DE2712016C2 - Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2712016C2
DE2712016C2 DE2712016A DE2712016A DE2712016C2 DE 2712016 C2 DE2712016 C2 DE 2712016C2 DE 2712016 A DE2712016 A DE 2712016A DE 2712016 A DE2712016 A DE 2712016A DE 2712016 C2 DE2712016 C2 DE 2712016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
signal
magnetic
coil
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712016A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imphy SA
Original Assignee
Imphy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7607899A external-priority patent/FR2344346A1/fr
Priority claimed from FR7625182A external-priority patent/FR2361945A1/fr
Priority claimed from FR7625313A external-priority patent/FR2361946A2/fr
Priority claimed from FR7630519A external-priority patent/FR2366886A2/fr
Priority claimed from FR7630520A external-priority patent/FR2366887A2/fr
Application filed by Imphy SA filed Critical Imphy SA
Publication of DE2712016A1 publication Critical patent/DE2712016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712016C2 publication Critical patent/DE2712016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0065Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/12Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using electric or electronic detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/18Devices or arrangements for indicating destination, e.g. by code marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/043Indicating or recording train identities using inductive tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/046Indicating or recording train identities using magnetic tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 (Verfahren) bzw. 2 (Vorrichtung) gelöst
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Identifizieren von Postsäcken anhand von codierten Etiketten;
F i g. 2 ein Etikett mit einem einzigen Magnetstreifen und verschiedenen Codierungen sowie die im Detektorgerät erhaltenen Signale mit unterschiedlich großen Amplituden;
F i g. 3 ein Etikett mit mehreren Magnetstreifen mit verschiedenen Amplitudenpegeln für jedes Zeichen;
F i g. 4 ein Etikett mit Binärcodierung;
F i g. 5,6 Etiketten mit Verbund-Magnetstreifen;
F i g. 7 schematisch die Anordnung dreier Zweifach-Rahmen zur Erfassung von Gegenständen;
F i g. 8 die Schaltung des Erregerkreises und des Detektorkreises eines Zweifach- Rahmens.
In F i g. 1 sind schematisch bei einem gegenwärtigen Detektorgerät vorhandene Einrichtungen dargestellt zur Detektion und Erfassung der Anwesenheit eines Gegenstandes mit einem magnetischen Metallband oder -streifen. Ein Rahmen 4, durch dessen Innerem zu erfassende Gegenstände treten, dient als Träger einer Erregerspule 6, die symbolisch durch eine einzige Windung dargestellt ist, die vom Netz wechselstromversorgt ist. Der Rahmen 4 weist außerdem eine Detekiorspule 7 auf, die ebenfalls symbolisch durch eine einzige Windung dargestellt ist. Die Spulen 6, 7 sind in Gegenrichtung in einem Abgleichkreis 8 geschaltet und so bestimmt, daß kein Signal am Ausgang 10 der Gesamtanordnung auftritt, wenn kein metallischer Körper nahe dem Rahmen 4 ist. Das Ausgangssignal 10 wird hier über einen Filter- und Abgleichkreis 11 an die Elektroden eines Oszillographen 12 gelegt, der die Gesamtheit der erfaßten Signale zur Anzeige bringt
Der Durchtritt eines Poststücks 15, der Träger eines magnetisch codierten Etiketts 1 ist, durch den Rahmen 4 bringt die Detektoranordnung außer Gleichgewicht oder in Fehlanpassung und die dem Code auf dem Etikett 1 entsprechenden Signale treten am Oszillographen 12 auf.
Selbstverständlich ist die Darstellung des Leseglieds durch einen Oszillographen hier lediglich symbolisch und beispielhaft; selbstverständlich kann statt dessen oder zusätzlich jede übliche Decodierlogik angeschlossen sein. Das so decodierte Signal kann in üblicher Weise in einer Prozeßsteuer-Anordnung verwendet werden, beispielsweise bei der automatischen Betätigung von Weichen zur Verteilung von Postsäcker in Ansammlungsbereiche, die den durch den Code auf dem Etikett 1 bestimmten gemeinsamen Bestimmungswegen entsprechen.
Das in F i g. 2 dargestellte Etikett 1 besteht aus einem Träger aus Papier oder Karton, auf dem in üblicher Weise geschrieben werden kann, und trägt auf der Rückseite eir. dünnes, metallisches Band oder einen dünnen metallischen Streifen 2 aus einer ferromagnetischen Legierung mit im wesentlichen rechteckiger Hystereseschleife.
Das Etikett 1 kann in ein Codiergerät eingeführt werden, das das örtliche Trennen oder Unterteilen des Magnetstreifens 2 durch einen Schnitt unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Bereichs ermöglicht. So zeigt F i g. 2a einen unveränderten Magnetstreifen, der beispielsweise dem Wert 4 entsprechen kann, d. h. anzeigen kann, daß der dieses Etikett 1 tragende Gegenstand den Sortierungscode 4 besitzt In Fig.2b ist der Magnetstreifen 2 nahe seinem einen Ende leicht unterteilt zur Anzeige, daß der Gegenstand beispielsweise den Code 3 besitzt In Fig.2c ist die Trennung weiter vom Ende entfernt durchgeführt und Li F i g. 2d ist die Trennung groß und nahe der Mitte des Magnetstreifens 2 durchgeführt Diese beiden anderen Codeformen entsprechen beispielsweise dem Code 2 bzw. 1.
Die Trennungen unterschiedlicher Größe und Lage führen zur Bildung von entmagnetisierenden Feldern, die die Störungswirkung oder Fehlanpassungswirkung des Streifens im Erregerfeld verändern. Sie verringern dadurch die Amplitude des im Detektorgerät empfangenen Signals und dies in den Proportionen, die von der Größe der Trennung und deren Lage auf dem Magnetstreifen abhängt Die Amplitude des Signais hängt vom Zustand der Codierung des Etiketts 1 ab und übersetzt so den Code 1,2,3 bzw. 4, den das Etikett 1 trägt
Unter Amplitude des Signals ist hier, wie im folgenden, nicht nur die Höhe oder der Pegel des Signals zu verstehen, der an einem Oszillographen auftritt sondern auch die Fläche, die das Signal einnimmt Wahlweise können die elektronischen Detektorkreise oder -schaltungen mehr auf die eine oder die andere Eigenschaft der Signale ansprechen.
F i g. 3 zeigt eine Möglichkeit zur Verbesserung der Codierungskapazität durch Verwendung mehrerer Magnetstreifen 2 auf einem Etikett 1. In Fig.3 trägt das Etikett 1 auf seiner Rückseite sieben dünne metallische Magnetstreifen 2.
Jeder Magnetstreifen 2 besteht aus einer unterschiedliehen ferromagnetischen Legierung mit im wesentlichen rechteckiger Hystereseschleife. Die Magnetstreifen 2 sind parallel auf dem Etikett 1 in der gleichen Reihenfolge verteilt, wie die jeder verwendeten Legierung eigenen Koerzitivkräfte. Beispielsweise besteht der linke Magnetstreifen aus Mumetall mit einer Koerzitivkraft von praktisch Null, wobei die nach rechts sich anschließenden Magnetstreifen 2 aus Legierungen bestehen, deren Koerzitivkräfte bis beispielsweise 200 Oe fortschreitend ansteigen. Das Etikett 1 in F i g. 3 ist in ein Codiergerät eingeführt worden, das die örtliche Unterteilung oder Trennung jedes Magnetstreifens 2 durch eine Trennung oder einen Schnitt veränderbarer Größe und veränderbaren Bereichs ermöglicht oder das auch den Magnetstreifen unverändert läßt
Es sind vier verschiedene Schnittarten dargestellt, die, einschließlich der Möglichkeit keine Trennung vorzunehmen, fünf Amplitudenpegel des Signals definieren. Dadurch können jedem Magnetstreifen 2 bsispielsweise die Werte 4,3,2,1 bzw. 0 zugeordnet werden. Wenn, wie in Fig.3 dargestellt, dem ersten, unveränderten Magnetstreifen 2 die Bedeutung der Zahl 4 zugeordnet wird und der zweite Magnetstreifen einen kleinen Schnitt nahe dem Ende besitzt, was eine Signalamplitudenverringerung auf etwa 75% des Anfangswerts nach sich zieht, zeigt der zweite Magnetstreifen so die Bedeutung der Zahl 3 an. Eine kleine Trennung nahe der Mitte kann das Signal auf 50% erniedrigen und dem Magnetstreifen die Bedeutung der Zahl 2 zufügen. Wenn der gleiche Schnitt noch näher an der Mitte angeordnet ist, so wird die Amplitude des Signals noch weiter herabgesetzt, was der Zahl 1 entspricht. Schließlich verringert ein großer oder breiter Schnitt in der Mitte des Magnetstreifens das empfangene Signal Draktisch auf den Petrel
5 6
Null, was bei dem Magnetstreifen der Zahl Null ent- gnetische Störung hervorruft und damit eine Maximalspricht amplitude des erfaßten Signals. Im Gegensatz dazu sind
Wenn auf diese Weise jedem Magnetstreifen fünf in Fig.5f alle drei Elementarstreifen 21, 22, 23 durch Werte zugeordnet werden können, kann mit N Magnet- einen großen Schnitt in ihrer Mitte unterteilt, was prak- ' streifen 2 unterschiedlicher magnetischer Eigenschaften 5 tisch vollständig die Störungswirkung beseitigt und eider Gegenstand mit NZiffern der Basis Fünf numeriert nem Nullpegel des Signals entspricht. Wenn die EIe- ' werden. mentarstreifen 21,22,23 entweder unverändert bleiben 1
Der Durchtritt eines Poststücks 15 durch den Rahmen oder in drei mögliche Bereiche geteilt werden und mit
4, das Träger eines magnetischen Etiketts 1 mit den mehr oder weniger großen Schnitten, so können für '<
sieben Magnetstreifen 2 ist, bringt den Detektorkreis in 10 jeden Elementarstreifen 21, 22, 23 drei verschiedene
Fehlanpassung und die entsprechenden Signale erschei- Pegel der Signalamplitude erreicht werden, ohne den >
nen in der Form von soviel Impulsen, wie es aktive Nullpegel. Da sich die Signale jedes Elementarstreifens t /
metallische Magnetstreifen 2 auf dem Etikett 1 gibt. Die 21,22,23 im Detektor addieren, da sie in Phase auftre- ■''■■
Impulse sind gegenüber dem Erregerfeld um einen Be- ten, ergibt sich, daß die Nebeneinanderanordnung der , J1
trag verschoben, der regelmäßig mit dem Wert der Ko- 15 drei Elementarstreifen die Bestimmung von neun Am- \'
erzitivkraft des verwendeten Metalls anwächst Am Os- plitudenpegeln zuzüglich zum Nullpegel ermöglicht, oh- «·
zillographen 12 tritt daher eine Folge von Signalen auf, ne die Intensität des Erregerfeldes oder die Empfind- 1
deren relative Lage die relative Lage der Magnetstrei- lichkeit des Detektorgeräts zu erhöhen,
fen 2 auf dem Etikett 1 wiedergibt Dadurch kann auf Aus F i g. 5 ist ohne weiteres die Art ersichtlich, in der
dem Oszillographen 12 die auf dem Etikett 1 codierte 20 die Zwischen-Amplitudenpegel erhältlich sind, zwischen
Zahl umgesetzt oder transponiert ausgelesen werden. dem Nullpegel in F i g. 5f und dem Pegel 9 in F i g. 5a. In
Dabei ist die Folge des Auftretens der Antwortsigna- Fig. 5b ist lediglich der Elementarstreifen 21 leicht un- '
Ie jedes Magnetstreifens 2 während eines (Pol-)Wech- terteilt und entspricht die Signalamplitude dem Pegel 8. ^
sels des Wechsel-Erregungsmagnetfeldes unabhängig In F i g. 5d ist der Elementarstreifen 21 durch einen gro- ?
von der Lage des Magnetstreifens 2 und daher der Aus- 25 ßen Schnitt in seinem Mittelbereich praktisch annulliert,
richtung des Etiketts 1 gegenüber dem Rahmen 4; es während der Elementarstreifen 22 einen weniger gro- |
hängt lediglich von den relativen Werten der jeweiligen ßen Schnitt etwa in 2Iz seiner Länge aufweist, wodurch ||
Koerzitivkräfte jedes Magnetstreifens 2 ab. Das Auftre- sich das resultierende Signal aus der Gesamtwirkung 1
ten der Signale oder die Abwesenheit des Signals erfolgt des Elementarstreifens 23 und einer auf V3 reduzierten %
daher in der Folge der Werte der Koerzitivkräfte, d. h. 30 Wirkung des Elementarstreifens 22 ergibt, derart, daß
in der Lese-Reihenfolge der Ziffern der codierten Zahl. sich das Gesamt- oder Summensignal als den Pegel 4 ■ |
Das in F i g. 4 dargestellte Etikett 1 ist ein besonderes darstellend ergibt Die der anderen Anordnung entspre- >
Ausführungsbeispiel des in F i g. 3 dargestellten Etiketts chenden Amplitudenpegel ergeben sich daraus ohne
1. Hier ist jeder Magnetstreifen 2 entweder einfach un- weiteres und durch einfache Transponierung ergeben
verändert belassen oder beliebig in verschiedene Berei- 35 sich einfach die Lagen der Schnitte, die den in Fig. 5 ,;
ehe getrennt oder beliebig abgerissen oder entfernt Die nicht dargestellten Amplitudenpegeln entsprechen,
ausgehend von einem derartigen Magnetstreifen 2 er- Selbstverständlich kann die Anzahl der nebeneinan-
haltenen Signale sind daher entweder das volle Signal der in jedem Magnetstreifen 2 angeordneten Elemen-
oder ein praktisch Null betragendes Signal. Dadurch tarstreifen auch 2,4 oder anders sein, wobei die gewähl- Γ
wird eine Binärcodierung erreicht, die unter den glei- 40 te Anzahl von den besonderen Anwendungsbedingun-
chen Bedingungen im Detektorgerät und im Decodier- gen abhängig ist Außerdem könnten auch die magne-
gerät erfaßt werden kann. tischen Eigenschaften der nebeneinander angeordneten ;·■■
Die Codierkapazität der Etiketten 1 gemäß den Elementarstreifen nicht genau identisch sein, wenn diese :i F i g. 2 und 3 sind jedoch begrenzt, denn für eine wirt- Eigenschaften so ausreichend ähnlich sind, daß die im ■' schaftliche industrielle Anwendung der verwendeten 45 erfassenden Rahmen 4 durch jeden der Elementarstrei- :', Werkstoffe bzw. Einrichtungen muß eine bestimmte To- fen 21, 22, 23 erzeugten Signale in Phase bleiben, zur leranz in der Lage und in der Größe der an den Magnet- Addition im Detektorgerät yi streifen vorgenommenen Trennungen oder Schnitten in Außerdem müssen auch die Amplitudenpegel der Si- :' Kauf genommen werden und darf keine erhöhte Emp- gnale nicht regelmäßig beabstandet sein, wie beim erfindlichkeit der Detektorgeräte erwartet bzw. gefordert 50 läuterten Ausführungsbeispiel. Sie können auch fort- ;· werden. In der Praxis besteht daher eine Begrenzung schreitend zunehmende Abstände aufweisen, um einer l·:- auf fünf Amplitudenpegel pro Magnetstreifen, ein- gewissen Streuung der magnetischen Eigenschaften der schließlich des Pegels Null, wie bei den anhand in F i g. 2 Magnetstreifen bzw. Elementarstreifen zu berücksichti- und 3 erläuterten Beispielen. gen.
Die in F i g. 5 dargestellten Etiketten 1 sind zwar von 55 Das Ersetzen eines dünnen Magnetstreifens 2 durch ;
gleicher Art wie die gemäß Fi g. 2, wobei jedoch jedes einen Verbund-Magnetstreifen mit beispielsweise drei ■■"■
Etikett 1 als Magnetstreifen 2 hier drei nebeneinander Elementarstreifen ist auch unter den gleichen Bedingun-
angeordnete metallische Streifen oder Bänder, kurz EIe- gen auf das in F i g. 3 dargestellte Etikett 1 anwendbar,
mentarstreifen 21,22,23, aus der gleichen ferromagneti- Dadurch wird das Etikett 1 gemäß Fig. 6 erhalten, bei ;
sehen Legierung mit im wesentlichen rechteckiger Hy- 60 dem jeder vom Etikett 1 getragene Magnetstreifen 2 ein ■'
stereseschleife aufweist Verbund-Magnetstreifen ist der seinerseits durch drei
Das Etikett 1 kann in ein Codiergerät eingeführt wer- nebeneinander angeordnete metallische Elementar- ■;
den, das die örtliche und unabhängige Trennung oder streifen 24, 25, 26 aus der gleichen ferromagnetischen
Unterteilung jedes magnetischen Elementarstreifens 21, Legierung gebildet ist Das Etikett 1 ist in ein Codierge-
22,23 durch eine Trennung oder einen Schnitt veränder- 65 rät einführbar, das die unabhängige örtliche Trennung
licher Größe und veränderlicher Anordnung ermög- oder Unterteilung jedes Elementarstreifens durch einen ■
licht Beispielsweise sind in F i g. 5a alle drei Elementar- Schnitt veränderbarer Breite und veränderbarer Lage
streifen 21,22, 23 unverändert, was eine maximale ma- ermöglicht
Auch hier ergibt sich ohne weiteres aus F i g. 6, wie die verschiedenen Zwischen-Amplitudenpegel zwischen dem Pegel 9, der beispielsweise mit dem linksseitigen Verbund-Magnetstreifen 2 erreichbar ist, und dem Nullpegel, der durch den dritten Verbund-Magnetstreifen von links wiedergegeben ist, erreichbar sind. Beispielsweise ist bei dem rechtsseitigen Verbund-Magnetstreifen 2 lediglich der Elementarstreifen 24 leicht unterteilt und entspricht die Signalamplitude dem Pegel 8. Bei dem zweiten Verbund-Magnetstreifen 2 von rechts sind die beiden Elementarstreifen 24,25 durch einen großen Schnitt in der Mitte getrennt, wodurch sich das resultierende Signal einzig aus der Gesamtwirkung des Elementarstreifens 26 ergibt derart, daß sich das resultierende oder Gesamtsignal als den Pegel 3 darstellend ergibt.
Der unter dem Etikett 1 dargestellte Signalverlauf zeigt den Verlauf des Gesamtsignals, wie er sich beispielsweise auf einem Oszillographen 12 annähernd ergibt.
Bei der vereinfachten Darstellung der Vorrichtung in F i g. 1 weist der Detektor-Rahmen 4 die Erregerspule 6 und die Detektorspule 7 auf, die üblicherweise durch den Abgleichkreis 8 abgeglichen sind. Bei einer derartigen Anordnung ist das Feld im Inneren des Rahmens 4 nicht vollkommen gleichförmig. Andererseits ist die Ausrichtung des Etiketts 1 zufällig, abhängig von der Art wie der Postsack oder das Paket auf dem Förderband angeordnet ist, durch die sie durch den Rahmen 4 treten können. Daraus ergibt sich, daß ein und das gleiche Etikett 1 Signale unterschiedlicher Intensitäten oder Stärken ergeben kann, wobei es vorstellbar ist, daß unter gewissen Extremfällen die Signale schwierig zu trennen sind.
Durch die in der F i g. 7 und der F i g. 8 dargestellten Vorrichtungen können Signale erhalten werden, die praktisch konstant sind, unabhängig von der Lage oder der Ausrichtung des Poststücks 15 und seines Etiketts 1 auf dem Förderband.
In F i g. 7 erfolgt die Förderung der zu identifizierenden Gegenstände längs der Strichpunktlinie. Die Gegenstände treten zunächst durch eine erste Gruppe von zwei Elementarrahmen 41, die jeweils wie der Rahmen 4 in F i g. 1 eine Erregerspule und eine Detektorspule tragen. Die beiden Elementarrahmen 41 sind parallel zueinander angeordnet mit geringem Abstand voneinander, derart, daß sie eine Helmholtz-Spule bilden, d. h., daß das von den beiden Erregerspulen erzeugte Feld in Richtung und in Stärke im zwischen den beiden Spulen enthaltenden Volumen konstant ist Das durch den Pfeil in F i g. 7 dargestellte Feld ist so parallel zur mittleren Förderrichtung der Gegenstände. Die Gegenstände treten anschließend durch zwei analoge Elementarrahmen 42. die ebenfalls in einer Helmholtz-Spulen-Anordnung angeordnet sind. Diese beiden Elementarrahmen 42 sind hier so horizontal, daß das gebildete Magnetfeld vertikal ist und senkrecht ist zur Verschiebungsrichtung oder Förderrichtung der Gegenstände. Schließlich ist eine dritte Gruppe von zwei Elementarrahmen 43 dargestellt, die ebenfalls in Form einer Helmholtz-Spule angeordnet sind, wobei jedoch hier die Elementarrahmen 43 vertikal sind, derart, daß das erzeugte Feld horizontal ist und senkrecht ist zur Förderrichtung der Gegenstände.
In Fig.8 ist ausführlich die Versorgung und die Kopplung der verschiedenen Spulen für eine Gruppe von zwei einer Helmholtz-Spule zugeordneten Elementarrahmen dargestellt. Die in Fig.8 dargestellten Bezugszeichen betreffen die Gruppe der Elementarrahmen 41, wobei jedoch selbstverständlich die Gruppen der Elementarrahmen 42 und 43 in gleicher oder ähnlicher Weise versorgt sind.
Die jeweils einen Elementarrahmen 41 betreffenden Erregerkreise sind parallel versorgt, ausgehend vom Wechselstromnetz, und enthalten jeweils eine Haupt-Erregerspule 61, die im Elementarrahmen 41 enthalten ist, und eine Hilfs-Abgleichspule 81, wobei die beiden Spulen 61,81 in jedem der beiden Erregerkreise in Reihe geschaltet sind. Die beiden Detektorkreise sind unabhängig und weisen jeweils eine Haupt-Detektorspule 71 auf, die im Elementarrahmen 41 enthalten ist, sowie eine Hilfs-Abgleichspule 91, wobei die beiden Spulen 71 und 91 in Reihe geschaltet sind mit einer weiteren Signalausgangsspule 51. Die wechselstromversorgten Erregerkreise weisen darüber hinaus wie üblich Filterkreise auf, die symbolisch durch einen Kondensator 21 dargestellt sind.
Für jeden Elementarrahmen 41 sind die Abgleichspu-Ie 81 des Erregerkreises und die Abgleichspule 91 des Detektorkreises induktiv gekoppelt, jedoch ohne Eisenkern. Die beiden jeweils einem der Elementarrahmen 41 zugeordneten Signalausgangsspulen 51 sind parallel angeordnet zur Bildung einer primärseitigen Doppelwicklung eines Transformators, wobei das Ausgangssignal am Ausgang oder den Klemmen 20 der Sekundärwicklung des Transformators empfangen oder erhalten wird. Wenn also ein Gegenstand und sein Etikett 1 aufeinanderfolgend durch oder zwischen aufeinanderfolgenden Elementarrahmen 41, 42, 43 hindurchtritt, tritt die störende magnetische Wirkung des Etiketts aufeinanderfolgend bezüglich dreier Erregungs-Magnetfelder auf, die drei zueinander senkrechte Richtungen besitzen. Selbst wenn das Poststück 15 und sein Etikett 1 in einer ungünstigen Lage sind, damit die Magnetstreifen 2 auf eines der Felder einwirken, so sind sie unvermeidlich dann bezüglich mindestens einem der anderen Felder gut ausgerichtet. Dadurch werden, ausgehend von den drei Gruppe der Elementarrahmen 41,42,43 drei Signa-Ie erhalten und werden die drei Signale zu einem Endsignal kombiniert mittels üblicher elektronischer Schaltungen. Das Endsignal besitzt auf diese Weise eine im wesentlichen sehr konstante Amplitude unabhängig von der Ausrichtung des Etiketts 1.
Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsbeispiele möglich, beispielsweise kann die Erregung und die Detektion ohne Durchsatz durch einen Rahmen erfolgen, sondern lediglich durch Vorbeiführen des zu identifizierenden Gegenstands nahe einem oder mehrerer Rahmen. Auch können anstelle der dünnen Streifen oder Bänder feine Drähte verwendet werden.
Außerdem ist es nicht unbedingt notwendig, daß die dünnen Streifen oder Drähte von einem Etikett getragen werden. Jedoch ist es dann möglich, den Code auch in Reinschrift oder Klarschrift auf dem Etikett 1 aufzubringen, jedoch können die dünnen Streifen oder Drähte auch direkt auf dem zu identifizierenden Gegenstand aufgebracht werden, wenn dessen Art es zuläßt
Schließlich ist die Erfindung nicht nur bei der Sortierung von Poststücken anwendbar, sondern kann auch auf die automatische, selektive Öffnung von Garagentoren oder Parkeinrichtungen angewendet werden durch Anbringen eines codierten Etiketts an autorisierten Fahrzeugen und durch Anordnen von Detektorschleifen nahe dem Eingang.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Markierung oder Kennzeichnung von Wanderfischen verwendet werden und zur Erfassung ihres
9 10
Durchtritts bzw. Auftretens in bestimmten Gewässern (Flüssen).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
35
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

1 2 daß die Abgleichspulen (81,91) der Rahmen (41,42, Patentansprüche: 43) induktiv gekoppelt sind, daß die Erregerkreise der Rahmen parallel geschaltet sind und
1. Verfahren zum Identifizieren von Gegenstän- daß die Signalausgangsspulen (51) der Rahmen eine den mit Hilfe von Streifen aus magnetisierbarem 5 primärseitige Doppelwicklung eines Transformators Material von unterschiedlicher Koerzitivkraft, die bilden, welcher eine sekundärseitige Einfachwickzur Gegenstandserfassung wenigstens einem ma- lung besitzt, an deren Klemmen (20) die Signalimpulgnetischen Wechselfeld ausgesetzt werden und bei se auftreten.
ihrer Ummagnetisiemng durch dieses Wechselfeld
in Detektoren elektrische Signale erzeugen, da- io
durch gekennzeichnet,
daß die Streifen die Ziffernstellen eines Identifizie-
rungscodes repräsentieren und auf dem Gegenstand Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Identifizie-
parallel nebeneinander angeordnet werden sowie ren von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Pa-
entsprechend der Größe ihrer unterschiedlichen Ko- is tentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchfüh-
erzitivkräfte verschieden lang sind, rung des Verfahrens.
daß in jeder Periode des magnetischen We^hselfel- Aus der FR-PS 7 63 681 ist ein Verfahren und eine
des bei der Ummagnetisierung der einzelnen Strei- Vorrichtung bekannt, die insbesondere zum Erfassen
fen in der Detektorspule ein Signal erzeugt wird und von Diebstählen von Büchern aus öffentlichen Biblio-
daß auf der Grundlage der unterschiedlichen Ampli- 20 theken bestimmt sind. In jedem Buch ist ein magne-
tuden der Einzelsignale im Detektor eine den Identi- tisches Metallband aus einer Magnetlegierung versteckt
fizierungscode für den jeweiligen Gegenstand dar- angebracht Die Benutzer der Bibliothek müssen bei
stellende Signalfolge erzeugt wird. deren Verlassen durch einen Rahmen gehen, der einen
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auf den Magnetstreifen ansprechenden Detektor bildet, nach Anspruch 1, bestehend aus 25 Der Rahmen enthält eine Erregerspule, die ein Wecheinem Rahmen als Träger für eine Erregerspule zum selmagnetfeld erzeugt und eine abgeglichene Detektor-Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes und für spule, in der im Normalzustand kein Signal auftritt, eine Detektorspule zum Erzeugen von Signalimpul- Wenn ein Buch mit dem Magnetband in den Rahmen sen beim Durchtritt eines durch Streifen aus magne- gelangt wird der abgeglichene Zustand der Detektortischen Werkstoffen von unterschiedlichen Koerzi- 30 spuie gestört und ein Signal erzeugt das mit üblichen tivkräften markierten Gegenstandes durch den Rah- Mitteln erfaßt werden kann. Diese vorzugsweise zur men sowie Diebstahlsicherung von Gegenständen konzipierte Voreinem Detektorgerät zum Erfassen und Verarbeiten richtung kann jedoch lediglich die Anwesenheit eines dieser Signalimpulse, dadurch gekennzeichnet, markierten Gegenstands in der Überwachungszone erdaß die magnetisierbaren Streifen (2) unterschied- 35 fassen und anzeigen. Bei der automatischen Sortierung Hch lang und parallel nebeneinander auf dem Ge- von z. B. Postsäcken oder -paketen müssen alle Gegengenstand (1) angeordnet sind, stände identifiziert werden, um sie anschließend auf verdaß das Detektorgerät (12) ein Amplitudenmeßglied schiedene Sammelstellen verteilen zu können. Derzeit enthält welches die bei der Ummagnetisierung der werden die verschiedenen Pakete oder Säcke mit einem einzelnen weichmagnetischen Streifen (2) auftreten- 40 Etikett versehen, das den Bestimmungsort anzeigt. Die den Feldstärkeänderungen in der Detektorspule er- Sortierung erfolgt durch visuelles Lesen der Etiketten faßt und und manuelles Einstellen von Weichen, um die Gegendaß der Detektor zum Verarbeiten der beim Umma- stände auf die gewünschten Sammelstellen zu verteilen, gnetisieren der Einzel-Streifen vom Meßglied erfaß- Aus der DE-OS 20 35 356 ist ein gattungsgleiches ten Einzelsignale zu Signalgruppen ausgelegt ist, 45 Verfahren zum Erfassen des Durchtritts eines Gegenweiche jeweils einen individuellen Identifizierungs- Standes durch eine Erfassungszone bekannt, bei dem die code darstellen. Gegenstände durch mehrere schmale Magnetstreifen
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- von unterschiedlicher Koerzitivkraft markiert werden, zeichnet, daß die magnetisierbaren Streifen (2) in die in verschiedenen Richtungen verlaufend auf dem ihrer Länge unterteilt sind. 50 Gegenstand angebracht sind. In der Erfassungszone be-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch findet sich eine wechselstromversorgte Erregerspule gekennzeichnet, daß jeder magnetisierbare Streifen zum Erzeugen eines Wechselmagnetfeldes und eine De-(2) aus mehreren parallel nebeneinander angeordne- tektorspule. Sobald ein durch die Magnetstreifen marten Bändchen (24,25,26) besteht, von denen zumin- kierter Gegenstand in den Wirkungsbereich der beiden dest einige quergeteilt sind (F i g. 6). 55 Spulen gelangt, wird ein die Magnetstreifen-Anordnung
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- kennzeichnendes Signal erzeugt, das in einem Detektorzeichnet, daß in Förderrichtung des Gegenstandes gerät erfaßt und ausgewertet wird. Da jedoch in jeder (1) drei Rahmen (41,42,43) mit je einer Erregerspule Halbperiode des angelegten magnetischen Wechselfel-(6) in drei zueinandei senkrechten Ebenen angeord- des nur ein einziges Signal erzeugt werden kann, ist der net sind (F i g. 7). 60 Erhalt von die Gegenstände individuell kennzeichnen-
Λ A//M"rir»Vitnnrr nar>h Ancnfii^h ^ HaHiirnVi rrolrfsnn- /4an QicrnalfnlcTf^n iinH Hamit <»inp 7iiv<»riäccioff» antnmati-
W. . V» M ■«.·■*»■ M^ >■»«... . K. .tff». MW.. W, MMMM. W.. ^v..W.... «.. ~~ - Q ·-«··- V-QV- _-.M —Μ·.--· W — - V — — . — - .— — — >Q » __._..._..
zeichnet, sehe Identifizierung der Gegenstände nicht möglich,
daß der Erregerkreis für jeden Rahmen (41; 42; 43) Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine
in Reihe je eine Erregerspule (61) und eine Ab- Vorrichtung zum automatischen Identifizieren von Ge-
gleichspule(81)enthält, 65 genständen, z.B. bei der Sortierung von Paketen und
daß der Detektorkreis für jeden Rahmen (41; 42,43) Postsäcken od. dgl., zu schaffen, das die Erzeugung und
in Reihe eine Detektorspule (71), eine Abgleichspule Erfassung von die einzelnen Gegenstände individuell
(91) und eine Signalausgangsspule (51) enthält, kennzeichnenden Signalgruppen ermöglicht.
DE2712016A 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2712016C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7607899A FR2344346A1 (fr) 1976-03-18 1976-03-18 Procede et dispositif d'identification d'objets
FR7625182A FR2361945A1 (fr) 1976-08-19 1976-08-19 Procede et dispositif pour la detection et l'identification d'etiquettes codees
FR7625313A FR2361946A2 (fr) 1976-03-18 1976-08-20 Procede et dispositif d'identification d'objets
FR7630519A FR2366886A2 (fr) 1976-10-11 1976-10-11 Procede et dispositif d'identification d'objets
FR7630520A FR2366887A2 (fr) 1976-08-19 1976-10-11 Procede et dispositif pour la detection et l'identification d'etiquettes codees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712016A1 DE2712016A1 (de) 1977-09-29
DE2712016C2 true DE2712016C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=27515401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712016A Expired DE2712016C2 (de) 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4134538A (de)
JP (1) JPS52129235A (de)
AR (1) AR223131A1 (de)
CA (1) CA1079404A (de)
DE (1) DE2712016C2 (de)
GB (1) GB1593431A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385154A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Metalimphy Procede et dispositif d'identification d'etiquettes codees
DE2732543C3 (de) * 1977-07-19 1980-08-07 Precitec Gesellschaft Fuer Praezisionstechnik Und Elektronik Mbh & Co Entwicklungs- Und Vertriebs-Kg, 7570 Baden-Baden Vorrichtung zur Erfassung von sich im Gebiet einer Grenzfläche befindenden Objekten
FR2412893A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Metalimphy Procede de reconnaissance d'objets
GB2124967B (en) * 1982-08-04 1986-01-02 Hamilton Machinery Sales Limit Mould identification
US4663625A (en) * 1983-11-30 1987-05-05 Motion Magnetics Inc. Passive tag identification system and method
US4642613A (en) * 1984-03-16 1987-02-10 Knogo Corporation Electronic theft detection apparatus with responder elements on protected articles
US4622542A (en) * 1985-06-26 1986-11-11 Controlled Information Corporation Magnetic article surveillance system, method and coded marker
US4779076A (en) * 1987-05-20 1988-10-18 Controlled Information Corp. Deactivatable coded marker and magnetic article surveillance system
US5204526A (en) * 1988-02-08 1993-04-20 Fuji Electric Co., Ltd. Magnetic marker and reading and identifying apparatus therefor
DE3930946A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Fuji Electric Co Ltd Magnetische markierung und vorrichtung zum lesen und identifizieren einer solchen markierung
US5316857A (en) * 1988-12-03 1994-05-31 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Sheet material having a recognition enhancing feature
WO1990009584A1 (en) * 1989-02-17 1990-08-23 Bell Helicopter Textron Inc. Method for detecting protective layer on composite materials
JPH0375894A (ja) * 1989-08-17 1991-03-29 Fuji Electric Co Ltd 磁気マーカーの識別方法
AT398497B (de) * 1990-01-23 1994-12-27 Groessinger R Dr Codiersystem und codeträger
US5432444A (en) * 1990-10-23 1995-07-11 Kaisei Engineer Co., Ltd. Inspection device having coaxial induction and exciting coils forming a unitary coil unit
US5293031A (en) * 1991-03-18 1994-03-08 Atsutoshi Goto Magnetic bar code reading system employing phase-shift type sensor having plural sensing sections
US5664582A (en) * 1992-11-17 1997-09-09 Szymaitis; Dennis W. Method for detecting, distinguishing and counting objects
US5456718A (en) * 1992-11-17 1995-10-10 Szymaitis; Dennis W. Apparatus for detecting surgical objects within the human body
US5631631A (en) * 1994-08-17 1997-05-20 Avery Dennison Corporation Device for use in conveying information concerning an article of commerce
US5587703A (en) * 1994-10-25 1996-12-24 Dumont; Charles Universal merchandise tag
FR2740109B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-05 Sensormatic France Sa Couvercle ou manchon, pour bouteille ou recipient, muni d'un marqueur integre pour la surveillance electronique, et leurs procedes de fabrication
US6053406A (en) * 1996-05-17 2000-04-25 Aveka, Inc. Antiforgery security system
US5988500A (en) * 1996-05-17 1999-11-23 Aveka, Inc. Antiforgery security system
WO1998024075A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 Dumont Charles J Universal merchandise tag
DE19737342A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements
AU2003204534A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-22 James E Cotter Apparatus for detecting metal objects being put into a trash can
ES2536214T3 (es) * 2003-06-16 2015-05-21 Tyco Fire & Security Gmbh Sistema de antenas de vigilancia electrónica de artículos para salidas amplias
US20080035548A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-14 Quos, Inc. Multi-functional filtration and ultra-pure water generator
US8258441B2 (en) 2006-05-09 2012-09-04 Tsi Technologies Llc Magnetic element temperature sensors
US7794142B2 (en) * 2006-05-09 2010-09-14 Tsi Technologies Llc Magnetic element temperature sensors
US8192080B2 (en) * 2007-01-23 2012-06-05 Tsi Technologies Llc Microwire-controlled autoclave and method
US8485723B2 (en) * 2009-08-12 2013-07-16 Tsi Technologies Llc One-time sensor device
CN107708410A (zh) 2015-05-06 2018-02-16 亚历斯有限公司 天线设备
CN110426450B (zh) * 2019-08-14 2023-12-22 上海海事大学 金属多点裂纹电磁探伤系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325632A (en) * 1961-07-12 1967-06-13 Sylvania Electric Prod Data storage techniques
DE1506858B1 (de) * 1967-06-14 1971-03-11 Michel Cambornac System zum selbsttaetigen Verteilen von Gegenstaenden,insbesondere von Postsaecken
GB1292380A (en) * 1969-04-02 1972-10-11 Unisearch Ltd Electronic surveillance systems
FR2055019A5 (de) * 1969-07-11 1971-05-07 Minnesota Mining & Mfg
DE2038802A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Siemens Ag Zielsteuerungseinrichtung fuer Rohrpostanlagen
US3699311A (en) * 1971-01-25 1972-10-17 Remvac Systems Corp Coded card and reader therefor
US3832530A (en) * 1972-01-04 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Object identifying apparatus
US3970824A (en) * 1975-01-13 1976-07-20 Schlage Electronics, Inc. Electronic recognition and identification system for identifying a family of codes
US3958105A (en) * 1975-04-10 1976-05-18 Schlage Electronics, Inc. Electronic recognition and identification system for identifying several master keys
US4029945A (en) * 1975-08-27 1977-06-14 Stanley Electric Co., Ltd. Card and card reader apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6113271B2 (de) 1986-04-12
JPS52129235A (en) 1977-10-29
AR223131A1 (es) 1981-07-31
GB1593431A (en) 1981-07-15
CA1079404A (fr) 1980-06-10
DE2712016A1 (de) 1977-09-29
US4134538A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712016C2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3715387C2 (de)
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
DE2455112C2 (de) Münzprüfer
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
DE1183543B (de) Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen
DE1696245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wertpapier
DE102007025939A1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
DE2737129B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
DE2257029C3 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
DE2810814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung codierter zeichentraeger
EP2385503B1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
DE69737530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung magnetomechanischer eas-markierungselemente ohne entmagnetisierungsfelderzeugung
DE3543985A1 (de) Anordnung zum erfassen von fehlerstroemen
DE69632877T2 (de) Magnetische walze und verfahren zu deren herstellung
DE3225500C2 (de)
DE3930946A1 (de) Magnetische markierung und vorrichtung zum lesen und identifizieren einer solchen markierung
DE2811560C2 (de) Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld
DE1489214A1 (de) Magnetische Markierung ferromagnetischer Gegenstaende
DE4312221C2 (de) Hysteresemitnehmer
DE3119204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines endlosauszeichnungsbandes mit einer codierung und/oder einer fuer jedermann lesbaren angabe
DE2160041A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE2065827C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Anzahl elektromagnetischer Felder in einer Abfragezone
DE2065828C3 (de) Markierungselement hoher magnetischer Permeabilität zur Gegenstandserfassung durch Erzeugung von Harmonischen bei Abfrage durch ein magnetisches Wechselfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee