DE1946682C - Verfahren zur Herstellung und Gewin nung von Hyaluromdase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung und Gewin nung von HyaluromdaseInfo
- Publication number
- DE1946682C DE1946682C DE1946682C DE 1946682 C DE1946682 C DE 1946682C DE 1946682 C DE1946682 C DE 1946682C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hyaluronidase
- enzyme
- solution
- acid
- nov
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 3
- 102000001974 Hyaluronidase Human genes 0.000 claims description 44
- 108010074224 Hyaluronoglucosaminidase Proteins 0.000 claims description 42
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 claims description 42
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 20
- 239000001963 growth media Substances 0.000 claims description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 38
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 38
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 13
- 239000002609 media Substances 0.000 description 12
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 10
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 10
- MAKUBRYLFHZREJ-JWBQXVCJSA-M sodium;(2S,3S,4R,5R,6R)-3-[(2S,3R,5S,6R)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O MAKUBRYLFHZREJ-JWBQXVCJSA-M 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 210000001550 Testis Anatomy 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 8
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 7
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N (6S)-2-(hydroxymethyl)-6-{[(3S)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy}oxane-3,4,5-triol Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 4
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 4
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- ZOAMBXDOGPRZLP-UHFFFAOYSA-N Indole-3-acetamide Natural products C1=CC=C2C(CC(=O)N)=CNC2=C1 ZOAMBXDOGPRZLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 229920002567 Chondroitin Polymers 0.000 description 3
- DLGJWSVWTWEWBJ-HGGSSLSASA-N Chondroitin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@H](O)C=C(C(O)=O)O1 DLGJWSVWTWEWBJ-HGGSSLSASA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 3
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 108050009363 Hyaluronidase Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N Maltose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@H]1CO)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-YOLKTULGSA-N 0.000 description 2
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- 229940076185 Staphylococcus aureus Drugs 0.000 description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1CO[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 108010003272 hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 2
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGPZXNSBZMHHSR-UHFFFAOYSA-N 2-carboxybenzoate;phenylazanium Chemical compound NC1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O QGPZXNSBZMHHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001230 Asparagine Drugs 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 description 1
- KXKPYJOVDUMHGS-OSRGNVMNSA-N Chondroitin sulfate Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)O1 KXKPYJOVDUMHGS-OSRGNVMNSA-N 0.000 description 1
- 210000002808 Connective Tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000695 Crystalline Lens Anatomy 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N D-(+)-Galactose Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L Dermatan sulfate Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H](OS([O-])(=O)=O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](C([O-])=O)O1 AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-L 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229940097043 Glucuronic Acid Drugs 0.000 description 1
- 240000007842 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N Inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 Inositol Drugs 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N Inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 Inulin Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 229940045184 Malt extract Drugs 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-Acetylglucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- 229950006780 N-Acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N Rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- 241000576755 Sclerotia Species 0.000 description 1
- 210000000582 Semen Anatomy 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000952 Spleen Anatomy 0.000 description 1
- 241000204060 Streptomycetaceae Species 0.000 description 1
- 210000003954 Umbilical Cord Anatomy 0.000 description 1
- 231100000611 Venom Toxicity 0.000 description 1
- 210000001048 Venoms Anatomy 0.000 description 1
- 229960003487 Xylose Drugs 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003625 amylolytic Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003139 buffering Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940020899 hematological Enzymes Drugs 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-L maleate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-L 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic Effects 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- -1 phosphates sodium chloride Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 239000002435 venom Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-QIUUJYRFSA-N β-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-QIUUJYRFSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Hyaluronidase durch
aerobes Züchten von Mikroorganismen in wäßrigen Nährmedien und Isolierung der Hyaluronidase aus
dem Kulturfiltrat.
Die Hyaluronidase ist ein Enzym für die Depolymerisation \on Hyaluronsäure, wobei ein niedrigmolekulares
Zuckerderivat erhalten wird. Es ist allgemein bekannt, daß das Enzym in der Hodensekretion
von Säugern enthalten ist und daß es als »A.usbreitungsfaktor« bezeichnet wird. K. M e y e r et al
haben ein Enzym von der kristallinen Linse eines Augapfels isoliert, und sie haben auch gefunden, daß
ein autolysierles Produkt, welches durch die Einwirkung
von Pneumococcus gebildet wird, die Viskosität von Mucopolysacchanden verringert und sie
unter Bildung eines reduzierenden Zuckers depolymerisiert. Das Enzym wird von K. Meyer und
seinen Mitarbeitern als Hyaluronidase bezeichnet, weiche dem Ausbreitungsfaktor entspricht.
Diese Hyaluronidase findet man in größeren Mengen in der Haut, der Milz, den Hoden und dem Samen
von Tieren. Im Gift von Bienen und Schlangen und im Bindegewebe von Kaulquappen. Diese Hyaluronidase
wird auch als Exoenzym von pathogenen Bakterien gefunden, wie z. B. bei Clostridium welchii.
Streptococcus hemolyticus. Staphylococcus aures. Pneumococcus u. dgl. Dieses Enzym reguliert die
Gewebedurchlässigkeit und die Fruchtbarkeit von Tieren und spielt auch eine Rolle bei der Eindringung
von Gift, das durch Bakterien sekretiert wird, und bei
der menschlichen Ernährung. Dieses Enzym, welches physiologisch und pathologisch wichtig ist. wird klinisch
verwendet. Eine handelsübliche Hyaluronidase wird aus den Rinderhoden hergestellt, und deshalb
ist die Herstellung von Hyaluronidase aus dieser Quelle beschränkt. Auch besitzt die Hyaiuronidasc.
die unter Verwendung von Rinderhoden oder Bakterien hergestellt wird, den Nachteil, daß sie bei der
Reinigung unstabil ist.
Es wird daraufhingewiesen, daß die Hyaluronidase
bisher nicht in anderen Mikroorganismen als Bakterien gefunden wurde.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß ein neue Mikroorganismenstamm, der aus dem Boden isolier
wurde, in einem wäßrigen Nährmedium eine groß«.
Menge stabile Hyaluronidase anhäufen kann. Dei neue Stamm, der zu Streptomyces gehört, wird al·
Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18011 bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Hyaluronidase durch aerobe?
ίο Züchten von Mikroorganismen in wäßrigen Nähr
medien und Isolierung der Hyaluronidase aus den Kulturfiltrat ist nun dadurch gekennzeichnet, dal
man als Mikroorganismus Streptomyces hyaluro lyticus nov. sp. I. A. M. 181012 einsetzt.
is Die mycologischen Charakteristiken de* Strepto
myces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18012 (I. A. M = Institute of Applied Microbiology der Universität
Tokio. Japan) werden in der Folge aufgerührt. Sie wurden durch die Verfahren identifiziert, die in
»Bergey's Manual of Determinative Bacteriology« 7. Auflage (1957), und »The Actinemycetes«, Bd. Π
(1961). von S. A. W a κ s m a n, beschrieben sind.
I. Morphologische Charakteristiken
1. Sporentragende Hyphen: Einfach, keine Wrrtel-
ständigkeit. gerade oder teilweise gebogene Spora-
phoren. keine Spiralen.
2. Sporen: Elliptisch. 1.0 χ 0.7 μ. glatte Oberfläche.
2. Sporen: Elliptisch. 1.0 χ 0.7 μ. glatte Oberfläche.
erzeugen Ketten von mehr als 10 Sporen.
3. i) Sphärische Sporangien: Keine.
3. i) Sphärische Sporangien: Keine.
ii) Peitschensporen: Keine.
iii) Sclerotia: Keine.
4. Luftmycel: Wird gebildet.
5. Vegatives Mycel: Dünner als Luftmycel. keine
Segmentation, kein Septum.
II. Kulturcharakteristiken
Wenn nicht anderes angegeben ist. werden die Kulturcharaktcristiken nach einer zehntägigen Kuilivierung
bei 30 C beobachtet. Die Angabe der Farbe bei den verschiedenen Kulturen wurde mit Hilfe des
»Standard of Color«, herausgegeben vom Japan Color Research Institute, bestimmt.
Kulturcharaktcristiken
Medium
Nähragar')
Saccharose-Nitrat-Agarl
Synthetischer Agar1)
Glucose-Asparagin-Agar4)
Synthetischer Agar1)
Glucose-Asparagin-Agar4)
mäßig, bernsteinfarben, glänzend,
hefeartige Oberfläche
mäßig, hefcarligc Oberfläche,
gerunzelt (unter)
mäßig, weiß
mäßig, weiß, dünn
mäßig, weiß, dünn
I u ft im cd
nichts
schwach, weiß
schwach, weiß
bräunlichweiß bis
blaßorange, spät
blaßorange, spät
schwach, weiß bis
blaßorange
blaßorange
Lösliches Pigment
Gclblichbraim
Gelblichbraun
Blaßgelblichbraun
Blaßgelblichbraun
Gclblichbraim
Gelblichbraun
Blaßgelblichbraun
Blaßgelblichbraun
II. Physiologische Kigenschaften:
I ] Aerob oder anaerob: Aerob.
I ] Aerob oder anaerob: Aerob.
2) Temperaturbereich für das Wachstum und optimale Temperatur: IN bis 40 C 21 bis .10 ( .
3l pll-liereich für das Wachstum und optimaler pH: 5 bis 11. 7 his H.
4) Verbrauch von Kohlcnstoffijuellen:
Arabinosc K Xylose+-. Glucose -*-,
Mannose J . Lriictose ϊ . Lactose l .
Saccharose L . Inosit -. Rhamnose
Raftinosc t . Snlicin ; . Mannit
Glycerin '. Stiirke »-. Dextrin '.
Inulin '. Galactose ». Maltose ^.
Fortsetzung
Medium | Wachstum | Luftmycel | Lösliches Pigmem |
. Maleat-Agar5) | schwach, farblos | schwach, weiß | nichts |
•' ,!cose-Papton-Agar") | mäßig, blaßgelblichbraun. | schwach, gräulich | Dunkelgelblich |
hefeartig, gerunzelt (unter) | weiß | braun | |
-,·. ragar7) | mäßig, creamfarbig bis braun, | mäßig, weiß | Bräunlichschwarz |
gerunzelte Oberfläche | |||
,riüfTelschnitz8) | reichlich, gelblichbraun, | mäßig, gräulichweiß | Dunkelgelblich |
gewellt und gerunzelt | braun | ||
irottenschnitz9) | nichts | nichts | nichts |
iiforrnehlagar10) | reichlich, weiß, flach | reichlich, weiß bis | Gelblichbraun |
blaßorange und | |||
bis rosaweiß | |||
i rosinagar") | schwach, farblos | nichts oder | Dunkelbraun |
schwach, weiß | |||
C platine12) | farblos oder creamfarben, | nichts | Dunkelrötlichbraun |
kraterförmig oder schichten- | |||
iormig, starke Verflüssigung | |||
Milch13) | reichlich, weiß oder cream | schwach, weiß | Dunkelgelb |
farben, ringförmige Ober | |||
fläche, Koagulation, lang | |||
same Peptonisierung, keine | |||
Lackmusreduktion | |||
/dlulosemedium14) | nichts | nichts | nichts |
pcptonlösung15) | reicnlich, membranös. weiß bis | nichts | Dunkelbraun |
gräulichweiß, keine Trübung | |||
Nährlösung16) | reichlich, membranös, matt | nichts oder schwach | Hellbraun |
weiß, erzeugt ein Mycelge- flecht. keine Trübune |
5) Verflüssigung von Gelatine (protcolytische Wirkung): Positiv (stark).
fi| Koagulicrung und Peptonisierung von Milch (proleolytischc Wirkung): Positiv (stark).
71 Hydrolyse von Starke (amylolytischc Wirkung): Positiv (s!;>rk|.
Sl Verbrauch von Zellulose l/ellulolytische Wirkung): Negativ.
'(I Nitratreduktion: Positiv.
1()| Tyrosiasc (Melaninbildung): Positiv.
111 Chromogenc Wirkung: Positiv.
12) Hämolysc: Negativ.
131 Schwcfchvassers'ioffbildung: Positiv.
141 Katalascbildung: Negativ.
15) Indolbildiing: Negativ.
Ifi) Abtiiüingstcmperatur: 55 C (10 Minuten).
1()| Tyrosiasc (Melaninbildung): Positiv.
111 Chromogenc Wirkung: Positiv.
12) Hämolysc: Negativ.
131 Schwcfchvassers'ioffbildung: Positiv.
141 Katalascbildung: Negativ.
15) Indolbildiing: Negativ.
Ifi) Abtiiüingstcmperatur: 55 C (10 Minuten).
Auf Grund der Tatsache, daf Streptomyces hyalurolyticus
nov. sp. I.A. M. 18012 Wachstum von Hyphen zeigt, vegetatives Mycelium ohne Segment bildet und
kein Sporangium bildet, geht hervor, daß er zur so
Familie Streptomycetaceae gehört. Weiterhin wächst Streplomyces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18012
nicht bei einer Temperatur oberhalb 50 C. erzeugt /elin oder mehr Sporen, die miteinander in einer
Kette verbunden sind, und trägt ein Luflmycel: deshalb.gehört
er zur Gattung Streptomyces. Weiterhin wird angenommen, daß Streptomyces hyalurolyticus
nov. sp. I. A. M. 18012 nach der Klassifizierung von Waksman zur Gruppe A Π gehört, da es sich
hierbei um eine Mikrobe der chromogcnen Type handelt, die keine Wirtelständigkeit bildet. Diese
Gruppe A II enthält 69 Arten, aber sie unterscheiden
sich von Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I.A. M. 1X012 im Wachstum, in der Farbe und auch darin,
daß die sporentragende Hyphc keine Spiralen bildet. f»s
Im Hinblick auf die obigen Betrachtungen und im Hinblick auf die Tatsache, daß Streptomyces hyaluro-
!•.ixus nov. sn. I. A. M. 18012 I lyaluronidasc bildet.
kann man sagen, daß dies ein neuer Stamm ist. dem auf Grund der physiologischen Eigenschaften der
Name Streptomyces hyalurolyticus gegeben wurde.
Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I.A. M. 18012
kann auf einem wäßrigen Medium, das für die Herstellung von Hyaluronidase verwendet wird, aerob
kultiviert werden.
Das Kulturmedium enthält Glycerin. Glucose, lösliche
Stärke. Saccharose oder Dextrin als Kohlen stoffquclle. Casaminosäurc. Pcplon. Fleischextrakt
Malzextrakt. Maisquellwasser, entfettetes Soyaboh ncnpulvcr. Hefeextrakt. Harnstoff oder Ammonium
salze als StickstolTquellc. verschiedene Phosphate Natriumchlorid oder MgSC)4 ■ 7H2O als anorganisch«
Salze. Antischaummittel und andere Zusätze. Fs wire
bevorzugt, lösliche Stärke oder Dextrin als Kohlen stoffquelle und Hefeextrakt. Casaminosäurc ode
(NlU)2SO4 als StickstolTquellc zu verwenden.
Wenn ein solches Kulturmedium mit Streptomyce hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18012 geimpft um
dann bei einer Temperatur von 27 bis 30 C 48 bi 96 Stunden lang unter Belüftung kultiviert wird, dam
• erreicht die Bildung von Hyaluronidase ein Maximum. Der pH-Wert einer Kulturlösung kann entsprechend
dem verwendeten Kulturmedium verringert werden, aber Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M.
18012 wird dadurch im Wachstum und in der Bildung von Hyaluronidase nicht beeinflußt. Wenn Calciumcarbonut
einem Kulturmedium zugesetzt wird, dann wird die Bildung von Hyaluronidase gelegentlich verringert.
Zur Herstellung einer rohen Hyaluronidase werden zuerst die Zellen mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens
vom Kulturmedium abgetrennt, und hierauf wird das resultierende Kulturfiltrat oder ein konzentriertes
Kulturfiltrat. welches durch Konzentrierung des KuI-turfiltrats
unter Vakuum erhalten wird, einer Lösungsmittelausfällung
oder einer Aussalzung unterworfen.
Beispiele für organische Lösungsmittel, die verwendet
werden können, sind Äthylalkohol, Methylalkohol und Aceton. Zum Aussalzen können beispielsweise
Ammoniumsulfat und Magnesiumsulfat verwendet werden.
Die rohe Hyaluronidase enthält eine große Menge eines braunen Pigments des Melanintyps, welches
durch Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18012 gebildet wird, und auch andere färbende Stoffe,
die vom Kulturmedium stammen. Dieses Pigment und diese färbenden Stoffe können durch Fällungsmaßnahmen nicht vollständig abgetrennt werden.
Außerdem wird die gereinigte Hyaluronidase nicht in hohen Ausbeuten erhalten.
Zur weiteren Reinigung der Roh-Hyaluronidase
werden daher für die Reinigung von Enzymen an sich bekannte Methoden angewandt, bei weichen Anionenaustauschharze.
adsorbierende synthetische Harze und Kationenaustauschharze für die Abtrennung der
färbenden Stoffe verwendet werden. Dabei wird das Enzym in einer hohen Ausbeute erhalten. Die Anionenaustauschharze
und die adsorbierenden synthetischen Harze können nach Waschen mit Säuren und Alkalien
wieder verwendet werden. Diese Harze bedürfen keiner Pufferung.
Die weitere Reinigung der rohen Hyaluronidase wird in der Folge erläutert.
Zuerst wird ein Anionenaustauschharz mit einer 2 η-Salzsäure und einer 2 n-Natriumhydroxidlösung
gewaschen. Dann wird das Harzmit Wasser gewaschen, bis das rusfließende Wasser einen pH-Wert von 5 bis 6
aufweist. Das gewaschene Harz wird in eine Kolonne eingebracht, und dann wird eine Lösung, die die rohe
Hyaluronidase enthält, durch die Kolonne hindurch-{eschickt. Der pH-Weirt des resultierenden Ablaufs
ndert sich von 5 auf 9, und deshalb wird der pH-Wert tuf ungefähr 5.0 eingestellt, indem
<;ine 1 n-Falzsäure turn Ablauf zugegeben wird.
Als zweites wird der Ablauf durch eine Schicht eines adsorbierenden Harzes hindurchgeführt, welches in
eine Kolonne eingebracht und in der gleichen Weise wie oben mit Säure und Alkali behandelt warden ist.
Auch hier wird der pH-Wert des resultierenden Ablaufs durch Zusatz von 1 η-Salzsäure auf ungefähr 5,0
eingestellt.
Abschließend wird der Ablauf durch eine Schicht eines gepufferten, schwach sauren Kationenaustauschharzes
mit einem pH-Wert von 4 bis 5 hindurchgeführt, wodurch die Hyaluronidase auf dem Kationen-
austauschharz adsorbiert wird. Die adsorbierte Hyaluronidase
kann vom Kationenaustauschharz abgetrennt werdf n, indem sie mit einer 0,5molaren Pufferlösung
gelöst wird, die Essigsäure und ein Acetat enthält. Das Produkt ist dann eine gereinigte farblose
Hyaluronidase.
Beispiele für Anionenau-'auschharze, die gemäß
der Erfindung verwendet wenbn können, sind schwach
alkalische Ionenaustauschharze mit Aminogruppen. Beispiele für Kationenaustauschharze, die gemäß der
Erfindung verwendet werden, sind schwach saure Ionenaustauschharze mit Carboxylgruppen. Geeignet
sind auch modifizierte Phenolharze, die keine ionenaustauschende Gruppen aufweisen, die aber melaninartige
färbende Verunreinigungen adsorbieren. Es soll
noch erwähnt werden, daß zuai Reinigen der rohen
Hyaluronidase auch Diäthylaminoäthylcellulose (DEAE-Cellulose) verwendet werden kann.
Dieses Enzympräparat spaltet Hyaluronsäure in ein Oligosaccharid, welches durch Reduktion von
Anilinhydrogenphthalat nachgewiesen wird. Das Enzympräparat bildet kein N-Acetylglucosamin und
keine Glucuronsäure. Die Aktivität läßt sich ajch dadurch zeigen, daß das Vermögen von Hyaluronsäure,
eine Proteintrübung hervorzurufen, aufgehoben wird, und auch dadurch, daß die hohe Viskosität
der Substratlösung durch das Enzym verringert wird. Im Gegensatz zur aus Hoden gewonnenen Hyaluronidase
kann dieses Enzym Chondroitin und Chondroitinsulfat nicht zersetzen.
Der optimale Wert des pH und die optimale Temperatur für die Enzymaktivität sind 5,0 bzw. 65
bis 700C. Der stabile pH-Wertbereich während
24 Stunden bei 37° C liegt zwischen 4 und 10. Dieses Enzym ist gegenüber Wärme bemerkenswert stabil;
es findet keine merkliche Verringerung der Aktivität durch eine 30 Minuten dauernde Wärmebehandlung
bei bis zu 75 bis 8O0C statt. Eine gereinigte Enzymlösung
kann mehrere Monate in Kühlschränken gelagert werden, ohne daß irgendeine Verringerung
der Aktivität vor sich geht. Hg+ + und Mn'' -Ionen
inhibieren das Enzym, was im Gegensatz ^u der
aus Hoden und aus Pneumococcen gewonnen Hyaluronidase steht. Ein Vergleich der enzymatischem
Eigenschaften von Hoden-, Bakterien- und Streptomyces-Hyaluronidase
ist in der folgenden Tabelle I gezeigt.
VerfHch der erfindungsgemäß gewonnenen Hyaluronidase mit nach bekannten Verfahren gewonnenen
Hyaluronidasen
Siibstratspczifilät
Rinderhoden
Hyaluronsäure. Chondroitin, Chondroitinschwefelsäure
Streptococcus hcmolyliciK
Hyaluronsäure,
Chondroitin
Chondroitin
Slreptomyces hyalurolylicus
nov. sp. IAM. 18012
Hyaluronsäure
Rinderhoden | Quelle bzw. Erzeugerorganismus |
Streptomyces hyalurolyticus
no», sp. t.A.M. 1801.! |
|
eine Wärmebehandlung |
Clostridium welchii.
Streptococcus hemolyticus. Staphylococcus aureus |
eine Wärmebehandlung | |
Wärmestabilität | bei 800C während | Streptococcus: eine | bei 700C und während |
30 Minuten ergibt eine | Wärmebehandlung | 30 Minuten ergibt eine | |
50% ige Restaktivität | bei 45° C während | 100%ige Restaktivität | |
15 Minuten ergibt eine | |||
eine Wärmebehandlung | Inaktivität | eine Wärmebehandlung | |
bei 100° C während | Staphylococcus: eine | bei 80° C während | |
5 Minuten ergibt eine | Wärmebehandlung bei | 30 Minuten ergibt eine | |
80%ige Restaktivität | 55° C während | 95%ige Restaktivität | |
5 Minuten ergibt eine | |||
breiter Bereich | 10% ige Restaktivität | pH 4,0 bis 11,0 (breiter | |
pH-Stabilität , | unterhalb pH 5 und | Bereich) | |
oberhalb pH 8 un | |||
5,5 bis 6,2 | stabil | 5,0 | |
Optimaler pH | Fe**, Cu**, Zn** | 5,5 bis 6,2 | Mn**, Hg**; Zn** |
Inhibitor | Fe**, Zn** | aktiviert | |
Aus den obigen Resultaten ist ersichtlich, daß die Hyaluronidase von Streptomyces hyalurolyticus nov.
sp. I. A. M. 18012 sich klar von den aus Rinderhoden oder Clostridium welchii, Streptococcus hemolyticus
und Staphylococcus aureus gewonnen Hyaluronidasen unterscheidet Es ist das erste Mal, daß eine mikrobielle Hyaluronidase in anderen Quellen als patho-
- genen Bakterien gefunden wurde.
Die erfindungsgemäß gewonnene Hyaluronidase wurde nach dem neuen Verfahren von Tolksdorf
geprüft. Zunächst wurde Hyaluronsäure aus Nabelschnüren nach dem Dorfmanschen Verfahren hergestellt. Eine Lösung von Hyaluronsäure, die annähernd 1 mg/ml enthielt, wurde dadurch hergestellt,
daß die Hyaluronsäure in einem 0,02 m McIIvaine-Puffer (pH 5,0), der 0,2 m NaCl enthielt, aufgelöst
wurde. Für den Versuch wurden 0,5 ml Enzymlösung mit 0,5 ml Hyaluronsäurelösung (die Lösungen wurden vorher auf 600C erwärmt) gemischt und 30 Minuten bei 60° C inkubiert. Hierauf wurden 4 ml saures
Pferdeserum, das mit der 40fachen Menge Pufferlösung verdünnt worden war, rasch zugegeben, und
genau 10 Minuten später wurde die optische Dichte in einem Spektralfotometer bei 660 mu gemessen.
Es wurden Kontrollversuche mit deaktivierten Enzymlösungen (10 Minuten auf 100cC erhitzt) nach dem
gleichen Verfahren ausgeführt. Unter diesen Bedingungen verringert die 1 T. R. U. (Trübungsreduzierungseinheit).
die der Enzymkonzentration entspricht, die Trübung um die Hälfte.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
" 10 1 eines Nährmediums (pH 7.2). das 3.0% lösliche Stärke. 0.5% Pepton. 0.5% Fleischextrakt 0.8%
(NHJ2SO4. 0.15% Hefeextrakt und 0.1% K2HPO*
enthielt wurden in jeden von vier 201 fassenden
Fermentierbehältern eingegossen. Nach einer 15 Minuten dauernden Sterilisierung bei 120" C wurde das
Nährmedium mit 200 ml Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18012 geimpft, der auf dem gleichen
Medium vor'iultiviert worden war, und hierauf wurde eine Submerskultivierung 40 Stunden lang bei 30° C
unter Rühren (300 U/min) und Belüftung (15 l/min) ausgeführt. Das resultierende Kulturmedium wurde
zum Abtrennen der Zellen filtriert, und dann konzentriert. Zum Konzentrat wurde Äthylalkohol zugesetzt, um das rohe Enzym zu isolieren, bis die Konzentration des Äthylalkohols 59 bis 77% erreichte.
Hierauf wurde das rohe Enzym unter vermindertem Druck getrocknet Das rohe Enzym besaß die Hyaluronidaseaktivität von 1600 T. R. U./g.
Eine 10%ige Lösung dieses rohen Enzyms wurde durch eine Schicht eines schwach alkalischen Ionenaustauschharzes mit Aminogruppen mit einer Ge-
schwindigkeit von 500 ml/st hindurchgeführt, welches
vorher mit einer Säure und einem Alkali gewaschen worden war. Hierauf wurde das Harz mit Wasser
gewaschen. Da der pH-Wert des resultierenden AIy
laufs sich auf 9,0 änderte, wurde der pH-Wert durch
Zusatz von 1 η-Salzsäure auf 5,0 nachgestellt Durch
diesen Vorgang wurden mehr als 90% der färbenden Stoffe aus der Lösung des rohen Enzyms entfernt
Hierauf wurde die gereinigte Lösung durch .äie
Schicht eines modifizierten Phenolharzes ohne ionen austauschende Gruppen hindurchgeführt, welches vor
her mit einer Säure und einem Alkali gewaschen worden war. und hierauf wurde das Harz mit Wasser
in der gleichen Weise wie vorher gewaschen. Der pH-Wert des resultierenden Ablaufs veränderte sich auf ungefähr 8.5 und wurde durch 1 n-Salzsäure wieder auf 5.0 eingestellt Durch diesen Vorgang
wurden ungefähr 99.0% oder mehr der färbenden Stoffe entfernt, die in der ursprünglichen Lösung des
rohen Enzyms vorhanden waren. Das Enzym wurde mit einer Ausbeute von ungefähr 73% gewonnen.
Die spezifische Aktivität des Enzyms stieg auf das 4fache der ursprünglichen Aktivität
Abschließend wurde der Ablauf in einer 0.1 molaren
Pufferlösung (pH = 5.0). die Essigsäure enthielt bei 5C C 24 Stunden lang dialysiert und dann durch eine
Schicht eines schwach sauren Ionenaustauschharzes mit Carboxylgruppen hindurchgeführt, dai vorher
mit der gleichen Pufferlösung gepuffert worden war.
209 617/376
um das Enzym am genannten Harz zu adsorbieren. Das adsorbierte Enzym wurde aus dem Harz herausgelöst, indem eine 0,2- bis 0,5molare Pufferlösung, die
Essigsäure enthielt, durch die Harzschicht hindurchgeflihrt wurde Hierbei wurden alle färbenden Stoffe
entfernt, und er, wurde ein klares Eluat erhalten. Das
klare Eluat wurde bei niedrigen Temperaturen dialy-
siert, unter vermindertem Druck konzentriert und gefriergetrocknet, wobei ungefähr 5 g des gereinigten
Enzyms mit einer spezifischen Aktivität von 2297 T. R. U./mg erhalten wurden. Das Enzym wurde
mit einer Ausbeute von 64% gewonnen. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
worden ist
Lösung, die durch das schwach saure Ionen- | 293000
austauschharz hindurchgeschickt worden ist Eluat aus dem schwach sauren Ionenaus- | 257250
tauschharz
B e i s ρ i e 1 2
Gesam !aktivität (TRU.)
250 1 des Reichen Nährfhediums wie im Beispiel 1
wurden in einen 500 1 fassenden Fermentierbehälter eingeführt, und das Nährmedium wurde mit Streptomyces hyalurolyticus nov. sp. I. A. M. 18012 geimpft und 45 Stunden unter Rühren (200 U/min) und Belüftung (1:1) bei 30° C kultiviert. Es wurden ungefähr
1,3 kg eines gräulichweißen rohen Enzympulvers erhalten. Das rohe Enzym besaß die Hyaluronidaseaktivität von 2,5 T. R. U./mg. 160 g des rohen En-
zyms wurden in Wasser aufgelöst, um eine 10%ige Lösung herzustellen. Die Lösung wurde durch eine
Schicht eines schwach alkalischen Ionenaustauschharzes hindurchgeführt, welches vorher mit einer
Säure und einem Alkali gewaschen worden war, und hierauf mit einer Strömungsgeschwindigkeit von
500 ml/st mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert des resultierenden Ablaufs wurde durch Zusatz von
1 η-Salzsäure auf 5,0 eingestellt. Dann wurde der Ablauf durch eine Schicht eines modifizierten Phenolharzes ohne ionenaustauschende Gruppen hindurchgeführt, welches vorher mit einer Säure und einem
Alkali gewaschen worden war. Hierauf wurde das Harz mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert des resultierenden
Ablaufs wurde auf 4.1 eingestellt, und der Ablauf wurde gegen eine 0.05molare Pufferlösung
(pH = 4.1). die Essigsäure enthielt, bei 5" C dialysiert.
Der dialysierte Ablauf wurde durch eine Schicht eines schwach sauren Kationenaustauschharzes hindun:h-Oesamtes
Protein
(Tyrosin, mg)
7600
2200
1200
112
Spezifische
Aktivität
(T. R. U./mg
Tyrosin)
53
161
244
2297
Ausbeute
100
89
73
64
Entfärbungsgrad
0
92
99,5
100
geführt und mit einer 0,05molaren Pufferlösung (pH = 4,1), die Essigsäure enthielt, gepuffert, um die
Hyaluronidase auf dem Harz zu adsorbieren. Die Hyaluronidase wurde aus dem Harz mit einer 0,5molaren Pufferlösung (pH = 6,0), die Essigsäure enthielt,
eluiert. Die Hyaluronidase enthaltende Lösung wurde 24 Stunden gegen eine 0,01 molare Pufferlösung
(pH = 4,1) dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde durch eine Schicht Diäthylaminoäthylcellulose hindurchgeführt, die vorher mit der O.Olmolaren Pufferlösung gepuffert worden war, um Verunreinigungen
auf der Cellulose zu adsorbieren. Hierbei wurde ein Ablauf erhalten, der die Hyaluronidase enthielt. Der
Ablauf wurde gegen eine 0.005molare Pufferlösung (pH = 8.0). die Phosphorsäure enthielt, dialysiert.
und hierauf wurde der dialysierte Ablauf durch eine Schicht Diäthylaminoäthylcellulose hindurchgeführt,
die vorher mit der 0.005molaren Pufferlösung gepuffert worden war. um die Hyaluronidase auf der
Cellulose zu adsorbieren. Die adsorbierte Hyaluronidase wurde aus der genannten Diäthylaminoäthylcellulose mit einer O.OSmolareu Pufferlösung, die
Phosphorsäure enthielt, eluiert. Durch dieses Verfahren wurden alle färbenden Stoffe entfernt und eine
klare Lösung hergestellt. Die spezifische Aktivität der klaren Lösung wurde auf das 80fache der ursprünglichen
Aktivität gesteigert. Das Enzym wurde mit einer Ausbeute von ungefähr 30% erhalten.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
An des Enzyms
Gesamt jkti\itat 1T.R.U.1
Gesamtes
p-ntein
iTvivmti. mgi
spezifische
Aktivität
Aktivität
iT.R.U. mg
Tyrosin*
Tyrosin*
Ausbeute Entiarhuna
grad
grad
Lösung des rohen Enzyms 395000
Lösung, die durch ein schwach alkalisches · 323900
Ionenaustauschharz hindurchgeschickt
wurde j
Lösun2. die durch ein modifiziertes Phenol- ; 262359
harvTohne ionenaustauschende Gruppen !
hindurchgeschickt wurde !
7540
236/
236/
52
137
137
227
100
82
82
66
0
91.0
91.0
99.3
2244
Fortsetzung
Art dus Enzyms |
Gesamtaktivität
(T. R. U.) |
Gesamtes
Protein (Tyrosin, mg) |
Spezifische
Aktivität (T.R.U./mg Tyrosin) |
Ausbeute |
Enllärbungs-
grad |
Eluat aus dem schwach sauren Kationen- austauschharz Lösung, die durch DEAE Cellulose (pH = 4) hindurchgeführt wurde Eluat aus der DEAE-Cellulose (pH = 8,0) |
230876 176389 121709 |
150 84 30 |
1539 2099 4057 |
59 45 31 |
99,8 99,8 99,9 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Hyaluronidase durch aerobes Züchten von Mikroorganismen in wäßrigen Nährmedien und Iso-lierung der Hyaluronidase aus dem Kulturfiltrat, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Streptomyces hyaluroiyticus nov. 3p. I. A. M. 18012 einsetzt.2244
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3728223A (en) | Production of hyaluronidase from a strain of streptomyces | |
DE3036361A1 (de) | Antibiotikum u-59 761, verfahren zu seiner gewinnung und isolierung sowie dabei verwendete biologisch reine kultur des mikroorganismus saccharopolyspora hirsuta, stamm 367 (nrrl 12045,dsm 1886) | |
DE2153232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylose | |
DE2167325C2 (de) | Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2842940C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase | |
DE1946682C (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewin nung von Hyaluromdase | |
DE2512606A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms | |
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE2402217B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial | |
DE2904225C2 (de) | &beta;-Galactosidase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1291744B (de) | 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol | |
DE2455683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c | |
DE2363285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lapfelsaeure durch mikrobiologische fermentation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1946682A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hyaluronidase | |
DE2107461A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym | |
AT269354B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2034245C2 (de) | Antibiotikum Juvenimicin A&darr;3&darr; | |
DE2431297C3 (de) | Biochemisches Verfahren zur Herstellung einer extrazellulären ß- Galactosidase, welche säureaktiv und säurestabil ist | |
DE920934C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Antibiotikums und dessen Salzen | |
DE1792817C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum II und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2605921C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Weinsäure aus cis-Epoxybernsteinsäure | |
DE1792819C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1792818C2 (de) | Tenebrimycin-Antibiotikum IV und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT336184B (de) | Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c | |
DE1617890A1 (de) | Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung |