DE1946788U - Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster. - Google Patents

Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster.

Info

Publication number
DE1946788U
DE1946788U DE1966T0020873 DET0020873U DE1946788U DE 1946788 U DE1946788 U DE 1946788U DE 1966T0020873 DE1966T0020873 DE 1966T0020873 DE T0020873 U DET0020873 U DE T0020873U DE 1946788 U DE1946788 U DE 1946788U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
fluorescent lamps
lamp
cover
light grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966T0020873
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE1966T0020873 priority Critical patent/DE1946788U/de
Publication of DE1946788U publication Critical patent/DE1946788U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

RA. 2 Ώ 276-4.6.60
Dipl.-Ιησ. H Flitz 576 Neheim-Hüsten 3, 1. Juni 1966/B..-
" " y* ■ · Feldstraße 52
Patentanwalt Fernruf 3744
Postfach Nr. 785 PostGChGck-Konto ι Dortmund Nr. 112197
Verbandssparkasse Neheim-Hüsten-Snndern
[Drilux-Lenze KG.
leheim-Hüsten 5
Heidestraße
"Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem Lichtraster11.
Man verwendet bei Leuchten für Leuchtstofflampen vielfach Liclipaster, in !orm von Lamellenrastern oder gitterförmigen Rastern zur Vermeidung der Blendwirkung bzw. um den Einblick in die Lampen zu vermeiden. Damit die Raster ihre Aufgabe erfüllen können, darf der Abstand der Rasterstege untereinander höchstens das 1,6-fache der Steghöhe betragen. In den meisten Fällen ist der Stegabstand sogar noch geringer.
Während bei den handelsüblichen Rasterleuchten für Leuchtstofflampen offene Raster verwandt werden, wurde neuerdings der "Vorschlag gemacht, das Raster und den Lampenraum durch eine an sich bekannte Abdeckwanne aus Kunststoffglas gegen Staub zu schützen. Die vorliegende Neuerung geht von Rasterleuchten dieser Art aus. Es wurde gefunden, daß man durch kombinatorische Maßnahmen hinsichtlich der Gestaltung des Rasters und der Abdeckwanne weitere lichttechnische, wartungstechnische und konstruktive Vorteile bei einer solchen Leuchte erhalten kann.
Fach der vorliegenden Feuerung ist eine Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem Liehtraster, das durch eine Abdeekwarme aus Kunststoffglas staubgeschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rasterstege auf mehr als das Doppelte, vorzugsweise das 2,5-faehe der Steghöhe vergrößert ist, wobei die
-2-
Dipi.-ing. H. Fritz
Bla« 2... zum Brief von,
Abdeckwanne folgende, an sich bekannte Merkmale aufweist; Entweder die Abdeckwanne ist als glasklare Wanne mit flachen Prismen versehen, dike einen Scheitelwinkel von 14o° bis 17o°, vorzugsweise 16o° aufweisen, oder die Leuchtenwanne weist eine leichte Erübung oder leichte Musterung auf mit einem Durchlaß ^v0On etwa 75$ "und mehr der Plattenprobe nach DIM 5©36.
Durch die Kombination dieser neuerungsgemäßen Maßnahmen wird bei einer Rasterleuchte mit staubgeschütztem Raster der Zweck des Rasters, nämlich die BlendungsVermeidung vollständig erfüllt. Durch die Vergrößerung der Stegabstände am Raster ergeben sieh jedoch noch weitere Vorteile«, Es wird nämlich durch den vergrößerten Rasterstegabstand der Leuchtenbetriebswirkungsgrad erhöht. Gleichzeitig werden auch die Zwisehenreflektionen zwischen den Rasterstegen geringer und der freie Austritt des Lampenlichtes gestaltet sich günstiger· Schließlich werden derartige Raster konstruktiv einfacher bei geringerem Materialaufwand,
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der !feuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Abbildung 1 ist das Leuchtengehäuse, im vorlieganoEen Pail das einer sogenannten Deckeneinbauleuchte, 2 ist die aus Kunststoff glas bestehende Leuchtenwanne, 3 sind die Lampen, In die Leuchtenwanne 2 ist ein gitterförmiges Lichtraster eingelegt, '_ das aus den län&slaufenden Rasterstegen 4 besteht, verbunden durch die querlauf enden Rasterstege 5· Man erkennt auf der
Patentanwalt
Dipl.-ing. H. Fritz
Zeichnung, daß der Stegabstand der Rasterstege 4 •untereinander mehr als das Doppelte der Höhe h der jeweiligen Stege ausmacht» An der sichtbaren Unterseite 6 der Abdeekwanne 2 sind die anit 7 bezeichneten flachen Prismen vorgesehen mit einem Scheitelwinkel im Bereich von 14o° bis 17o°.
Abbildung 2 zeigt eine weitere Wanneneleuchte mit Lamellenraster im Längsschnitt.
8 ist das Leuchtengehäuse, 9 ist die Leuehtenwanne , mit Io sind die lampen bezeichnet und 11 sind die Stege des Lamellenrasters, deren Abstand das Doppelte ihrer Höhe h oder mehr beträgt.
Daß bei der Heuerung ein Haster mit weiterem Stegabstand die gleiche Punktion erfüllt wie bei einer offenen Rasterleuchte ein geringerer Stegabstand, liegt darin begründet, daß durch das Vorhandensein einer Abdeekwanne aus Kunststoffglas eine Verminderung der Leuchtdichte gegeben ist. In Gestalt der vorliegenden Ueuefung wird eine aufgreifbare technische Hegel zu einer weiteren Verbesserung und Vereinfachung einer Rasterleuchte gegeben.

Claims (1)

  1. L293276*-t6.
    Blatt ~.. zum 1
    Dipl.-ing. H. Fritz
    Patentanwalt »,„4- „., 1. JUJli 1966/R.·
    Blatt zum Brief rom .„ .:_. ....
    an:
    Schutzanspruch
    1» Leuchte mit Leuchtstofflampen mit einem Lichtraster, das durch eine Abdeckwanne aus Kunststoff glas staubgeschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rasterstege (5, 11) untereinander auf mehr als das Doppelte, vorzugsweise das 2,5-fache der Steghöhe vergrößert ist, wobei die Abdeckwanne folgende, an sich bekannte Merkmale aufweist:
    Entweder ist sie als klare Abdeckwanne mit flachen
    Prismen (7) versehen, mit einem Scheitelwinkel von
    14o° bis 17o°, vorzugsweise 16o° oder
    die Abdeekwanne weist eine leichte Trübung oder
    leiehte Musterung auf mit einem Durchlaßgrad von
    etwa l§fo und mehr der Glasplattenprobe nach DII
    5036.
DE1966T0020873 1966-06-04 1966-06-04 Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster. Expired DE1946788U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0020873 DE1946788U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0020873 DE1946788U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946788U true DE1946788U (de) 1966-09-29

Family

ID=33385246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0020873 Expired DE1946788U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946788U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616124B1 (de) 2003-04-22 2015-06-24 Zumtobel Lighting GmbH Rasterleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616124B1 (de) 2003-04-22 2015-06-24 Zumtobel Lighting GmbH Rasterleuchte
EP1616124B2 (de) 2003-04-22 2018-08-29 Zumtobel Lighting GmbH Rasterleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104979U1 (de) Stehlampe
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
DE202004021412U1 (de) Leuchte mit einer Mehrzahl von reflektierenden Lamellen
DE1946788U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem lichtraster.
DE202008004700U1 (de) Spiegel
CH616597A5 (en) Plate filter press
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
AT229549B (de) Flachglastafel mit optisch wirksamer, unebener Oberflächengestaltung
AT225790B (de) Leuchte
AT229967B (de) Raumbeleuchtungsanlage
CH153643A (de) Leuchtschild.
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE7739043U1 (de) Notlichteinrichtung in einer deckenleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE679060C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2530284A1 (de) Leuchte
DE3710576A1 (de) Verkehrszeichen
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE1920452U (de) Leuchte fuer roehrenfoermige lampen.
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE4137511A1 (de) Schaustaender
DE1472504A1 (de) Lichtdurchlaessige,lichtbrechende Platte fuer Leuchten
AT130751B (de) Netzschaltbild mit von hinten erleuchteten Leuchtstreifen.
DE2207585A1 (de) Lichtschacht-anordnung in daechern, decken oder waenden von grossraeumigen gebaeuden