DE1946760A1 - Magnetischer Informationsspeicher - Google Patents

Magnetischer Informationsspeicher

Info

Publication number
DE1946760A1
DE1946760A1 DE19691946760 DE1946760A DE1946760A1 DE 1946760 A1 DE1946760 A1 DE 1946760A1 DE 19691946760 DE19691946760 DE 19691946760 DE 1946760 A DE1946760 A DE 1946760A DE 1946760 A1 DE1946760 A1 DE 1946760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
magnetic
information storage
magnetic information
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946760
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dorsch
Wolfgang Dipl-Phy Wagnerberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691946760 priority Critical patent/DE1946760A1/de
Priority to NL7011715A priority patent/NL7011715A/xx
Priority to US69040A priority patent/US3683340A/en
Priority to FR7033432A priority patent/FR2061741B1/fr
Publication of DE1946760A1 publication Critical patent/DE1946760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/02Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using magnetic or inductive elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06187Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/855Coating only part of a support with a magnetic layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Magnetischer Informationsspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Informationsspeicher, der aus Einzelteilen aus magnetisierbarem Material zusammengesetzt ist.
Bisher war es üblich, die Informationen auf einen magnetisierbaren Informationsträger elektromagnetisch aufzusprechen. Diese Informationsspeicher haben jedoch den Nachteil, daß sie zu Kontrollzwecken nicht ohne weitere Hilfsmittel visuell lesbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetischen Informationsspeicher zu schaffen, der eine einmalige und unverwechselbare Kennzeichnung von Massenartikeln ermöglicht und ohne weitere Hilfsmittel zu Kontrollzwecken visuell lesbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei einheitlich jedoch mit entgegengesetzter Polarität magnetisierte Teile aus stanzbarem Magnetmaterial zusammengefügt sind, derart, daß sich ungleichnamige Polaritäten gegenüberstehen, daß ferner die Teile auf einem gemeinsamen nichtmagnetisierbaren stanzbaren Träger aufgebrächt sind und daß aus den Teilen entsprechend der zu speichernden Information in einem vorgegebenen Rastermaß Bereiche ausgestanzt sind oder nicht.
Durch den erfindungsgemäßen magnetischen Informationsspeicher wird außerdem das elektromagnetische Aufsprechen der Information überflüssig.
Die Abfrage der Information erfolgt berührungslos mit magnetischen Abtastelementen, vorzugsweise mit Hallgeneratoren.
Anhand der.Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
PIA 69/1120
Der Informationsspeicher "besteht aus zwei aneinandergefügten jeweils einheitlich, jedoch mit entgegengesetzter Polarität magnetisieren Streifen 1 und 2 aus dauermagnetischem, stanzbarem Material, z.B. Magnetgummifolie aus Bariumferrit mit ■flexiblem Bindemittel (Fig.1). Die Einzelstreifen sind beispielsweise 0,3 mm stark und 3,25 mm breit. Pro zu speicherndem.Bit wird eine Länge von etwa 3 mm benötigt. Die beiden Streifen 1 und 2 werden aneinandergefügt und auf einen gemeinsamen ebenfalls stanzbaren nichtmagnetisierbaren Träger 12 aufgebracht.
Die eigentliche Information im Speicher besteht darin, daß in einem festen Rastermaß a, z.B. 3 mm, Bereiche ausgestanzt sind oder nicht. Die Bereiche sind z.B. etwa 4,5 mm breit und 2 mm hoch. Die Abfrage der Information erfolgt "berührungslos mit magnetischen Abtastelementen (3...11), vorzugsweise Hallgeneratoren, die ebenfalls im Rastermaß a längs der Abtastlinie A-B in einem Abstand d, z.B. 0,1...0,5 mm über dem Informationsspeicher 1 und 2 angeordnet sind.
Die über einem ausgestanzten Bereich 13 stehenden Abtastelemente 3, 5, 6, 9. (Pig. 1, 2, 3) werden von einem magnetischen Fluß in entgegengesetzter Richtung durchsetzt, wie die Abtastelemente 4, 7, 8, 10, 11, die über keinem ausgestanzten Bereich stehen (Fig. 1, 2, 4). Dementsprechend ergibt sich an den Ausgängen der Abtastelemente ein positives oder negatives Ausgangssignal. Die Richtungsumkehr des magnetischen Flusses im Bereich eines ausgestanzten Bereiches 13 gewährleistet bei der Abtastung einen großen Störabstand.
Durch Aneinanderreihen weiterer Informationsspeicher nebeneinander läßt sich der Informationsinhalt beliebig erweitern (magnetische Lochkarte). Ferner läßt sich das an Parallelstreifen erläuterte ι" Prinzip des erfindungsgemäßen Informationsspeichers auch auf , andere Geometrien, z.B. konzentrische Ringet übertragen.
3 Patentansprüche
4 Figuren
109813/1418

Claims (3)

PLA 69/1120 Patentansprüche
1. Magnetischer Informationsspeicher, der aus Einzelteilen aus magnetisierbarem Material zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einheitlich, jedoch mit entgegengesetzter Polarität magnetisierte Teile (1, 2) aus stanzbarea Magnetmaterial zusammengefügt sind, derart, daß sich ungleichnamige Polaritäten gegenüberstehen, daß ferner die Teile (1, 2) auf einem gemeinsamen nichtmagnetieierbaren stanzbaren Träger (12) aufgebracht sind und daß aus den Teilen (1, 2) entsprechend der zu speichernden Information in einem vorgegebenen Rastermaß (a) Bereiche (13) ausgestanzt sind oder nicht.
2. Magnetischer Informationsspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 2) streifenförmig ausgebildet sind.
3. Magnetischer Informationsspeieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 2) aus einer Magnetgummifolie aus Bariumferrit bestehen.
- 3 10Ü13/U18
Leerseite
DE19691946760 1969-09-16 1969-09-16 Magnetischer Informationsspeicher Pending DE1946760A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946760 DE1946760A1 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Magnetischer Informationsspeicher
NL7011715A NL7011715A (de) 1969-09-16 1970-08-07
US69040A US3683340A (en) 1969-09-16 1970-09-02 Magnetic information storage device
FR7033432A FR2061741B1 (de) 1969-09-16 1970-09-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946760 DE1946760A1 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Magnetischer Informationsspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946760A1 true DE1946760A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=5745596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946760 Pending DE1946760A1 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Magnetischer Informationsspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3683340A (de)
DE (1) DE1946760A1 (de)
FR (1) FR2061741B1 (de)
NL (1) NL7011715A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28440E (en) * 1971-12-06 1975-06-03 Magneto-optical cylindrical magnetic domain memory
US3806903A (en) * 1971-12-06 1974-04-23 Hughes Aircraft Co Magneto-optical cylindrical magnetic domain memory
US3896292A (en) * 1973-06-18 1975-07-22 Michael May Hall effect position coded card detector
US5504699A (en) * 1994-04-08 1996-04-02 Goller; Stuart E. Nonvolatile magnetic analog memory

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232741A (de) * 1957-10-30
NL291361A (de) * 1962-04-16
BE634300A (de) * 1962-06-29
GB1097221A (en) * 1963-10-28 1968-01-03 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to ticket checking systems
GB999496A (en) * 1964-04-22 1965-07-28 Nickolai Alexandrovich Zykov Inductive type memory matrix with recording information on shielding punched cards
FR1471893A (fr) * 1965-03-24 1967-03-03 Siemens Ag Porteur d'informations à exploration galvanomagnétique comportant un organe d'exploration
US3490011A (en) * 1966-08-12 1970-01-13 Texas Instruments Inc Read-only memory with an adjacent apertured magnetic plate
US3430200A (en) * 1967-06-30 1969-02-25 Walter W Barney Validator apparatus for magnetic credit cards and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061741B1 (de) 1974-05-17
FR2061741A1 (de) 1971-06-25
US3683340A (en) 1972-08-08
NL7011715A (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732167C2 (de)
DE2059433A1 (de) Einrichtung zur Speicherung von Informationen
DE2257029C3 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
DE2758437C2 (de) Milchprobenflasche
DE1946760A1 (de) Magnetischer Informationsspeicher
DE1549866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Ablesen eines Datentraegers
DE1424575B2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE2516532A1 (de) System zum pruefen von banknoten
DE2250393A1 (de) Codierte magnetkarte und leseeinrichtung dafuer
DE4003212C2 (de)
DE2102817A1 (de) Etikett
DE2446866C2 (de) Magnetischer Löschkopf
DE2252046A1 (de) Karte mit verschluesselten informationsbits und zugehoeriges lesegeraet
DE2421440B2 (de) Dokument fuer selbsttaetige ablesung
DE1474463A1 (de) Speicherelement
DE1774618B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen abtasten von informationen
DE2238581A1 (de) Informationstraeger zur speicherung von informationen
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes
DE4002794A1 (de) Datentraeger, insbesondere fuer die beruehrungslose identifikation von stueckguetern
DE2820835C3 (de) Magnetische Leseeinrichtung
DE2811560C2 (de) Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld
DE3925578C1 (en) Invisible writing unit for temporarily recording information - provides writing surface of magnetisable plate or foil reacting to writing implement with magnet
DE2504758B2 (de) Magnetoresistiver domaenendetektor fuer zylinderdomaenenspeicher
DE1549060C (de) Magnetischer Matrixspeicher mit einem magnetisierbaren Blatt
DE2820835C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von magnetisierbaren, auf einem Träger aufgezeichneten Informationen