren, der auch der Übertragungsstößel (18') des Anzeigewerkes (20') aufsitzt, wobei die Übertragungsstößelachse und die Meßtasterachsen parallel zueinander verlaufen (z. B. Fig. 3).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsfläche (26) des tortragungskörpors (27) ein weiterer Übertragungsstößel (28) eines Anzeigewerkes (29) für den Drehkörperdurchmesser oder für Drehkörperdurchmesserabweiohungen aufsitzt, dessen Achse senkrecht zur Achsrichtung der Meßtaster (4', 5') verläuft (Fig. 5, 9).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Bügel (21) angeschlossene Meßtaster (5') sich in eine Hülse (23) fortoetst, in welcher der andere Taster (4') verschiebbar gelagert (30) ist (Fig. 3, 7).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubertragung.stößel (28') für das Anzeigewerk (29) für den Drehkörperdurchmesser oder für Drehkörperdurchmesserabweichungen dem einen Arm (48) eines schwenkbar gelagerten, swiarmigen Winkelhebels anliegt, dor mit seinem anderen lulr (50) so dem Meßfühler (51) des Anzeigewerkes (29) anliegt* daß sich die Meßfühlerachsen der beiden Anzeigewerke (29, 20z) parallel zueinander und vorzugsweise in einer Ebene mit den Meßtasterachsen befinden (Fig. 9).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigewerk (z. B. 20) fttr die Exzentrizität mit einem Schleppzeiger ausgestattet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfüße (6', 7') der Meßtaster zwei ii Winkel zueinander angeordnete Tastflächen (57, 58) aufweisen (Fig. C).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Meßtaster (4) ein als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Zeiger (60) tiir Durchmesseranzeige angelenkt (59) ist, der um eine ortsfeste Achse (61) schwenkbar gelagert ist, na welche auch ein zugehöriger Skalenträger (63) schwenkbar angeordnet ist, der über ein Übertragungsstange (65) gelenkig (64, 66) mit dem anderen Meßtaster (5) verbunden tat, wobei der Abstand zwischen der Achse (61) und der Anlenkstelle (59) am Zeiger (60) dem Abstand zwischen der Achse (61) und der Anlenkastelle (64) am Skalenträger (63) entspricht, und diese Anlenkstellen (59, 64) in einer zur Meßtaster@chse parallelen Ebene liegen.
DE19601423566 1960-10-03 1960-10-03 Vorrichtung zum Messen der Exzentrizitaet runder Drehkoerper Pending DE1423566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0030623 1960-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1423566A1 true DE1423566A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=7124061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601423566 Pending DE1423566A1 (de) 1960-10-03 1960-10-03 Vorrichtung zum Messen der Exzentrizitaet runder Drehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1423566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790545A (en) * 1988-01-11 1988-12-13 Bryant Grinder Corporation Workpart centering mechanism for a chuck
US4926337A (en) * 1988-07-13 1990-05-15 Bryant Grinder Corporation Automatic workpart centering mechanism for a chuck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790545A (en) * 1988-01-11 1988-12-13 Bryant Grinder Corporation Workpart centering mechanism for a chuck
US4926337A (en) * 1988-07-13 1990-05-15 Bryant Grinder Corporation Automatic workpart centering mechanism for a chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136360B4 (de) Messinstrument
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE2757856C2 (de)
DE1423566A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Exzentrizitaet runder Drehkoerper
DE3223458C2 (de) Meßuhr
DE6608877U (de) Lehre zum messen des innendurchmessers langer rohre von kleinem innendurchmesser.
DE2109301C3 (de) Innenmeßgerat
DE2127676A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE1210574B (de) Feinmessgeraet fuer Innen- und Aussenmessungen
DE2017304A1 (de) Zentnergerat
DE613489C (de) Messgeraet fuer Innenmessungen
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE957792C (de) Meßgerat fur Langenmessungen
DE1958376A1 (de) Messgeraet zum Messen des Durchmessers oder Anzeigen von Durchmesserveraenderungen von zylindrischen Werkstuecken
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
DE4018364C2 (de) Meßuhr
CH214425A (de) Messgerät.
DE387985C (de) Wandstaerkenmesser, insbesondere fuer Druckbehaelter
CH216190A (de) Verstell-Kaliber.
DE1100300B (de) Laengenmessgeraet
DE922492C (de) Einrichtung zur winkelhaltigen Fuehrung eines Absteckdorns
DE849308C (de) Messgeraet fuer Hoehenmessungen an Planflaechen
DE883696C (de) Feinmesseinrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Drehbaenken
DE376894C (de) Feinmessgeraet zur Bestimmung der Innendurchmesser von Drehkoerpern