DE3902321A1 - Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung - Google Patents

Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung

Info

Publication number
DE3902321A1
DE3902321A1 DE3902321A DE3902321A DE3902321A1 DE 3902321 A1 DE3902321 A1 DE 3902321A1 DE 3902321 A DE3902321 A DE 3902321A DE 3902321 A DE3902321 A DE 3902321A DE 3902321 A1 DE3902321 A1 DE 3902321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
areas
properties
representation
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902321A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Allen Copella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rand McNally and Co
Original Assignee
Rand McNally and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rand McNally and Co filed Critical Rand McNally and Co
Publication of DE3902321A1 publication Critical patent/DE3902321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0224Key guide holders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/12Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • G06K7/1447Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code extracting optical codes from image or text carrying said optical code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0813Specific details related to card security
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • G07F7/125Offline card verification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen überprüfbaren Gegenstand sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Überprüfung auf Echtheit. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Dokumente und andere Arten von Gegenständen, die eine Anzahl von getrennt voneinander angeordneten magnetischen Bereichen aufweisen.
Die mit dem Fälschen und Nachmachen verschiedenster Dokumente verbundenen Probleme sind seit langem allgemein bekannt. Beispielsweise ist die Fälschung von begebbaren Wertpapieren, Geldscheinen oder anderen, einen Wert darstellenden Dokumenten ein für die Ausgeber solcher Dokumente ständig vorhandenes und andauerndes Problem.
Bisher wurde versucht, solche Dokumente durch die Verwendung eines besonderen Papieres in Verbindung mit verschiedenen Drucktechniken zu schützen.
Das Problem der Echtheit und der Überprüfung erstreckt sich auch auf nichtdokumentarische Gegenstände von Wert. Beispielsweise kann die Überprüfung und Bestätigung der Echtheit eines Gemäldes von erheblichem Wert ein schwieriger, aufwendiger und langandauernder Vorgang sein.
Durch die weit verbreitete Verwendung von Plastik-Kreditkarten entstand ein weiteres Überprüfungs- und Echtheitsproblem. Es ist bei solchen Karten üblich, daß sie einen magnetischen Streifen mit Aufzeichnungen enthalten, die Informationen bezüglich der damit auszuführenden Transaktionen beinhalten.
Solche Karten sind jedoch verhältnismäßig leicht zu fälschen, da die verwendete magnetische Kodierung fast immer auf einem oder mehreren allgemein bekannten Standards beruht. Ein in Verbindung mit Aufzeichnungen auf Magnetstreifen an solchen Karten oft verwendeter Standard ist ANSI x 4.16 - 1983.
Eine andere Art von Dokumenten, die gerne gefälscht und verändert werden, sind Fahrausweise für Beförderungsmittel.
Es sind verschiedene Methoden bekannt, die dazu verwendet werden, überprüfbare Dokumente oder Kreditkarten herzustellen und auf ihre Echtheit zu überprüfen. Manche der bekannten Systeme beruhen auf optischen Effekten, andere auf magnetischen.
Eine bekannte Art für ein optisches System ist in der US-PS 44 23 415 (Goldman) beschrieben.
Eine auf der Lichtdispersion beruhende Variante des obigen Goldman-Systems ist in der US-PS 44 76 468 dargestellt.
Andere optische Systeme sind in der US-PS 40 34 211 (Host et al.) und US-PS 40 94 462 (Moschner) gezeigt.
In der US-PS 41 14 032 und der US-PS 42 18 674 (beide Brosow et al.) sind Systeme beschrieben, bei denen Fasern oder Fäden eines magnetischen oder magnetisierbaren Materials verwendet werden.
In der US-PS 43 03 949 (Peronnet) ist ein magnetisches Überprüfungssystem dargestellt.
Die US-PS 37 90 754 (Black et al.) zeigt ein magnetisches Überprüfungssystem, bei dem zwei verschiedene Arten magnetischer Materialien Anwendung finden.
Obwohl jedes der bekannten Systeme bezüglich der Überprüfung gewisser Arten von Gegenständen wirkungsvoll sein kann, hat jedes der Systeme auch seine Grenzen. So erfordern die optischen Systeme lichtdurchlässige oder reflektierende Oberflächen. Viele Gegenstände, beispielsweise Kreditkarten, sind nicht lichtdurchlässig.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Überprüfen eines Gegenstandes auf seine Echtheit, das bzw. die auf eine Vielzahl von Gegenständen gleichermaßen anwendbar ist, und die Schaffung eines überprüfbaren Gegenstandes.
Bei dem zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Gegenstandes weist der Gegenstand eine Anzahl von getrennt voneinander angeordneten, magnetisierbaren Bereichen auf. Die magnetischen Bereiche haben zufällig oder unregelmäßig sich ändernde magnetische Eigenschaften. Die Anzahl der sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaften ist für den Gegenstand eindeutig festgelegt.
Das Verfahren schließt die Schritte des Feststellens der zufällig sich ändernden Eigenschaft eines jeden der magnetischen Bereiche, des Verarbeitens der Anzahl der festgestellten Eigenschaften zur Bildung eines Profiles, des Auslesens einer vorgespeicherten Darstellung dieses Profiles und des Vergleichens des neu erzeugten Profiles der magnetischen Bereiche mit dem vorgespeicherten Profil ein. Das Ergebnis dieses Vergleiches kann als ein Verfahrensschritt vorgesehen werden.
Die vorgespeicherte Darstellung der verarbeiteten, sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaften kann von einer bestimmten Stelle des Gegenstandes abgelesen werden. Beispielsweise kann sie optisch auf dem Gegenstand aufgezeichnet sein. Ein geeigneter Platz auf dem Gegenstand ist in den Räumen zwischen den magnetischen Bereichen. Alternativ kann die vorgespeicherte Darstellung auch aus einer zentralen Datenbank ausgelesen werden.
Die Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit eines Gegenstandes mit einer Anzahl von räumlich getrennten magnetischen Bereichen stellt die zufällig sich ändernden magnetischen Eigenschaften in diesen Bereichen fest. Die jeweilige Zusammensetzung der Eigenschaften ist für den betreffenden Gegenstand einmalig. Die Vorrichtung enthält einen magnetischen Detektor, beispielsweise eine Lesespule, die die sich zufällig ändernden Eigenschaften in den räumlich getrennten magnetischen Bereichen erfaßt, während der Gegenstand an der Lesespule vorbeiläuft.
Auf einem anderen Teil des Gegenstandes kann sich eine vorher gespeicherte Darstellung der verarbeiteten Eigenschaften befinden, die durch eine geeignete Detektionsschaltung festgestellt wird. Alternativ kann die vorgespeicherte Darstellung der Eigenschaften aus einer zentralen Datenbank ausgelesen werden. Die Vorrichtung enthält auch eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des verarbeiteten Profiles oder der Darstellung der festgestellten unregelmäßigen Eigenschaften mit dem ausgelesenen, vorgespeicherten Profil oder der Darstellung dieser Eigenschaften.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines überprüfbaren Gegenstandes schließt den Schritt des Erzeugens einer Basis ein. Die Basis kann flexibel oder starr sein. Die Basis kann eine Vielzahl von Formen haben und damit eine Vielzahl von Dokumenten umfassen.
Auf dem Gegenstand ist eine Anzahl von räumlich getrennten Bereichen eines magnetischen Materiales aufgebracht. Die Bereiche mit magnetischem Material können längliche, voneinander getrennte rechteckige Elemente bilden. Allgemein können die Bereiche mit magnetischem Material in jeder beliebigen Form vorgesehen werden.
Zur Überprüfung des Gegenstandes wird die eindeutige, permanente und zufällig sich ändernde bzw. unregelmäßige Verteilung von magnetischen Eigenschaften für die getrennten Bereiche erfaßt. Diese erfaßten Eigenschaften werden dazu verwendet, ein eindeutiges Profil oder eine eindeutige Darstellung zu bilden, das bzw. die entweder kodiert auf dem Gegenstand aufgezeichnet oder in einer zentralen Datenbank gespeichert wird. Die Darstellung kann beispielsweise auf dem Gegenstand in optisch sichtbarer Form, die maschinenlesbar ist, angebracht werden. Eine mögliche Form ist eine Strichkodierung. Das Profil oder die Darstellung kann auch in einem bestimmten magnetischen Bereich aufgezeichnet werden.
Die Herstellung des überprüfbaren Gegenstandes beinhaltet eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Anzahl von räumlich getrennten, einzelnen Schichten eines magnetischen Materiales auf dem Gegenstand. Die Bereiche für das magnetische Material können rechteckige Streifen oder Striche sein. Vorzugsweise werden 13 bis 17 Striche verwendet. Die Bereiche können auch durch Aufbringen räumlich getrennter Beschichtungen aus einer Tinte, einem Farbstoff oder dergleichen auf dem Gegenstand ausgebildet werden. Die Beschichtung oder Tinte kann das magnetische Material zusammen mit einem flüssigen Medium oder Trägermaterial enthalten. Das Trägermaterial kann verdampft oder getrocknet werden, um eine Anzahl von festen oder harten, räumlich getrennten Bereichen für das magnetische Material zu bilden, die fest an dem Gegenstand haften.
Die einmalige, permanente und unregelmäßige magnetische Eigenschaft eines jeden der magnetischen Bereiche kann durch einen Lesekopf erfaßt werden. Aus den erfaßten Eigenschaften wird ein eindeutiges kodiertes Profil oder eine Darstellung gebildet. Dieses Profil bzw. die entsprechende Darstellung der erfaßten Eigenschaft kann mittels eines Strichkodedruckers auf den Gegenstand aufgedruckt werden. Die Darstellung kann auch durch einen Schreibkopf in einen Abschnitt eines beschreibbaren magnetischen Bereiches eingeschrieben werden.
Der erfindungsgemäße überprüfbare Gegenstand enthält eine Basis, die flexibel oder starr sein kann. Die Basis kann die Form eines Dokumentes haben oder einen Gebrauchsgegenstand wie eine Computer-Magnetplatte oder ein Videoband oder auch einen solchen Gegenstand wie einen Tennisschläger darstellen.
Der erfindungsgemäße Gegenstand weist eine Anzahl von räumlich getrennten Bereichen mit magnetischem Material auf. Diese Bereiche sind auf der Basis des Gegenstandes angeordnet. Die Bereiche mit dem magnetischen Material können als Überzug oder Beschichtung aus einer Tinte bzw. einem Farbstoff vorgesehen werden, die bzw. der dann getrocknet und gehärtet wird.
Durch einen Permanentmagneten oder eine elektrisch erregte Spule kann ein magnetisches Feld erzeugt werden, das vorzugsweise fünf- bis sechsmal stärker ist als zur Sättigung der magnetischen Bereiche erforderlich ist.
Bei einer anderen Ausführungsform kann der überprüfbare Gegenstand eine Basis aufweisen, die die räumlich getrennten Bereiche mit magnetischem Material trägt. Ein Profil oder eine Darstellung, etwa in digitaler Form, der verarbeiteten unregelmäßigen magnetischen Eigenschaften, das bzw. die für den Gegenstand eindeutig ist, kann an einer anderen Stelle der Basis angebracht sein. Diese Darstellung wird dann später bei einer Überprüfung zu einem Vergleich mit dem Ergebnis eines erneuten Auslesens der Bereiche verwendet.
Das magnetische Material kann in einem ersten und einem zweiten Abschnitt aufgebracht sein. Der erste Abschnitt dient dabei zum Kodieren oder Aufzeichnen bestimmter Informationen für Transaktionen. Der zweite, nicht auf Transaktionen bezogene Abschnitt ist getrennt von dem ersten Abschnitt, eventuell aber unmittelbar daran angrenzend, vorgesehen. Der zweite Abschnitt erstreckt sich über eine bestimmte Distanz und enthält die Anzahl der räumlich getrennten magnetischen Bereiche. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes haben die magnetischen Bereiche alle die gleiche Koerzitivkraft.
Bei einer weiteren Ausführungsform des überprüfbaren Gegenstandes kann das Aufbringen der Beschichtung aus magnetischem Material so gesteuert sein, daß die Beschichtung aus einer einzigen, jedoch nicht gleichförmigen Schicht besteht. Schließlich kann auch zusätzliches magnetisches Material selektiv auf das Substrat aufgebracht werden.
Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren, die entsprechende Vorrichtung und den überprüfbaren Gegenstand werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1A perspektivisch einen Teil eines überprüfbaren Gegenstandes;
Fig. 1B eine Aufsicht auf ein überprüfbares Dokument;
Fig. 2 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Ausschnitt aus einem magnetischen Bereich mit einer schematischen Darstellung eines darauf aufgezeichneten Signales;
Fig. 3A eine Darstellung eines eine Änderung hervorhebenden digitalen Signales als Funktion der Zeit;
Fig. 3B eine schematische Darstellung der Ausrichtung von magnetischen Bereichen in Reaktion auf die Aufzeichnung des hervorhebenden Signales der Fig. 3A;
Fig. 3C eine Darstellung eines sich unregelmäßig ändernden analogen Signales, das aus der beschriebenen magnetischen Schicht der Fig. 3B erhalten wird;
Fig. 3D Darstellungen der Wellenformen bei Verwendung verschiedener hervorhebender Signale zur Feststellung einer sich unregelmäßig ändernden magnetischen Eigenschaft;
Fig. 3E eine Darstellung einer sich unregelmäßig ändernden magnetischen Eigenschaft, die durch ein in Sättigung aufgezeichnetes, aperiodisches hervorhebendes Signal verstärkt ist;
Fig. 4 sechs zusammengehörende Darstellungen der erfaßten und verarbeiteten magnetischen Eigenschaft im gleichen Bereich eines einzigen Gegenstandes;
Fig. 5 sechs zusammengehörende Darstellungen der erfaßten und verarbeiteten magnetischen Eigenschaften von sechs verschiedenen Gegenständen;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Erfassen und Kodieren eines Profiles;
Fig. 7A und 7B Flußdiagramme für ein Verfahren zum Erfassen und Kodieren eines Profiles;
Fig. 8 ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum Ausbilden eines repräsentativen Profiles;
Fig. 9 ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum Kodieren eines repräsentativen Profiles zum späteren Gebrauch;
Fig. 10 ein Blockschaltbild für eine Vorrichtung zum Überprüfen eines Gegenstandes auf dessen Echtheit;
Fig. 11A und 11B Flußdiagramme für ein Verfahren zum Überprüfen eines Objektes auf dessen Echtheit;
Fig. 12 eine Darstellung eines alternativen analogen hervorhebenden Signales und eines entsprechenden Ausgangssignales für eine sich unregelmäßig ändernde magnetische Eigenschaft eines magnetischen Produktes in der Art eines Videobandes;
Fig. 13A und 13B Aufsichten auf überprüfbare Gegenstände mit einer Anzahl von magnetischen Bereichen;
Fig. 14 eine Darstellung eines sich unregelmäßig ändernden analogen Signals, das aus den magnetischen Bereichen der Gegenstände der Fig. 13 ausgelesen wird;
Fig. 15 Darstellungen der erfaßten magnetischen Eigenschaften für den gleichen Satz von getrennten Bereichen, die sich dreimal an einem Lesekopf vorbeibewegen;
Fig. 16 Darstellungen der erfaßten magnetischen Eigenschaften von drei verschiedenen Sätzen getrennter Bereiche, die sich an einem Lesekopf vorbeibewegen;
Fig. 17 ein Blockschaltbild für eine Vorrichtung zum Erfassen und Kodieren eines Profiles für getrennte magnetische Bereiche;
Fig. 18A und 18B Flußdiagramme für ein Verfahren zum Erfassen und Kodieren eines Profiles für eine Anzahl von getrennten Bereichen;
Fig. 19 ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum Ausbilden eines repräsentativen Profiles;
Fig. 20 ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum Kodieren eines Profiles zur späteren Verwendung;
Fig. 21A und 21B Flußdiagramme für ein Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Gegenstandes mit einer Anzahl von getrennten magnetischen Bereichen;
Fig. 22A einen Ausschnitt aus einem überprüfbaren Gegenstand in der Form eines Dokumentes;
Fig. 22B eine vergrößerte Detailansicht eines magnetischen Bereiches in dem Gegenstand der Fig. 22A;
Fig. 23A, 23B und 23C die Ausrichtung magnetischer Teilchen in den magnetischen Bereichen;
Fig. 24 einen Sensor zum Erfassen der magnetischen Eigenschaften;
Fig. 25A und 25B die Beziehungen zwischen den magnetischen Bereichen und dem Sensor der Fig. 24;
Fig. 26 Wellenformen für die durch den Sensor der Fig. 24 erzeugten Spannungen beim Passieren der magnetischen Bereiche;
Fig. 27 ein Blockschaltbild für eine Vorrichtung zum Überprüfen der Echtheit von Gegenständen und zum Herstellen solcher überprüfbarer Gegenstände; und
Fig. 28 eine Ausführungsform eines überprüfbaren Gegenstandes.
Die Fig. 1A zeigt einen überprüfbaren Gegenstand 10 mit einer beliebigen Gestalt, der einen beschreibbaren magnetischen Bereich 12 aufweist. Der Bereich 12 ist als einfache Schicht ausgebildet und erstreckt sich kontinuierlich über eine bestimmte Distanz.
Die Fig. 1B zeigt eine Alternative für den Gegenstand der Fig. 1A, bei der der Gegenstand ein Dokument 14 darstellt. Auf dem Dokument 14 ist eine einzige Schicht eines sich kontinuierlich erstreckenden, beschreibbaren magnetischen Bereiches 16 ausgebildet. Der Bereich 16 kann dazu verwendet werden, das Dokument 14 zu identifizieren oder dessen Echtheit zu bestätigen, genauso wie der Bereich 12 dazu verwendet werden kann, den Gegenstand 10 zu identifizieren und dessen Echtheit zu bestätigen.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil 20 des Bereiches mit magnetischem Material, das heißt des Bereiches 12 oder 16. Ein in einem Abschnitt 24 aufgezeichnetes Signal 22 verstärkt und sichert die Nachweisbarkeit einer sich zufällig oder unregelmäßig ändernden magnetischen Eigenschaft. Das aufgezeichnete Signal 22 kann permanent im Abschnitt 24 enthalten sein. Alternativ kann das Signal 22 auch gelöscht und erneut in den magnetischen Bereich eingeschrieben werden, wie es im folgenden noch beschrieben wird.
Ein Ändern des Ortes der Aufzeichnung des Signales 22 auf dem Abschnitt 24 oder ein Ändern der Form des hervorhebenden Signales 22 ergibt eine Verstärkung bzw. Hervorhebung verschiedener Anteile der sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaft.
Das aufgezeichnete Signal 22 ist in der Fig. 2 im Abschnitt 24 symbolisch durch eine Anzahl von räumlich getrennten Stabmagneten 26 dargestellt, die jeweils einander entgegengesetzt ausgerichtet sind, um die sich kontinuierlich umkehrende Polarität des Signales 22 zu zeigen. Die Fig. 2 ist selbstverständlich eine schematische Darstellung, und die genaue Anordnung der beschriebenen magnetischen Bereiche hängt von der Anordnung und Orientierung des Schreibkopfes ab.
Unter Verwendung von üblichen Techniken wird der Abschnitt 24 an einem herkömmlichen Sensor oder Lesekopf 28 vorbeibewegt. Diese Bewegung induziert aufgrund der Änderungen im magnetischen Abschnitt 24 und des vorgespeicherten hervorhebenden Signales 22 im Lesekopf 28 ein elektrisches Signal.
Das erfaßte elektrische Signal wird auf einer mit dem Lesekopf 28 verbundenen Leitung 30 festgestellt. Das erfaßte Signal auf der Leitung 30 ist teilweise proportional zur Orientierung des magnetischen Materiales im Abschnitt 24, die sich aus der Aufzeichnung des Signales 22 ergibt, und teilweise proportional zu der unregelmäßigen magnetischen Eigenschaft des diesbezüglich nicht gleichförmigen magnetischen Streifens.
Die Fig. 3A ist eine Darstellung des beispielsweise aufgezeichneten symmetrischen, diskontinuierlichen periodischen digitalen Signales 22 als Funktion der Zeit. Die Fig. 3B ist eine schematische Darstellung der Orientierung des magnetischen Materiales im Abschnitt 24 aufgrund des in Sättigung aufgezeichneten Signales 22. Die Fig. 3C zeigt den Verlauf des erfaßten Signales S auf der Leitung 30, das durch den Lesekopf 28 erzeugt wird, wenn sich der Abschnitt 24 daran vorbeibewegt.
Das erfaßte Signal S in der Fig. 3C zeigt Übergänge, die auf der Leitung 30 dadurch erzeugt werden, daß sich die ausgerichteten magnetischen Bereiche am Lesekopf 28 vorbeibewegen. Es ist anzumerken, daß die Spitzenwerte des erfaßten Signales nicht gleich groß sind, sondern sich fortlaufend aufgrund der sich zufällig ändernden Eigenschaften des magnetischen Materiales in dem Streifen ändern.
Die Fig. 3D ist eine Darstellung einer Anzahl von Kurven, die die Verwendung von hervorhebenden Signalen zur Feststellung der dem magnetischen Material innewohnenden, sich zufällig ändernden Eigenschaften zeigen. Die Kurve A in der Fig. 3D zeigt die Abwesenheit eines auf ein magnetisches Medium aufgezeichneten Signales. Die Kurve B stellt das Ausgangssignal des Lesekopfes 28, eventuell verstärkt, dar, wenn das magnetische Medium am Lesekopf vorbeibewegt wird. Dieses Signal besteht nur aus dem Rauschen, das unter anderem durch den Herstellungsvorgang verursacht ist.
Die Kurve C stellt ein nicht in Sättigung auf dem magnetischen Medium aufgezeichnetes digitales Signal dar. Die Kurve D zeigt die zeitliche Abfolge von durch den Lesekopf 28 erfaßten und daraufhin verstärkten Signalen beim Ablesen des so beschriebenen magnetischen Mediums.
Die Kurve F stellt ein aufgezeichnetes digitales Signal mit einem Pegel dar, der hoch genug ist, um den magnetischen Bereich während des Aufzeichnungsvorganges in Abständen zu sättigen. Die Kurve G zeigt die erfaßten Veränderungen des in Sättigung aufgezeichneten digitalen Signales der Kurve F, das heißt die durch Auslesen dieses Signales erhaltene Wellenform, deren Spitzenwerte variieren.
Zur weiteren Darstellung der Brauchbarkeit des vorliegenden Verfahrens mit einer Verwendung verschiedener hervorhebender Signale stellt die Fig. 3E eine verstärkte Wellenform dar, die von dem Lesekopf 28 erfaßt wird, wenn das hervorhebende Signal ein aperiodisches digitales Signal ist, das in Sättigung auf dem Medium aufgezeichnet ist. Bei der Darstellung der Fig. 3E ist ein aperiodisches digitales 30-Bit-Signal auf einem bestimmten magnetischen Medium in Sättigung aufgezeichnet. In Hexadezimaldarstellung ist die aufgezeichnete Bitfolge gleich 0088F00, gefolgt von zwei binären Nullen. Auf der rechten Seite der 30-Bit-Folge wurde eine Anzahl von Nullen in Sättigung aufgezeichnet.
Wie aus der Fig. 3E ersichtlich ist, zeigen die Spitzenwerte der Signale ein sich zufällig änderndes Muster der Art, wie es auch in der Kurve G der Fig. 3D gegeben ist.
Der Ort der Aufzeichnung auf dem magnetischen Material bestimmt teilweise die Eigenschaften des erfaßten Signales S. Eine Änderung des Ortes der Aufzeichnung oder eine Änderung der Eigenschaften des aufgezeichneten Signales ergibt bei der Erfassung ein anderes, sich zufällig änderndes Bild der magnetischen Eigenschaften.
Nachdem das erfaßte Signal S auf der Leitung 30 festgestellt wurde, kann es digitalisiert und verarbeitet werden. Eine Signalverarbeitung wie im folgenden beschrieben kann sowohl zum Zwecke der Datenverdichtung als auch zum Zwecke des Profilvergleiches erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt sechs verarbeitete Signale, die erfaßten Signalen auf der Leitung 30 entsprechen. Die sechs Kurven der Fig. 4 stehen für sechs Durchgänge des gleichen magnetischen Bereiches 24 an einem Lesekopf 28. Der erfaßte magnetische Bereich war dabei etwa 6,6 cm lang.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, besteht zwischen den einzelnen Kurven der Fig. 4 ein hoher Grad an Übereinstimmung. Es kann daher jede der Darstellungen der Fig. 4 als eindeutiges Kennzeichen des entsprechenden magnetischen Bereiches verwendet werden.
Im Gegensatz dazu zeigt die Fig. 5 sechs Kurven für erfaßte und verarbeitete Signale von sechs verschiedenen magnetischen Bereichen. Jede Kurve der Fig. 5 wurde in der gleichen Weise wie jede der Kurven der Fig. 4 verarbeitet. Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß sich die verarbeiteten Darstellungen wesentlich voneinander unterscheiden.
Bei den genannten Beispielen war das in den Abschnitten 24 verwendete magnetische Material Eisen(III)-Oxid in Partikelform, das heißt das verwendete Material bestand aus Fe₂O₃-Partikeln.
In der Fig. 6 ist eine Vorrichtung 40 zum Kodieren eines magnetischen Abschnittes 24 mit einem hervorhebenden Signal entsprechend dem digitalen Signal 22, Erfassen der hervorgehobenen, sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaft und Aufzeichnen einer Darstellung dieser Eigenschaft auf dem Gegenstand gezeigt. Die Vorrichtung 40 weist einen magnetischen Schreibkopf 42 auf, der von einem Impulskodierer 44 angesteuert wird. Wenn sich ein magnetischer Bereich wie der Abschnitt 24 am Schreibkopf 42 vorbeibewegt, wird eine Rotation bzw. zyklische Verschiebung des Impulskodierers 44 bewirkt. Die Rotation hat zur Folge, daß der Schreibkopf 42 das digitale Signal 22 mit einer Rate von entweder 75 Impulsen pro Zoll oder 210 Impulsen pro Zoll in den magnetischen Abschnitt 24 einschreibt. Sowohl 75 als auch 210 Impulse pro Zoll sind übliche Schreibdichten bei kommerziell verfügbaren magnetischen Materialien. Es können allerdings auch nicht übliche Schreibdichten verwendet werden.
Unmittelbar nach dem Einschreiben des Signals 22 in den magnetischen Abschnitt 24 liest eine Anzahl von im Abstand angeordneten Leseköpfen 46, beispielsweise fünf davon, die hervorgehobene zufällige Verteilung der magnetischen Eigenschaften aus dem Abschnitt 24 aus. Der Ausgang eines jeden Lesekopfes 46 ist jeweils mit einem rauscharmen Verstärker 48 verbunden, um das Ausgangssignal zu verstärken. Die Verstärker 48 sind mit einer entsprechenden Anzahl von Nulldurchgangsdetektoren 50 gekoppelt. Zusätzlich sind die Verstärker 48 auch mit einer Anzahl von Spitzenwert-Abtast- und Haltekreisen 52 verbunden.
Bezüglich des erfaßten analogen Signales, wie es beispielsweise in der Kurve G der Fig. 3D gezeigt ist, erfassen die einzelnen Abtast- und Haltekreise 52 den durch den entsprechenden Lesekopf 46 ausgelesenen Spitzenwert und halten diesen fest. Bei dem unmittelbar darauf folgenden Nulldurchgang stellt der entsprechende Nulldurchgangsdetektor 50 diesen Nulldurchgang fest und erzeugt auf einer zugehörigen Steuerleitung 54, die zu einer Logikeinheit 56 führt, ein Steuersignal. Die Logikeinheit 56 erzeugt daraufhin ein Unterbrechungssignal auf einer Unterbrechungsanforderungsleitung 58, die zu einer programmierbaren Verarbeitungseinheit 60 führt.
Die Verarbeitungseinheit 60 veranlaßt ihrerseits einen Analog/Digital-Konverter 62, den jeweils erfaßten Spitzenwert des betreffenden Abtast- und Haltekreises 52 in eine digitale Darstellung umzuwandeln. Bei der Vorbeibewegung des magnetischen Abschnittes 24 an der Anzahl von Leseköpfen 46 wird so eine entsprechende Anzahl von digitalisierten Spitzenwerten für jeden der fünf Leseköpfe von der Verarbeitungseinheit 60 aufgenommen.
Diese fünf Sätze von Spitzenwerten, die proportional zu der hervorgehobenen, sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaft des Abschnittes 24 sind, können zueinander in Beziehung gesetzt und zum späteren Gebrauch in ein repräsentatives Profil umgewandelt werden.
Das aus den fünf Sätzen von Spitzenwerten erhaltene repräsentative Profil kann dann in einer anderen Form auf dem Gegenstand dargestellt werden. Beispielsweise kann das Profil auf dem Gegenstand 10 oder dem Dokument 14 mittels eines Strichkodedruckers 62 in kodierter Form dargestellt werden. Der Strichkodedrucker 62 ist in diesem Beispiel mit der Verarbeitungseinheit 60 über eine Schreibsteuerung 64 verbunden.
Die Vorrichtung 40 weist auch einen Gültigkeits-Lesekopf 70 auf. Der Zweck des Gültigkeits-Lesekopfes 70 ist es, bei der Bewegung des Gegenstandes durch die Vorrichtung 40 eine sofortige Rück-Ablesung des erfaßten magnetischen Abschnittes 24 zu liefern. Das Ausgangssignal aus dem Lesekopf 70 wird über einen Verstärker 72 zu einem Nulldurchgangsdetektor 74 und einem Spitzenwert-Abtast- und Haltekreis 76 geleitet. Bei der Feststellung eines Nulldurchganges durch den Detektor 74 erzeugt die Logikeinheit 56 eine Unterbrechungsaufforderung auf der Leitung 58 zur Verarbeitungseinheit 60.
Die Verarbeitungseinheit 60 wandelt ihrerseits das Ausgangssignal des Spitzenwert-Abtast- und Haltekreises 76 in eine digitale Darstellung um, um das Profil des magnetischen Abschnittes 24 wiederherzustellen. Dieses wiederhergestellte Profil kann dann mit dem vorher erzeugten, repräsentativen Profil zum Zwecke des Prüfens des Dokumentes verglichen werden.
Für eine weitere Gültigkeitsüberprüfung kann der vorher auf den Gegenstand aufgebrachte Strichkode durch einen optischen Sensor 80 erfaßt werden. Der Sensor 80 ist mit einer Strichkode- Abtasteinheit 82 verbunden, die ihrerseits an die Verarbeitungseinheit 60 angeschlossen ist. Die Verarbeitungseinheit 60 kann dann die erfaßte und kodierte Darstellung des repräsentativen Profiles mit dem durch den Gültigkeits- Lesekopf 70 festgestellten Profil vergleichen. Wenn die beiden Profile einander entsprechen, wurde der Gegenstand zum Zwecke der Überprüfung der Echtheit richtig kodiert und kann aus der Vorrichtung 40 abgegeben werden.
Die Fig. 7A und 7B sind Flußdiagramme für die von der Vorrichtung 40 ausgeführten Verfahrensschritte, die oben beschrieben sind.
Im Verfahrensschritt 84 wird dabei auf der Basis von fünf Sätzen von einzeln erfaßten Werten eine repräsentative Kennung oder ein repräsentatives Profil gebildet.
Die Fig. 7B zeigt eine Anzahl von möglichen Formen einer Parameterdarstellung. Das kodierte repräsentative Profil kann zur Erhöhung der Sicherheit auch verschlüsselt werden. Das verschlüsselte Profil wird dann auf dem Gegenstand entweder in optisch sichtbarer oder optisch nicht sichtbarer, maschinenlesbarer Form für spätere Überprüfungen aufgebracht.
Die Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung von Einzelheiten des Integrationsschrittes 84 in der Fig. 7A.
Die Fig. 9 ist ein Flußdiagramm für den Verfahrensschritt 86 nach einer ersten Methode, einer relativen Amplitudenkorrelation, zum Kodieren des repräsentativen Profiles bzw. der Kennung.
Die Fig. 10 enthält ein Blockschaltbild einer Überprüfungsvorrichtung 100, die dazu verwendet wird, die Echtheit eines gegebenen Gegenstandes 10 oder Dokumentes 14 mit einem magnetischen Streifen wie dem magnetischen Bereich 12 oder 16 zu bestimmen.
Die Vorrichtung 100 enthält einen magnetischen Lesekopf 102 üblicher Art. Der Lesekopf 102 kann entweder für die Schreibdichte von 75 Bit pro Zoll oder von 210 Bit pro Zoll eingerichtet sein. Der Lesekopf 102 ist mit einem rauscharmen Verstärker 104 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 104 wiederum ist zu einem Nulldurchgangsdetektor 106 und einem Spitzenwert-Abtast- und Haltekreis 108 geführt. Das Ausgangssignal vom Nulldurchgangsdetektor 106 erzeugt eine Folge von Unterbrechungen auf einer Unterbrechungsanforderungsleitung 110, die einen Eingang für eine programmierbare Verarbeitungseinheit 112 darstellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verarbeitungseinheit 112 ein Motorola MC68HC11A8-Prozessor. Der Ausgang von dem Abtast- und Haltekreis 108 ist zu einem Analog/Digital-Konverter geführt, der Teil der Verarbeitungseinheit 112 ist.
Bei der Vorbeibewegung des Gegenstandes 10 am Lesekopf 102 wird eine Folge von Maxima festgestellt und durch die Verarbeitungseinheit 112 digitalisiert. Die Verarbeitungseinheit 112 bildet dann eine Darstellung des Profiles in digitaler Form aus, die mit einer vorgespeicherten Darstellung des repräsentativen Profiles verglichen werden kann.
Bei der Vorbeibewegung des Gegenstandes 10 am Lesekopf 102 bewegt sich der Gegenstand auch an einem optischen Sensor 120 vorbei. Der Sensor 120 sendet eine Strahlung aus und erfaßt die von einem optischen Muster auf dem Gegenstand reflektierte Strahlung. Das optische Muster, daß das vorher ausgebildete repräsentative Profil darstellt, kann auf dem Gegenstand als Strichkode oder in einem OCR-Format angebracht sein. Das über eine automatische Pegelsteuerschaltung 122 und eine Vergleichsschaltung 124 geführte Ausgangssignal des Sensors 120 ergibt ein digitales Eingangssignal für die Verarbeitungseinheit 112, daß das vorgespeicherte repräsentative Profil darstellt.
Mit der Verarbeitungseinheit 112 sind über einen 16-Bit- Adreßbus 130 und einen 8-Bit-Datenbus 132 ein Festwertspeicher (ROM) 134 und ein Direktzugriffsspeicher (RAM) 136 verbunden. Im Festwertspeicher 134 kann sich ein Steuerprogramm befinden. Der Direktzugriffsspeicher 136 wird dazu verwendet, während des Überprüfungsvorganges vorübergehend Daten zu speichern.
Die Vorrichtung 100 weist auch eine manuelle 16-Tasten-Eingabetastatur 138 für einen Bediener auf. Zwei Meldeeinrichtungen, eine Richtig-Meldeeinrichtung 140 und eine Falsch- Meldeeinrichtung 142 erzeugen optische und hörbare Signale, die anzeigen, ob durch den Überprüfungsvorgang ein echter oder ein unechter Gegenstand festgestellt wurde.
Die Fig. 11A und 11B sind Flußdiagramme für ein in dem Festwertspeicher 134 der Vorrichtung 100 gespeichertes Steuerprogramm, das zum Steuern des Ablaufes des Überprüfungsvorganges verwendet wird.
Anstatt eines Gegenstandes 10 oder eines Dokumentes 14 mit magnetischen Bereichen können auch Gegenstände überprüft werden, die selbst magnetisch sind. Beispiele für solche Gegenstände sind Magnetbänder oder starre oder flexible Computer-Magnetplatten. Dabei wird auf einem nichtverwendeten Teil des magnetischen Gegenstandes ein bestimmtes elektrisches Signal aufgezeichnet. Die sich daraus ergebende, hervorgehobene Eigenschaft wird dann erfaßt und ein repräsentatives Profil ausgebildet und kodiert. Die kodierte Darstellung kann für spätere Überprüfungen auf dem Gegenstand aufgezeichnet oder in einer zentralen Datenbank gespeichert werden.
Die Fig. 12 zeigt die Verwendung des vorliegenden Überprüfungssystems in Verbindung mit einem magnetischen Produkt wie einem Magnetband. In diesem Fall kann, wie in der Kurve A der Fig. 12 gezeigt, ein sinusförmiges Signal zum Zwecke des Hervorhebens der festzustellenden, sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaft des magnetischen Produktes verwendet werden.
Die Kurve B der Fig. 12 stellt ein in dem Bereich des Bandes, auf dem das hervorhebende Signal der Kurve A aufgezeichnet wurde, erfaßtes Ausgangssignal dar. Die Bereiche 2 und 5 im Ausgangssignal stellen Verzerrungen der entsprechenden Bereiche 2 und 5 des Eingangssignales dar.
Die Verzerrungen in den Bereichen 2 und 5 des Ausgangssignales können leicht festgestellt werden, da die Form des vorgespeicherten Eingangssignales als Sinussignal bekannt ist. Diese festgestellten, sich zufällig ändernden Eigenschaften können wie oben erläutert vorab gespeichert und dazu verwendet werden, ein repräsentatives Profil zu erzeugen.
Der Ort, an dem das hervorhebende Signal aufgezeichnet wird, kann auf vielfache Art bestimmt oder festgelegt werden. Beispielsweise kann das Band physikalisch durch Lochen oder durch Stören des magnetischen Mediums gekennzeichnet werden, um eine den Ort bestimmende Markierung zu ergeben.
Die Fig. 13A zeigt einen überprüfbaren Gegenstand 150, der ein Substrat 152 aufweist. Auf dem Substrat 152 ist eine Anzahl von räumlich getrennten magnetischen Bereichen 154 ausgebildet. In der in der Fig. 13A gezeigten Ausführungsform sind 17 rechteckförmige, getrennt voneinander angeordnete Streifen oder Bereiche des magnetischen Materiales gezeigt. Jeder dieser Bereiche ist aus einem Material gebildet, das im wesentlichen überall die gleiche Koerzitivkraft hat.
Der Gegenstand 150 kann durch Erfassen einer Anzahl von sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaften überprüft werden. Jede dieser sich zufällig ändernden Eigenschaften ist mit einem bestimmten magnetischen Bereich verknüpft. Dabei wird jeder der magnetischen Bereiche 154 anfänglich durch ein magnetisches Feld mit ausreichender Feldstärke in die Sättigung gebracht.
Bei der Ausführung der Fig. 13A sind die vorab gespeicherten Kenndaten in binärer Form zwischen den magnetischen Streifen, deren Eigenschaften ausgelesen werden, angebracht. Bei der Ausführung der Fig. 13B sind diese Kenndaten als Strichkode neben den magnetischen Streifen auf dem Dokument 166 angeordnet.
Die Fig. 14 zeigt eine Anzahl von sich zufällig ändernden magnetischen Eigenschaften, die als ein sich mit der Zeit änderndes elektrisches Signal dargestellt sind. Die Kurve der Fig. 14 ist das elektrische Ausgangssignal, das von fünf getrennten, rechteckförmigen magnetischen Bereichen erzeugt wird.
Wie aus der Fig. 14 hervorgeht, sind die mit den fünf magnetischen Bereichen oder Streifen verknüpften Spitzenwerte in nicht gleichförmiger Art unterschiedlich groß.
Die Fig. 15 zeigt die Wiederholbarkeit des Meßvorganges. Jede der Kurven der Fig. 15 wurde bei einem Vorbeilauf des die gleichen fünf Streifen tragenden Dokumentes am Lesekopf erzeugt.
Im Gegensatz dazu zeigen die Kurven der Fig. 16 die elektrischen Signale, die erzeugt werden, wenn drei verschiedene, jeweils fünf Streifen tragende Dokumente an einem Lesekopf vorbeibewegt werden.
Der Gegenstand 150 kann durch Vergleich eines Profiles, das aus den rechteckigen, getrennten magnetischen Bereichen 154 erhalten wird, mit einem vorher erzeugten Profil geprüft werden, das verschlüsselt auf dem Gegenstand 150 aufgezeichnet ist.
Im Gegensatz zu dem weiter oben beschriebenen Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung werden die Gegenstände 150 und Dokumente 166 mit den räumlich getrennten magnetischen Bereichen 154 dadurch geprüft, daß die sich zufällig ändernden Eigenschaften in zwei oder mehr getrennten magnetischen Bereichen festgestellt werden.
Die Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung 170 zur Herstellung überprüfbarer Gegenstände.
Die Vorrichtung 170 enthält eine Quelle 172 für ein in eine Richtung weisendes Magnetfeld konstanter Intensität. Die Quelle 172 kann ein Permanentmagnet oder eine elektrisch erregte Spule sein. Das von der Quelle 172 erzeugte Magnetfeld muß von einer solchen Intensität sein, daß die im Abstand angeordneten magnetischen Bereiche zuverlässig in die Sättigung gebracht werden, wenn diese Bereiche durch die Vorrichtung 170 bewegt werden. Vorzugsweise hat das Feld eine Stärke, die fünf- bis sechsmal größer ist als zur Sättigung unbedingt erforderlich ist. Die übrigen Elemente der Vorrichtung 170 arbeiten auf die gleiche Weise wie die Elemente der Vorrichtung 40.
Die Fig. 18A und 18B beinhalten Flußdiagramme für ein Verfahren zur Herstellung eines überprüften Gegenstandes, das von der Vorrichtung 170 ausgeführt werden kann. Gemäß Fig. 18B wird der erfaßte repräsentative Satz von Spitzenwerten in einem Korrelationsschritt zu einer kodierten Darstellung verarbeitet, die zum Speichern oder für einen späteren Vergleich geeignet ist.
Die Fig. 19 ist ein Flußdiagramm für den Korrelationsschritt im Verfahren der Fig. 18A.
Die Fig. 20 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens mit einer relativen Amplitudenkorrelation, das von der Vorrichtung 170 ausgeführt wird.
Die Flußdiagramme der Fig. 21A und 21B zeigen die Verfahrensschritte für die durch die Verarbeitungseinheit 112 ausgeführte Überprüfung eines Gegenstandes.
Die Fig. 22A zeigt einen Ausschnitt aus einem überprüfbaren, dokumentarischen Gegenstand 200.
Der Gegenstand 200 enthält ein Substrat 206. Das Substrat 206 kann lichtundurchlässig sein oder die von einer Glühlampe oder fluoreszierenden Quelle abgegebene elektromagnetische Strahlung durchlassen. Die Natur oder Art des Substrates und die der Strahlungsquelle ist jedoch beliebig.
Auf einem Abschnitt 210 des Substrates 206 ist eine Anzahl von Sicherheitselementen 212 angebracht. Jedes dieser Elemente hat, wie das Element 214 der Fig. 22B, im allgemeinen die Form einer Raute. Das Element weist erste und zweite Seiten 216 a und 216 b auf, die in einem Abstand im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Seiten 216 a und 216 b stoßen auf zwei Seiten 218 a und 218 b, die ebenfalls in einem Abstand im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Die Seite 216 a schließt mit einer Mittellinie 214 a der Raute einen Winkel 220 a in der Größenordnung von 20° ein. Gleichermaßen verläuft die Seite 218 b unter einem Winkel 220 b von ebenfalls etwa 20° zur Mittellinie 214 a.
Jedes der Sicherheitselemente 212 entspricht in Form und Größe im wesentlichen dem rautenförmigen Element 214. Die Elemente 212 können mittels Offset- oder Flexodruck aufgebracht sein. Zu diesem Zweck ist es möglich, eine übliche Tinte zur magnetischen Zeichenerkennung (MICR) zu verwenden.
Magnetische Tinten der Art, die zum Aufbringen der Sicherheitselemente 212 verwendet werden können, und die zur Ausbildung der Bereiche 16 verwendeten Rohmaterialien sind aus kleinen magnetischen Teilchen zusammengesetzt. Diese Teilchen variieren in ihren Abmessungen, der Masse und der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung der Teilchen ist derart, daß sie leicht magnetisiert werden können. Die Fig. 22B zeigt innerhalb des rautenförmigen Elementes 214 eine Anzahl von ungeordneten magnetischen Teilchen 214 b.
Bei den zur Herstellung von magnetischen Medien normaler Qualität angewendeten Verfahren sind nicht mehr als 75% des Materiales ausgerichtet.
Die nach dem Aufbringen des magnetischen Materiales ungeordneten Teilchen 230 (Fig. 23A) werden durch Vorbeiführen an einem Orientierungsmagnet 232 zwar größtenteils ausgerichtet (Fig. 23B), es bleiben jedoch immer nur einige Teilchen 238 (Fig. 23C), die nicht der allgemeinen Orientierung entsprechen.
In beschreibbaren magnetischen Bereichen ist die Ausrichtung vorzugsweise möglichst gleichmäßig, um ein maximales elektrisches Signal von einem beschriebenen Bereich zu erhalten, wenn sich dieser Bereich an einem Lesekopf mit bestimmter Orientierung entlangbewegt.
Die Magnetköpfe zum Auslesen oder Erfassen eines beschriebenen magnetischen Bereiches weisen bekanntlich einen Spalt auf. Vorzugsweise ist der Spalt so ausgerichtet, daß er parallel zu jenen Teilchen verläuft, von denen der größte Beitrag zu dem Signal aus dem Lesekopf erwartet wird.
Wenn magnetische Bereiche auf eine Weise erzeugt werden, die das Auslesen der Stärke oder Wirksamkeit von nach zwei verschiedenen Achsen ausgerichteten Teilchen erlaubt, ist es möglich, ein Zufälligkeitsverhältnis dazwischen festzustellen.
Ein solches Verfahren wird beim Aufbringen der rautenförmigen Sicherheitselemente 212 mittels MICR-Tinte gemäß Fig. 22A verwendet. Jede dieser Rauten zeigt die Möglichkeit, Leseköpfe anzubringen, die derart unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, daß jeweils die im wesentlichen gleichen Seiten einer jeden Raute erfaßt werden.
Ein Sensor oder Lesekopf mit zwei Spalten, die so ausgerichtet sind, daß jeweils ein Spalt parallel zu einer der vorderen, sich schneidenden Seiten der Raute verläuft, erlaubt einen Vergleich der jeweiligen Ausrichtung. Die Fig. 24 zeigt einen Sensor 250, der in Verbindung mit den rautenförmigen magnetischen Sicherheitselementen 212 verwendbar ist.
Der Sensor 250 weist ein Gehäuse 252 mit einer Vorderseite 254 auf. Die Vorderseite 254 enthält einen ersten Spalt 256 a, der in einer ersten Richtung verläuft, und einen zweiten Spalt 256 b, der in einer zweiten Richtung verläuft. Die Spaltung 256 a und 256 b sind so orientiert, daß sie mit einer Bezugslinie 258 c im wesentlichen einen Winkel 258 a, 258 b von jeweils etwa 20° einschließen. Die Winkel 258 a und 258 b entsprechen dabei den Winkeln 220 a und 220 b der Raute 214 von gleichfalls jeweils etwa 20°.
Die Fig. 25A und 25B zeigen die Beziehungen zwischen den magnetischen Sicherheitselementen 212, dargestellt durch das Element 214, und dem Sensor 250.
Der Sensor 250 kann zwei magnetische Leseköpfe bekannter Art enthalten. An jedem der Spalte 256 a und 256 b ist dann jeweils ein Lesekopf angeordnet. Alternativ kann der Sensor 250 einen einzigen Lesekopf enthalten, der sich zwischen den Spalten 256 a und 256 b erstreckt.
Wenn sich das Element 214 relativ zum Sensor 250 in einer Richtung 260 bewegt, läuft die Seite 218 a des Elementes 214 über den Schlitz 256 b, wie es in der Fig. 25A gezeigt ist. Im Sensor 250 wird aufgrund einer Änderung des magnetischen Flusses eine Spannung induziert. Da der Spalt 256 b in der gleichen Richtung verläuft wie die Seite 218 a, trägt der Anteil der magnetischen Teilchen, der parallel dazu ausgerichtet ist, wesentlich zu der im Sensor 250 induzierten Spannung bei. Diejenigen magnetischen Teilchen im Element 214, die nicht parallel zur Seite 218 a ausgerichtet sind, tragen nur zu einem bedeutend kleineren Teil zu dem Signal aus dem Sensor 250 bei.
Bei der weiteren Bewegung des Elementes 214 über den Spalt 256 b wird im Sensor 250 nur eine relativ geringe Spannung induziert. Wenn jedoch die Seite 218 b den Spalt 256 b passiert, wird wieder eine große Spannung entgegengesetzter Polarität erzeugt. Die Größe dieser Spannung ist ebenfalls proportional zur Ausrichtung der erfaßten Teilchen mit dem Spalt 256 b. Wenn das Element 214 den zweiten Spalt 256 a erreicht, wird beim Passieren des Spaltes 256 a durch die Seite 216 a im Sensor eine Spannung induziert (Fig. 25B). Gleichermaßen wird eine Spannung entgegengesetzter Polarität induziert, wenn sich das Element 214 vom Spalt 256 a weg bewegt und die Seite 216 b über den Spalt 256 a läuft.
Wie erwähnt sind die induzierten Spannungen, wenn die Seiten 216 a und 216 b sowie die Seiten 218 a und 218 b über die jeweilige Spalte 256 a und 256 b laufen, proportional zu dem Anteil der Teilchen, die zu dem jeweiligen Spalt ausgerichtet sind.
Die Fig. 26 zeigt die ersten und zweiten Spannungen bzw. Signale 266 und 268, die von dem Sensor 250 erzeugt werden, wenn sich die magnetischen Sicherheitselemente 212 an den ersten und zweiten Spalten 256 a und 256 b vorbeibewegen. Wie aus der Fig. 26 hervorgeht, bestehen wesentliche Unterschiede in den Spitzenwerten der Wellenformen der Signale 266 und 268. Diese Unterschiede sind sowohl auf unterschiedliche Mengen des magnetischen Materiales in den jeweiligen rautenförmigen Elementen als auch auf Unterschiede in der Ausrichtung des magnetischen Materiales zurückzuführen. Diese Unterschiede in der Ausrichtung werden mittels des Sensors 250 festgestellt.
Die beschriebene Form der Sicherheitselemente 212 ergibt einen 40°-Winkel zwischen den Spalten 256 a und 256 b. Es kann jedoch auch ein anderer Winkel verwendet werden.
Es ist bei dem vorliegenden System wesentlich, daß ein Versuch, das magnetische Element 214 zu ändern, um das elektrische Signal 266 zu verändern, gleichzeitig auch zu einer Veränderung des elektrischen Signales 268 führt. Die durch die Elemente 212 gegebene Sicherheit ist daher immer vorhanden, trotz der Tatsache, daß diese Elemente 212 auf dem Substrat 206 relativ einfach ausfindig zu machen sind.
Die Fig. 27 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Überprüfen eines Gegenstandes, durch ausgezogene Linien dargestellt, bzw. einer Vorrichtung zum Herstellen eines überprüfbaren Gegenstandes, dargestellt durch ausgezogene und gestrichelte Linien. Die Ausführung der Vorrichtung 280 zur Überprüfung kann zur Feststellung der Echtheit des Gegenstandes 200 verwendet werden. Die Vorrichtung 280 enthält den vorstehend beschriebenen Sensor 250. Der Sensor 250 ist elektrisch mit einer Schnittstelle 282 verbunden, die ihrerseits an eine programmierbare Verarbeitungseinheit (CPU) 284 angeschlossen ist.
Die Verarbeitungseinheit 284 besteht aus einem kommerziell verfügbaren Mikrocomputerchip. Die Verarbeitungseinheit 284 ist sowohl mit Festwert- als auch mit Direktzugriffsspeichern 286 verbunden. Die Verarbeitungseinheit 284 gibt darüberhinaus Ausgangssignale an eine Ausgabeeinheit 288 ab.
Die Ausgabeeinheit 288 kann beispielsweise aus einer oder mehreren Leuchtdioden oder Glühlampen bestehen oder auch aus einem Drucker oder einem Bildschirmgerät.
Die Verarbeitungseinheit 284 erhält außerdem elektrische Eingangssignale von einer Schnittstelle 290, die elektrisch an ein Strichkode-Abtastgerät 292 angeschlossen ist.
Die Überprügung des Gegenstandes 200 beinhaltet das Vorbeiführen der rautenförmigen Sicherheitselemente 212 an einem relativ hochenergistischen Magnetfeld. Dieses Magnetfeld kann durch einen angrenzend an den Sensor 250 angeordneten Magneten (nicht gezeigt) erzeugt werden. Der Zweck dieses Feldes ist es, die Teilchen in den magnetischen Bereichen 212 zu magnetisieren, so daß der Sensor 250 jeweils das maximal mögliche elektrische Signal für die Weiterverarbeitung durch die Einheit 284 erzeugen kann.
Der Gegenstand 200 wird an dem Sensor 250 vorbeigeführt, wie es vorstehend mit Bezug auf die Fig. 25A und 25B erläutert ist. Während dieses Vorganges werden die elektrischen Signale 266 und 268 (Fig. 26) durch den Sensor 250 erzeugt und an die Schnittstelle 282 weitergegeben.
Die Schnittstelle 282 kann, wie es weiter oben in Verbindung mit den dort genannten Vorrichtungen beschrieben ist, die elektrischen Signale 266 und 268 aufnehmen und digitalisieren und eine Folge von Spitzenwerten daraus ableiten. Die Verarbeitungseinheit 284 speichert die festgestellten Werte in einem RAM im Speicher 286. Zusätzlich wird der Gegenstand 200 am Strichkode-Abtastgerät 292 entlanggeführt. Das Strichkode-Abtastgerät 292 stellt eine Darstellung 212 a im Strichkodeformat fest, die vorher auf dem Gegenstand 200 angebracht wurde. Die Darstellung 212 a ist eine vorher ausgebildete Darstellung der magnetischen Eigenschaften der Elemente 212.
Die Verarbeitungseinheit 284 verarbeitet dann die digitalisierte Folge von Spitzenwerten, die den Wellenformen 266 und 268 entspricht, wie es im folgenden noch erläutert wird. Die erarbeitete Darstellung kann dann mit der gespeicherten Darstellung 212 a verglichen werden.
Auf der Basis einer Ähnlichkeit oder einer Nicht-Ähnlichkeit zwischen den neu erfaßten elektrischen Signalen 266 und 268 und dem früher erfaßten und aufgezeichneten Strichkode 212 a bestimmt die Verarbeitungseinheit 284, ob der Gegenstand 200 echt ist oder verfälscht wurde. Die Verarbeitungseinheit 284 erzeugt dann bestimmte elektrische Signale zur Ansteuerung der Ausgabeeinheit 288, die eine entsprechende Anzeige des jeweiligen Zustandes abgibt.
Die Herstellung eines überprüfbaren Gegenstandes erfolgt mittels einer entsprechenden Variante der Vorrichtung 280. In diesem Fall speichert die Verarbeitungseinheit 284 eine Anzahl von Spitzenwerten für die elektrischen Signale, die vom Sensor 250 bei der Vorbeibewegung der rautenförmigen Sicherheitselemente 212 erzeugt werden. Bei einer Weiterbewegung des Gegenstandes 200 in der Bewegungsrichtung 260 verarbeitet die Verarbeitungseinheit 284 die erfaßten elektrischen Signale in der Art, wie sie die elektrischen Signale 266 und 268 verarbeitet.
Unter Verwendung einer angeschlossenen Schnittstelle 294 gibt die Verarbeitungseinheit 284 dann entsprechende Signale an einen Strichkodedrucker 296. Der Strichkodedrucker 296 bedruckt den Gegenstand 200 mit dem Strichkode 212 a. Der Strichkode 212 a wird damit zu einer permanenten Darstellung der magnetischen Eigenschaften der Sicherheitselemente 212 auf dem Substrat 206. Falls erwünscht, können zusätzliche Sensoren 250 a dazu verwendet werden, parallel weitere Erfassungsvorgänge auszuführen.
Die ausgelesenen Spitzenwerte der elektrischen Signale 266 und 268 werden wie erwähnt zur Weiterverarbeitung gespeichert. Die Beziehung zwischen dem einen Bereich, der durch einen Impuls-Spitzenwert 300 a repräsentiert wird (Fig. 26) und dem darauffolgenden Bereich, der durch den Impuls-Spitzenwert 300 b repräsentiert wird, wird als Anstieg (+), Abfall (-) oder keine Änderung (0) der Größe der Spannung ausgedrückt. Aus dem elektrischen Signal 266 läßt sich so eine Anzahl von relativen Spitzenwertangaben 301 a erhalten. Dieser Vorgang wird für jede Richtung der Spalte 256 a und 256 b wiederholt. So kann eine zweite Anzahl von relativen Spitzenwertangaben 301 b aus dem elektrischen Signal 268 erhalten werden. Bei diesem Verfahren ist keine gegenseitige Kalibrierung von Magnetköpfen oder elektronischen Schaltungen und keine Kalibrierung auf einen Standard erforderlich.
Zur Festlegung der Beziehungen zwischen den Auslesewerten des gleichen Magnetkopfes wird damit eine relative Amplitudenkorrelation verwendet. Jeder Auslesewert wird dabei in Relation zu dem Wert für den vorhergehenden Bereich gesetzt und nicht nach einem vorbestimmten Standard bewertet. Die Ergebnisse werden nur als Richtungsangaben und nicht als absolute Werte ausgedrückt. Die Tabelle 1 zeigt eine erste und zweite Anzahl von relativen Spitzenwertangaben 301 a, 301 b für die Wellenformen der elektrischen Signale 266 und 268.
Wenn für jeden Bereich 214 nur eine Auslesung erfolgt, wäre es möglich, die Sicherheitsinformation einfach durch Erhöhen oder Verringern der Menge an magnetischem Material neu zu gewinnen. Wenn jedoch zwei Auslesungen erfolgen, ist die Sicherheit wesentlich erhöht. Beim Vergleich der beiden Auslesungen ergeben sich drei mögliche Zustände:
  • 1. Eine oder beide Auslesungen zeigen keinen Anstieg an.
  • 2. Beide Angaben haben das gleiche Vorzeichen.
  • 3. Die Angaben haben entgegengesetztes Vorzeichen.
Kein Anstieg in beiden Auslesungen hat zur Folge, daß der Bereich für Sicherheitszwecke ignoriert wird. Dieser Fall tritt für etwa 20% der Bereiche auf.
Daß beide Angaben das gleiche Vorzeichen haben, ist ein Zustand von geringerem Wert für die Sicherheit, er tritt in etwa 35% der Bereiche auf. Diese Auslesungen sind mehr das Ergebnis von Änderungen im Druckvorgang als von Teilchenorientierungen.
Angaben bzw. Flanken mit entgegengesetzten Vorzeichen ergeben sich, wenn von den Partikeln eine Magnetkopf-Orientierung gegenüber der anderen bevorzugt wird. Dieser Fall tritt in etwa 45% aller Bereiche auf. Für Sicherheitszwecke sind diese Bereiche von größtem Wert. Der Versuch, eine Auslesung durch Verändern des entsprechenden magnetischen Bereiches zu ändern, hat das Ergebnis, daß die andere Auslesung ebenfalls geändert ist.
Für spätere Überprüfungen kann in der Darstellung 212 a auf dem Dokument 200 unter Verwendung des Strichkodedruckers 296 eine aus den beiden relativen Spitzenwertangaben für die Signale 266 und 268 zusammengesetzte Folge aufgezeichnet werden, wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist. Die zusammengesetzte Folge der Tabelle 1 kann auf eine der bekannten Arten kodiert oder verschlüsselt werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird zur Darstellung der zusammengesetzten Folge der Tabelle 1 ein Drei-Bit-Kodierschema verwendet. Wie anhand der Tabelle 2 gezeigt, wird eine unklare Angabe durch einen Kode "00" ohne Vorzeichen dargestellt. Angaben für die gleiche Richtung der relativen Bewegung, das gleiche Vorzeichen, können durch ein positives oder negatives Vorzeichen neben dem Kode "01" dargestellt werden. Das Vorzeichen gibt dabei die Richtung der beiden Signale an.
Für den Fall, daß eine unterschiedliche Richtung zwischen den beiden Signalen festgestellt wird, kann ein positives oder negatives Vorzeichen in Verbindung mit einem Kode "10" Verwendung finden. Das positive oder negative Vorzeichen gibt dabei die Richtung der relativen Bewegung bezüglich einem der Spalte an.
Die unterste Zeile der Tabelle 1 ist eine derart kodierte Darstellung der zusammengesetzten Folge der stufenweisen Richtungsänderungen in der dritten Zeile der Tabelle 1.
Während der Überprüfung eines Gegenstandes kann den Kodewerten, die verschiedene Richtungen der stufenweisen Bewegungen der Signale darstellen, ein größeres Gewicht gegeben werden. Da eine Angabe für eine entgegengesetzte Bewegung der beiden Signale eine Verschiebung in dem Verhältnis der Ausrichtung der magnetischen Teilchen in einem gegebenen Bereich anzeigt, hebt die Zuordnung eines größeren Wertes zu diesen Datenpunkten die Bedeutung solcher Bereiche hervor.
Beispielsweise können zusammengesetzte Datenpunkte, die unterschiedliche oder entgegengesetzte Richtungen der einzelnen Signalschritte anzeigen, einen Wert von vier zugeordnet erhalten. Datenpunkten, die einer Bewegung in gleicher Richtung entsprechen, können einen Datenpunktwert von 1 zugeordnet erhalten. Unklaren Punkten kann ein Wert von 0 zugeordnet werden.
Die Summe der Werte, die mit der unmittelbar vorhergehend erfaßten Darstellung der Sicherheitsbereiche verbunden ist, kann mit der entsprechenden Summe aus dem auf dem Gegenstand angebrachten Strichkode verglichen werden. Wenn die beiden Summen innerhalb eines bestimmten Bereiches übereinstimmen, kann der Gegenstand als echt akzeptiert werden. Im Gegensatz dazu wird, wenn die summierten gewichteten Datenpunkte der vorliegenden und der früheren Auslesungen nicht innerhalb des bestimmten Bereiches übereinstimmen, der Gegenstand als nicht echt zurückgewiesen.
In der Fig. 27 ist ein alternativer Gegenstand 310 mit einem Substrat 312 gezeigt. Das Substrat 312 weist einen im wesentlichen rechteckigen, länglichen magnetischen Bereich 314 auf. Der Bereich 314 kann auf eine der vorstehend beschriebenen Arten auf dem Substrat 312 aufgebracht worden sein. Der Gegenstand 310 weist auch eine kodierte Darstellung 316 im Strichkodeformat auf.
Ein Teil des zusammenhängenden magnetischen Bereiches 312 kann zur Bildung einer Anzahl von getrennt voneinander angeordneten magnetischen Sicherheitsbereichen 320 verwendet werden, wie es in der Fig. 28 gezeigt ist.
Jeder der magnetischen Sicherheitsbereiche 320, etwa die Bereiche 322, 324 und 326, ist auf dem sich kontinuierlich erstreckenden, beschreibbaren magnetischen Bereich 314 mit einem Abstand zum benachbarten Sicherheitsbereich ausgebildet. Jeder der Sicherheitsbereiche 322, 324 und 326 hat im wesentlichen die Form einer Raute und ist im Bereich 314 durch selektives Ritzen oder Markieren dieses Bereiches während des Herstellungsvorganges definiert. Der Rest des magnetischen Bereiches 314 kann dazu verwendet werden, auf bekannte Weise digitale oder analoge elektrische Signale einzuschreiben oder auszulesen.
Die magnetischen Sicherheitsbereiche 322, 324 und 326 werden von einem Sensor 330 in zwei verschiedenen Richtungen abgetastet. Der Sensor 330 entspricht dem oben beschriebenen Sensor 250, wenn die magnetischen Sicherheitsbereiche wie erwähnt die Form einer Raute haben. Die Sicherheitsbereiche 322, 324 und 326 können jedoch auch jede andere beliebige Form besitzen.
Die Sicherheitsbereiche 322, 324 und 326 können beispielsweise durch Bestrahlen des Streifens 314 mit einem Laser festgelegt werden. Alternativ können die innerhalb des sich kontinuierlich erstreckenden, beschreibbaren magnetischen Bereiches 314 liegenden Sicherheitsbereiche an einer Feldbegrenzung oder angrenzend an eine optische Markierung 332 auf dem Substrat 312 angeordnet sein. Die Ausrichtung der magnetischen Teilchen in einem bestimmten Sicherheitsbereich wird auch dabei aus zwei Richtungen erfaßt.
Der Gegenstand 310 kann in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 280 verwendet werden.

Claims (34)

1. Vorrichtung zum Überprüfen eines Gegenstandes auf dessen Echtheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (200, 310) eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten magnetischen Sicherheitsbereichen (212, 320) aufweist, wobei bestimmte Bereiche wenigstens erste und zweite Seiten (216, 218) haben, die gegenseitig eine bestimmte Orientierung aufweisen, und daß die Vorrichtung enthält
  • - eine Einrichtung (250, 330) zum Feststellen erster und zweiter elektrischer Signale (266, 268), die durch die ersten und zweiten Seiten mit vorgegebener Orientierung wenigstens einiger der beabstandeten Sicherheitsbereiche erzeugt werden;
  • - eine Einrichtung (292) zum Auslesen einer vorgespeicherten, zusammengesetzten Darstellung einer mit dem Gegenstand verknüpften Eigenschaft;
  • - eine Einrichtung (284, 286) zum Feststellen einer den Gegenstand identifizierenden Eigenschaft aus wenigstens einem der elektrischen Signale; und
  • - eine Einrichtung (284, 286, 288) zum Vergleichen der festgestellten Eigenschaft der magnetischen Bereiche mit der ausgelesenen gespeicherten Darstellung und zum Anzeigen des Ergebnisses des Vergleiches.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellungseinrichtung (284, 286) eine Einrichtung zum Erfassen der Spitzenwerte der elektrischen Signale aufweist, die von den magnetischen Sicherheitsbereichen erzeugt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellungseinrichtung (284, 286) eine Einrichtung zum Verarbeiten der erfaßten Eigenschaften und zum Auswählen einer Anzahl von Spitzenwerten zur Ausbildung einer zusammengesetzten Darstellung davon aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinrichtung (292) eine Einrichtung zum Erfassen der vorab gespeicherten Darstellung an einer bestimmten Stelle des Gegenstandes aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinrichtung (292) eine Einrichtung zum Erfassen der vorab gespeicherten Darstellung von einer bestimmten Stelle außerhalb des Gegenstandes aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einheit (284) zum Verarbeiten der festgestellten Eigenschaften und zum Ausbilden einer momentanen zusammengesetzten Darstellung davon auf der Basis der Spitzenwerte der festgestellten Eigenschaften von wenigstens zwei verschiedenen magnetischen Bereichen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (284) eine Einrichtung zum Sammeln einer Anzahl von digitalen Werten, die den Spitzenwerten der Eigenschaften entsprechen, aus wenigstens zwei verschiedenen Bereichen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (284, 286) eine Einrichtung zum Prüfen der Übereinstimmung zwischen den festgestellten Eigenschaften und der vorab gespeicherten Darstellung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (288) zum Erzeugen einer bestimmten Anzeige in Reaktion auf die von der Prüfeinrichtung festgestellte Übereinstimmung zwischen den erfaßten Eigenschaften und der vorab gespeicherten Darstellung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Umwandeln der festgestellten magnetischen Eigenschaften in ein sich zeitlich änderndes elektrisches Signal in Reaktion auf eine Relativbewegung zwischen den magnetischen Bereichen und der Feststellungseinrichtung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Sammeln einer Folge von Spitzenwerten der elektrischen Signale aus wenigstens zwei verschiedenen magnetischen Bereichen, und durch eine Einrichtung zur Ausbildung eines Identifikationsprofiles des Gegenstandes.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Sättigen der magnetischen Bereiche, durch eine Einrichtung zum Sammeln einer Folge von Sättigungs- Spitzenwerten aus den getrennten Bereichen, und durch eine Einrichtung zum Ausbilden eines Identifikationsprofiles des Gegenstandes.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vergleichen des Identifikationsprofiles mit der vorab gespeicherten Darstellung, und durch eine Einrichtung zur Anzeige einer Übereinstimmung dazwischen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Auswahl einer Anzahl von Spitzenwerten des elektrischen Signales aus wenigstens zwei räumlich getrennten Bereichen und zum Ausbilden einer zusammengesetzten Darstellung auf der Basis der ausgewählten Anzahl von Spitzenwerten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinrichtung eine Einrichtung zum optischen Erfassen einer auf dem Gegenstand befindlichen Darstellung aufweist.
16. Auf Echtheit überprüfbarer Gegenstand mit einem Substrat (206, 312), gekennzeichnet durch eine Anzahl von räumlich getrennten Bereichen (212, 320) eines magnetischen Materiales auf dem Substrat, wobei jeder Bereich eine magnetische Eigenschaft aufweist, die in zwei verschiedenen Orientierungen feststellbar ist, und wobei eine vorab ausgebildete Darstellung (212 a) dieser Eigenschaften sich auf dem Gegenstand befindet.
17. Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die räumlich getrennten Bereiche (212, 320) äquidistant angeordnet sind.
18. Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche aus rautenförmig angeordnetem magnetischem Material bestehen.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material aus einer aufgebrauchten magnetischen Tinte besteht.
20. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die vorab ausgebildete Darstellung (212 a) aus maschinenlesbaren optischen Symbolen besteht, die auf dem Gegenstand angebracht sind.
21. Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenlesbaren Symbole wenigstens teilweise zwischen wenigstens einigen der magnetischen Bereichen angebracht sind.
22. Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit magnetischem Material im wesentlichen alle die gleiche Koerzitivkraft haben.
23. Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (320) räumlich getrennt innerhalb eines sich kontinuierlich erstreckenden magnetischen Bereiches (314) ausgebildet sind.
24. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Orientierungen jeweils einer bestimmten ersten bzw. zweiten Seite (216, 218) der rautenförmigen magnetischen Bereiche (214) entspricht.
25. Gegenstand nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Eigenschaften derart miteinander in Beziehung stehen, daß eine Änderung einer der Eigenschaften die andere beeinflußt.
26. Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Gegenstandes nach Anspruch 16 mit einer Anzahl von räumlich getrennten magnetischen Sicherheitsbereichen (212, 320), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die magnetischen Bereiche durch ein im wesentlichen konstantes Magnetfeld geführt werden;
  • - eine magnetische Eigenschaft jedes der magnetischen Bereiche in zwei verschiedenen Orientierungen erfaßt wird;
  • - ein bestimmter Satz von Werten, die den erfaßten magnetischen Eigenschaften einzelner Elemente der magnetischen Bereiche entsprechen, ausgewählt wird;
  • - ein repräsentatives Profil auf der Basis dieses Satzes von Werten ausgebildet wird; und daß
  • - das repräsentative Profil zur späteren Verwendung gespeichert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Spitzenwerten ausgewählt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausbildens des Profiles die Auswahl einer Anzahl von erfaßten Spitzenwerten für die erste und zweite Orientierung umfaßt.
29. Verfahren zur Ausbildung eines repräsentativen Profiles für einen Gegenstand nach Anspruch 16 mit einer Anzahl von räumlich getrennten magnetischen Sicherheitsbereichen (212, 320), deren jeder eine magnetische Eigenschaft aufweist, die in einer ersten und zweiten Orientierung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die magnetischen Bereiche auf dem Gegenstand angebracht werden;
  • - die Eigenschaft eines jeden der magnetischen Bereiche in zwei verschiedenen Orientierungen wenigstens einmal festgestellt wird; und daß
  • - wenigstens eine erste Anzahl von getrennten Spitzenwerten für bestimmte der festgestellten magnetischen Eigenschaften gesammelt wird.
30. Überprüfbarer Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bereiche (212, 320) wenigstens erste und zweite umschreibende Seiten (216, 218) aufweist, wobei sich diese Seiten unter einem Winkel im Bereich von 35 Grad bis 45 Grad schneiden, und wobei die jeweiligen ersten und zweiten elektrischen Signale (266, 268) damit derart erzeugt werden, daß eine Änderung des Bereiches wenigstens eines der Signale beeinflußt.
31. Gegenstand nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (216, 218) im wesentlichen gerade sind.
32. Gegenstand nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (212) als räumlich getrennte, diskrete Bereiche ausgebildet sind.
33. Gegenstand nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bereiche (214) die Form einer Raute hat.
34. Gegenstand nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (320) innerhalb eines sich kontinuierlich erstreckenden, beschreibbaren magnetischen Bereiches (314) festgelegt sind.
DE3902321A 1988-01-26 1989-01-26 Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung Withdrawn DE3902321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/148,441 US4906988A (en) 1987-01-27 1988-01-26 Object verification system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902321A1 true DE3902321A1 (de) 1989-08-03

Family

ID=22525785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902321A Withdrawn DE3902321A1 (de) 1988-01-26 1989-01-26 Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4906988A (de)
DE (1) DE3902321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586310A2 (de) * 1992-08-19 1994-03-09 Eastman Kodak Company Rotierende Quelle zum Erzeugen eines magnetischen Feldes zum Gebrauch mit einem Banknotendetektor
GB2413675A (en) * 2004-04-29 2005-11-02 Smartwater Ltd Object tagging markers with self-validating characteristics

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959800B1 (en) 1995-12-15 2005-11-01 Cummins-Allison Corp. Method for document processing
US5790693A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator
US5992601A (en) * 1996-02-15 1999-11-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification and authentication
US5960103A (en) * 1990-02-05 1999-09-28 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for authenticating and discriminating currency
US6311819B1 (en) 1996-05-29 2001-11-06 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US6241069B1 (en) 1990-02-05 2001-06-05 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
US5177344A (en) * 1990-10-05 1993-01-05 Rand Mcnally & Company Method and appparatus for enhancing a randomly varying security characteristic
JP2735698B2 (ja) * 1991-01-21 1998-04-02 富士通株式会社 インタフェース検証処理方式
US5293031A (en) * 1991-03-18 1994-03-08 Atsutoshi Goto Magnetic bar code reading system employing phase-shift type sensor having plural sensing sections
US5254843A (en) * 1991-08-07 1993-10-19 Hynes John E Securing magnetically encoded data using timing variations in encoded data
US5440108A (en) * 1991-10-11 1995-08-08 Verifone, Inc. System and method for dispensing and revalung cash cards
US5434404A (en) * 1991-10-11 1995-07-18 Verifone, Inc. Linear scanner apparatus for communicating with a data card
US6866134B2 (en) * 1992-05-19 2005-03-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US5430664A (en) * 1992-07-14 1995-07-04 Technitrol, Inc. Document counting and batching apparatus with counterfeit detection
US5408505A (en) * 1993-04-09 1995-04-18 Washington University Method and apparatus for process control, tension control, and testing of magnetic media
US5365586A (en) * 1993-04-09 1994-11-15 Washington University Method and apparatus for fingerprinting magnetic media
US5546462A (en) * 1993-04-09 1996-08-13 Washington University Method and apparatus for fingerprinting and authenticating various magnetic media
US5625689A (en) * 1993-04-09 1997-04-29 Washington University Method and apparatus for secure data storage and manipulation using magnetic media
ES2078852B1 (es) * 1993-08-02 1996-07-16 Azkoyen Ind Sa "procedimiento y dispositivo para la medicion y caracterizacion, a alta velocidad, de materiales magneticos"
US5418458A (en) * 1993-08-31 1995-05-23 Eastman Kodak Company Apparatus and method for authentication of documents printed with magnetic ink
US5719948A (en) * 1994-06-24 1998-02-17 Angstrom Technologies, Inc. Apparatus and methods for fluorescent imaging and optical character reading
US5637845A (en) * 1994-12-12 1997-06-10 Usa Technologies, Inc. Credit and bank issued debit card operated system and method for controlling a prepaid card encoding/dispensing machine
US6278795B1 (en) 1995-12-15 2001-08-21 Cummins-Allison Corp. Multi-pocket currency discriminator
US7171560B2 (en) 1998-06-22 2007-01-30 Semtek Solutions, Inc. Method and apparatus for securing and authenticating encoded data and documents containing such data
AU1879997A (en) * 1996-03-04 1997-09-22 Ad & D Innovationstechnik Gmbh I.G. Process and device for verifying the authenticity of documents in the form of chip cards
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US6860375B2 (en) * 1996-05-29 2005-03-01 Cummins-Allison Corporation Multiple pocket currency bill processing device and method
US6463416B1 (en) 1996-07-15 2002-10-08 Intelli-Check, Inc. Authentication system for identification documents
GB2347776B (en) * 1996-08-23 2000-12-13 Bank Of England Magnetic reader
US6026175A (en) * 1996-09-27 2000-02-15 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator having the capability of having its sensing characteristics remotely altered
US6058301A (en) * 1996-11-27 2000-05-02 Airtouch Communications, Inc. Cellular fraud prevention using selective roaming
US5920628A (en) * 1997-01-09 1999-07-06 Washington University Method and apparatus for fingerprinting and authenticating various magnetic media
WO1998050892A1 (en) 1997-05-07 1998-11-12 Cummins-Allison Corp. Intelligent currency handling system
RU2124755C1 (ru) * 1997-05-16 1999-01-10 Акционерное общество закрытого типа "Тетра" Способ записи и считывания информации
US6089458A (en) 1997-10-17 2000-07-18 Micron Technology, Inc. Method of processing liquids, epoxy fabrication method, method of fabricating a radio frequency intelligent communication device, and method involving a mixture of different liquids
UA52804C2 (uk) * 1997-12-02 2003-01-15 Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій
US6493461B1 (en) 1998-03-17 2002-12-10 Cummins-Allison Corp. Customizable international note counter
US6431445B1 (en) 1998-07-22 2002-08-13 Mag-Tek, Inc. Magnetic stripe card verification system
US7210627B2 (en) 1998-07-22 2007-05-01 Morley Jr Robert E Method and apparatus for authenticating a magnetic fingerprint signal using an adaptive analog to digital converter
US7478751B2 (en) * 1998-07-22 2009-01-20 Magtek, Inc. Method and apparatus for authenticating a magnetic fingerprint signal using a filter capable of isolating a remanent noise related signal component
US6098881A (en) * 1998-07-22 2000-08-08 Mag-Tek, Inc. Magnetic stripe card verification system
US6899269B1 (en) 1998-07-22 2005-05-31 Mag-Tek, Inc. Magnetic stripe authentication and verification system
US7377433B2 (en) * 1998-07-22 2008-05-27 Washington University In St. Louis Method and apparatus for authenticating a magnetic fingerprint signal using compressive amplification
US6137967A (en) 1999-09-13 2000-10-24 Oce Printing Systems Gmbh Document verification and tracking system for printed material
US6437561B1 (en) 1999-11-17 2002-08-20 3M Innovative Properties Company System for determining the position of an object with respect to a magnetic field sources
US20020020603A1 (en) * 2000-02-11 2002-02-21 Jones, William, J. System and method for processing currency bills and substitute currency media in a single device
US6601687B1 (en) 2000-02-11 2003-08-05 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6398000B1 (en) 2000-02-11 2002-06-04 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6588569B1 (en) 2000-02-11 2003-07-08 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US6843418B2 (en) * 2002-07-23 2005-01-18 Cummin-Allison Corp. System and method for processing currency bills and documents bearing barcodes in a document processing device
US7062065B2 (en) * 2001-01-31 2006-06-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Anti-counterfeiting method and system
DE10122100A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Objekten
US7158662B2 (en) * 2002-03-25 2007-01-02 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7269279B2 (en) * 2002-03-25 2007-09-11 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7551764B2 (en) * 2002-03-25 2009-06-23 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7708189B1 (en) 2002-05-17 2010-05-04 Cipriano Joseph J Identification verification system and method
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US20040182675A1 (en) * 2003-01-17 2004-09-23 Long Richard M. Currency processing device having a multiple stage transport path and method for operating the same
US7016767B2 (en) * 2003-09-15 2006-03-21 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency and identification cards in a document processing device
WO2005060491A2 (en) * 2003-11-18 2005-07-07 Magtek, Inc. Self-aligning magnetic read head incorporating lift-up detection
US7506812B2 (en) 2004-09-07 2009-03-24 Semtek Innovative Solutions Corporation Transparently securing data for transmission on financial networks
US7119980B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-10 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. System and method for writing secure data to disk
US7860318B2 (en) 2004-11-09 2010-12-28 Intelli-Check, Inc System and method for comparing documents
FR2892540A1 (fr) * 2005-10-24 2007-04-27 Brev Et Patents Sarl Procede de caracterisation d'elements aleatoires de la production de graphismes leur conferant les proprietes de sceau
US20080084634A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-10 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Nevada Devices and methods for storing data
US7950587B2 (en) * 2006-09-22 2011-05-31 The Board of Regents of the Nevada System of Higher Education on behalf of the University of Reno, Nevada Devices and methods for storing data
US9123042B2 (en) * 2006-10-17 2015-09-01 Verifone, Inc. Pin block replacement
US9361617B2 (en) 2008-06-17 2016-06-07 Verifone, Inc. Variable-length cipher system and method
US8769275B2 (en) * 2006-10-17 2014-07-01 Verifone, Inc. Batch settlement transactions system and method
US8447991B2 (en) * 2006-11-06 2013-05-21 Magtek, Inc. Card authentication system
US7673799B2 (en) * 2007-01-26 2010-03-09 Magtek, Inc. Card reader for use with web based transactions
DE102007019107A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
US20080288403A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Clay Von Mueller Pin encryption device security
US20080290167A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Clay Von Mueller Multi dimensional read head array
US8355982B2 (en) 2007-08-16 2013-01-15 Verifone, Inc. Metrics systems and methods for token transactions
US8144940B2 (en) 2008-08-07 2012-03-27 Clay Von Mueller System and method for authentication of data
SE0802014A2 (sv) * 2008-09-22 2010-07-20 Sarci Ag Förfarande och anordning för identifiering av artiklar
US8251283B1 (en) 2009-05-08 2012-08-28 Oberon Labs, LLC Token authentication using spatial characteristics
EP2270628A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Research In Motion Limited Auflage für elektronisches Gerät und Verfahren zu dessen Identifizierung
US8416065B2 (en) * 2009-06-30 2013-04-09 Research In Motion Limited Overlay for electronic device and method of identifying same
US20100328231A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Research In Motion Limited Overlay for electronic device and method of identifying same
US8451240B2 (en) 2010-06-11 2013-05-28 Research In Motion Limited Electronic device and method of providing tactile feedback
US9536112B2 (en) * 2011-06-13 2017-01-03 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. Delaying or deterring counterfeiting and/or cloning of a component
US10373409B2 (en) 2014-10-31 2019-08-06 Intellicheck, Inc. Identification scan in compliance with jurisdictional or other rules
US11410134B2 (en) 2015-02-27 2022-08-09 Giesecke+Devrient Currency Technology America, Inc. Systems, methods, and computer-readable media for reconciling deposits
US9747638B2 (en) * 2015-02-27 2017-08-29 Gieseke & Devrient America, Inc. Systems, methods, and computer-readable media for electronic report tracking

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE330282B (de) * 1968-06-24 1970-11-09 Saab Ab
US3599153A (en) * 1969-05-23 1971-08-10 United States Banknote Corp Magnetic authentication of security documents having varying ink level coding
US3657521A (en) * 1969-08-25 1972-04-18 Smiths Industries Ltd Access-control equipment and item dispensing systems including such equipment
US3860796A (en) * 1969-09-05 1975-01-14 Synergistics Inc Magnetically sensible record and process of producing same
GB1331604A (en) * 1969-11-14 1973-09-26 Emi Ltd Magnetic information storage means
GB1308331A (en) * 1970-01-15 1973-02-21 De La Rue Instr Encoded card-like device
US3654435A (en) * 1970-06-02 1972-04-04 Columbia Controls Research Cor Magnetically readable bar and code
CH529398A (de) * 1971-03-23 1972-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen
US3894756A (en) * 1971-10-18 1975-07-15 Optronics Int Identification card having a reference beam coded hologram
US3959630A (en) * 1972-06-05 1976-05-25 Ab Id-Kort Identity card having radioactive isotope of short half-life
US3790754A (en) * 1972-08-04 1974-02-05 Burroughs Machines Ltd Security access medium
US3873975A (en) * 1973-05-02 1975-03-25 Minnesota Mining & Mfg System and method for authenticating and interrogating a magnetic record medium
IT1023835B (it) * 1973-05-11 1978-05-30 Dasy Int Sa Materiale per documenti
US4455484A (en) * 1974-01-08 1984-06-19 Whitehead Edwin N Identification card which is magnetically coded to prevent counterfeiting
CH569333A5 (de) * 1974-03-11 1975-11-14 Landis & Gyr Ag
US3959631A (en) * 1974-08-09 1976-05-25 Ncr Corporation Wedge code and reading thereof
CH581359A5 (de) * 1974-10-01 1976-10-29 Grey Lab Establishment
NL7416982A (nl) * 1974-12-30 1976-07-02 Koppens Automatic Fabrieken Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een kaart die als betaalmiddel kan worden gebruikt bij au- tomaten, de aldus vervaardigde kaart en inrich- ting voor het vervaardigen hiervan evenals de automaat waarbij de kaart kan worden toegepast.
US4013894A (en) * 1975-05-27 1977-03-22 Addressograph Multigraph Corporation Secure property document and system
US4034211A (en) * 1975-06-20 1977-07-05 Ncr Corporation System and method for providing a security check on a credit card
US4218674A (en) * 1975-09-09 1980-08-19 Dasy Inter S.A. Method and a system for verifying authenticity safe against forgery
US4066910A (en) * 1976-04-09 1978-01-03 Lawrence Systems, Inc. Transmissivity-coded data card systems
US4092526A (en) * 1976-05-27 1978-05-30 Addressograph-Multigraph Corp. Secure property device
US4094462A (en) * 1976-08-02 1978-06-13 Ncr Corporation Method and means for providing and testing secure identification data
GB1541579A (en) * 1976-10-16 1979-03-07 Emi Ltd Security material and examination theroef
CH619551A5 (en) * 1977-01-24 1980-09-30 Gretag Ag Method for obtaining a high degree of protection against falsification of a card which bears permanent and variable, machine-readable information
US4239959A (en) * 1977-03-23 1980-12-16 General Kinetics Incorporated Perpetuation of information in magnetically recorded medium
FR2415341A1 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Crouzet Sa Ticket a affichage magnetique
GB2021835B (en) * 1978-05-30 1982-08-04 Emi Ltd Making and examining security documents
DE2829778C2 (de) * 1978-07-06 1985-08-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
FR2435778A1 (fr) * 1978-08-01 1980-04-04 Pyral Soc Support d'enregistrement magnetique securitaire
DE2936409A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-19 Hermann 7742 St. Georgen Stockburger Verfahren zum sichern von daten
US4656473A (en) * 1984-10-04 1987-04-07 Light Signatures, Inc. Secure card and sensing system
US4423415A (en) * 1980-06-23 1983-12-27 Light Signatures, Inc. Non-counterfeitable document system
DE3038614A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-22 Copytex-Abrechnungssysteme für Dienstleistungsautomaten GbmH, 7742 St Georgen Verfahren zum rueckuebertragen von einmal auf einem datentraeger eingetragener information und vorrichtung zum ein- und/oder auslesen einer gegen rueckuebertragung geschuetzten information
DE3129364C2 (de) * 1981-07-24 1985-09-19 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Wertkarte
US4547899A (en) * 1982-09-30 1985-10-15 Ncr Corporation Waveform matching system and method
US4661983A (en) * 1982-10-05 1987-04-28 Rca Corporation Secure document identification technique
IT1159459B (it) * 1983-06-14 1987-02-25 Urmet Spa Sistema di registrazione e lettura di schede magnetiche valorizzate particolarmente per telefonia pubblica
US4630845A (en) * 1983-08-25 1986-12-23 Light Signatures, Inc. Authentication document system
US4626669A (en) * 1983-12-28 1986-12-02 Fairview Partners Intercept system for intercepting stolen, lost and fraudulent cards
US4734695A (en) * 1984-10-04 1988-03-29 Light Signatures, Inc. Secure card and sensing system
US4806740A (en) * 1986-09-19 1989-02-21 Light Signatures, Inc. Magnetic characteristic identification system
US4837426A (en) * 1987-01-16 1989-06-06 Rand, Mcnally & Company Object verification apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586310A2 (de) * 1992-08-19 1994-03-09 Eastman Kodak Company Rotierende Quelle zum Erzeugen eines magnetischen Feldes zum Gebrauch mit einem Banknotendetektor
EP0586310A3 (en) * 1992-08-19 1996-05-29 Eastman Kodak Co Rotating source for generating a magnetic field for use with a currency detector
GB2413675A (en) * 2004-04-29 2005-11-02 Smartwater Ltd Object tagging markers with self-validating characteristics
GB2413675B (en) * 2004-04-29 2007-04-11 Smartwater Ltd Object tagging markers with self-validating characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
US4906988A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902321A1 (de) Ueberpruefbarer gegenstand sowie verfahren und vorrichtung zu dessen ueberpruefung
DE3885110T2 (de) Überprüfbarer Gegenstand.
DE69713769T2 (de) Wertdokument
DE2858685C2 (de)
DE69420335T2 (de) Verfahren und Gerät zur Echtheitskontrolle von Objekten
DE69431458T2 (de) Echtheitsüberprüfung von Gegenständen
DE69829889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mehreren Sicherheitsmerkmalen
DE3751697T2 (de) Beglaubigungsechtheitsprüfung und Identifizierung von Dokumenten oder anderen Gegenständen
DE3781894T3 (de) Dokument mit magnetisch detektierbaren Sicherheitsmitteln und Streifen mit magnetisch detektierbarem Identifikationskode und Identifikationskode.
DE69535480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und authentifizierung von verschiedenen magnetischen medien
EP0318717B1 (de) Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2041853C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Gültigkeit von Identifizierungskarten
DE68926714T2 (de) Kode zur Identifizierung von Dokumenten und dergleichen und Einheit zum Abtasten von magnetischen Kodes
DE2623708A1 (de) Sicherungsanordnung fuer dokumente, insbesondere kreditkarten
WO1981000776A1 (en) Process for data protection
EP3746992B1 (de) Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
DE3038614C2 (de)
DE10304805A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitskennzeichen
EP0032368A1 (de) Datenkarte
CH650872A5 (de) Nachahmungssicherer datentraeger sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen und identifizieren desselben.
DE2529276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung einer magnetischen speicherschicht
DE10326983A1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren Echtheitskennzeichen
EP0854451B1 (de) Wertdokument
DE2458705B2 (de) Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben
DE19926194A1 (de) Datenstreifen und Verfahren zur Kodierung und Dekodierung gedruckter Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee