DE6936334U - Laengenmessgeraet. - Google Patents

Laengenmessgeraet.

Info

Publication number
DE6936334U
DE6936334U DE6936334U DE6936334U DE6936334U DE 6936334 U DE6936334 U DE 6936334U DE 6936334 U DE6936334 U DE 6936334U DE 6936334 U DE6936334 U DE 6936334U DE 6936334 U DE6936334 U DE 6936334U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
threaded sleeve
housing
measuring device
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6936334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED WERTH SPEZIALFABRIK
Original Assignee
SIEGFRIED WERTH SPEZIALFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED WERTH SPEZIALFABRIK filed Critical SIEGFRIED WERTH SPEZIALFABRIK
Priority to DE6936334U priority Critical patent/DE6936334U/de
Publication of DE6936334U publication Critical patent/DE6936334U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/12Measuring wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness

Description

Die iSr'i ^.,ng betrifft ein Längenmesserät mit einer längsve-Tw/.'---blichen Meßspindel, einer mit dieser gekuppelten jt.ubaren Gewindehülse, einem an dieser befestigten Drehknopf zum Antrieb der Hülse und der Meßspindel und einer mit dem Gerät gekuppelten Vorrichtung zur digitalen Anzeige der jeweiligen Längsbewegung der Meßspindel.
Geräte der zuvor beschriebenen Art lassen eine digitale Anzeige der mit diesen Geräten feststellbaren Meßwerte zu. Digitale Anzeigen von Meßwerten haben sich bewährt und bieten gegenüber analogen Anzeigen große Vorteile. Bei digitaler Anzeige ist das Ableseergebnis immer eindeutig, objektiv und frei von Manipulier- und Ablesefehlern. Die Meßwerte stehen kontinuierlich und ohne Zeitverzögerung zur Verfügung, sie sind übertragbar und können bei Bedarf ausgedruckt werden. Die Meßwerte können bei Über- oder Untermaß des Prüfstückes zur Auslösung von Signalkontakten benutzt werden, wodurch der Längenmesser besonders auch für Steuer- und Regelaufgaben geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist ein Längemneßgerät der einleitend beschriebenen Art, d.h. ein Meßgerät mit digitaler Anzeige so ausgebildet, daß Meßspindel und Gewindehülse nach Art
von I-iutter und Schraube gekuppelt sind und die Meßspindel längsverschiebbar, aber dr«. afest im Geräte.'iehäuse gelagert ist und daß die Vorrichtung zur digitalen Anzeige aus einem an sich bekannten Drehwinkelgeber besteht, dessen Impulsscheibe auf einer die Gewindehülse umschließende und drehfest mit ihr verbundenen Kappe befestigt ist, während die übrigen Teile des Drehwinke^gebers, wie Lärme, Optik, Fotozelle od.dgl., ortsfest im Gehäuse des Meßgeräts angeordnet sind.
Drehwinkelgeber der beschriebenen Art sind bekannt. Ein Drehwinkelgeber hat eine drehbar gelagerte Welle, die eine Impuls- % scheibe trägt. Dieser Inipuls scheibe sind mindestens eine Lampe, eine OtLik, eine Maske und eine Fotozelle zugeordnet. Impulsscheibe und Maske haben lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Sektoren. Die beim Drehen der Impulsscheibe auftretenden Helligl'eitsschwankungen werden in elektrische Impulse umgesetzt und in einen Zählwerk gezählt. Hierbei !"önnen verschiedene Drshrichtun-en zugeordnete Impulse vom Zählwerk unterer··; ".^dPiI werden, d.h. gleichen Drehrichtungen zugeordnete
Impulse werden addiert und ungleichen Drehrichtungen zugeordnete voneinander subtrahiert.
Die Verwendung von Drehwinkelgebern der beschriebenen Art, ξ cie ja eine Umsetzung der Längsbewegung der Meßspindel in eine Drehbewegung erfordert, ist dann r.icht ohne weiteres durchführbar, wenn, wie bei den Gerät gemäß der Erfindung, gleichzeitig die Forderung gestellt wird, daß die Meßspindel nur Längsbewegunmen, aber nicht wie meist üblich auch Drehbewegungen ausführen darf, und andererseits der Drehwinkelgeber in Gehäuse eines üblichen Längenmeßgerätes untergebracht werden soll, d.h. ohne da3 Meßgerät unhandlich zu machen. Liese Gchwieri "!-leiten behebt die Erfindung.
-3-
Ein Ausführungsbeispiel der ^riindun:' ist in folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeilen :
Abb. 1 ein Lün;:enmeß5erät mit einen './inkelschritt.r.-eber gemäß der Eriindun~ in Seitenansicht
Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät nach Abb. und
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Abb.
Das Gerät hat, wie aus Abb. 2 hervorgeht, eine Meß spindel 1 und eine Gewindehülse 2, in die ein mit Gewinde versehener Teil 3 der Heßspindel eingeschraubt ist. Die Gewindehülse 2 hat an ihren der Heßspindel zugekehrten und geschlitzten Ende außer dein Innengewinde ein kegliges Außengewinde 4, auf das eine Mutter 5 zum Einstellen des GewindeSpieles aufgeschraubt ist. Die Meßspindel 1 ist mit ihren glatten Teil längsverschiebbar in einem massiven Körper 6 gelagert. Dieser trägt einen rohrartigen Ansatz 7 mit einem Schlitz 8. In diesen Schlitz greift das Ende eines auf der Spindel 1 befestigten Armes 9 ein, der die Drehung der Spindel 1 verhindert. An dem dem Körper 6 gegenüberliegenden Ende des Rohres 7 sind zwei Kugellager 10 eingesetzt. Sie dienen zur drehbaren Lagerung der Gewindehülse 2. Auf dem Ende der Gewindehülse ist drehfest ein Drehknopf 11 befestigt, der kappenartig ausgebildet ist und mit seinem rohrförmigen Teil 12 das Rohr 7 umfaßt. Der in seiner Stärke abgesetzte Teil 12 trägt an seinem Ende eine Impulsscheibe 13 eines Drehwinkelgebers, d.h. diese Scheibe dreht sich zusammen mit dem Drehknopf 11. Die Impulsscheibe 13 hat, wie Abb. 3 zeigt, am Unfang eine große Zahl von Schlitzen 14.
-k-
Auf deru Rohr 7 sind nebeneinanderlierrend zwei Ringe 15 und 1o in ihrer '.Winkellage zueinander justierbar befestigt. Jeder .ling trägt einen im wesentlichen radial gerichteten Arn 17 bzw. 18. Auf jedem Arn ist ein Steg 19 befestigt. Jeder Ste;; 19 trägt eine Lampe 20 und eine Optik 21 und an seinem freien Ende eine Fotozelle 22 und zwischen dieser und der Impulsscheibe 13 eine Maske 23. I-5it 24 sind elektrische Leitungen für die Zuführung des Stromes zu den Lampen 20 und Fotozellen 22 bezeichnet.
Zur Abdeckung der genannten Teile dient ein zylindrisches Gehäuse 25 mit einem Boden 26. Das Gehäuse wird von einer Scheibe 27 getragen, die mit einem rohrartigen Ansatz 28 auf das Rohr 7 aufgeschoben und hierauf befestigt ist.
Bei der Drehung des Drehknopfes 11 werden Lichtimpulse erzeugt, die den Fotozellen 22 zugeführt werden. Die Impulse werden in den Fotozellen in elektrische umgewandelt und über Leitungen 29 einem Vor- und Rückwärtszähler 30 zugeführt, dessen numerisches Anzeigeteil mit 31 bezeichnet ist. Der numerische Anzeigeteil 31 kann auch auf dem GeLäuse 25 befestigt sein, wie dies in Abb. 1 gestrichelt angedeutet ist.
Der massive Körper 6 trägt nach Abb. 1 den Bügel 32 einer Mikrometer schraube. Das Gerät kann aber auch mit Hilfe des Körpers 6 in einem Stativ befestigt werden und so in Verbindung mit einem Meßtisch zur Längenmessung verwendet werden.
Lie .'.rb ε its1.·:-: is 8 des Gerätes entspricht der einc-r . ilzror ; ~ -:-- schraube, nur r"a;"; die :;3~wer-e di~ital. an t-'/c:r. v: er don. . ; ·. Genauigkeit c:r Ar.zei~e ist einr/.al r.br/'n'-i- ".-or. :'er f*~ei ·„::; des .'ov/indes der ' !e.. spindei und der Ge\-r\.\dchvΙεο -ir.d ;:r. ;-.:::orr. von der Anzahl der licr.tdurcrilüssijen ~^nd lic::tu:idurchll'.ssi -■>?■■ Sektoren der Impulsscheibe 13. Ss kann ohne weiteres eine Auflösung von 1 /um erreicht werden. Die ,Jinsatzmöslichkeiten solcher Längenmesser vor allem in der Lierieniertigun^ sind zahlreich. Mit diesen Geräten können die MeBzeiten und damit die Lohnkosten ganz wesentlich verringert und vor allen zuverlüssi.~e I-Ießer^ebnisse erreicht werden. Da eine A'oniusablesunr: entfällt, :st es auch ungelernten Arbeitern nach kurzer linarboitungszeit nör-lich, zuverlässi.: nit einen er^indun^sr.enü.-en LLIn- -enmesser zu arbeiten. Die Meßwerte können automatisch registriert werden.
693633^27.4.72

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Längenmeßgerät mit einer längsverschieblichen Meßspindel, einer mit dieser gekuppelten drehbaren Gewindehülse, einem an dieser befestigten Drehknopf zum Antrieb der Hülse und der Heßspindel und einer mit dem Gerät gekuppelten Vorrichtung zur digitalen Anzeige der jeweiligen Längsbewegung der Heßspindel, dadurch gekennzeichnet, daß Heßspindel (1) und Gev/indehülse (2) nach Art von Mutter und Schraube gekuppelt sind und die Meßspindel (1) längsverschiebbar, aber drehfest im Gerätegehäuse (6, 7) gelagert ist und daß die Vorrichtung zur digitalen Anzeige aus einem an sich bekannten Drehwinkelgeber besteht, dessen Impulsscheibe (13) auf einer die Gewindehülse umschließende und drehfest mit ihr verbundenen Kappe (12) befestigt ist, während die übrigen Teile des Drehwinkelgebers, wie Lampe, Optik, Fotoselle od.dgl., ortsfest im Gehäuse (25, 27) des Meßgeräts angeordnet sind.
2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Drehwinkelgeber gehörenden feststehenden Teile auf drehbaren Halteringen (15, 16) befestigt sind.
3. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der numerische Anzeigeteil (31') am oder im Gehäuse (26) des Drehv/inke!messers angeordnet ist.
DE6936334U 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet. Expired DE6936334U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6936334U DE6936334U (de) 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6936334U DE6936334U (de) 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936334U true DE6936334U (de) 1972-04-27

Family

ID=34125031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6936334U Expired DE6936334U (de) 1969-09-17 1969-09-17 Laengenmessgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6936334U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413997A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Inoue Japax Res Messinstrument
DE2841501A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte winkelmesseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413997A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Inoue Japax Res Messinstrument
DE2841501A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte winkelmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720465C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Einstelleinrichtung
DE3304051A1 (de) Messuhr
DE2140504B2 (de) Neigungsmeßgerät
DE6936334U (de) Laengenmessgeraet.
DE3202566A1 (de) Kontaktpunkt-messeinrichtung
DE1946895A1 (de) Laengenmessgeraet
DE2213449B1 (de) Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
DE2030411B2 (de) Digitalmikrometer
DE2205405A1 (de) Mikrometer mit einer Zähleinrichtung
DE1673994A1 (de) Mehrstufige Skalenanzeige
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE2553815C3 (de) Graycode-Aufnehmer
DE2642594C3 (de) Digitalmikrometer
DE2362043A1 (de) Feinmesseinrichtung
DE2051652A1 (de) Längenmesser
AT217215B (de) Zählwerkmikrometer
DE2512736C3 (de) Anzeigehandrad für Drehspindeln
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE2336948B2 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE6942351U (de) Messuhr.
DE1773589C (de) Vorrichtung zur Messung der Langsbe wegung eines rotierenden Zylinders
DE2721671A1 (de) Indexiervorrichtung fuer die spindeltrommel von mehrspindel-drehautomaten
CH401493A (de) Messeinrichtung
DE1623784C (de) Mikrometer mit digitaler Anzeige
DE2756199C3 (de) Drehwinkelcodierer