DE1946381B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von loetverbindungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von loetverbindungen

Info

Publication number
DE1946381B2
DE1946381B2 DE19691946381 DE1946381A DE1946381B2 DE 1946381 B2 DE1946381 B2 DE 1946381B2 DE 19691946381 DE19691946381 DE 19691946381 DE 1946381 A DE1946381 A DE 1946381A DE 1946381 B2 DE1946381 B2 DE 1946381B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cylinder
outlet
solder
nozzle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946381C3 (de
DE1946381A1 (de
Inventor
Sandor Anaheim Calif Goldschmied (V St A)
Original Assignee
Burroughs Corp , Detroit, Mich (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp , Detroit, Mich (V St A) filed Critical Burroughs Corp , Detroit, Mich (V St A)
Priority to DE1946381A priority Critical patent/DE1946381C3/de
Publication of DE1946381A1 publication Critical patent/DE1946381A1/de
Publication of DE1946381B2 publication Critical patent/DE1946381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946381C3 publication Critical patent/DE1946381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0445Removing excess solder on pads; removing solder bridges, e.g. for repairing or reworking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Lötverbindungen zwischen elektrischen Elementen und elektrisch leitenden Ösen, welche Löcher in einer gedruckten Schalttafel auskleiden, wobei die elektrischen Elemente auf einer Seite der Schalttafel angeordnet werden und mit ihren Enden durch die ösen in der Schalttafel hindurchgreifen und flüssiges Lötmittel auf die andere Seite der Schalttafel aufgebracht wird.
Es ist bekannt, daß beim Einbau von elektrischen Elementen auf einer gedruckten Schalttafel die Zuleitungen der elektrischen Elemente durch in der Schalttafel befindliche Löcher hindurchgesteckt werden, die mit elektrisch leitenden Ösen ausgekleidet sind, oder in Löcher auf der Schalttafel eingedrückt weiden, an denen das Lötmittel anhaftet. Die Ösen sind mit den eingedruckten Leitungen, die auf der Schalttafel eingeätzt sind, elektrisch verbunden.
Nachdem alle elektrischen Elemente auf der Schalttafel angebracht sind, wird die Unterseite der Schalttafel, d. h. die Seite ohne elektrische Elemente. einem Strahl oder einer Welle geschmolzenen Lötmittels ausgesetzt. Das Lötmittel legt sich an den Ösen und den Zuleitungen der elektrischen Elemente an und füllt dabei die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume. Für die Schalttafel selbst wird ein Materia! verwendet, an welchem das Lötmittel nicht
anhaftet. Auf diese Weise entstehen an jedem Loch zwischen der leitenden öse und der in sie eingesetzten Zuleitung einzelne Lötverbindungen.
Zwar kann dieses bekannte Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen zwischen elektrischen Elementen und einer elektrischen Schalttafel vollständig automatisiert werden, jedoch ergibt sich eine verhältnismäßig hohe Anzahl von schlechten Lötverbinduneen und Kurzschlüssen. Eine genaue Unteisuchung hat gezeigt, daß das Lötmittel oft nicht sehr weit in die Löcher der Schalttafel eindringt und oft nicht mit der Oberfläche der Ösen verbunden ist oder die Löcher und Zuleitungen nicht derart umkleidet, wie es für eine wirklich gute Lötverbindung erforderlich wäre. Darüber hinaus müssen am Ende des Verfahrens Kurzschlüsse, die durch das über die Schalttafel zwischen benachbarte Verbindungsleitungen geronnene Lötmittel entstanden sind, von Hand entfernt werden. Dies erfordert einen hohen Aufwand an menschlicher Arbeitskraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der oben angedeuteten Nachteile eine Möglichkeit zur Herstellung einwandfreier Lötverbindungen zu schaffen, die keiner manuellen Nacharbeit bedürfen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß anschließend diese andere Seite der Schalttafel einer Flüssigkeit mit einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lötmittels ausgesetzt wird und daß die Flüssigkeit mit dem Lötmittel und der Schalttafel in keine Mischuni: und keine chemische Reaktion eingeht.
Es wird also eine Endbearbeitung vorgenommen, die sich an das Aufbringen des Lötmittels anschließt. Dabei wird diejenige Seite der Schalttafel, die den elektrischen Elementen abgewandt ist. mit einer Flüssigkeit beaufschlagt, während sich das Lötmittel selbst noch in flüssigem Zustand befindet. Dies führt dazu, daß das flüssige Lötmittel tiefer in die Ösen hineingezogen wird. Rückstande an Lötpaste und Luft, J ic in den Verbindungen eingeschlossen sein können, werden freigegeben. Auf diese Weise entsteht ein gutes Anhaften zwischen dem Lötmittel einerseits und der Oberfläche der Zuleitungen der elektrischen Elemente und der Ösen andererseits. Einwandfreie Lötverbindungen werden mit solcher Sicherheit hergestellt, daß eine anschließende manuelle Überprüfung entfallen kann. Befindet sich das gedruckte Leitungssystem auf derjer'gen Seite der Schalttafel, die mit der Nachbearbeitungsilüssigkeit beaufschlagt wird, so wäscht diese Flüssinkeit Reste vein Lötmittel ab, die an den gedruckten Leitungen halten und Kurzschlüsse ergeben können. Zum einen bildet sich ein ebenmäßiger Überzug auf der Schalttafel und zum anderen entfällt die Notwendigkeit, das gedruckte Leitungssystem auf Kurzschlüsse hin zu untersuchen.
Die Flüssigkeit, die zur Nachbearbeitung dei Schalttafel dient, wird vorzugsweise in Form einer Welle auf diese andere Seite der Schalttafel aufgebracht.
Die Wirksamkeit der Endbearbeitung der Schalttafel hängt von einigen Faktoren ab, wie etwa von der Richtung und der Menge, in der die Flüssigkeit aufgebracht wird, sowie von der Kraft, mit der die Flüssigkeit auf die Schalttafel einwirkt.
Nach der Erfindung wird eine Düsenanordnung zur Erzeugung einer Flüssigkeitswdle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen, die gekennzeichnet ist durch einen ersten Zylinder, der an einem Ende mit einer Quelle einer Flüssigkeit verbunden ist und einen Auslaß für die Flüssigkeit längs einer Linie über seine Länge hat, durch einen zweiten Zylinder, der einen Auslaß für die Flüssigkeit längs einer Linie über seine Länge hat und den ersten Zylinder konzentrisch umgibt,
ίο wobei die Außenwand des ersten Zylinders und die Innenwand des zweiten Zylinders eine Ringkammer für den Flüssigkeitsstrom zwischen den Auslassen der Zylinder bilden, und durch Einrichtungen, mit deren Hilfe der erste und der zweite Zylinder gegeneinan der verdrehbar sind. Mit dieser Anordnung läßt sich die Flüssigkeitswelle bei der Endbearbeitung der Schalttafel in sehr zufriedenstellender Weise nach Form, Richtung und Stärke steuern.
Um eine weitere Regelungsmöglichkeit zu schaffen, sind vorzugsweise Einrichtungen zum Abdecken eines Teils des Auslasses im zweiten Zylinder vorgesehen. Zur Durchfühiung des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich weiterhin in vorteilhafter Weise eine Düsenanordnung verwenden, die g_ kennzeichnet ist durch einen Zylinder mit einem Auslaß längs seine· Länge, durch Einrichtungen zur Verbindung der Flüssigkeit mit der Innenseite des Zylinders und durch einen eng um den Zylinder sitzenden Mantel, der einen Schlitz längs seiner Länge aufweist, um die Strömung durch den Auslaß zu steuern.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den für das Anbringen der elektrischen Elemente auf einer gedruckten Schalttafel erforderlichen Verfahrensschritten.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Stufe für die Endbearbeitung der Lötverbindungen zwischen den elektrischen Elementen und den Ösen in einer gedruckten Schalttafel.
F i u. 3 A und 3 B Querschnitte durch eine Lötverbindung vor und nach der Endbearbeitung eemäß Fig. 2.
Fig. 4A und 4B eine Stirn- und Seitenansicht der für die Durchführung der Endbearbeitung gemäß F i g. 2 besonders gut geeigneten Düsenanordnung,
Fig. 5 A. 5 B und 5 C Querschnitte durch den äußeren und inneren Zylinder der Düsenanordnung mit eingezeichnetem Strömungsverlauf der Flüssigkeit bei unterschiedliehen Stellungen der beiden Zylinder zueinander und
Fig. 6A, 6B und 6C Querschnitte durch den äußeren Zylinder und Mantel der Düsenanordnung mit eingezeichnetem Strömungsverlauf der austretenden Flüssigkeit bei verschiedenen Stellungen zwischen äußerem Zylinder und Mantel.
In Fig. 1 sind die einzelnen Verfahrensschritte für den Einbau elektrischer Elemente auf eine gedruckte Schalttafel dargestellt. Wie durch den Block 1 des Schaltbildes dargestellt ist, werden die elektrischen Elemente zuerst auf die Schalttafel entweder von Hand oder maschinell aufgebracht, so daß die Zuleitungen der elektrischen Elemente durch die Löcher in der Tafel hindurchgreifen, die mit elekirisch leitenden Ösen ausgekleidet sind. Die ösen sind mit einem elektrischen Lener, wie beispielsweise Gold überzogen, an welchem das Lötmittel anhaftet. Lötpaste wird auf die Tafel aufgebracht, um die zu
lötenden Oberflächen zu reinigen. Dies wird durch die an der Unterseite der Schalttafel sein können, den Block 2 dargestellt. Die Tafel wird dann vorge- Dieses Lötmittel, in Fig. 2 dargestellt durch die wärmt und für das Aufbringen einer Lötmittelwelle Tropfen 10, läuft durch die Welle 6 hindurch und in oder eines Lötmittelstrahlers vorbereitet, wie durch den Sammelbehälter 9. Die im Sammelbehälter 9 geden Block 3 dargestellt. Daraufhin wird, wie durch 5 sammelte Flüssigkeit läuft durch einen Filter 11 hinden Block 4 dargestellt, die Unterseite der Tafel durch, der die Lötmittelteilchen entfernt. Eine Pumpe durch eine Welle flüssigen Lötmittels hindurchge- 12 wälzt die Flüssigkeit um und drückt sie durch eine führt. Das Lötmittel haftet an den Ösen und an den regelbare Heizeinrichtung 13 hindurch zur Düsen-Zuleitungen der elektrischen Elemente an, wobei anordnung?. Die Temperatur der Flüssigkeit wird Lötverbindungen zwischen ihnen gebildet werden. io durch die regelbare Heizeinrichtung 13 gesteuert.
Wie durch den Block5 dargestellt ist, dient der Die Fig. 3A und 3B zeigen Querschnitte durch letzte Verfahrensschritt zur Endbearbeitung der typische Lötverbindungen vor und nach der End-Schalttafel. Dies wird dadurch erreicht, daß die bearbeitung. Eine goldüberzogene öse 31 kleidet Unterseite der Tafel einer endbearbeitenden Flüssig- eine durch den Abschnitt 30 der Schalttafel hindurchkeit ausgesetzt wird, die eine Temperatur über dem 15 gehende Öffnung aus. Eine Zuleitung 32 eines elek-Schmelzpunkt des Lötmittels hat. Es wird eine end- frischen Elementes wird beim Aufbringen des elekbearbeitende Flüssigkeit ausgewählt, die sich mit dem trischen Elementes auf die Schalttafel in die Öse geschmolzenen Lötmittel nicht mischt und mit dem eingesetzt (Block 1 der Fig. 1). Nachdem die Unter-Lötmittel und der Tafel auch keine chemische Reak- seite des Abschnitts 30 dem geschmolzenen Lötmittel tion eingeht. Als endbearbeitende Flüssigkeit wird 20 entsprechend dem in Block 4 der F i g. 1 dargestellbeispielsweise Siliconöl gewählt. Das Lötmittel breitet ten Verfahrensschritt ausgesetzt worden ist, dringt sich nach oben hindurch aus und füllt den Zwischen- das geschmolzene Lötmittel 34 nur teilweise in die raum zwischen den Ösen und den Zuleitungen aus, öse 31 ein (Fig. 3A) und ist nicht vollständig mit um zwischen diesen gute elektrische und physikali- der Oberfläche der öse und der Oberfläche der Zusehe Verbindungen zu bilden. Eingeschlossene Löt- 25 leitung 32 verbunden Während der Endbearbeitung paste und Luft wird dabei aus den Lötverbindungen dringt das Lötmittel weiter in die Öse 31 ein und freigegeben. Bei Verwendung eines Lötmittels mit wird mit deren Oberfläche und der Oberfläche der einem Schmelzpunkt von etwa 180c C wird die end- Zuleitung 32 gebunden, wodurch eine gute Lötverbearbeitende Flüssigkeit auf einer Temperatur zwi- bindung entsteht (F i g. 3 B).
sehen 205 und 215° C gehalten. Wenn sich die 30 In den Fig. 4 A und 4B ist eine Düsenanordnung Schalttafel abgekühlt hat, wird die endbearbeitende gezeigt, die sich besonders gut für die in Fig. 2 Flüssigkeit abgespült. Die Eigenschaften der end- dargestellte Endbearbeitung eignet. Die Anordnung bearbeitenden Lötverbindungen werden durch das umfaßt einen ersten inneren Zylinder 15 und einen Einstellen der Temperatur und der Menge der Flüs- zweiten äußeren Zylinder 16, die konzentrisch zusigkeit, der Stärke, mit welcher die Flüssigkeit auf 35 einander angeordnet sind. Ein Anschlußstück 21 ist die Schalttafel auftrifft, und durch Einstellen des an einem Ende der Düsenanordnung für die Verbin-Winkels, mit welchem die Flüssigkeit auf der Schalt- dung mit der Quelle der unter Druck stehenden Flüstafel aufprallt, sowie durch Einstellen der Dicke der sigkeit vorgesehen. Unter Bezugnahme auf die in Flüssigkeitswelle und der Länge, mit welcher die Fig. 2 dargestellte Anordnung ist die Flüssigkeits-Flüssigkeit mit der Schalttafel in Berührung kommt, 40 quelle die regelbare Heizeinrichtung 13. Längs einer gesteuert. Linie angeordnete, einen Auslaß 17 bildende öffnun-Die Anordnung, die zum Aufbringen der Flüssig- gen erstrecken sich über die Länge des inneren keit auf eine Schalttafel im Rahmen einer End- Zylinders 15, und längs einer Linie angeordnete, bearbeitung verwendet wird, ist in Fig. 2 dargestellt. einen Auslaß 18 bildende Öffnungen erstrecken sich Eine Welle 6 einer Flüssigkeit wird durch eine 45 über die Länge des äußeren Zylinders 16. Der innere Düsenanordnung 7 erzeugt, die in Verbindung mit Zylinder 15 ist an einem Ende offen. Die durch das den F i g. 4 A und 4 B abgehandelt wird. Eine Schalt- Anschlußstück 21 strömende Flüssigkeit tritt in den tafel 8 mit auf ihrer Oberseite angebrachten elektri- Zylinder 15 ein und fließt durch ihn hindurch. Wenn sehen Elementen 14 wird mittels nicht gezeigter die Flüssigkeit strömt, tritt sie durch die Öffnungen Fördereinrichtungen in der mit einem Pfeil angezeig- 50 des Auslasses 17 hindurch. Diese Öffnungen haben ten Richtung durch die Welle 6 hindurchgefördert. Durchmesser, die mit zunehmender Entfernung vom Die Unterseite der Schalttafel 8, die vorher einem Anschlußstück 21 immer größer werden, um die Bad geschmolzenen Lötmittels ausgesetzt worden Abnahme des Flüssigkeitsdruckes längs der Achse war. kommt nun in Berührung mit der von der des Zylinders 16 auszugleichen. Vorzugsweise sind Düsenanordnung 7 erzeugten Welle. Die Welle bleibt 55 die Öffnungen in ihrem Durchmesser so abgestuft, über eine vorher bestimmte Strecke mit der Ober- daß die aus jeder Öffnung austretende Flüssigkeitsfläche der Schalttafel 8 in Berührung und tropft dann menge gleich ist und am Ende des Zylinders kein zurück in einen Sammelbehälter 9 und wird von hier Rückstau entsteht.
von neuem umgewälzt. Die Düsenanordnung 7 wird Der äußere Zylinder 16 ist vollkommen dicht, so vorzugsweise so eingestellt, daß eine Welle erzeugt 60 daß die Flüssigkeit nur durch die Öffnungen des wird, die auf die Oberfläche der Schalttafel 8 mit Auslasses 17 eintreten kann. Der Durchmesser des einem Winkel zwischen 11 und 13° auftrifft. Zusatz- Zylinders 16 ist wesentlich größer als der Durchlich zu dem Ausbilden guter Lötverbindungen zwi- messer des Zylinders 15, so daß ein Ringraum durch sehen den Ösen und den Zuleitungen der elektrischen die beiden Zylinderwände gebildet wird. Die aus den Elemente entfernt die Welle der endbearneitenden 65 Öffnungen des Auslasses 17 in den Ringraum einFlüssigkeit das überschüssige Lötmittel von der tretende Flüssigkeit fließt zu den Öffnungen des AusOberfläche der Schalttafel und hinterläßt einen eben- lasses 18 und wird von hier ausgestoßen. Der Zylinmäßigen Lötüberzug über die gedruckten Leitungen, der 15 ist innerhalb des Zylinders 16 drehbar gelagert
7 8
und über Einrichtungen 22, 23 in Form eines Zapfens des Auslasses 18 beinahe vollständig mit dem Ergeb- und eines außerhalb der Düsenanordnung angebrach- nis, daß nur eine kleine Menge Flüssigkeit ausgeten Stellknopfes verstellbar. Zwischen dem Stellknopf stoßen wird und die ausgestoßene Flüssigkeit durch und dem Stirnende des Zylinders 16 ist eine Dichtung die abgeschrägten Kanten des Schlitzes 20 zur Seite 24 angeordnet Durch Drehen des Stellknopfes wird 5 abgelenkt wird. In Fig. 6B überdeckt der Mantel die relative Lage zwischen den Öffnungen des Aus- 19 etwa die Hälfte des Auslasses 18. In dieser Stellasses 17 und den öffnungen des Auslasses 18 ge- lung wird mehr Flüssigkeit ausgestoßen, die jedoch - j t auf Grund der abgeschrägten Kanten des Schlitzes Die Fie 5A 5B und 5C zeigen, wie die ver- 20 immer noch seitlich abgelenkt wird. In Fig. 6C schiedenen relativen Stellungen der Auslässe 17 und io liegen die Öffnungen des Auslasses 18 in der Mitte 18 die Richtung der durch die Düsenanordnung er- des Schlitzes 20, so daß ein Maximum an Flüssigkeit zeugten Flüssigkeitswelle beeinflussen. Die durch in radialer Richtung ausgestoßen wird. Die in den den Auslaß 17 hindurchlaufende Flüssigkeit fließt F i g. 6 A, 6 B und 6 C dargestellte Richtungssteuerung durch den Ringraum zu dem Auslaß 18 auf zwei ist vollkommen unabhängig von der Richtungssteue-Weeen Wenn der Winkel zwischen einem Radius i5 rung, die durch Einstellen der relativen Lagen zwidurch den Auslaß 17 und einem Radius durch den sehen den Öffnungen des Auslasses 17 und die Auslaß 18 weniger als iSCT beträgt (Fig. 5A und öffnungen des Auslasses 18 entsprechend der Bc 5B) ist der eine Weg des Flüssigkeitsstromes kürzer Schreibung in Verbindung mit den Fig. 5 A, 5B und als der andere Die Flüssigkeit, die den kürzeren 5 C bewirkt wird. Wenn sich der Mantel 19 in der Weg durchläuft ist einem geringeren Druckabfall 20 in Fig. 6C dargestellten Lage befindet, kann die ausgesetzt als die Flüssigkeit, die den längeren Weg Richtung der durch die Düsenanordnung ausgedurchläuft 1 »lieh wird die Flüssigkeit aus dem stoßenen Flüssigkeit noch durch die Betätigung des Auslaß 18 in "einer Richtung ausgestoßen, die mit Stellknopfes für den inneren Zylinder 15 verändert dem Radius der Zylinder einen Winkel bildet, dessen werden ,..·,·, Größe von der unterschiedlichen Strecke der beiden a5 Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird Wege zwischen dem Auslaß 17 und dem Auslaß 18 die Schalttafel, die endbearbeitet werden soll, einer abhängt Wenn der Winkel zwischen den Radien der Welle einer endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt. Auslässe 17 und 18 180° beträgt, legt die Flüssigkeit die beispielsweise durch die Düsenanordnung nach beim Durchlaufen der beiden Wege die gleiche den Fig. 4A und 4B erzeugt wird, da die Anwen-Strecke zurück und wird aus dem Auslaß 18 radial 30 dung einer Welle für einen automatischen Betrieb seestoßen S111 See'8net ist· Die Endbearbeitung kann auch da-Fin Mantel 19 (Fig. 4A und 4B) mit einem durch ausgeführt werden, daß die zu bearbeitende Schlitz 20 längs seiner Länge sitzt dicht um den Schalttafel in ein Bad einer endbearbeitenden äußeren Zylinder 16. Die Kanten des Schlitzes 20 Flüssigkeit mit der erforderlichen Temperatur einsind nach innen abgeschrägt. Umfangsfiansche 25 und 35 getaucht wird oder andere Techniken angewandt 26 auf dem Zvlinder 16 dienen dazu, um den Mantel werden, mit denen die Fläche der Schalttafel der 19 auf dem Zylinder 16 axial auszurichten. Die Lage endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt werden kann, des Schlitzes 20 zu dem Auslaß 18 kann durch Dre- Wenn die Schalttafel der endbearbeitenden Flushen des Mantels 19 eingestellt werden. Die Richtung sigkeit ausgesetzt wird, während das flüssige Lötmittel der aus der Düsenanordnung ausgestoßenen Flüssig- 40 auf der Schalttafel noch eine höhere Temperatur als keit kann zusätzlich noch durch Verändern des freien die endbearbeitende Flüssigkeit hat, so findet ein Querschnittes des durch den Mantel 19 abgedeckten Wärmeübergang vom Lötmittel zur endbearbeitenden Auslasses 18 gesteuert werden. Dies verändert die Flüssigkeit statt und es wird eine besonders wirkungs-Menae der ausgestoßenen Flüssigkeit wie auch die volle Endbearbeitung erzielt. In dicbcni Fall kanu der Dicke und Form der von der Düsenanordnung er- 45 Temperaturabfall des Lötmittels die Oberflächen-Welle spannung des Lötmittels auf der Oberfläche dei F~ig 6 A 6 B und 6 C zeigen verschiedene Stel- Schalttafel und die Kapillarwirkung des Lötmittels luneen des Mantels 19 hinsichtlich des Zylinders 16. in den Ösen erhöhen, wodurch die oben aufgezählter In F i g 6 A überdeckt der Mantel 19 die öffnungen Ergebnisse noch verstärkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen zwischen elektrischen Elementen und elektrisch leitenden ösen, welche Löcher in einer gedruckten Schalttafel auskleiden, wobei die elektrischen Elemente auf einer Seite der Schalttafel angeordnet werden und mit ihren Endea durch die ösen in der Schalttafel hindurch greifen und flüssiges Lötmittel auf die andere Seite der Schalttafel aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend diese andere Seite der Schalttafel einer Flüssigkeit mit einer Temperatur über dem Schmelz- punkt des Lötmittels ausgesetzt wird und daß die Flüssigkeit mit dem Lötmittel und der Schalttafel in keine Mischung und keine chemische Reaktion eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der auf diese andere Seite der Schalttafel aufgebrachten Flüssigkeit niedriger als die tatsächliche Temperatur des Lötmittels auf der Schalttafel zu dem Zeitpunkt ist, in dem die Flüssigkeit aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in Form einer Welle auf diese andere Seite der Schalttafel aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schalttafel auftreffende Flüssigkeitswelle mit der Oberfläche der Schalttafel einen Winkel zwischen 11 und 13" bildet.
5. Verfahren nach ehern der Ansprüche 1 bi* 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese andere Seite der Schalttafel der Flüssigkeit über eine ausreichende Länge ausgesetzt ist. damit das flüssige Lötmittel die leitenden Ösen vollständig ausfüllt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel horizontal liegt, wenn die Flüssigkeit auf sie aufgebracht wird, und daß die Flüssigkeit gegen die Unterseite der Schalttafel geführt wird.
7. Düsenanordnung zur Erzeugung einer Flüssigkeitswelle zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Zylinder (15), der an einem Ende mit einer Quelle einer Flüssigkeit verbunden ist und einen Auslaß (17) für die Flüssigkeit längs einer Linie über seine Länge hat, durch einen zweiten Zylinder (16), der einen Auslaß (18) für die Flüssigkeit längs einer Linie über seine Länge hat und den ersten Zylinder konzentrisch umgibt, wobei die Außenwand des ersten Zylinders und die Innenwand des zweiten Zylinders eine Ringkammer für den Flüssigkeitsstrom zwischen den Auslassen der Zylinder bilden, und durch Einrichtungen (22.23), mit deren Hilfe der erste und der zweite Zylinder gegeneinander verdrehbar sind.
8. Düsenanordnung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Abdecken eines Teiles des Auslasses (18) im zweiten Zylinder (16) vorgesehen sind.
9. Düsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch Bekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtungen zur Veränderung des Abdeckgrades des Auslasses (18) verstellbar sind.
10. Düsenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtungen einen Mantel (19) darstellen, der eng an die Außenfläche des zweiten Zylinders (16) angepaßt ist lind einen Schlitz (20) längs seiner Länge hat, durch welchen die Flüssigkeit vom Auslaß (18) im zweiten Zylinder ausgestoßen wird.
11. Düsenanordnung zur Erzeugung einer Flüssigkeitswelle zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Zylinder (16) mit einem Auslaß (18) längs seiner Länge, durch Einrichtungen zur Verbindung der Flüssigkeit mit der Innenseite des Zylinders und durch einen eng um den Zylinder sitzenden Mantel (19), der einen Schlitz (20) längs seiner Länge aufweist, um die Strömung durch den Auslaß zu steuern.
12. Düsenanordnung nach Anspruch Iu oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (20) breiter als der Auslaß (18) im Zylinder (16) ist.
13. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daC der Auslaß (17 bzw. 18) eine Vielzahl von längs einer Linie angeordneten Öffnungen aufweist.
14. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Schlitzes (20) nach innen abgeschrägt sind.
15." Düsenanordnung nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Öffnungen im ersten Zylinder (15) mit zunehmendem Abstand von dem an die Flüssigkeitsquelle angeschlossenen Ende immer größer wird.
DE1946381A 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen Expired DE1946381C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946381A DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946381A DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946381A1 DE1946381A1 (de) 1971-03-25
DE1946381B2 true DE1946381B2 (de) 1973-04-26
DE1946381C3 DE1946381C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5745384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946381A Expired DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946381C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280622A (en) * 1993-07-09 1995-02-08 Boc Group Plc A diffusion apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946381C3 (de) 1973-11-15
DE1946381A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913334C2 (de) Verfahren zum Verbinden von ummantelten Drähten
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
DE3232050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen verbindung von elektrischen kabeln eines hydraulischen systems
DE2320199A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen gedruckter leiterplatten
DE3420966A1 (de) Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE3514093A1 (de) Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE2812768A1 (de) Elektrisches bauelement mit anschlussdraehten zum einstecken in bohrungen einer schaltungsplatte
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
WO2015067413A1 (de) Verfahren zur reparatur einer leiterplatte mit zumindest einem defekten bauteil
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
EP2421343B1 (de) Anlage und Verfahren zum Bearbeiten von Leiterplatten
DE1946381B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von loetverbindungen
DE4314241A1 (de) Vorrichtung zum Löten
DE3151175A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines elektrodenkoerpers
DE10025341B4 (de) Sickersystem für eine Spritzgiessvorrichtung
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
WO2006131272A1 (de) Steckkontaktelement und verfahren zu dessen herstellung sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP1219342A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Flüssigkeit
EP0003526B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
EP1111974B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
DE19508551C2 (de) Seitenhalter für eine Glasschmelzelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)