DE2451796C2 - Magnetischer Aufzeichnungsträger - Google Patents

Magnetischer Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2451796C2
DE2451796C2 DE2451796A DE2451796A DE2451796C2 DE 2451796 C2 DE2451796 C2 DE 2451796C2 DE 2451796 A DE2451796 A DE 2451796A DE 2451796 A DE2451796 A DE 2451796A DE 2451796 C2 DE2451796 C2 DE 2451796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
coercive force
recording medium
powder
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451796A1 (de
Inventor
Robert Joseph Arlington Tex. Deffeyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US
Original Assignee
GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US filed Critical GRAHAM MAGNETICS Inc GRAHAM TEX US
Publication of DE2451796A1 publication Critical patent/DE2451796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451796C2 publication Critical patent/DE2451796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/12Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/716Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • G11B23/34Signal means additional to the main recording track, e.g. photoelectric sensing of sprocket holes for timing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/78Tape carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

.. 20O-J2L
15 4 ff
beträgt
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnetpulver ein Metallpulver ist
20 4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koerzitivkraft des ersten Magnetpulvers weniger als etwa
4001T*-
4/r
25
und die Koerzitivkraft des zweiten Magnetpulvers mehr als etwa
beträgt. ,
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Magnetpulver Eisenoxid· oder Chromoxid-Magnetpulver ist.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
35 net, daß die magnetische Flußdichte (Bm) mindestens eines Magnetpulvers mehr als 0,8 Γ-τ Ί beträgt.
Im J
7. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht ein drittes Material aus ferromagnetischen Teilchen enthält, in dem ein gespeichertes Signal ohne Beeinflussung der in demselben Bereich gespeicherten weiteren Signale löschbar
45 Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungstriger, insbesondere für eine Kreditkarte, dessen magnetische Schicht zwei verschiedene ferromagnetische Materialien unterschiedlicher Koerzitivkraft enthält. Bei einem bekannten magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art (DE-OS 19 29 376) enthält die magnetische Schicht eine Mischung von mindestens zwei verschiedenen ferromagnetischen Materialien, die vorzugsweise die gleiche Koerzitivkraft aufweisen sollen, um eine Tonaufzeichnung mit erhöhter Emp-50 findlichkeit zu ermöglichen.
Für Aufzeichnungsträger für eine Tonaufzeichnung ist es ferner bereits bekannt (US-PS 26 43 130) zwei Schichten aus zwei unterschiedlichen Arten von ferromagnetischen Magnetpulvera mit unterschiedlicher Koerzitivkraft zu verwöod&n, um die Tonwiedergabe innerhalb eine* großen Frequenzbereichs zu verbessern.
In vielen Fällen wäre es wünschenswert, das in derartigen Aufzeicheuagsträgera gespeicherte Informationssi 55 gnal erst dann zugänglich zu machen, nachdem ein das Informationssignal maskierendes Signal identifiziert wurde. Bei Verwendung von magnetischen Aufzeichnungsträgern für Kreditkarten ist es ferner wünschenswert, die Möglichkeit von unbefugten Änderungen gespeicherter Informationen zu verhindern.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß im Speicherbereich der eigentlichen Information ein unabhängig davon löschbares «0 Maskierungssignal gespeichert werden kann, um eine Fälschung oder einen unbefugten Zugriff zu der gespeicherten Information zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Mischung kann aus kongruenten Aufzeichnungsschichten bestehen, von denen jede ein unterschiedli-65 ches Magnetpulver enthält, kann aber auch eine homogene Mischung sein, welche mindestens zwei Arten von Magnetpulver enthält. Wie im folgenden noch näher erläutert werden soll, treten jedoch bei manches Magnetpulvern starke Wechselwirkungen auf, weshalb besondere Maßnahmen erforderlich sind, um eine räumliche Trennung durchzurühren.
Es kann beispielsweise eine Magnetschicht für eine Kreditkarte hergestellt werden, die aus Magnetpulver mit
Απ Lm
p; besteht Diese Magnetpulver werden vermischt und in einer polymeren Matrix nach bekannten Verfahren
::i dispergiert. Die resultierende Mischung dient zur Herstellung der magnetischen Schicht einer Kreditkarte.
|g Eine verhältnismäßig hohe magaetiscbe Feldstärke vcn beispielsweise
■ — ■
4/r
.; wird zur Aufzeichnung der primären Irubmation auf der Kreditkarte verwendet. Praktisch alle Teilchen spre-
Il chen auf eine derartige Feldstärke bei der Aufzeichnung an. Danach findet jedoch eine Feldstärke von
is
Verwendung, um in dem Magnetpulver mit geringer Koerzitivkraft ein Untergrundsignal entlang der streifenförmigen Magnetschicht aufzuzeichnen. Das Untergrundsignal ist ausreichend stark, um die primäre funktionelle Information auf der Kreditkarte zu überdecken.
Eine derartige Karte kann mit Hilfe einer Aufzeichnungseinrichtung mit folgender Arbeitsweise verwendet werden:
1. die Karte wird geprüft, ob das Untergrundsignal vorhanden ist;
2. wenn kein Untergrundsignal vorhanden ist, wird die Karte gelöscht und damit unbrauchbar;
3. wenn jedoch ein Untergrundsignal vorhanden ist, wird dagegen das Untergrundsignal gelöscht, zumindest in einem solchen Ausmaß, daß die primäre Information nicht mehr überdeckt wird, beispielsweise mit Hilfe eines Wechselfelds von
ψ- Γ-1
Απ LmJ
4. danach kann die primäre Information, die mit einer Feldstärke von
3000
ioLI-ΑΊ
4/r LmJ
aufgezeichnet wurde, ausgelesen werden;
5. danach wird das Untergrundsignal wieder aufgezeichnet, um das primäre Signal wieder zu überdecken.
Wenn die Karte in dem zweiten Fall zurückgewiesen wird, erhält damit der Benutzer einen Hinweis, daß die Karte bei oder nach der letzten Verwendung gefälscht wurde. Die erwähnte Reihenfolge kann je nach den vorliegenden Anforderungen abgewandelt werden. Beispielsweise kann das Auslesen vor dem Löschvorgang durchgeführt werden. Auf diese Weise können frühere Berechnungsvorgänge geprüft werden und möglicherweise kann der Ort der wiederholten Fälschung festgestellt werden.
In gewissen Fällen können auch drei oder mehr unterschiedliche Magnetpulver Verwendung finden. Zwei der Magnetpulver dienen dabei dem beschriebenen Zweck, während ein weiteres Magnetpulver mit einer Koerzitivkraft von etwa
1100 —
Air
nach anderen Informationen geprüft werden kann, beispielsweise nach einem maximal gewährbaren Kreditbetrag.
Femer könnten unterschiedliche ausgebende Stellen derartiger Karten unterschiedliche Untergrundsignale vorsehen, um beispielsweise eine Begrenzung auf bestimmte Annahmestellen vorzusehen, in welchem Fall das Untergrundsignal zu einer Zurückweisung der Karte, aber nicht zu einer Löschung führen würde.
Als Alternative zu dem 4. Fall kann das Signal zum Zwecke der Herstellung eines Duplikats festgestellt werden. Beispielsweise kann dazu ein übliches Eisenoxidpulver enthaltendes Magnetband verwendet werden, das auf die Karte aufgelegt wird. Das Signal von dem Material mit hoher Koerzitivkraft in der Karte wird auf das Tonband während der Löschung des Untergrundsignals übertragen. Das gewöhnliche Tonband kann dann mit weiteren Informationen versehen werden, wie beispielsweise an ein Rechenzentrum weitergeleitet werden. Unter Auslesen wird deshalb im folgenden auch eine derartige Übertragung verstanden.
Die Erfindung ist auch in Verbindung mit anderen Sicherungsmaßnahmen verwendbar. Beispielsweise können unterschiedliche Magnetpulver magnetisiert und mit Magnetköpfen aufgezeichnet und ausgelesen werden, die unter verschiedenen Winkeln zu dem Bewegungsweg des Aufzeichnungsträgers angeordnet sind.
Die Erfindung ist auch in Verbindung mit Lesegeräten mit veränderlichem Löschkopf anwendbar, wobei (1)
— Γ-1
An LmJ
ein Band eingeführt wird, beispielsweise von dem Vorrat einer Bibliothek, in der gewisse Bänder nur bestimmten Personen zugänglich sein sollen, und wobei (2) dem Benutzer von dem Gerät in einer diesem bekannten Verschlüsselung mitgeteilt wird, welches Untergrundmuster mit welchem Magnetfeld gelöscht werden muß, damit die Information gelesen werden kann. Wenn dabei ein falscher Schlüssel verwendet wird, kann das Gerät die
s Karte zurückweisen, oder einen Alarm etc. geben. Eine autorisierte Person, die den Schlüssel kennt, kann dagegen das Band auslesen, weil das Gerät dann das Untergrundsignal löscht etc.
Für einen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung können zahlreiche Magnetpulver bekannter Art Verwendung finden. Als Material mit hoher Koerzitivkraft kann kobalthaltiges Magnetpulver verwendet werden, das eine Koerzitivkraft von
500 bis UOO
oder mehr besitzt. Magnetpulver mit einer geringeren Koerzitivkraft sind beispielsweise Gamma-FejOj, welche Magnetpulver eine Koerzitivkraft von etwa
350·
oder weniger besitzen.
Andere verwendbare Magnetpulver enthalten stabilisiertes Chromdioxid, welche Magnetpulver als Magnetpulver mit geringer Koerzitivkraft Verwendung finden können, und deren Untergrundsignal durch Erhitzen gelöscht werden kann, weil deren Curiepunkt bei etwa 130°C liegt.
Anstelle des bevorzugten Eisenoxids mit geringer Koerzitivkraft kann Chromdioxid ganz oder teilweise verwendet werden. Chromdioxid kann jedoch als Magnetpulver mit einer Koerzitivkraft von etwa
400
4 π Lm
auch als das Magnetpulver mit höherer Koerzitivkraft Verwendung finden, zusammen mit einem ferromagnetischen Magnetpulver mit geringer Koerzitivkraft.
Ein Vorteil der Verwendung von Chromdioxid ist darin zu sehen, daß es mit einer verhältnismäßig kleinen Menge von Magnetpulver mit hoher Koerzitivkraft verwendet werden kann, weil nach dem thermischen Löschen beim Abkühlen die Tendenz vorhanden ist, daß ein durch das Material mit hoher Koerzitivkraft bestimmtes Muster magnetisiert wird, so daß das aufgezeichnete Signal verstärkt wird.
Ferner sind Magnetpulver auf Eisenoxidbasis verwendbar, z. B. kobalthaltiges Gamma-Fe2O3 und Fe3O4, welches Material als Magnetpulver mit geringer Koerzitivkraft verwendbar ist.
Im allgemeinen sind bei der Verwendung von zwei unterschiedlichen Magnetpulvern solche vorzuziehen, bei denen die Differenz der Koerzitivkraft mindestens
103
beträgt. Es ist möglich, eine Differenz von
200
Απ
1000 —
Απ
oder mehr vorzusehen. Wenn zusätzliche Funktionen vorgesehen werden sollen, unterscheidet sich die Koerzitivkraft gewöhnlich mindestens um einen Faktor 200 ■ (X - 1), wobei X die Zahl der Modalität ist. Dabei ist es vorteilhaft, die Differenz der Koerzitivkraft der einzelnen Magnetpulver größer als
200 -^-
Απ
55
vorzusehen.
Die Geometrie der Magnetpulver für derartige Aufzeichnungsträger wird zweckmäßigerweise entsprechend dem besonderen Verwendungszweck des Aufzeichnungsträgers ausgebildet Für Magnetbänder werden nadeiförmige Magnetpulver vorgezogen, weil bei diesen eine starke Orientierung auftritt, während quaderfönnige oder runde Teilchen für Magnetplatten ausreichend sind.
Überraschenderweise ergeben derartige Kombinationen verschiedener Metallpulver Vorteile der erwähnten Art. Beispielsweise eine Mischung aus einem ersten Eisenoxid, einem zweiten Eisenoxid und Metallpulvern auf Kobaltbasis mit Koerzitivkräften von
180, 320 bzw. 1000 ~ [—]
4 π LmJ
ergibt einen Scheitelweit der niedrigen Koerzitivkraft, der nicht unterscheidungskräftig ist, obwohl deutlich
unterschiedliche Scheitelwerte zwischen den Materialien mit geringer Koerzitivkraft und hoher Koerzitivkraft vorhanden sind.
Dies ist zumindest teilweise darauf zurückzuführen, daß gemäß der Erfindung die Scheitelwerte um etwa
200 J^L
An
auseinanderliegen sollten. Die beiden Magnetpulver mit geringer Koerzitivkraft bedingen jedoch eine stärkere Wechselwirkung, als auf der alleinigen Basis des nicht ausreichenden Unterschieds der Koerzitivkräfte zu erwarten ist. ίο
Das Vorhandensein lediglich von Unterschieden hinsichtlich der Koerzitivkraft der Magnetpulver reicht deshalb nicht aus, zufriedenstellende polymodale Aufzeichnungsträger herzustellen. Beispielsweise wurden trimodale Mischungen aus
Gamma Fe2O3 (Koerzitivkraft 180
kobalthaltigem Fe2O3 (koerzitivkraft 400 · J0- [— 1 λ
und kobalthaltigem Metallpulver (koerzitivkraft 1000 ■ J^- — )
V 4 η Lm J /
hergestellt, ohne daß sich die gewünschten Eigenschaften ergaben. Wenn das Metall durch ein kobalthaltiges Pulver ersetzt wird, das eine Koerzitivkraft von
900-J2L An
hat, ist die Mischung praktisch unimodal. Wird ferner (a) Chromdioxid im Handel erhältlicher Art und (b) Gamma-Fe2O3 ebenfalls im Handel erhältlicher Art gemischt, dann ergibt sich eine unimodale Funktionsweise, trotz der Tatsache, daß das eine Pulver eine Koerzitivkraft von
547 ' Απ LmJ
und das andere eine Koerzitivkraft von nur
299
.JOL[A] An LmJ
besitzt.
Der Grund der magnetischen Wechselwirkung, die diesen Effekt bedingt, ist nicht genau bekannt. Es erscheint jedoch zweckmäßig, beträchtliche Unterschiede der Pulverdichte und/oder der Bm-Werte (magnetische SättigungsfluBdichte) zwischen mindestens zwei der unterschiedlichen Magnetpulver vorzusehen. Beispielsweise haben die hier beschriebenen Metallteilchen ein spezifisches Gewicht von etwa 8,5 und einen Bm-
rVs Ί
Wert von etwa 0,8 bis 2 I — L während die Oxide ein viel geringeres spezifisches Gewicht (etwa 4,4) und ein viel
geringeres magnetisches Moment aufweisen, welches etwa 0,3 bis 0,4 P^ibeträgt.
Lm2 J
Πι. T
Vorzugsweise finden Metallpulver mit flm-Werten von mehr als 0,8 j -1^ Ibei der Herstellung bimodaler Aufzeichnungsträger Verwendung, weil diese in zufriedenstellender Weise in Kombination mit Oxiden und anderen Metallpulvern verwendet werden können.
Andererseits zeigen jedoch Metalloxide eine Wechselwirkung bei dem an sich zweckmäßigsten Verfahren zur SS Herstellung bimodaler Aufzeichnungsträger. Es ist jedoch zu beachten, daß bimodale Aufzeichnungsträger aus unterschiedlichen Oxiden hergestellt werden können, beispielsweise aus kobalthaltigem Eisenoxid und Chromdioxid, wenn sorgfaltig darauf geachtet wird, eine Wechselwirkung zu vermeiden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine dünne Isolierschicht, die aus einer Kunststoffolie bestehen kann, zwischen kongruenten Schichten zweier Oxide ausgebildet wird. Bei einem derartigen Aufzeichnungsträger befinden sich beide Oxide in zweckmäßiger Weise in einer polymeren Matrix. Ferner kann ein bimodaler Aufzeichnungsträger dadurch hergestellt werden, daß die beiden Oxide derart in einer einzigen Matrix verteilt werden, daß die Teilchen der unterschiedlichen Oxide einen ausreichenden Abstand voneinander aufweisen, so daß keine magnetische Wechselwirkung auftritt.
Allerdings ergibt sich bei der Durchführung derartiger Maßnahmen der Nachteil, daß die Aufzeichnungsdichte verringert wird, was bei vielen Anwendungszwecken nicht wünschenswert ist.
Typische Äm-Werte sind 0,3 p^lßfr Gaffifia Fe2O3,0,4 prlfuT schwarzer Fe3O4,1,6 Γ^τΙπΊγ Kobaltpulver L"i J L"i J L·" J
24 517%
des folgenden Beispiels 1 und etwa 1,3 [^r !für das Metallpulver mit niedriger Koerzitivkraft in den Beispielen 2
Lm2J
und 3.
Trotz der in den folgenden Ausfuhrungsbeispielen beschriebenen bevorzugten Verwendung unterschiedlieher ferromagnetischer Magnetpulver zur Herstellung polymodaler Aufzeichnungsträger, können eines oder mehrere der ferromagnetischen Metallpulver in polymodalen Aufzeichnungsträgern durch Metallfolien mit entsprechenden magnetischen Eigenschaften ersetzt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsträgers gemäß der Erfindung in Form einer Kreditkarte;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen bimodalen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Ausfuhrungsbeispiel;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Lesegeräts für einen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung; Fig. 5-12 Magnetisierungskurven von Aufzeichnungsträgern gemäß der Erfindung; und
is F i g. 13 einen Querschnitt durch ein abgewandeltes Ausführuagsbeispse! eines Aufzeichnungsträgers gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Kreditkarte 10 hat ein digitales Muster 12 für Rechnungsinformationen und ein Untergrundmuster 14. Diese beiden sich überlappenden Mutter sind nicht sichtbar, sondern kennzeichnen lediglich die Magnetisierung der beiden unterschiedlichen Magnetpulver dieses Ausfuhrungsbeispiels eines Aufzeichnungsträgers.
Fig. 2 zeigt die Verteilung des Magnetpulvers 16 mit höherer Koerzitivkraft und des Magnetpulvers Ii mit niedrigerer Koerzitivkraft in einem Abschnitt 19 einer Kreditkarte 21. In an sich bekannter Weise ist das Magnetpulver in einer polymeren Matrix 20 vorgesehen und wird von einer Konststoffölie 23 getragen.
Fig. 3 zeigt eine Kreditkarte 22 entsprechender Ausführung, wobei jedoch die beiden Arten von Magnetpulvern in getrennten Schichten angeordnet sind. Das Magnetpulver 16 mit höherer Koerzitivkraft befindet sich in der unteren Schicht 22, während das Magnetpulver 18 mit niedriger Koerzitivkraft sich in der oberen Schicht 26 befindet.
F i g. 4 zeigt ein Auswerte- und Lesegerät 28 für einen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung. Ein Wiedergabekopf 30 in einem Gehäuse 31 dient zum Nachweis des Vorhandenseins eines Untergrundsign&ls, das von dem Magnetpulver mit geringer Koerzitivkraft gespeichert ist. Wenn dieses Signal nachgewiesen wird, wird ein Vorschubmechanismus 35 betätigt. Eine Löschspule 34 löscht dann die Kreditkarte 10 bei deren Vorschub. Ein Magnetkopf 36 dient zum Auslesen der Informationen, die in dem Magnetpulver mit hoher Koerzitivkraft gespeichert sind. Die Karte wird dann an einem Aufzeichnungskopf 3S vorbeitransportiert, durch den das Uatergrundsignal wieder aufgezeichnet wird, so daß die Karte weiterhin verwendbar ist. Die Karte wird in das Gerät durch einen Transportmechanismus 33 eingegeben, der in an sich bekannter Weise beim Einsetzen in das Gerät 28 in Betrieb gesetzt wird. Wenn kein Untergrundsignal nachgewiesen wird, wird durch eine Verstärker- und Steuerschaltung 37 ein Antriebsmotor 39 nicht betätigt, so daß der Vorschubmechanismus 35 nicht in Betrieb gesetzt wird. Deshalb wird die Karte 10 nicht durch den Transportmechanismus 33 zugeführt. Die Schaltung 37 betätigt einen Umkehrmotor 40, um die Karte unter diesen Voraussetzungen zurückzuweisen. Die Steuerschaltungen sind in an sich bekannter Weise ausgebildet.
Fig. 6 zeigt Hysteresisschleifen eines ferromagneiischen niagnelpulvers fur einen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung. Die Zusammensetzung besteht aus einem Legierungspulver auf Kobaltbasis mit einer Koerzitivkraft von etwa
600-iO
4fl
und einem Eisenoxid-(Gamma-Fe2O3) Pulver mit einer Koerzitivkraft von etwa
350 #
Die innere Schleife entspricht einem Feld von etwa
,,„ ία
Lm
und die äußere Schleife einem Feld von etwa
Fig. 7 zeigt eine dM/ά /-Kurve in einem Feld von
,„^ IQr
und betrifft nur die Magnetisierung des Fe2O3.
Fig. 8 entspricht einer Feldstärke von
und betrifft die Magnetisierung der beiden Arten von Magnetpulvern. Fig. S entspricht Fig. 8 mit der Ausnahme, daß die Feldstärke
1000TffLmJ
beträgt.
Fig. 13 zeigt einen bimodalen Aufzeichnungsträger in Form eines Magnetbands 50 mit Schichten 52 bzw. 54 mit hoher bzw. niedriger Koerzitivkraft, welche Schichten durch eine Stützfolie voneinander getrennt sind. Das Magnetpulver 5· in der einen Schicht besieht aus kobaiihaiiigem Eisenoxid und das Magnetpulver 55 in der anderen Schicht aus Chromdioxid.
Beispiel 1
Es fand metallisches Kobaltpulver mit folgenden Eigenschaften Verwendung;
Koerzitivkraft 1010 · — Γ—lbei25°C und
4ff Lm J
1380 · 4r- Γ— ~! bei -196°C.
4 ff Lm J
Es wurden 100 g dieses Pulvers mit einer Lösung vermischt, die aus 67,5 g Polyurethan und aus 380 g Tetrahydrofuran bestand. Die resultierende Zusammensetzung wurde in einer Mischmühle während etwa 20 Minuten gemischt. Danach wurden 10 g Sojabohnen-Lecithin zugesetzt und bis zur Auflösung vermischt. 200 g Eisenoxid mit einer Koerzitivkraft von etwa
280 -T~
wurden dann mit der kobalthaltigen Zusammensetzung vermischt. Dann wurde die Zusammensetzung erhitzt, um 200 g Tetrahydrofuran zu verdampfen.
Die Zusammensetzung wurde dann in einer Kugelmühle während 17 Stunden gemahlen, bevor eine Schichtbildung und Trocknung auf einem Papiersubstrat erfolgte. Nach dem Trocknen wurde das Papier in Streifen von etwa 6 mm Breite geschnitten. Diese Streifen wurden mit Hilfe von Klebstoff oder durch ein Warmklebeverfahren an der Kreditkarte befestigt.
Zur Aufzeichnung mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfs findet ein Magnetfeld mit
Verwendung und das Muster ist kennzeichnend für eine digitale Information, die üblicherweise von den die Kreditkarte ausgebenden Stellen für Rechnungszwecke benutzt wird. Nach dieser Aufzeichnung wird die Karte mit einem Wechselfeld von
,«1 I- . -i
300-^j-
gelöscht, so daß das Magnetpulver aus Eisenoxid kein Signal speichert. Ein Untergrundmuster wird dann in einem Magnetfeld von ss
300-^ΓΑ
4ff
in dem Magnetpulver aus Eisenoxid aufgezeichnet. Eine derartige Kreditkarte ist dann zur Benutzung durch den Inhaber geeignet
Beispiel 2
Eine drei Komponenten enthaltende Zusammensetzung wurde aus folgenden Magnetpuivem hergestellt:
Gewichtsprozent Koerzitivkraft Magnetpulver
10 125 ■ — [A Ί FeMnNiCo-Kobaltlegierung
An Im J
20 330 · -^- - Eisenoxid
Απ i_m J
ίο ιη3 Γα
70 1000 · — — Beispiel 1 (auf Kobaltbasis)
An LmJ
Die Fig. 9-12 zeigen die Hysteresisschleifen eines derartigen trimodalen Aufzeichnungsträgers bei unterls schiedlichen Feldstärken.
Fig. 9 zeigt eine dA//d/-Kurve in einem Magnetfeld von
300·-^-
An
20
In diesem Feld wird das Magnetpulver aus FeMnNiCo magnetisiert.
Fig. 10 zeigt die Magnetisierung des Eisenoxids bei einer Erhöhung der Feldstärke auf
1000
Fig. 11 zeigt die Magnetisierung des gesamten Magnetpulvers bei einer Feldstärke von
Fig. 12 zeigt eine integrierte Hysteresisschleife, die einer dA//d/-Kurve in Fig. 11 überlagert ist.
Die zusammengesetzten Kurven der Hysteresisschleifen mit der d A//d/-Kurve wurden durch Aufnahme r.ines Oszillogramms in der folgenden Weise hergestellt: Das Magnetfeld wurde auf
35
1650
,JPlI-A η
An LmJ
eingestellt. Die Höhe der flW-Kurve (der ß-Wert) wird willkürlich eingestellt, bis sich eine Höhe von 6 Skaleneinheiten ergibt. Dann erfolgt eine Aufnahme der normalen Hysteresiskurve. Dann erfolgt eine Umschaltung, so daß das Oszillogramm die d A//d r-Kurve wiedergibt und die Dämpfung wird um einen Faktor fünf geändert. Die Aufnahme der d AS/d {-Kurven kann dann in Form einer Doppelbelichtung erfolgen.
Beispiel 3
45
Eine Zusammensetzung wurde von den Magnetpulvera 1 und 2 in F i g. 3 hergestellt. Die Prüfung ergab bimodale Eigenschaften. Daraus ist ersichtlich, daß unerwünschte magnetische Wechselwirkungen hauptsächlich in Systemen auftreten, bei denen eine Vielzahl von Metalloxid-Magnetpulvem vorhanden sind. Die Verwendung einer Mehrzahl von Magnetpulvera hoher Dichte, d. h. vorherrschend von Metallpulvera mit geeigneten Di(Terenzen der Koerzitivkraft, ist dagegen zur Herstellung polymodaler Aufzeichnungsträger geeignet.
Die Orientierung der Teilchen während der Herstellung des Bands, z. B. durch die Verwendung eines Magnetfelds, das nach dem Auftragen der das Pulver tragenden Schicht an dem Substrat angelegt wird, begünstigt die polymodalen Eigenschaften des Endprodukts. Im allgemeinen können die bei einer d MIA /-Kurve sichtbaren Scheitelwerte eines vorteilhaften polymodalen Aufzeichnungsträgers in den folgenden beiden Arten festgestellt werden:
1. Wenn das Feld eines BH-Meßinstruments erhöht wird, werden die. Kurven entsprechend niedriger Koerzitivkraft im wesentlichen vollendet, bevor die nächsthöhere Kurve auftritt.
2. Die Täler zwischen angrenzenden Scheitelwerten bibeo vorteilhafterweise eine Tiefe, die mindestens gleich der Hälfte der durchschnittlichen Höhe der angrenzenden Scheitelwerte über einer Basislinie ist.
Unter einem »polymodalen« Aufzeichnungsträger der beschriebenen Art ist ideshalb ein Aufzeichnungsträger zu verstehen, in dem mindestens zwei unabhängige Signale in einer gegebenen Ebene gespeichert werden können, z. B. in einem zwei ferromagnetische Magnetpulver enthaltenden Überzug, oder in unmittelbar benachbarten und kongruenten Ebenen (z. B. in angrenzenden Schichten ferromagnetischer Magnetpulver oder zwei derartiger Schichten, die durch eine dünne Grenzschicht voneinander getrennt sind).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger, jaebesaadere für eine Kreditkarte, dessen magnetische Schicht zwei verschiedene ferromagnetische Materialien unterschiedlicher Koerzitivkraft e&thäh, dadurch
5 gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht aus einer Mischung von Materialien aus ferromagnetischen Teilchen mit derart unterschiedlicher Koerzitivkraft besteht, daß die zeitliche Änderung der Magnetisierung mindestens zwei benachbarte Maxima mit einem dazwischenliegenden Tal mit einer Tiefe aufweist, die mindestens die Hälfte des Mittelwerts der Abstände der beiden Maxima von der Basislinie beträgt, und daß in demselben Speicherbereich zumindest ein Maskierungssignal unabhängig von mindestens einem
ίο gespeicherten Informationssignal speicherbar und löschbar ist
2. Magnetischer Aufzeichnungstfäger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Koerzitivkraft der beiden Materialien mindestens
DE2451796A 1973-10-31 1974-10-31 Magnetischer Aufzeichnungsträger Expired DE2451796C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/411,253 US4237189A (en) 1973-10-31 1973-10-31 Polymodal magnetic recording media process for making and verifying the same and compositions useful therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451796A1 DE2451796A1 (de) 1975-05-07
DE2451796C2 true DE2451796C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=23628192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451796A Expired DE2451796C2 (de) 1973-10-31 1974-10-31 Magnetischer Aufzeichnungsträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4237189A (de)
JP (1) JPS5733601B2 (de)
BE (1) BE823013A (de)
CA (1) CA1079514A (de)
DE (1) DE2451796C2 (de)
FR (1) FR2257957B1 (de)
GB (1) GB1493944A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641578C2 (de) * 1976-09-13 1985-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2801452C2 (de) * 1978-01-13 1985-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
JPS54107709A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording material
JPS5923009B2 (ja) * 1979-06-26 1984-05-30 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体
JPS5658130A (en) * 1979-10-18 1981-05-21 Tomoegawa Paper Co Ltd Magnetic card having increased resistance to external magnetic field
JPS56134321A (en) * 1980-03-21 1981-10-21 Olympus Optical Co Ltd Magnetic recording medium
JPS57501053A (de) * 1980-07-16 1982-06-10
JPS57176538A (en) * 1981-04-21 1982-10-29 Toshiba Corp Magnetic disc
JPS59172142A (ja) * 1983-03-20 1984-09-28 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
CA1234891A (en) * 1983-10-20 1988-04-05 746278 Ontario Limited D/B/A I.D. Systems Canada Security system label
JPS60201527A (ja) * 1984-03-22 1985-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS61145727A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Dainippon Printing Co Ltd 磁気記録媒体をもつカ−ド類とその記録方法
JPS6233324A (ja) * 1985-08-06 1987-02-13 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱磁気記録媒体
JPH0764148B2 (ja) * 1986-05-09 1995-07-12 グローリー工業株式会社 有価証券読取装置
JPS63100401U (de) * 1986-12-20 1988-06-29
JPH01113823U (de) * 1988-01-21 1989-07-31
US4979051A (en) * 1988-03-22 1990-12-18 Eggebeen James A Bimodal multi-track magnetic head
US4975791A (en) * 1988-03-22 1990-12-04 Carlisle Memory Products Group Incorporated Recording system having head transducers with controlled skew
JPH02244405A (ja) * 1989-03-16 1990-09-28 Tonami Denki Eng:Kk 滋気カードの書き込み方法および読み取り方法並びにリーダライタ
JPH03241520A (ja) * 1990-02-19 1991-10-28 Csk Corp 磁気記録媒体
US5230818A (en) * 1991-12-20 1993-07-27 Eastman Kodak Company Coating compositions for master media for anhysteretic recording
FR2688907B1 (fr) * 1992-03-20 1994-05-27 Kiota Int Procede d'enregistrement et de lecture d'une bande magnetique bicouche et systeme de mise en óoeuvre.
US5616911A (en) * 1995-05-24 1997-04-01 Eastman Kodak Company Read-only magnetic security pattern
DE19521048A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101208165B (zh) * 2005-05-11 2013-03-27 英孚拉玛特公司 磁性合成物及其制造和使用方法
DE102007025939A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
ITMI20080053A1 (it) 2008-01-15 2009-07-16 Fabriano Securities Srl Elemento di sicurezza, particolarmente per banconote, carte di sicurezza e simili, avente caratteristiche anti-contraffazione.
CA3132519A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Lexmark International, Inc. Magnetic physical unclonable function with multiple magnetic coercivities

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694656A (en) * 1947-07-25 1954-11-16 Armour Res Found Magnetic impulse record member, magnetic material, and method of making magnetic material
US2643130A (en) * 1949-11-02 1953-06-23 Brush Dev Co Multilayer magnetic record member
US2941901A (en) * 1955-07-08 1960-06-21 Agfa Ag Magnetic impulse record carriers
US3149996A (en) * 1960-11-16 1964-09-22 Basf Ag Magnetic record member
US3219353A (en) * 1962-11-30 1965-11-23 Ibm Magnetic recording medium
BE640044A (de) * 1962-11-30 1964-03-16
JPS5528129B1 (de) * 1967-08-10 1980-07-25
JPS4824042B1 (de) * 1968-02-12 1973-07-18
US3725126A (en) * 1968-02-19 1973-04-03 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording tape
JPS4839120B1 (de) * 1968-06-11 1973-11-21
US3767464A (en) * 1968-11-13 1973-10-23 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording member and method of producing same
GB1331604A (en) * 1969-11-14 1973-09-26 Emi Ltd Magnetic information storage means
US3761311A (en) * 1971-08-23 1973-09-25 Minnesota Mining & Mfg Dual layer magnetic recording tape
US3775178A (en) * 1971-08-26 1973-11-27 Minnesota Mining & Mfg Dual-layer quadruplex video recording tape
US3790754A (en) * 1972-08-04 1974-02-05 Burroughs Machines Ltd Security access medium
GB1457258A (en) 1973-01-25 1976-12-01 Emi Ltd Magnetic recording media

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257957A1 (de) 1975-08-08
BE823013A (fr) 1975-04-01
JPS5085306A (de) 1975-07-09
JPS5733601B2 (de) 1982-07-17
FR2257957B1 (de) 1980-06-13
DE2451796A1 (de) 1975-05-07
US4237189A (en) 1980-12-02
GB1493944A (en) 1977-11-30
CA1079514A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451796C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3219779C3 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE1909155C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Aufzeichnungsträgers
EP0650142B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60004142T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und magnetisches pulver, und herstellungsverfahren
DE3219780C2 (de)
DE4142052C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3231286A1 (de) Magnetkopf fuer die durchfuehrung einer magnetischen queraufzeichnung
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE2950174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung von aufzeichnungstraegern, die gegen faelschung zu sichern sind
DE3219778A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3441980A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE10017489A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2261450C3 (de)
DE3534943A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2403401A1 (de) Magnetisierbares aufzeichnungsmedium
EP0474061A1 (de) Transferfolie mit Magnetschichten
DE2140471A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit magnetischen Streifen versehenen Karten
DE60010132T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Magnetbandes
EP0030690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von Aufzeichnungsträgern, die gegen Fälschung zu sichern sind
DE3043024A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2827870A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger mit vertikaler aufzeichnung
EP1138016B1 (de) Markierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition