DE1946381C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Info

Publication number
DE1946381C3
DE1946381C3 DE1946381A DE1946381A DE1946381C3 DE 1946381 C3 DE1946381 C3 DE 1946381C3 DE 1946381 A DE1946381 A DE 1946381A DE 1946381 A DE1946381 A DE 1946381A DE 1946381 C3 DE1946381 C3 DE 1946381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
solder
cylinder
outlet
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946381A1 (de
DE1946381B2 (de
Inventor
Sandor Anaheim Calif. Goldschmied (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Priority to DE1946381A priority Critical patent/DE1946381C3/de
Publication of DE1946381A1 publication Critical patent/DE1946381A1/de
Publication of DE1946381B2 publication Critical patent/DE1946381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946381C3 publication Critical patent/DE1946381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0445Removing excess solder on pads; removing solder bridges, e.g. for repairing or reworking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

"Il:.. : V ;-..- J. : Sv π.:1!
J'..' > il die ( )-. il !il !. VhaUlatci hin.l'.:: j-eii.! um) i!i!--:j. - 1 · .!iiiiiie! au! J ie .1IiJ. ', V ,ie J ,τ Schalt:.!-j: au·; . ;■■! ach! . ;ul. J a J u ι l h s: . k j ϋ η .· j t e h <.',.■<■. J.\: an-Tiiulijnd Λ..- j .i':J-ju Sjiie ..Ij' S Ji.: ! i ■ a: ■. i jüijr i U.-m.j ■ I! Mill ei'i.: !.-::'! Tu: ui'·.; Jjin Vhiuei
i.:;-l m kerne Μι-,'.ττ und ki,:ie ek'i^chj Kcaktioii eingeht
2. VerMhren nach Anspruch !. daduich l'jke-nn/ci·-t::.c!. daß die 1 einperatur der aiii diese andere Seile der Schali'.alel aulücbrachten Fliis-sii;-keit nieilnger als ilie latsaehlielie Temperatur des Lotmittels aiii dei Schallialel zu dem Zeitpunkt isl. in dem die I lii-sigkeii angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch geke: izeiiline!, daß die Flüssigkeit in Form eine: Welle auf diese andeie Seile der Schalttafel aufgebracht wird.
\ Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichi -j. JaLl die auf die Schalttafel auftrellende FlüssigkcitsuelK' mn eier Oberdache der Schalttatel einen Winkel zwischen I I und 13 bildet.
5. Verlahien nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß iliese andere Seite der Sehalttalel der Flüssigkeit über eine ausreichende Fänge ausgesetzt ist. damit das flüssige Lötmittel die leitenden Ösen \ollstimdig ausfüllt.
6. Verfallren nach einem tier Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel horizontal liegt, wenn die Flüssigkeit auf sie aufgebracht wird, und daß die Flüssigkeil gegen die Unterseite der Schalttafel geführt wird.
7. Düsenanordnung zur Urzeugung einer i-'lussigkeitswelle zur Duichlührung des Verfahrens nach einem der uirhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen eisten Zylindei (15). der an einem F.nde mit einer Quelle einer Flüssigkeit \ erblinden isl und einen Auslaß (17) für die Flüssigkeit längs einei Linie über seine Lange hat, durch einen zweiten Zylinder (16), der einen Auslaß (18) für die Flüssigkeit längs einer Linie Über seine Länge hat und den eisten Zylinder konzentrisch umgibt, wobei die Außenwand des ersten Zylinders um\ die Innenwand des zweiten Zylinders eine Ringkammer für den Flüssigkeitsstrom /u ischen den Auslassen der Zylinder bilden, und durch Einrichtungen (22,23), mit deren Hilfe der erste und der zweite Zylinder gegeneinander verdrehbar sind.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Abdecken eines Teiles des Auslasses (18) im zweiten Zylinder (16) vorgesehen sind:
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtungen
/;.; \ jr.TvL-UHi : des Abd.ek.JiaJ,s .!,- \^!a-.-1 LSi icis'.ellhar sin·.!
:ii 1 )i:· jii.mi'idnbüi: na.::; Ar.-piü' >> »'de: ■ il.iJmJi Ljkenii.-viiJiiic;. J·· ■ t·1-' \b^^keiü'■■ .
•i -η .Tien Maii'ei 1 I') I .i.:i-1.;.. 11. .L1 - '-
,J1, \u';.-iill;.ch.· J^ ,··»..-Hi Ii /'..nid.:- · U, .-,;.
.jj ρ ■'.! -.: Mliil . IIU-M SlI ', i ..-' i 20 I iallgs ·.!!!.
I i-,. !·:., Ju1,i- -Λ.κί:,Ρ J:.· i iiissi.ji.,-:! n. · \ i.-.i.a1. < U< '■ ' /'AJÜJl: /\ im.L1I ,uisgcsioi'ie:-
U ■ J
' ! 1, INClIaH' ■: JlHHi^ /ii: I i.eiigl.lig -.:;.:
! !,ι !;'j-.ji!-.welic /ui I lurcli! uli: img Jv- \eiiH' ■ ;ii- υ:·,'' jiiH.ni k\j< Xn^pIiKi'.. ! l'i^ ;·. ;:eke;iii . jicliii.l Jurch einen /\ linder ι ! (> ι mn eiüjn \ii-i.il1· i IS) lai' τ seiner ! .;:ilj. ii...c!i f.Mir::!: lui'-jeii /UV V e'!1IIlJiIHL; del F'l.s·.:__■;...·:! nil! ile: Im:,-.ι-, il j des /vii:nicis imJ iliii.h .';·.η eng ;ii:· J. η /\ linder M:/eilJe!i Mantel I 11J). dei einen Schhtz'(,20| län.L's serier I .inge .liilweisi. um Ji. Strömung durch den Auslaß zu steuern.
!2. Düsenanordnung nach Anspruch 11 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Λίΐτ Schiit/ (20) breiter als der Auslaß (18) im Z\lindei (16 ist.
13. DiisenaiKirdnung ■ nach einem der An sprüclie 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet. daL: der Auslal.'. (17 bzw. 18) eine \ielzahl von lang' einer Linie angeordneten Olfnuugen aufweist.
14. Düsenanordnung nach einem der An sprudle 10 bis 13. dadurch gekennzeichnet, dal: die Kanten des Schlitzes (20) nach innen abgeschrägt sind.
15. Düsenanordnung nach Anspruch 13. da durch gekennzeichnet, daß die Vielzahl dei ÖITnungen im ersten Zylinder (15) mit zunehmen dem Abstand \on dem an die FlüssigkeitsquelK anueschlossenen F.nde immer »nißer wild.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eint Vorrichtung zur Herstellung von Lötverbindungen zwischen elektrischen Elementen und elektrisch leitenden Ösen, welche Löcher in einer gedruckter Schalttafel auskleiden, wobei die elektrischer Elemente auf einer Seite der Schalttafel angeordne 'erden und mit ihren Enden durch die Ösen in dei Schalttafel hiiidurehgreifen und flüssiges Lötmitte auf die andere Seile der Schalttafel aufgebracht wird Is ist bekannt, daß beim Einbau von elektnscher Elementen auf einer gedruckten Schalttafel die Zuleitungen der elektrischen Elemente durch in dei Schalttafel befindliehe Löcher hindurehgesteck werden, die mit elektrisch leitenden Ösen ausgekleidet sind, oder in Löcher auf der Schalttafel einge drückt werden, an denen das Lötmittel anhaftet. Dis Ösen sind mit den eingedruckten Leitungen, die au der .Schalttafel eingeiilzt sind, elektrisch verbunden Nachdem alle elektrischen Elemente auf de Schalttafel angebracht sind, wird die Unterseite de Schalilafel, d. h. die Seite ohne elektrische Elemente einem Strahl oder einer Welle geschmolzenen Lot mittels ausgesetzt. Das Lötmittel legt sich an dei Ösen und den Zuleitungen der elektrischen Elemenu an und füllt dabei die zwischen ihnen befindlicher Zwischenräume. Für die Schalttafel selbst wird eir Material verwendet, an welchem das Lötmittel nieh
:'."; .' A'iV sk!iv-;; ■ ._ ,T,i !,,el; /ui li/eugum: eine- I lussigkei'.swelie /Ui Duieh-
'; !~' ''"' •Ji:-'l'--i-:i l! ■·; ui'! .ι-;; ,11 ■. hil-v;/- i'.ihruiis: des erlindu.it^cmäl.'-cii \ erLiliietis L'eschal
' ••-:·11'1!-ei. . .,. ! Ί . t · l';:i,.',i; j.i \jn t|j_- gekennzeichnet ist durch einen eisun Zviin-
1 l! K":!l l!v ■ 'V.-N.emu \ ν , ;.il·'.-■·■ .,-.·,- 1 Iv.-:- 'Ui. dei an einem likle mit einer Quelle eine:
"'- ' :1 ' '': '■' ''-Mi. iii'.1-!. ,".■.,■_·. a ,;L-k!i im.';., μ j 111 ·. s: Likv-i! verbunden ι-.; urn! einen Auslaß Iu; die
1^'-1-1' ;n;i '.'; ! i:'--.f\:i SelKiiüak I \"!l 1 iiissiekcil LiPl;- einei i iitie über seine ! .iilic ii..l
'" lLvl'; lllli!li' -;' ■'■>■ !■-':. [v.; ii -.Tgili; sieh ei;;. dme!; cmcn /weilen Zvlmdcr. del einen Auslas- iui
— ■•"'■•:··'-' ·"■''- \! .ι1-1 "· el-iieel'.'e'i 1 '- die I üissigkeit King, einei Linie über seme I .urne
'-'^1-'11':'·': '-''·'■'■'■ si ■■·-. ü!'.!--t η ι :;·.· ...τ- ee i , ; : h;;; l;,;j Jen eisien Z\ linder kitn/eutriseh umgibt.
;- li: -'e.-vig.. .; · ii.·.-. i in1.iüt! "I! ;iieiii sehr m ..liei die Außen··1· ,nid de·, ersten Zyündus und dl*.
;:; lMl ' 1^''1' l'1sc!ia!:i,iiel wiiidi'mLi und n!i i: ι:, nw .md des / ..(en Zvlinders eine Ri'igkammei
in; der ( )'vr!!.:e!u tier ( )--ei: verbunden ist eidei iur den i I usm li'kc !iss, t, ·:ίι zwischen den Auslassen de
''■ .er ü!u; /uieiiui!....1!! ■ :;,!,: Jcr.'M Miiikleidet. /vlind.i bilden, und durch rini'ichlungen. niit deren
'Ui eine v'.i.'k1;.;· l.i'' i m ν .·, bnuk'üg eiS.rder- iül e der ei'sle und de: /weile "Zylinder üegcneinun-
■>.ii-'. Diiiiiiv,- !-.;i: ■ ■:;;:- i-, ,.αϊ | ihL des · J^; \erdrelib,ii s;nd. Mit dieser Anordnung läßt sich
ahrens Ki.:/se:;i'is'.e. .;u di.ieh das ube; die uie FlüsMgkeilswelL hei der Endbearbeitung der
;|l!:|i-'! "u!'--!;eM ''er.:, hb u;e \ erbiüduuesieitun ■ Nehalttalel in sehr /ul i ledei'islelleiule ι Weise nach
L'-:i!- ■'··■ ι ''ii'iiiiJ enisijiiden ^nJ. '.on Hand 1 'orm. Richtungund Stärke steuern.
!!lernt werden. Dies erUmlert einen hoiien Aufwand I'm eine weitere Regelungsmöglichkeit /u schalTen.
ι Kienschiicher \rbeitskra!'. 2O sind vorzugsweise i imici..angen /um Abdecken eines
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Teils des Auslasses im /weiten Zylinder vorgesehen.
rmeidung der oben angedeuteten Nachteile eine Zur Durchführung des erlindungsgemäßen Ver-
■■■i'glichkeit zur Herstellung einwandfreier Lot- fahreiis läßt sich weiterhin in voitvilhafter Weise
lbindungen zu sehallen, die keiner manuellen eine Düsenanordnung verwenden, die gekennzeichnet
■.acharbeit bedürfen. 2ä lsI durch einen Zylinder mit einem Auslaß längs
Zur Losung dieser Aulgabe ist das Verfahren nach seiner Länge, durch Einrichtungen zur Verbindung
■er Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an- der Flüssigkeit mit der Innenseite des Zvlinders und
hließend diese ardere Seite der Schalttafel einer durch einen eng um den Zylinder sitzenden Mantel.
! lussigkeit mit unter Temperatur über dem Schmelz.- der einen Schiit/ längs seiner Länge aufweist, um
;unkl des Lötmittels ausgesetzt wird und daß die 3u die Strömung durch den Auslaß /u steuern.
i lussigkeit mit dem Lötmittel und der Schalttafel in Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
keine Mischung und keine chemische Reaktion ein- werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, f-'s
-°'" zeigt
Ls wird aiso eine Endbearbeitung vorgenommen. Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den für das An-
die sich an das Aufbringen des Lötmittels anschließt. 35 bringen der elektrischen Elemente auf einer gedruck-
Dabei wird diejenige Seite der Schalttafel, die den ten Schalttafel erforderlichen Verfahrensschritten,
elektrischen Elementen abgewandt ist. mit einer Fig. 2 eine schematische Darstellung der erlin-
Hüssigkeit beaufschlagt, während sich das Lötmittel dungsgemäßen Stufe für die Endbearbeitung der
selbs. noch in flüssigem Zustand befindet. Dies führt Lötverbindungen zwischen den elektrischen Elemen-
dazu, daß das flüssige Lötmittel tiefer in die Ösen 40 ten und den Ösen in einer gedruckten Schalttafel,
hineingezogen wird. Rückstände an Lötpaste und Fig. 3 A und 3 B Querschnitte durch eine Löt-
Liift. die in den Verbindungen eingeschlossen sein verbindung vor und nach der Endbearbeitung gemäß
können, werden freigegeben. Auf diese Weise ent- F i g. 2,
steht ein gutes Anhaften zwischen dem Lotmittel Fig. 4A und 4B eine Stirn- und Seitenansicht
einerseits und der Oberfläche der Zuleitungen der 45 der für die Durchführung der Endbearbeitung gemäß
elektrischen Elemente und der Ösen andererseits. F i s.. 2 besonders gut geeigneten Düsenanordnung.
Einwandfreie Lötverbindungen werden mit solcher Fig. 5 A, 5 B und 5 C Querschnitte durch den
Sicherheit hergt. teilt, daß eine anschließende ma- äußeren und inneren Zylinder der Düsenanordnung
nuelle Überprüfung entfallen kann. Befindet sich das mit eingezeichnetem Strömungsverlauf der Flüssigkeit
gedruckte Leitungssystem auf derjenigen Seite der 50 bei unterschiedlichen Stellungen der beiden Zylinder
Schalttafel, die mit der Nachbearbeitungsllüssigkeit zueinander und
beaufschlagt wird, so wäscht diese Flüssigkeil Reste Fig. 6 A, 6 B und 6 C Querschnitte durch den von Lötmittel ab. die an den gedruckten Leitungen äußeren Zylinder und Mantel der Düsenanordnung haften und Kurzschlüsse ergeben können. Zum einen mit eingezeichnetem Strömutigsverlauf der austretenbildet sich ein ebenmäßiger Überzug auf der Schalt- 55 den Flüssigkeit bei verschiedenen Stellungen zwischen tafel und zum anderen entfällt die Notwendigkeit, äußerem Zylinder und Mantel.
das gedruckte Leitungssystem auf Kurzschlüsse hin In Fig. 1 sind die einzelnen Verfahrensschritte
zu untersuchen, für den Einbau elektrischer Elemente auf eine ge-
Die Flüssigkeit, die zur Nachbearbeitung der druckte Schalttafel dargestellt. W'e durch den Block 1
Schalttafel dient, wird vorzugsweise in Form einer 60 des Schaltbildes dargestellt ist, werden die elektri-
Welle auf diese andere Seite der Schalttafel aufge- sehen Elemente zuerst auf die Schalttafel entweder
bracht. von Hand oder maschinell aufgebracht, so daß die
Die Wirksamkeit der Endbearbeitung der Schalt- Zuleitungen der elektrischen Elemente durch die
tafel hängt von einigen Faktoren ab, wie etwa von Löcher in der Tafel hindurchgreifen, die mit elek-
der Richtung und der Menge, in der die Flüssigkeit 65 trisch leitenden ösen ausgekleidet sind. Die Ösen
aufgebracht wird, sowie von der Kraft, mit der die sind mit einem elektrischen Leiter, wie beispielsweise
Flüssigkeit auf di. Schalttafel einwirkt. Gold überzogen, an welchem das Lötmittel anhaftet.
Nach der Erfindung wird eine Düsenanordnung Lötpaste wird auf die Tafel aufgebracht, um die zu
lötenden Oberflächen zu reinigen. Dies wird durch die an der Unterseite der Schalttafel sein können den Block 2 dargestellt. Die Tafel wird dann vorge- Dieses Lötmittel, in Fig. 2 dargestellt durch di wärmt und für das Aufbringen einer l.ötmiitelwellc Tropfen 10, läuft durch die Welle 6 hindurch und ii oder eines Lötmittelstrahlers vorbereitet, wie durch den Sammelbehälter 9. Die im Sammelbehälter 9 gc den Block 3 dargestellt. Daraufhin wird, wie durch 5 sammelte Flüssigkeit läuft durch einen Filter 11 hin den Block 4 dargestellt, die Unterseite der Tafel durch, der die Lötmittcllcilchcn entfernt. Eine Pumpi durch eine Welle flüssigen Lötmittels hindurchgc- 12 wälzt die Flüssigkeit um und drückt sie durch ciiv führt. Das Lötmittel haftet an den ösen und an den regelbare Heizeinrichtung 13 hindurch zur Düsen Zuleitungen der elektrischen Elemente an, wobei anordnung?. Die Temperatur der Flüssigkeit win Lötverbindungen zwischen ihnen gebildet werden. iu durch die regelbare Heizeinrichtung 13 gesteuert. Wie durch den Block 5 dargestellt ist, dient der Die Fig. 3 A und 3B zeigen Querschnitte durcl
letzte Verfahrensschritt zur Endbearbeitung der typische Lötverbindungen vor und nach der End Schalttafel. Dies wird dadurch erreicht, daß die bearbeitung. Eine goldüberzogene Öse 31 kleide Unterseite der Tafel einer endbcarbcitcndcn Flüssig- eine durch den Abschnitt 30 der Schalttafel hindurch keil ausgesetzt wird, die eine Temperatur über dem 15 gehende öffnung aus. Eine Zuleitung 32 eines clck Schmelzpunkt des Lötmittcls hat. Es wird cine end- frischen Elementes wird beim Aufbringen des clek bearbeitende Flüssigkeit ausgewählt, die sich mit dem frischen Elementes auf die Schalttafel in die ösi geschmolzenen Lötmittel nicht mischt und mit dem eingesetzt (Block 1 der Fig. 1). Nachdem die Unter Lötmittel und der Tafel auch keine chemische Reak- seile des Abschnitts 30 dem geschmolzenen Lötmittc tion eingeht. Als endbearbeitende Flüssigkeit wird 20 entsprechend dem in Block 4 der Fig. 1 dargcstcll beispielsweise Siliconöl gewählt. Das Lötmittel breitet ten Verfahrensschritt ausgesetzt worden ist, dring sich nach oben hindurch aus und füllt den Zwischen- das geschmolzene Lötmittel 34 nur teilweise in di« raum zwischen den ösen und den Zuleitungen aus, öse 31 ein (Fig. 3A) und ist nicht vollständig mi um zwischen diesen gute elektrische und physikali- der Oberfläche der öse und der Oberfläche der Zu sehe Verbindungen zu bilden. Eingeschlossene Lot- 25 leitung 32 verbunden. Während der Endbcarbcitunj paste und Luft wird dabei aus den Lötverbindungen dringt das Lötmittel weiter in die öse 31 ein unc freigegeben. Bei Verwendung eines Lötmittels mit wird mit deren Oberfläche und der Oberfläche dci einem Schmelzpunkt von etwa 180' C wird die end- Zuleitung 32 gebunden, wodurch eine gute Lötver bearbeitende Flüssigkeit auf einer Temperatur zwi- bindung entsteht (Fig. 3B).
sehen 205 und 215' C gehalten. Wenn sich die 30 In den Fig. 4A und 4B ist eine Düsenanordnung Schalttafel abgekühlt hat, wird die cndbearbcitendt; gezeigt, die sich besonders güi iur die in Fig. Ί Flüssigkeit abgespült. Die Eigenschaften der end- dargestellte Endbearbeitung eignet. Die Anordnung bearbeitenden Lötverbindungen werden durch das umfaßt einen ersten inneren Zylinder 15 und einer Einstellen der Temperatur und der Menge der Flüs- zweiten äußeren Zylinder 16, die konzentrisch zu· sigkeit, der Stärke, mit welcher die Flüssigkeit auf 35 einander angeordnet sind. Ein Anschlußstücl' 21 is! die Schalttafel auftrifft, und durch Einstellen des an einem Ende der Düsenanordnung für die Verbin Winkels, mit welchem die Flüssigkeit auf der Sehalt- dung mit der Quelle der unter Druck stehenden Flüs tafel aufpralft, sowie durch Einstellen der Dicke der sigkeit vorgesehen. Unter Bezugnahme auf die ir Flüssigkeitswelle und der Länge, mit welcher die Fig. 2 dargestellte Anordnung ist die Flüssigkeits Flüssigkeit mit der Schalttafel in Berührung kommt, 40 quelle die regelbare Heizeinrichtung 13. Längs einei gesteuert. Linie angeordnete, einen Auslaß 17 bildende öffnun·
Die Anordnung, die zum Aufbringen der Flüssig- gen erstrecken sich über die Länge des innerer keit auf eine Schalttafel im Rahmen einer End- Zylinders 15, und längs einer Linie angeordnete bearbeitung verwendet wird, ist in Fig. 2 dargestellt. einen Auslaß 18 bildende öffnungen erstrecken sich Eine Welle 6 einer Flüssigkeit wird durch eine 45 über die Länge des äußeren Zylinders 16. Der innere Düsenanordnung 7 erzeugt, die in Verbindung mit Zylinder 15 ist an einem Ende offen. Die durch das den Fig. 4 A und 4B abgehandelt wird. Eine Schalt- Anschlußstück 21 strömende Flüssigkeit tritt in der tafel 8 mit auf ihrer Oberseite angebrachten elektri- Zylinder 15 ein und fließt durch ihn hindurch. Wenn sehen Elementen 14 wird mittels nicht gezeigter die Flüssigkeit strömt, tritt sie durch die öffnunger Fördereinrichtungen in der mit einem Pfeil angczeig- 50 des Auslasses 17 hindurch. Diese öffnungen haben ten Richtung durch die Welle 6 hindurchgefördert. Durchmesser, die mit zunehmender Entfernung vom Die Unterseite der Schalttafel 8, die vorher einem Anschlußstück 21 immer großer werden, um die Bad geschmolzenen Lötmittels ausgesetzt worden Abnahme des Flüssigkeitsdnickes längs der Achse war, kommt nun in Berührung mit der von der des Zylinders 16 auszugleichen. Vorzugsweise sind Düsenanordnung? erzeugten Welle. Die Welle bleibt 55 die öffnungen in ihrem Durchmesser so abgestuft, über eine vorher bestimmte Strecke mit der Ober- daß die aus jeder Öffnung austretende Flüssigkeitsfläche der Schalttafel 8 in Berührung und tiopft dann menge gleich ist und am Ende des Zylinders kein zurück in einen Sammelbehälter 9 und wird von hier Rückstau entsteht.
von neuem umgewälzt. Die Düsenanordnung 7 wird Der äußere Zylinder 16 ist vollkommen dicht, se
vorzugsweise so eingestellt, daß eine Welle erzeugt 60 daß die Flüssigkeit nur durch die öffnungen des wird, die auf die Oberfläche der Schalttafel 8 mit Auslasses 17 eintreten kann. Der Durchmesser des einem Winkel zwischen 11 und 13° auftrifft. Zusatz- Zylinders 16 ist wesentlich größer als der Durchlich zu dem Ausbilden guter Lötverbindungen zwi- messer des Zylinders 15, so daß ein Ringraum durch sehen den ösen und den Zuleitungen der elektrischen die beiden Zylinderwände gebildet wird. Die aus den Elemente entfernt die Welle der endbearbeitenden 65 öffnungen des Auslasses 17 in den Ringraum einFlüssigkeit das überschüssige Lötmittel von der tretende Flüssigkeit fließt zu den öffnungen des AusOberfläche der Schalttafel und hinterläßt einen eben- lasses 18 und wird von hier ausgestoßen. Der Zylinmäßigen Lötüberzug über die gedruckten Leitungen, der 15 ist innerhalb des Zylinders 16 drehbar gelagert
?6θΓ
und über Linriehtiingen 22. 23 in Form eines Zapfens und eines außerhalb der Düsenanordnung angebrachlen Slcllknopfcs verstellbar, Zwischen dem Siellknopf und dem Strncnde des Zylinders 16 ist eine Dichtung 24 angeordnet. Durch Drehen des Slellknopfes wird die relative laue /wischen den öllnungen des Auslasses 17 und den Öffnungen lies Auslasses 18 geil·· Wt.
Die Γ i μ. 5 Λ. 5 B und 5 C' /eigen, wie die verschiedenen relativen Stellungen der Auslasse 17 und 18 die Richtung der durch die Dü-eManordniing erzeugten Hüssigkeitswelle beeinflussen. Die durch den Auslaß 17 hindurchlatifende Flüssigkeit fließt durch den Ringraum /u dem Auslaß 18 auf zwei Wegen. Wenn der Winkel /wischen einem Radius durch den Auslaß 17 und einem Radius durch den Auslaß 18 weniger als I.SO betrügt (Fig 5Λ und 5 Π), ist der eine Weg des FliisMgkJilssirorics kürzer als der andere. Die Flüssigkeit, die den kürzeren Weg durchläuft, ist einem geringeren Druckabfall ausgesetzt als die Flüssigkeit, die den längeren Weg durchläuft. Folglich wird die Flüssigkeit aus dem Auslaß 18 in einer Richtung ausgestoßen, die mit dem Radius der Zylinder einen Winkel bildet, dessen Größe von der unterschiedlichen Strecke der beiden Wege zwischen dem Auslaß 17 und dem Auslaß 18 abhängt. Wenn der Winkel zwischen den Radien der Auslässen um\ 18 ISO beträgt, legt die Flüssigkeit beim Durchlaufen der beiden Wege die gleiche Sl :cke zurück und wird aus dem Auslaß 18 radial ausgestoßen.
i-in Mantel iv (Fig. 4A und -J-Ii) mit einem Schiit/ 20 längs seiner Länge sitzt dicht um den äußeren Zylinder 16. Die Kanten des Schlitzes 20 sind nach innen abgeschrägt, ünilangsflansche 25 und 26 auf dem Zylinder 16 dienen dazu, um den Mantel 19 auf dem Zylinder 16 axial auszulichten. Die Lagi des Schlitzes 20 zu dem Auslaß 18 kann durch Dre hen des Mantels 19 eingestellt werden. Die Richtung der aus der Düsenanordnung ausgestoßenen Flüssigkeit kann zusätzlich noch durch Verändern des freien Querschnittes des durch den Mantel 19 abgedeckten Auslasses 18 gesteuert werden. Dies \ erändert die Menge der ausgestoßenen Flüssigkeit wie auch die Dicke und Form der von der Düsenanordnung erzeugten Welle.
Fig. 6 A. 6 B und 6 C zeigen \erschiedene Stellungen des Mantels 19 hinsichtlich des Zylinders 16. In Fig. 6A überdeckt der Mantel 19 die Öffnungen
des Auslasses 18 beinahe vollständig mit dem F.rgeli nis, daß nur eine kleine Menge Flüssigkeit ausge stoßen wird und die ausgeslolkne Flüssigkeit durcl die abgeschrägten Kanten des Schlitzes 20 zur Seil· abgelenkt wild. In Fig. 6 H überdeckt der Manie
19 etwa die Hallte des Auslasses 18. In dieser Stel lung wird mehr Flüssigkeit ausgestoßen, die jedocl auf Grund der abgeschrägten Kanten des Schlitze:
20 immer noch seitlich abgelenkt wird. In Fig. ftC ίο liegen die Öllnungen des Auslasses 18 in der Mitti
des Schlitzes 20. so daß ein Maximum an Flüssigkei in radialer Richtung ausgesioßcn wird. Die in der F i g. ft A, ft B und ft C dargestellte Richtungssteuerung ist vollkommen unabhängig von der Richtungssteue-
rung, die durch Hinstellen der relativen Lagen zwischen ilen Öffnungen des Auslasses 17 und dii Öffnungen des Auslasses 18 entsprechend der Beschreibung in Verbindung mit den F ig. 5 A. 5 B und 5 C bewirkt wird. Wenn sich der Mantel 19 in dei
in Fig. 6C dargestellten Lage belindet, kann die Richtung der durch die Düsenanordnung ausgestoßenen Flüssigkeil noch durch die Betätigung des Stellknopfcs für den inneren Zylinder 15 verändert werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schalttafel, die endbearbeitet werden soll, einer Welle einer endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt, die beispielsweise durch die Düsenanordnung nach den Fig. 4A und 4B erzeugt wird, da die Anweii
dung einer Welle für einen automatischen Betrieb gut geeignet ist. Die F.ndlvarheitung karsrs auch t!<; durch ausgeführt werden, daß die zu bearbeitende Schalttafel in ein Bad einer endbearbeitenden Flüssigkeit mit der erforderlichen Temperatur ein
getaucht wird oder andere Techniken angewandt werden, mit denen die Fläche der Schalltafel de: endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt werden kann Wenn die Schalttafel der endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt wird, während das flüssige Lötmittel
auf der Schalttafel noch eine höhere Temperatur aK die endbearbeitende Flüssigkeit hat. so findet ein Wärmeübergang vom Lötmittel zur endbearbeitenden Flüssigkeit statt und es wird eine besonders wirkungs volle Endbearbeitung erzielt. In diesem Fall kann der
Temperaturabfall des Lötmittels die Oberflächen spannung des Lötmittels auf der Oberfläche der Schalttafel und die Kapillarwirkung des Lötmitiels in den ösen erhöhen, wodurch die oben aufgezahlten Frgebnisse noch verstärkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309646/257
3601

Claims (1)

  1. I : ... ι .
    I 11; . ι, . ι.
    j. J; ik ■ :. η '·.■ I- .i:i..-.
    jijsiu-chcn ! ijüi.n...
    I .
    ί1 .1L ·. .>:ι I ο'.\. ; i ■>::: ;υ;> ! ; : ,, τ.τ :.:iu! . . ι,- i ,'J;jr n: jTj'
DE1946381A 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen Expired DE1946381C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946381A DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946381A DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946381A1 DE1946381A1 (de) 1971-03-25
DE1946381B2 DE1946381B2 (de) 1973-04-26
DE1946381C3 true DE1946381C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5745384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946381A Expired DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946381C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280622A (en) * 1993-07-09 1995-02-08 Boc Group Plc A diffusion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946381A1 (de) 1971-03-25
DE1946381B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954599C2 (de)
EP0266843B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen tropfenförmiger Lotmengen Weichlot auf zu benetzende Flächen
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE2123653A1 (de) Verfahren für die Gradienten-Eluierung und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2128818B2 (de) Schneckenfoerderer fuer einen kontinuierlich arbeitenden zellstoffkocher
DE1946381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen
EP0013359A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lötmittelschicht auf eine Leiterplatte
DE596797C (de) Schleudertrommel mit an ihrem Umfang angeordneten, radial nach aussen fuehrenden Austrittsoeffnungen fuer die aus der Schleuderfluessigkeit ausgeschiedenen festen Bestandteile
DE8536337U1 (de) Füllkeil für eine Maschine zum Herstellen von Gelatinekapseln
DE10025341B4 (de) Sickersystem für eine Spritzgiessvorrichtung
DE3138148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zuckerwarenlösung
DE2637836C2 (de) Vorrichtung zum Vernickeln von Bauteilen
DE538904C (de) Verfahren zum Loeten von Ankerwicklungen im ganzen
EP0276386B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen
DE3506312C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von pastenartigen Massen
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
DE2122339A1 (de) Vorrichtung für die Trennung und Reinigung von Feststoffen in einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE2504798C2 (de) Klärzentrifuge
DE737634C (de) Vorrichtung zur chemischen Behandlung und Waschung von Holzschliff, Zellstoff u. dgl.
DE29923301U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Herstellen von Salzlake zur Verwendung in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE1179025B (de) Messzelle fuer Ultrazentrifugen
DE202021001187U1 (de) Sensor mit beschichtetem Messfühler
DE8230181U1 (de) Quetschtuben-Dosiervorrichtung
AT234292B (de) Verfahren zum Beeinflussen eines aus einem Gießbehälter austretenden Gießstrahles in eine Kokille
DE1615443C2 (de) Strahl-Schweißverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)