DE2811560C2 - Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld - Google Patents

Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld

Info

Publication number
DE2811560C2
DE2811560C2 DE2811560A DE2811560A DE2811560C2 DE 2811560 C2 DE2811560 C2 DE 2811560C2 DE 2811560 A DE2811560 A DE 2811560A DE 2811560 A DE2811560 A DE 2811560A DE 2811560 C2 DE2811560 C2 DE 2811560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic layer
induction
coercive force
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811560A1 (de
Inventor
Michel Marcq Helle
Jean-Pierre Montfort L'Amaury Lazzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull SA
Original Assignee
Bull SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bull SA filed Critical Bull SA
Publication of DE2811560A1 publication Critical patent/DE2811560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811560C2 publication Critical patent/DE2811560C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

50
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld. Derartige Magnetisierungsvorrichtungen werden insbesondere in Lesegeräten für magnetisch codierte Informationen, z. B. Lesegeräten für Schecks, angewendet.
Bekannte Systeme zpr Behandlung von Informationen weisen häufig Eingabevorrichtungen für Daten auf, bei denen Karten verwendet werden, die magnetisch codierte Informationen tragen. Solche Karten sind z. B. Bank- oder Postschecks bzw. Kreditkarten.
Die Informationen auf den Karten bestehen im allgemeinen aus einer Folge von alphanumerischen Schriftzeichen, die auf die Karten aufgedruckt sind, d. h. aus einer Folge von Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen usw.; wenn z. B. die Karte ein Scheck ist, wird mit diesen Schriftzeichen die Nummer des Schecks und/oder die Kontonummer des jeweiligen Scheckausstellers angezeigt
Jedes Schriftzeichen besteht aus einer Anordnung von Codestrichen aus magnetischer Tinte. Die Anzahl der Codestriche, ihr gegenseitiger Abstand und ihre relative Stellung zueinander sind für jedes Schriftzeichen bestimmt und entsprechend bekannten Codes, z. B. dem Code CMC 7, codiert
Es sei z.B. ein Scheck und eine entsprechende Dateneingabevorrichtung, allgemein als »Scheckleser« bezeichnet, betrachtet Der Scheckleser transformiert die magnetischen Informationen, die als auf den Scheck aufgedruckte Schriftzeichen codiert sind, in eine Folge von elektrischen Signalen. Der Scheckleser ist mit elektronischen Impulsformerschaltungen verbunden, die die Folge der elektrischen Signale in eine Folge von elektrischen Rechteckimpulsen umformen; diese werden zu elektronischen Auswerteschaltungen weitergeleitet, in denen die Schriftzeichen auf dem Scheck analysiert werden. Sobald die Schriftzeichen, die der Folge der elektrischen Rechteckimpulse entsprechen, identifiziert sind, können über eine Recheneinheit einer Datenverarbeitungsanlage, zu der der Scheckleser gehört, die sich auf den Scheck beziehenden Operationen vorgenommen werden, z. B. Abbuchungen und Gutschriften, Buchung des neuen Kontostandes des Scheckinhabers usw.
Um das Ziel der Erfindung besser verstehen zu können, soll im folgenden auf die Magnetisierung näher eingegangen werden.
Um ein magnetisches Material zu magnetisieren, setzt man dieses zunächst einem positiven Magnetfeld aus, dessen Intensität genügend groß ist, damit das Magnetmaterial gesättigt wird, d. h. daß die magnetische Induktion in dem Material einen Grenzwert Bs erreicht. Danach wird das Magnetfeld ausgeschaltet. In dem Magnetmaterial verbleibt nunmehr eine von Null verschiedene, hier positive magnetische Induktion ( + Mr), die Remanenzinduktion genannt wird und charakteristisch für das Material ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, läuft das Magnetisieren eines magnetischen Materials darauf hinaus, dieses magnetisch zu sättigen.
Wenn anschließend das Magnetmaterial einem negativen Magnetfeld ausgesetzt wird, wird die magnetische Induktion in dem Material bei einem Wert der Feldstärke H, der als Koerzitivkraft Hc bezeichnet wird, zu Null. Die Kurve, die die Änderung der magnetischen Induktion in Abhängigkeit der Feldstärke Wdarstellt, wird Hystereseschleife genannt.
Außerdem erzeugt ein Magnetmaterial, das magnetisiert worden ist, in der unmittelbaren Umgebung seiner Oberfläche ein Streumagnetfeld, von dem man zeigen kann, daß seine Stärke abhängig von der Koerzitivkraft Hc und theoretisch höchstens gleich dieser Koerzitivkraft ist. In der Praxis ist das Streufeld regelmäßig niedriger als die Koerzitivkraft.
Im allgemeinen enthalten Scheckleser folgende Vorrichtungen:
eine Magnetisierungsvorrichtung, um die Codestriche der auf dem Scheck aufgedruckten Schriftzeichen zu magnetisieren;
eine magnetische Wandlervorrichtung, die auf das magnetische Streufeld anspricht, das durch die von der Magnetisierungsvorrichtung magnetisierten Codestriche erzeugt worden ist, und die in
Abhängigkeit von diesem Streufeld ein elektrisches Signal abgibt, das danach den oben erwähnten elektronischen Impulsformerschaltungen zugeführt wird.
Der Scheck wird von einer mechanischen Transportvorrichtung vorwärtsbewegt und auf dieser so plaziert, daß alle Codestriche der Schriftzeichen nacheinander unmittelbar vor der Magnetisierungsvorrichtung und der magnetischen Wandlervorrichtung vorbeigeführt werden. Bevor die Codestriche vor der magnetischen Wandlervorrichtung vorbeigeführt werden, ist es notwendig, die Codestriche zu magnetisieren; wenn die Schriftzeichen auf den Scheck gedruckt werden, kann es möglich sein, daß die magnetische Induktion in den Codestrichen Null ist oder daß der Wert und die Richtung der magnetischen Induktion im Inneren der Codestriche von einem Codestrich zum anderen variiert Aus diesem Grunde hat die Magnetisierungsvorrichtung die Aufgabe, den Wert und die Richtung der magnetischen Induktion im Inneren aller Codestriche gleich zu machen, und zwar derart, daß sie mit der Remanenzinduktion der magnetischen Tinte, aus der die Codestriche bestehen, gleich ist
Bekannte Magnetisierungsvorrichtungen weisen einen Magnetkopf auf, der Teil eines Magnetkreises ist, um den eine Spule gewickelt und der mit einem breiten Luftspalt versehen ist Die Codestriche werden unmittelbar vor dem Lufstpalt an dem Magnetkopf vorbeigeführt Durch die Spule wird ein konstanter Strom geleitet, wodurch im Inneren des Magnetkreises ein Magnetfeld erzeugt wird. Der Teil der Magnetfeldlinien, der sich außerhalb des Luftspaltes in dessen Höhe befindet und der dem magnetischen Streufeld entspricht, bewirkt die Magnetisierung der Codestriche, wenn die Intensität des Stromes in der Spule genügend groß ist Hierbei ist jedoch der elektromagnetische Wirkungsgrad des Magnetkopfes nur sehr gering: auch bei einer hohen, der Spule zugeführten elektrischen Energie erhält man nur eine schwache Magnetisierungsenergie. Derartige Magnetköpfe sind zudem nur kompliziert zu fertigen sowie relativ teuer und groß.
Um die aufgezeigten Probleme zu beheben, sind Magnetisierungsvorrichtungen bekannt, die eine magnetische Schicht mit starker Koerzitivkraft aufweisen, die auf einem nichtmagnetischen Substrat angeordnet ist. Als solche werden Schichten bezeichnet, deren Koerzitivkraft zumindest gleich derjenigen der Codestriche der Schriftzeichen ist.
Eine derartige Magnetschicht erzeugt in der unmittelbaren Nähe ihrer Oberfläche ein starkes und begrenztes magnetisches Streufeld, das in der Größenordnung von einigen 100 Oersted liegt. Aus diesem Grund werden die Codestriche der Schriftzeichen etwa des Schecks in sehr geringem Abstand an der magnetischen Schicht vorbeigeführt; dieser Abstand beträgt einige 10 Mikron. In der Regel bleibt die magnetische Induktion, die im Inneren der Codestriche durch das magnetische Streufeld der magnetischen Schicht erzeugt wird, unterhalb der Sättigungsinduktion B5 der magnetischen Tinte, auch wenn das Magnetfeld stark ist. Deshalb ist auch die magnetische Induktion, die sich im Inneren der Codestriche ausbildet, nachdem diese vor der magnetischen Schicht vorbeigeführt sind, kleiner als die Remanenzinduktion der magnetischen Tinte. Theoretisch kann nur mit magnetischen Schichten, deren magnetisches Streufeld in den oben erwähnten Abständen extrem hoch ist und in der Größenordnung des vierbis fünffachen Wertes der Koerzitivkraft des Materials der Codestriche liegt, im Inneren der Codestriche eine magnetische Induktion erzeugt werden, die zwar so nah wie möglich an der Sättigungsinduktion B5 liegt, jedoch immer unterhalb dieser bleibt Derartige Schichten, die demnach eine extrem hohe Koerzitivkraft aufweisen müssen, sind technisch sehr schwer und nur mit hohen Kosten zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetisierungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sehr einfach und mit geringen Kosten gefertigt werden kann und mit der die Codestriche gegenüber bekannten Vorrichtungen wesentlich wirksamer bis zur Sättigungsinduktion magnetisiert werden können.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst daß die magnetische Schicht auf dem Substrat aus einer Folge von aneinander anschließenden Zonen besteht, die abwechselnd zwei unterschiedliche Längenausdehnungen (d\ bzw. di) und entgegengerichtete magnetische Induktionen aufweisen, und daß die Längenausdehnung der einen Zonenart wesentlich größer als die der anderen Zonenart ist.
Gemäß der Erfindung werden die Probleme bekannter Vorrichtungen zur Magnetisierung dadurch behoben, daß die magnetische Schicht die auf einem nichtmagnetischen Substrat angeordnet ist in eine Folge von nebeneinanderliegenden Zonen aufgeteilt ist, wobei diese Zonen alternativ die Längenausdehnungen d\ bzw. di aufweisen; außerdem sind die magnetischen Induktionen der zwei verschiedenen Zonenarten entgegengerichtet
Eine solche Vorrichtung zur Magnetisierung weist ein eng lokalisiertes Magnetfeld auf, kann einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden und hat zudem eine bessere Magnetisierungswirkung bei der Sättigung der Codestriche als bekannte Vorrichtungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die magnetische Schicht eine hohe Koerzitivkraft auf.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. In Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert In der Zeichnung stellt dar
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine auf einem nichtmagnetischen Substrat angeordnete magnetische Schicht einer Magnetisierungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig.2 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Aufteilung der magnetischen Schicht in eine Folge von nebeneinanderliegenden Zonen mit unterschiedlichen Längenausdehnungen dargestellt ist;
F i g. 3 den Verlauf des magnetischen Streufeldes der magnetischen Schicht längs einer Achse parallel zur Oberfläche der magnetischen Schicht;
F i g. 4 die Anordnung eines Schecks, der Codestriche aus magnetischer Tinte trägt, und der Magnetisierungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 5 und 6 Diagramme zur Erläuterung des Magnetisierungsprozesses der Codestriche aus magnetischer Tinte durch die Magnetisierungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, weist eine Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld eine magnetische Schicht 1 der Stärke e mit vorzugsweise hoher Koerzitivkraft auf, wobei die
Schicht mittels bekannter Verfahren, z.B. durch Aufdampfen im Vakuum, auf ein Substrat 2 aufgebracht ist; dieses Substrat besteht aus einem nichtmagnetischen Material, d. h. einem Material, dessen Remanenzinduktion praktisch Null ist, wobei dies allerdings nicht unbedingt notwendig ist Die Schicht 1 ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Zusammensetzung mit Eisenoxid, wobei hier Eisenoxidteilchen in einem Bindemittel eingelagert sind; selbstverständlich kann auch jedes andere Magnetmaterial mit hoher Koerzitivkraft verwendet werden, so z. B. eine Zusammensetzung aus Chromoxiden. Derartige magnetische Schichten sind im übrigen bekannt.
Die magnetische Schicht 1 besteht aus einer Folge von Zonen Zi, Z2, Zi, ..., Z„ ... Zn-J, Zn, deren magnetische Induktion abwechselnd positiv bzw. negativ ist, wobei das Vorzeichen der Induktion beliebig definiert sein kann.
Die Längenausdehnung der Zonen mit ungeraden Indices, Zi, Z3, Z5,... Zj,.., ist für alle diese Zonen gleich und hier mit d\ bezeichnet während die Längenausdehnung der Zonen mit geraden Indices Zi, Zin .., Z* · · -, ebenfalls für alle diese Zonen gleich ist und di entspricht; hierbei ist di wesentlich größer als d\. Es sei hier angenommen, daß die magnetische Induktion in den Zonen mit ungeraden Indices positiv und gleich der Remanenzinduktion ( + Λ/η) des magnetischen Materials ist, aus dem die Schicht 1 besteht, und daß die magnetische Induktion in den Zonen mit geraden Indices negativ und gleich dem Werte (—Mn) ist.
Jede Zone Zj mit positiver Induktion ist von der benachbarten Zone Z/ mit negativer Induktion durch einen Magnetraum h mit der Breite t getrennt, wobei iedigiich die Magneträume /|, /2, /3 und In + ; in der F i g. 2 dargestellt sind; in diesen Magneträumen sind starke virtuelle magnetische Ladungen konzentriert, die abwechselnd positiv und negativ sind.
Diese magnetischen Ladungen sind positiv in den Magneträumen /1, Iy, .., In und negativ in den Magneträumen /2, A, ..-, In +;. Durch diese Ladungen wird in der Umgebung der magnetischen Schicht 1 ein magnetostatisches Streufeld //erzeugt dessen Magnetfeldlinien in der F i g. 2 angedeutet sind. Die Magnetfeldlinien gehen von den positiven magnetischen Ladungen aus und verlaufen in Richtung auf die negativen magnetischen Ladungen. Der Betragswert des Magnetfeldes H ist eine Funktion der Dichte der magnetischen Ladungen und weiterhin des Abstandes zwischen einem jeweiligen Magnetraum /* und den benachbarten Magneträumen h -1 und /* + ;.
In der Fig.3 ist entlang der Af-Achse parallel zur Oberfläche der Schicht i der "wen der magnetischen Feldstärke Hx in einer Ebene senkrecht auf der a-Achse dargestellt Hieraus geht hervor, daß der Betrag der Feldstärke Hx in Ar-Richtung jeweils zwischen zwei benachbarten Magneträumen /*, die durch den Abstand d\ voneinander getrennt sind, stark ansteigt Das Magnetfeld Hx ist nach der obigen Definition in diesem Bereich positiv und soll mit H9 bezeichnet werden. Mit Hmax ist der Maximalwert des Magnetfeldes Hx in Ar-Richtung bezeichnet Der Wert des Magnetfeldes Hx ist zwischen zwei benachbarten Magneträumen /*, die durch den Abstand di voneinander getrennt sind, wesentlich kleiner; mit der vorherigen Annahme ist das Magnetfeld Hx in diesen Bereichen negativ und weiterhin mit Hq bezeichnet. Mit Hmi„ ist der Spitzenwert der Feldstärke Hq bezeichnet Hieraus folgt daß Hmin kleiner ibt als Hm1x.
Bei dem beschriebenen Beispiel ist die Dicke e der magnetischen Schicht 1 aus Eisenoxid in der Größenordnung von 50 bis 5000 Mikron, die Remanenzinduktion Mri liegt zwischen 500 und 2000 Gauss und die Koerzitivkraft Hc 1 liegt im Bereich von 2000 Oersted.
Der Abstand d\ beträgt etwa 0,5 mm bis 1 mm, di liegt in der Größenordnung von 2 mm.
In der F i g. 4 ist in einem Schnitt eine Karte 3, z. B. ein Bankscheck, vor einer Magnetisierungsvorrichtung dargestellt Die Karte wird längs der x-Achse von links nach rechts bewegt Der Transport der Karte erfolgt durch eine hier aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte mechanische Transportvorrichtung für Schecks.
Die Karte 3 trägt auf ihrer Oberfläche Codestriche 4, 5 und 6 aus magnetischer Tinte, die in der gezeigten Anordnung sich in einem Abstand P von der Oberfläche der magnetischen Schicht 1 befinden.
Wenn die Codestriche an der dünnen magnetischen Schicht 1 vorbeigeführt werden, werden sie abwechselnd den positiven bzw. negativen Magnetfelder /ipund Hq ausgesetzt, die durch die Zonen Zi, Z2,.., Zj,..., Zn erzeugt werden. Der Spitzenwert Hmax des positiven Magnetfeldes Hp ist hierbei betragsmäßig wesentlich größer als der Spitzenwert Hmm des negativen Magnetfeldes Hn. Der Prozeß der Magnetisierung der Codestriche 4, 5 und 6 erfolgt durch eine sogenannte »Mehrfachmagnetisierung bis zur Sättigung« (frz. »reptation«), die in den F i g. 5 und 6 dargestellt und im folgenden beschrieben ist
In der F i g. 5 ist das Prinzip der »Mehrfachmagnetisierung« erläutert während in F i g. 6 der Verlauf des Magnetisierungsprozesses im Inneren der Hystereseschleife C für die magnetische Tinte der Codestriche 4 bis 6 dargestellt ist. Die Magnetisierung soll im folgenden für den Codestrich 4 beschrieben werden; hierbei wird angenommen, daß die Induktion B im Inneren des Codestriches 4 anfangs Null ist Dieser Codestrich wird nun, wenn er oberhalb der Zone Z\ vorbeigeführt wird, einem positiven Magnetfeld Hp mit dem Spitzenwert Hmax ausgesetzt Wie aus Fig.6 hervorgeht, ist in diesem Fall der Wert Hmax größer als die Koerzitivkraft Hc2deT magnetischen Tinte gewählt; jedoch bliebe das zu schildernde Ergebnis auch erhalten, wenn Hmax kleiner als H0 2 gewählt würde.
In diesem ersten Schritt wächst die magnetische Induktion in dem Codestrich 4 von dem Wert Null auf den positiven Wert B\, wobei der durch die Werte B\ und Hmax bestimmte Koordinatenwert auf der Hystereseschleife Cgelegen ist
Darauf wird der Codestrich 4 oberhalb der Zone Z2 dem negativen Magnetfeld Hq rr.it dem Wert Hmm ausgesetzt. Die magnetische Induktion nimmt nunmehr den Wert Bi an, der zwar kleiner als der Wert B\ ist jedoch positiv bleibt
Der Codestrich 4 wird nun abwechselnd mehrmals einem positiven und einem negativen Magnetfeld Hp bzw. Hq ausgesetzt wenn er oberhalb der Zone Z3, Z4, .., Zn der magnetischen Schicht 1 vorbeigeführt wird; dabei nimmt die magnetische Induktion nacheinander die Werte Bz, B*, B5, Bs, Bj,.., Bn an, wobei der durch die Werte Bn und Hmax bestimmte Koordinatenpunkt wiederum auf der Hystereseschleife C, und zwar in deren Sättigungsbereich liegt Der Codestrich 4 ist jetzt praktisch gesättigt
Nachdem der Codestrich 4 oberhalb der magnetischen Schicht 1 vorbeigeführt worden ist und nicht mehr den Magnetfeldern Hp und Hq ausgesetzt ist wird die
magnetische Induktion im Inneren des Codestriches einen Wert entsprechend Mri einnehmen, d.h. einen Wert entsprechend der Remanenzinduktion, die für das magnetische Material, aus dem die Codestriche bestehen, charakteristisch ist.
Anders ausgedrückt wird der Codestrich 4 dadurch magnetisch gesättigt, daß er nacheinander Magnetisierungsimpulsen eines Magnetfeldes H„ ausgesetzt wird.
Es ist einleuchtend, daß man um so schneller eine Sättigung des Materials des Codestriches 4 erhält, je größer der Wert für die maximale Feldstärke Hmax ist, d. h. je größer die Koerzitivkraft Hc ι der magnetischen Schicht ist. In der Praxis wird das Material für die magnetische Schicht 1 so gewählt, daß dessen Koerzitivkraft Hc ι etwa drei- bis fünf mal größer als die 15 Koerzitivkraft WC2der magnetischen Tinte ist.
Die Anzahl η der Zonen Z der magnetischen Sch ich i wird so gewählt, daß die Codestriche gesättigt sind, nachdem sie die letzte Zone Zn passier.: haben, wobei die letzte Zone Zn ein positives magnetisches Streufeld Ημ aufweist.
Auf Fi g. 6 geht hervor, daß die zur Sättigung notwendige Anzahl η der Zonen Zumso geringer ist, je größer der Spitzenwert Hmax des Magnetfeldes bzw. je größer die Koerzitivkraft Hc 1 ist.
Der Abstand P zwischen den Codestrichen und der magnetischen Schicht wird so gewählt, daß einerseits der Maximalwert Hmax des Magnetfelds noch entsprechend groß und möglichst größer als die Koerzitivkraft ' Hc2 ist, und daß andererseits die Codestriche und die magnetische Schicht 1 sich nicht mechanisch berühren, wodurch sowohl die Codestriche als auch die magnetische Schicht beschädigt werden könnten.
Wie aus Fi g. 6 hervorgeht, ist nach der geschilderten Mehrfachmagnelisierung des Codeslriiches 4 durch die Magnetfelder Hp und Hq die am Ende erreichte magnetische Induktion Bn wesentlich größer als diejenige, die durch eine einmalige Magnetisierung durch das positive Magnetfeld Hp erreicht werden könnte, wie dies der Fall bei einer magnetischen Schicht ist, die lediglich aus einer einzigen Zone besteht; in diesem Fall würde die magnetische Induktion lediglich den Wert ß, annehmen.
Eine magnetische Induktion entsprechend dem Wert Bn könnte in einem Codestrich mit einer aus lediglich einer Zone bestehenden magnetischen Schicht nur dann erreicht werden, wenn diese Schicht ein sehr starkes Magnetfeld erzeugen würde, das in der Größenordnung nahe dem Sättigungsmagnetfeld Hs (vergleiche F i g. 6) der Codestriche liegen müßte, wozu wiederum magnetische Materialien verwendet werden müßten, die extrem hohe Koerzitivkräfte aufweisen; derartige Materialien sind jedoch technisch schwer und zudem nur teuer herzustellen.
Zusammengefaßt können die Vorteile einer Magnetisierungsvorrichtung gemäß der Erfindung folgendermaßen dargestellt werden:
die magnetische Schicht kann auf ein Substrat mit bekannten Techniken aufgebracht werden;
die Magnetisierung der magnetischen Schicht 1 in Zonen ist leicht mittels einzelner Polstücke der Längen d\ bzw. cfc zu realisieren, durch die Zonen entsprechender Längenausdehnung magnetisiert werden; diese Magnetisierung erfolgt sehr schnell;
durch die geschilderte »Mehrfachmagnetisierung bis zur Sättigung« ist die Magnetisierung der einzelnen Codestriche wesentlich wirkungsvoller als mit einem herkömmlichen Magnetkopf oder einer herkömmlichen, aus einer einzigen Zone bestehenden magnetischen Schicht, wie dies bisher gehandhabt wird;
die magnetischen Streufelder der dünnen magnetischen Schicht 1 sind sehr lokalisiert und in deren Umgebung sehr gut begrenzt, wodurch die Möglichkeit besteht, eine Lesevorrichtung, beispielsweise ein magnetoresistives Element, auf dem gleichen Substrat in unmittelbarer Nachbarschaft der magnetischen Schicht t anzuordnen;
das Material für die magnetische Schicht, mit der eine magnetische Sättigung der Codestriche erreicht wird, ist handelsübliches und sehr billiges Magnetmaterial. Der Preis für ein derartiges Material ist etwa 20mal geringer als der Preis für Magnetmaterial, das für herkömmliche Vorrichtungen zur Magnetisierung mit einem Magnetkopf verwendet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld, die eine auf einem Substrat angeordnete magnetische Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht (1) auf dem Substrat (2) aus einer Folge von aneinander anschließenden Zonen (Z1) besteht, die abwechselnd zwei unterschiedliche Längenausdehnungen (du (4) und entgegengerichtete magnet!- sehe Induktionen aufweisen, und daß die Längenausdehnung (di) der einen Zonenart (Zz, Zin .., Z* ...) wesentlich größer als die (di) der anderen Zonenart (Zu Z3,.. ^ Zj,...) ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht (1) eine hohe Koerzitivkraft (He ;) aufweist
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) aus nichtmagnetischem Material besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Induktion in den Zonen (Zj) mit geringerer Längenausdehnung (dt) positiv und von gleichem Wert wie die Remanenzinduktion der magnetischen Schicht (1) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Induktion der Zonen (Z) mit größerer Längenausdehnung ty) negativ und von gleichem Wert wie die Remanenzinduktion der magnetischen Schicht (1) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand über der Oberfläche der magnetischen Schicht (1) eine Anordnung von Codestrichen (4, 5, 6) aus magnetischer Tinte mit bestimmter Koerzitivkraft (Hc 2) angeordnet ist, die an der magnetischen Schicht längs deren Oberfläche vorbeigeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft (Hc 1) der magnetischen Schicht (1) höher als diejenige (HC2) der Codestriche (4,5,6) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft (H01) der magnetisehen Schicht (1) einen Wert zwischen der drei- bis fünffachen Koerzitivkraft (HC2) der Codestriche (4, 5,6) einnimmt.
DE2811560A 1977-03-31 1978-03-16 Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld Expired DE2811560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7709823A FR2386112A1 (fr) 1977-03-31 1977-03-31 Dispositif d'aimantation statique a champ localise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811560A1 DE2811560A1 (de) 1978-10-12
DE2811560C2 true DE2811560C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=9188863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811560A Expired DE2811560C2 (de) 1977-03-31 1978-03-16 Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4194110A (de)
JP (1) JPS594062B2 (de)
BR (1) BR7801454A (de)
DE (1) DE2811560C2 (de)
ES (1) ES467303A1 (de)
FR (1) FR2386112A1 (de)
GB (1) GB1569086A (de)
IT (1) IT1109163B (de)
NL (1) NL7802640A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1109303B (it) * 1978-10-30 1985-12-16 Ipm Ind Politecnica Meridional Carta di credito a magnetizzazione anisotropa uniassale
JPS6452223A (en) * 1987-05-14 1989-02-28 Nippon Telegraph & Telephone Magnetic card

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025503A (en) * 1956-08-01 1962-03-13 Honeywell Regulator Co Information storage record and apparatus
US3100834A (en) * 1959-06-30 1963-08-13 Ibm Magnetic data processing
US3409853A (en) * 1966-10-14 1968-11-05 Collins Corp G L Method and apparatus for producing duplicate magnetized articles and articles produced thereby
US3613101A (en) * 1970-01-21 1971-10-12 Digitronics Corp Magnetic recording utilizing a selective magnetic shielding structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109163B (it) 1985-12-16
NL7802640A (nl) 1978-10-03
IT7820989A0 (it) 1978-03-09
US4194110A (en) 1980-03-18
JPS53123112A (en) 1978-10-27
ES467303A1 (es) 1978-10-16
DE2811560A1 (de) 1978-10-12
FR2386112A1 (fr) 1978-10-27
FR2386112B1 (de) 1980-02-01
BR7801454A (pt) 1978-10-31
JPS594062B2 (ja) 1984-01-27
GB1569086A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712016C2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2580745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE69724426T2 (de) Magnetische lesevorrichtungen
EP2791919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE2451796C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP2742492B1 (de) Prüfanordnung zur wertdokumentprüfung
DE1183543B (de) Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen
CH616254A5 (de)
DE1960972A1 (de) Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
DE102016001828A1 (de) Sicherheitselement mit Magnetcodierung
DE2257029C3 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
DE2352915A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2250393A1 (de) Codierte magnetkarte und leseeinrichtung dafuer
DE2811560C2 (de) Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld
DE69737530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung magnetomechanischer eas-markierungselemente ohne entmagnetisierungsfelderzeugung
DE112017002340T5 (de) Magnetsensoreinrichtung
DE1081502B (de) Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung
EP2385503A1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
EP3955436B1 (de) Linearmotorsystem und betriebsverfahren für ein solches
EP0008998A1 (de) Elektromagnetische Lesevorrichtung für Identkarten
EP0370278B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Leseeinrichtungen von Chipkarten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3318902C2 (de) Verfahren zur Magnetisierung magnetisierbarer Bereiche auf einem Datenträger
DE2820835C2 (de) Einrichtung zum Abtasten von magnetisierbaren, auf einem Träger aufgezeichneten Informationen
DE2820835C3 (de) Magnetische Leseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee