DE1946381A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung von Loetverbindungen auf einer elektrischen Schalttafel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung von Loetverbindungen auf einer elektrischen Schalttafel

Info

Publication number
DE1946381A1
DE1946381A1 DE19691946381 DE1946381A DE1946381A1 DE 1946381 A1 DE1946381 A1 DE 1946381A1 DE 19691946381 DE19691946381 DE 19691946381 DE 1946381 A DE1946381 A DE 1946381A DE 1946381 A1 DE1946381 A1 DE 1946381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
solder
control panel
cylinder
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946381C3 (de
DE1946381B2 (de
Inventor
Sandor Goldschmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Priority to DE1946381A priority Critical patent/DE1946381C3/de
Publication of DE1946381A1 publication Critical patent/DE1946381A1/de
Publication of DE1946381B2 publication Critical patent/DE1946381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946381C3 publication Critical patent/DE1946381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0445Removing excess solder on pads; removing solder bridges, e.g. for repairing or reworking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung von Lötverbindungen auf einer elektrischen Schalttafel.
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Einbau von elektrischen Elementen auf einen gedruckten Schalttafel und betrifft ein Verfahren zur Endbearbeitung von gedruckten Schalttafeln, nochdem sie dem Lötmittel ausgesetzt waren, um die elektrischen Elemeute zu befestigen und elektrisch zu verbinden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, die sich besonders für die Durchführung dcts Verfahrens eignet.
  • Es ist bekannt, daß beim Einbau von elektrischen Elementen auf einer gedruckten Schalttafel die Zuleitungen der elektrischen Elemen@e durch in der Schalttafel befindliche Löcher hindurchgesteckt werden, die mit elektrisch leitenden Ösen ausgekleidet sind, oder in @öche@ auf der Schalttatel eingedrückt werden, an denen das Lötmittel anh@itet. Die Ösen s@@@ mit @@@@ eingedruckten Leitungen, di@ auf @@@@ @@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Nachdem alle elektrischen Elemente auf der Schalttafel augebracht sind, wird die Unterseite der Schalttafel, d.h. die Seite ohne elektrische Elemente, eineu Strahl oder einer helle geschmolzenen Lötmittels ausgesetzt. Das Lötmittel legt sich an den Oesen und den Zuleitungen der elektrischen Elemente an und füllt dabei die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume. Für die Schalttafel selbst wird ein Material verwendet, an welchem das Lötmittel nicht anhaftet. Auf diese Weise entstehen an jedem Loch zwischen der leitenden use und der in sie eingesetzten Zuleitung einzelne Lötverbindungen.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende unstreitige Problem liegt darin, daß das bekannte Verfahren zur Herstellung von Lötverbindungen zwischen elektrischen Elementen und einer elektrischen Schalttafel zwar vollständig automatisiert werden kann, jedoch unglücklicherweise eine verhältnismässig hohe Anzahl von schlechten Lötverbindungen und kurzen Leitungen ergibt. Eine genaue Untersuchung hat gezeigt, daß das Lötmittel oft nicht sehr weit in die Löcher der Schalttaiel eindringt und oft nicht mit der Oberfläche der Ösen verbundell ist oder die Löcher und Zuleitungen umkleidet, wie es für eine wirklich gute Lötverbindung erforderlich wäre. Darüberhinaus müssen am Ende des Verfahrens kurze Leitstränge, die durch das über die Schalttafel zwischen berachbarte Verbindungsleitungen geronnene- Lötmittel entstanden sind, von Hand entfernt werden. Dies erfordert einen hohen Aufwand an menschlicher Arbeitskraft.
  • Die Erfindung sieht ein Verfah-n zur Endbearbeitung einer gedruckten Schalttafel vor, die Öffnungen aufweist, in welche die Zuleitungen der elektrischen Elemente eiugesetzt werden und in die flüssiges Lötmittel eingebracht wird, wobei das flüssige Lötmittel auf der elektrischen Schalttafel einer Flüssigkeit mit einer Temperatur über d@ @ekweis @unkt des Lötmittels @@sgesetzt wird und @@e Flü@@@@@ mit @@@@@igen Lö@@@@@@l und @@@@ Scjalttafel kei@ @@@@@ @@ Ro@@tie @@@@@@ und @@@ Gemäß der Erfindung werden die Lötverbindungen zwischen den Zuleitungen der auf der Schalttafel angebrachten elektrischen lemente und dcll Useu auf zur Schalttafel wesentlich dadurch verbessert, dai3 die Schalttafel einen ßndbearbeitungsverfaIiren unterworfen wird, nachdem das die Verbindung herstellende Lötmittel aul die Schalttafel aufgebracht worden ist. Das E;ndbearbeitungsverfahren besteht darin, daß eine Flüssigkeit, vorzugsweise in der Form einer Welle oder eines Strahles, auf die Lötfläche der Tafel aufgebracht wird, solange das Lötmittel in flüssigem Zustand ist. Die Endbearbeitungsflüssigkeit, die mit der: Lötmittel oder der Tafel keine Mischung; oder chemische Reaktion eingeht, wird auf einer Temperat@r über dem Schmelzpunkt des Lötmittels gehalten. Das flüssige Lötmittel lfir(l folglich tiefer in die Ösen hineingezogen. Rückstände au Lötpaste und Luft, die in der Verbindung eingeschlossen sind, werden freigegeben. Auf diese Weise entstcht ein gutes Anhaften zwischen dem Lötmittel einerseits und der Oberfläche der Zuleitungen der elektrischen Elemente und der Üsen andererseits.
  • iveun ein eingedrucktes Leitungssystem auch auf der Unterseite der Tafel vorhanden ist, ai welcher das Lötmittel anhaftet, entfernt die Endbearbeitungsflüssigkeit das überschüssige Lötmittel und hinterlässt einen ebenmässigen uberzug auf den gedruckten Leitungssystem.
  • Es ist auch eine besondere Düsenanordnung vorgesehen, die für das Einstellen der Richtung und des Betrages des Strömungsflusses wie auch für das binstellen der Form und der Stärke der Flüssigkeitswelle oder des Flüssigkeitsstrahles bei der Endbearbeitung besonders gut geeignet ist. Die aus der Düsenanordnung ausgespritzte Flüssigkeit steht unter Druck und kommt aus einem ilmerell Zylinder, der in engem Abstand angeordnete Öffnungen aufweist, die in einer Linie entlang seiner Länge angeordnet sind. Ein äusserer Zylinder, der ebenso in engem abstand angeordnete Öffnungen in einer Linie längs seiner Länge aufweist, ist konzentrisch um den inneren Zylinder angeordnet. Die Zylinder sind so dimensioniert, daß ein Ringraum zwischen ihren Oberflächen entsteht. Die Flüssigkeit fliesst aus den Löchern im inneren Zylinder durch den Ringraum Zil den Löchern im äusseren Zylinder, von wo sie in Form einor Welle oder eines Strahles ausgestossen wird. Die relative Winkellage der Löcher im inneren und äusseren Zylinder um die Zylinderachse ist einstellbar mit dem Ergebnis, daß die @ichtung der Fortpflanzung der @elle aus den Löchern im äusseren Zylinder und die Form der Welle gesteuert werden kann. Ein Mantel mit einem Schlitz längs seiner Länge sitzt dicht über dem äusseren Zylinder. Der Schlitz des Mantels ist zu den Löchern im äusseren Zylinder einstellbar.
  • Durch teilweises Uberdecken der Löcher das äusseren Zylinders mit @ilfe des Mantels kann die Richtung der Fortpflanzung der welle und ihre Form weiter und unabhängig gestenert werden, während die Dicke der @elle und die Menge der ausgestossenen Flüssigkeit ebenso gestenert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der auliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 ein @locksenaltbild m Lt den für das Einbauen der elektrischen Elemente auf eine gedruckte Schalttafel erforderlichen Verfahrensschritten, Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Stufe fiir die Endbearbeitung der Lötverbindungen zwischen dell elektrischen Elementen und den Ösen in einer gedruckten Schalttafel, Figur 3A und @@ Querschnitte durch eine Lötverbindung vor und nach der Endbearbeitung gemäß Figur 2, Figur 4A und 4B eine Stira- und Seitenansicht auf die für die Durchführung der Endbearbeitung gemäß Figur 2 besonders gut geeignete Düsenanordnung, Figur 5A, 5B und 5C Querschnitte durch den äusseren und inneren Zylinder der Düsenanordnung @@@@t eingezeichnetem Strömungsverlauf der Flässigkeit bei unterschiedlichen Stellungen der beiden Zylinder zueinander uiid Figur 6A, 6B und 6C Querschnitte durch den äusseren Zylinder und Mantel der Düsenanordnung mit eingezeichnetem Strömungsverlauf der austretenden Flüssigkeit bei verschiedenen Stellungen zwischen äusserem Zylinder und Mantel.
  • In Figur 1 sind die einzelnen Verfahrensschritte für den Ein bau elektrischer Elemnte auf eine gedruckte Schalttafel dargestellt. ie durch den Block 1 des Schaltbildes dargestellt ist, werden die elektrischen Elemente zuerst auf die Schalttafel entweder von @and oder maschinell aufgebracht, so daß die Zuleitungen der elektrischen Elemente durch die Löcher in der Tafel hindurchgreifen, die mit elektrisch leitenden Ösen ausgekleidet sind. Die Ösen sind mit einem elektrischen Leiter, wie beisvielsweise Gold überzogen, an welchem das Lötmittel anhaftet. Lötpaste wird auf die Tafel aufgebracht, um die zu lötenden Oberflächen zu reinigen. Dies wird durch dcii block 2 dargestellt. Die Tafel wird dann vorgewärmt und für das Auforingen einer Lötmittelwelle oder eines Lötmittelstrables vorbereitet, wie durch den block 9 dargestellt. Daraufhin wird, wie durch den Block 4 dargestellt, die Unterseite der Tafel durch eine Welle flüssigen Lötmittels hindurchgeführt. Das Lötmittel haftet an den Ösen und an den Zuleitungen der elektrischen Elemente an, wobei Lötverbindungen zwischen ihnen gebildet werden. Wie durch den @lock 5 dargestellt ist, dient der letzte Verfahrensschritt zur Endbearbeitung der Schalttafel. Dies wird dadurch erreicht, daß die Unterseite der Tafel einer endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt wird, die eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lötmittels hat. Es wird eine endbearbeitende Flüssigkeit ausgewählt, die sich mit dem geschmolzenen Lotlilittel nicht mischt und mit dem Lötmittel und der Tafel auch keine chemische Reaktion eingeht. Als endbearbeitende Flüssigkeit wird beispielsweise Siliconöl gewählt. Das Lötmittel breitet sich nach oben hindurch aus und füllt den Zwischenraum zwischen den Ösen und den Zuleitungen aus, um zwischen diesen gute elektrische und physikalische Verbindungen zu bilden. Eingeschlossene Lötpaste und Luft wird dabei aus den Lötverbindungen freigegeben. Bei Verwendung eines Lötmittels mit einem Schmelzpunkt von etwa 180°C @@rd die endbearbeitende Flüssigkeit auf einer Temperatur z@@@chen 205°C und 215°C gehaltes. Wern sich die Schalttafel @bgekahlt dat, wird dis end@earbe@@@ende Flüssigkeit abgespült. @@@ @@@@genschaften der endbearbsitoten Lötverbindungen werden durch das Einstellen der Temperatur und der Menge der Flüssigkeit, der Stärke, mit welcher die Flüssigkeit auf die Schalttafel auftrifft, und durch einstellen des Winkels, mit welchem die Flüssigkeit auf der Schalttafel aufprallt, sowie durch Einstellen der Dicke der Flüssigkeitswelle und der Länge, mit welcher die Flüssigkeit mit der Schalttafel in Berührung kommt, gesteuert.
  • Die Anordnung, die zum Aufbringen der Flüssigkeit auf eine Schalttafel im Rahmen einer Endbearbeitung verwendet wird, ist in Figur 2 dargestellt. Eine Welle 6 einer Flüssigkeit wird durch eine Düse 7 erzeugt, die in Verbindung mit den Figuren 4A und 413 abgehandelt wird. Eine Schalttafel 8 mit auf ihrer Oberseite angebrachten elektrischen Elementen 14 wird mittels nicht gezeigter Fördereinrichtungen in die mit einen Pfeil angezeigte Richtung durch eine Telle 6 hindurchgefördert. Die Unterseite der Tafel 8, die vorher einem Bad geschmolzenen Lötmittels ausgesetzt worden war kommt nun in Berührung mit der von der Düse 7 erzeugten Flüssigkeitswelle. Die Flüssigkeitswelle bleibt über eine vorher bestimmte Strecke mit der Oberfläche der Tafel 8 in Berührung uiid tropft dann zurück in einen Sammelbehälter 9 und wird von hier von neuem umgewälzt. Die Düse 7 wird vorzugsweise so eingestellt, daß eine Welle erzeugt wird, die auf die Oberfläche der Schalttafel 8 mit einem Winkel zwischen 110 und 130 auftrifft. Zusätzlich zu dem Ausbilden guter Lötverbindungen zwischen den Ösen und den Zuleitungen der elektrischen Elemente entfernt die Welle der endbearbeitenden Flüssigkeit das überschüssige Lötmittel von der Oberfläche der Tafel und hinterlässt einen ebenmässigen Lötüberzug über die gedruckten Leitungen, die an der Unterseite der Tafel sein können. Dieses Lötmittel, in Figur 2 dargejtellt durch die Tropfen 10, läuft durch die Weile 6 ; dureh und in den Sammelbehälter 9. Die im Behälter 9 gesammelte Flüssigkeit läuft durch einen Filter 11 hindurch, der die Lötmittelt@ilchen entfernt. Eine Pumpe 1@ wälzt die Flüssigkeit um und drück@@@ @@@@@ @@@ch eine regelbare Heizeinrichtung 13 hindurch zu@ Düse 7. Die Temp@@@@@@@ der steuert.
  • Die Figuren 3A und @@ zeigen Querschnitte durch typische Lötverbindungen vor und nach der Endbearbeitung. Eine goldüberzogene Öse 31 kleidet eine durch die Schalttafel 30 hindurchgehende Öffnung aus. Eine Zuleitung 3@ eines elektrischen Elementes wird beim Aufbringen des elektrischen Elementes auf die Schalttafel in die Öse eingesetzt (Block 1 der Figur 1). @achdem die Unterseite der Schalttafel 30 dem geschmolzenen Lösungs mittel entsprechend dem im Block 4 der Figur 1 dargestellten Verfahrensschritt ausgesetzt worden ist, dringt das geschmolzene Lötmittel 34 nur teilweise in die Öse 31 ein (Figur 3A) und ist nicht vollständig mit der Oberfläche der Öse und der Oberfläche der Zuleitung 32 verbunden. Während der Endbearbeitung dringt das Lötmittel weiter in die Öse 31 eiu und wird mit dereii Oberfläche und der Oberfläche der Zuleitung 32 gebunden, wodurch eine gute Lötverbindung entsteht (Figur 3B).
  • In den Figuren 4A und 1,; ist eine Düsenanordnung gezeigt, die sich besonders gut für die in Figur 2 dargestellte Endbeinneren arbeitung eignet. Die Anordnung umfasst einen/Zylinder 15 und einen äusseren Zylinder l, die konzeutrisch zueinander angeordnet sind. Ein Anschlubstück 21 ist an einem Ende der Anordnung für die Verbindung mit der Quelle åel unter Druck steheiiden Flüssigkeit vorgeselIen. Unter Bezugnahme auf die in Figur 2 dargestellte Anordnung ist die Flüssigkeitsquelle die regelbare Heizeinrichtung 13. Längs einer Linie angeordnete Öffnungen 17 erstrecken sich über die Länge des inneren Zylinders 15 und längs einer Linie angeordnete Öffnungen i8 erstrecken sich über die Länge des äußeren Zylinders 16. Der innere Zylinder 15 ist an einem Ende offen. Die durch das Anschlußstück 21 strömende Flüssigkeit tritt in den Zylinder 15 ein und fliesst durch ihn hindurch. Wenn die Flüssigkeit strömt, tritt sie durch die Öffnungen 17 hindurch. Die Öffnuiigen 17 haben Durchmesser, die mit zunehmender Entfernung vom Anschlußstück 21 immer größer werden, um die Abnahme des Flüssigkeitsdruckes längs der Achse des Zylinders 16 auszugleichen. Vorzugsweise sind die Öffnungen in ihrem Durchmesser so abgestuft, daß die aus jeder Offnung austretonde Flüssigkeitsmenge gleich ist und am Ende des Zylinders kein Rückstau entstent.
  • Der @ussere Zylinder 16 ist vollkommen dicht, so daß die Flüssigkeit nur durch die Öffnungen 17 eintreten kann. Der Durchmesser des Zylinders 16 ist wesentlich größer als der Durchmesser des Zylinders 15, so daß ein Ringraum durch die beiden Zylinderwande gebildet wird. Die aus den Öffnungen 17 in den @ingraum eintretende Flüssigkeit fliesst zu den Öffnungen 18 und wird von @ier ausgestossen. Der Zylinder 15 ist innerhalb des Zylinders 16 drehbar gelagert und über einen Zapfen 22 mit einem außernalb der Düsenanordnung angebrachten Stellknopf verbunden. Zwischen dem Stellkiiopf 25 und dem Stirnende des Zylinders lG ist eine Dichtung 24 angeordnet. Durch Drehen des Stellknopfes 23 wird die relative Lage zwischen den Öffnungen 17 und den Öffnungen 18 geändert.
  • Die Figuren 5A, 5B und 5C zeigen wie die verschiedenen relativen Stellungen uer Öffnungen 17 und 18 die Richtung der durch die Düsenanordnung erzeugten Flüssigkeitsweille beeinflussen. Die durch die Öffnungen 17 hindurchlaufende Flüssigkeit fliesst durch den Ringraum au den Öffnungen 18 auf zwei Wegen.
  • Wenn der Winkel zwischen einem Radius durch die Öffnungen 17 und einem Radius durch die Öffnungen 18 weniger als 180° beträgt (Figuren 5A und 5B), ist der eine Weg des Flüssigkeitsstromes kürzer als der andere. Die Flüssigkeit, die den kürzeren Weg durchläuft, ist einem geringeren Druckabfall ausgesetzt <tls die Flüssigkeit, die den längeren Weg durchläuft. Folglich wird die Flüssigkeit aus den Öffnungen 18 in einer Richtung ausgestossen, die mit dem Radius der Zylinder einen Winkel bildet, dessen Größe von der unterschiedlichen Strocke der beiden Wege zwischen den Öffnungen 17 und den Öffnungen 18 abhaangt. Wenn der Winkel zwischen den Radien der Öffnungen 17 und 18 180° beträgt, legt die Fliissigkeit beim Durchlaufen der beideii Wege die gleiche Strecke zuriick und wird aus der Öffntiugeii 18 radial ausgestosseu.
  • Ein Mastel 19 (Figuren 4A und 4B) mit einem Schlitz 20 längs seiner Länge sitzt dicht um den äusseren Zylinder 16. Die Kanten des Schlitzes 20 sind nach innen abgeschrägt. Umfangsflansche 25 und 26 auf dem Zylinder 16 dienen dazu, ulu den Mantel 19 auf dem Zylinder 16 axial auszurichten. Die Liege des Schlitzes 20 zu den Öffnungen 18 karni durch Drehen des Iiiantels 19 eingestellt werden. Die ftlchtung der aus der Düsenanordnung ausgestossenen Flüssigkeit kann zusätzlich noch durch Verändern des freien Querschnittes der durch den Mantel 19 abgedeckten Öffnungen 18 gesteuert werden. Dies verändert die Menge der ausgestossenen Flüssigkeit wie auch die Dicke und Form der von der Düsenanordnung erzengten Welle.
  • Figuren 6A, 6B und 6C zeigen verschiedene Stellungen des Mantels 19 hinsichtlich des Zylinders 16. Figur 6A überdeckt der Mantel 19 die Öffnungen 18 beinahe vollständig mit dem Ergebnis, daß nur eine kleine Menge Flüssigkeit ausgestossen wird und die ausgestossene Flüssigkeit durch die abgeschrägten Kanten des Schlitzes 20 zur Seite abgelenkt wird. In Figur 6B überdeckt der Mantel 19 etwa die Dälfte der Öffnungen 18. In dieser Stellung wird mehr Flüssigkeit ausgestossen, die jedoch aufgrund der abgeschrägten Kanten des Schlitzes 20 immer noch seitlich abgelenkt wird. In Figur 6C liegen die Öffnungen 18 in der Mitte des Schlitzes 20, so daß ein Maximum an Flüssigkeit in radialer wichtung ausgestossen wird. Die in den figuren 6A, 6B und 6G dargestellte Richtungssteuerung ist vollkommen unabhängig von der Richtungssteuerung, die durch Einstellen der relativen Lagen zwischen den Öffnungen 17 und Öffnungen 18 entsprechend der Beschreibung in Verbindung mit den Figuren 5A, 5B und 5C bewirkt wird. Wenn sich der Mantel 19 in der in Figur 6C dargestellten Lage befindet, kann die Itichtung der durch die Düsenanordnung ausgestossenen Flüssigkeit noch durch die Betätigung des Stellknopfes 23 verändert werden.
  • Obgleich die Düsenanordnung nach den Figuren 4A und 4B besonders gut für die Durchführung der Endbearbeitungsstufe geeignet ist, weil die Eigenschaften der erzeugten Flüssigkeitewelle besonders fein gesteuert werden können, kann die Düsenanordnung auch für andere Anwendungsbereiche benutzt werden, bei denen eine Flüssigkeitswelle, vie beispielsweise bei der Lötstufe nach Figur 1, erforderlich ist. Ebenso kann die Flüssigkeit auf die Scjialttaiel ira ftahmen der Endl)earheitullg durch andere Einrichtungen aufgehracht werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schalttafel, die endbearbeitet werden soll, einer Welle einer endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt die beispielsweise durch die Düsenanordnung nach den Figuren 4A und 4B erzeugt wird, da die Anwendung einer Welle für einen automatischen Betrieb gut geeignet ist. Die Endbearbeitung kann auch dadurch ausgeführt werden, daß die zu bearbeitende Schalttafel in ein Bad einer endbearbeitenden Flüssigkeit mit der erforderlichen Temperatur eingetaucht wird oder andere Tecjiniken angewandt werden, mit denen die Fläche der Schalttafel der endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt werden kann.
  • Wenn die Schalttafel der endbearbeitenden Flüssigkeit ausgesetzt wird, während das flüssige Lötmittel auf der Schalttafel noch eine höhere Temperatur als die endbearbeitende Flüssigkeit hat, so findet ein Wärmeübergang vom Lötmittel zur endbearbeitenden Flüssigkeit statt, wird eine besonders wirkungsvolle Endbearbeitung erzielt. In diesem Fall kann der Temperaturabfall des Lötmittels die Oberflächenspannung des Lötmittels auf der Oberfläche der Tafel und die Kapillarwirkung des Lötmittels in den Löchern erhöhen, wodurch die oben aufgezählten Ergebnisse noch verstärkt werden.

Claims (22)

PATE@TAKSPRÜCHE
1. Verfahren zur Endbearbeitung einer gedruckten Schalttafel mit Öffnungen, in welche Zuführungen elektrischer Elemerte eingesetzt und flüssiges Lötmittel niedergeschlagen wird, d a d u r c h g ekennzeichnet, das des flüssige Lötmittel auf der Schalttafel einer Flüssigkeit mit einer Temperatur über dem Schmelzpunt des Lötmittels ausgesetzt wird ulld die Flüssigkeit mit dem flüssigen Lötmittel und der Schalttafel keine @ischung und keine chemische Reaktion eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von Lötverbindungen zwischen elektrischen Elementen und elektrisch leitenden Ösen, welche Löcher in einer redruekten Schalttafel auskleiden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrischen Elemente auf einer Seite der Schalttafel angeordnet werden und ihre Enden durch die Ösen in der Schalttafel hindurchgreifen und flüssiges Lötmittel auf die andere Seite der Schalttafel anfgebracht wird ud sodann auf diese andere Seite der Schalttafel eine Flüssigkeit mit einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lötmittels angelegt wird und daß die Flüssigkeit mit den Lötmittel uiid der Schalttafel keine Mischung und keine chemische Reaktion eingeht.
3. Verfahren nach Ansprlfli l oder 9 s dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel horizontal liegt, wenn das flüssige Lötmittel und die Flüssigkeit auf sie aufgebracht werden und daß das flüssige Lötmittel und die Flüssigkeit gegen die Unterseite der Schalttafel geführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der auf die andere Seite der Schalttafel auigebrachte Flüssigkeit niedriger als die tatsächliche Temperatur des Lötmittels auf der Schalttafel zu dem Zeitpunkt ist, in dem die Flüssigkeit aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Einbau elektrischer Elemente auf einer gedruckten Schalttafel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuleitungen der elektrischen Elomente in elektrisch leitende Ösen in der Schalttafel eingesetzt werden, eine Oberfläche der Schalttafel einer Welle flüssigoz Lötmittels ausgesetzt wird und die eine oberfläche der Schalttafel einer Welle einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, deren Temperatur über dem Schmelzpunkt de@ Lötmittels liegt und die mit dem Lötmittel und der Tafel keine Mischung und keine chemische Reaktion eingeht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf die Schalttafel auftreffende Flüssigkeitswelle mit der Oberfläche der Schalttafel einen Winkel zwischen 11 und 15° bildet,
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da die eie Oberfläche der Schalttafel der Flüssigkeit über eine ausreichende Strecke ausgesetzt ist, damit das flüssige Lötmittel die leitenden Ösen vollstandig ausfüllt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß die Temperatur der Flüssigkeitswelle unter der tatsächlichen Temperatur des Lötmittels auf der Schalttafel in dem Zeitpunkt liegt, in welchem sie der Flüssigkeitswelle ausgesetzt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, daß die Schalttafel borizontal liegt, wenn sie der Welle des flüssigen Lötmittels und der Welle der Flüssigkeit ausgesetzt ist, und daßdie Unterseite der Schalttafel der Welle der Flüssigkeit ansgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 zur E. @bearbeitung einer gedruckten Schalttafel Illit durch elektrisch leitende Öseii flusge kleideten Löchern und mit mindestens einer Seite mit aufgedruckten Leitungsnetz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrischen Elemente auf der anderen Seite der Schalttafel angeordnet werden und ihre Zufünrungen durch Ösen hindurchgreifen und flüssiges Lötmittel auf die eine Seite der Schalttafel aufgebracht wird und anschliessend aug diese eine weite der Schalttafel die ii'lüssigkeit aufgebraciit wird, die eine Tomperatur über dem Schmelzpunkt des Lötmittels hat und mit dem Lötmittel und der Tafel keine Mischung und keine chemische Reaktion eingeht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das flüssige Lötmittel auf der Schalttafel der Flüssigkeit bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Lötmittels und der tatsächlichen Temperatur des Lötmittels auf der Schalttafel ausgesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h net, daß die Schalttafel hortzontal liegt, während das flüssige Lötmittel uud die Flüssigkeit auf sie aufgebracht werden, und da13 das flüssige Lötmittel auf die Schalttafel in Form einer Welle aufgebracht wird, welche die Unterseite der Tafel berührt, und daß die Flüssigkeit auf die Schalttafel in Form einer Welle aufgebracht wird, die ebenfalls die Unterseite der Tafel berührt.
13. Verfahren nach Anspruch lo, 11 oder i2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel während des Aufbringens des flüssigen Lötmittels und der Flijssigkeit horizontal liegt, so daß die Flüssigkeit unterhalb des flüssigen Lötmittels ist.
14. Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen ersten Zylinder, der an einem Ende mit einer quelle einer Flüssigkeit verbunden ist und einen Aus paß für die Flüssigkeit längs einer Linie über seine Länge hat, durch einen zweiten Zylinder, der einen Auslaß für die Flüssigkeit längs einer Linie über seine Länge hat und den ersten Zylinder konzentrisch umgibt, wobei die Außeiiwand des ersten Zylinders und die Innenwand des zweiten Zylinders eine Itingkammer für den Flüssigkeitsstrom zwischen den Auslässen der Zylinder bilden, und durch Einrichtungen, mit deren hilfe der erste und der zweite Zylinder gegeneinander verdrehbar sind.
15. Anordnung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zuia Abdecken eises Teiles des auslasses im zweiten Zylinder vorgesehen sind.
16. Anordnung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckeinrichtungen zur Veränderung des Abdeckgrades des Auslasses verstellbar sind.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckeinrichtungen eiilen Mantel darstellen, der eng um die Außenfläche des zweiten Zylinders anliegt und einen Schlitz längs seiner Länge hat, durch welchen die Flüssigkeit vom Auslaß in zweiten Zylinder ausgestossen wird.
13. Düsenanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche l bis 13 gekennzeichnet durch einen Zylinder mit einem Auslaß längs seiner Länge, durch Einrichtungen zur Verbiiidung der Flüssigkeit mit der Irjienseite des Zylinders und durch einen eng um den Zylinder sitzenden Mantel, der einen Schlitz längs seiner Länge aufweist, um die Strömung durch den Aus laß zu steuern.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz breiter als der Auslaß im Zylinder ist.
20. Anordnung nach einen der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß eine Vielzahl von längs einer Linie angeordneten Öffnungen aufweist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Schlitzes nach innen abgeschrägt sind.
22. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, das die Vielzahl der üffurnigen im ersten Zylinder mit zunehmenden Abstand von den' an die Flüssigkeitsquelle angeschlossenen Ende immer größer wird.
L e e r s e i t e
DE1946381A 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen Expired DE1946381C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946381A DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946381A DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946381A1 true DE1946381A1 (de) 1971-03-25
DE1946381B2 DE1946381B2 (de) 1973-04-26
DE1946381C3 DE1946381C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5745384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946381A Expired DE1946381C3 (de) 1969-09-12 1969-09-12 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lotverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946381C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633089A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 The BOC Group plc Abblasvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633089A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 The BOC Group plc Abblasvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946381C3 (de) 1973-11-15
DE1946381B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE2411854B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten
DE2320199A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen gedruckter leiterplatten
EP0059787B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren
DE3420966A1 (de) Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben
DE2301640B2 (de) Verfahren zum herstellen von mit zink ueberzogenem stahlrohr
DE3020477A1 (de) Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung
DE19747573C2 (de) Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine
DE2856460A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer loetmittelschicht auf eine leiterplatte
DE3015282C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
DE3020259C2 (de) Vorrichtung zur stromlosen Metallisierung der Innenflächen von Rohrelementen
DE3203821A1 (de) Befestigungsmittel zur verwendung bei gedruckten schaltkreisplatten und verfahren zur verhinderung des eintritts von loetmasse in die befestigungsmittel
DE1946381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung von Loetverbindungen auf einer elektrischen Schalttafel
DE2940369C2 (de) Target
DE2057719C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Metalldraht oder -streifen mit schmelzflüssigem Metall
DE3135553C2 (de)
DE2637836C2 (de) Vorrichtung zum Vernickeln von Bauteilen
DE443574C (de) Verfahren zur Verbindung von Metallteilen, insbesondere von Dampfturbinenteilen, durch Kupferlot
DE4223542A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten mit einer Behandlungsflüssigkeit
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
DE68904087T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer streifenfoermigen beschichtung auf einem leiterband mittels eines elektrolyse-verfahrens.
DE2513313C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschflüssigkeit auf einem Trommelfilter
EP0812644B1 (de) Vorrichtung Lötschablone und Verfahren zum Löten von Temperaturwächtern
EP0276386A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotschicht auf metallische oder metallisierte Flächen von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)